CH250322A - Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface. - Google Patents

Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface.

Info

Publication number
CH250322A
CH250322A CH250322DA CH250322A CH 250322 A CH250322 A CH 250322A CH 250322D A CH250322D A CH 250322DA CH 250322 A CH250322 A CH 250322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
rollers
conveyor
mobile device
outlet opening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Morath Wilhelm
Original Assignee
Morath Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morath Wilhelm filed Critical Morath Wilhelm
Publication of CH250322A publication Critical patent/CH250322A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
    • A47L13/31Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths
    • A47L13/312Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths supplied with liquid wax or oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum maschinellen     Auftragen    von flüssigen bis     pastenförmigen     Substanzen auf eine Unterlage.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung       ist        .eine    Vorrichtung zum maschinellen Auf  tragen von flüssigen bis     pastenförmigen    Sub  stanzen auf eine Unterlage.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung     ist     gekennzeichnet durch einen für die Auf  nahme des Ausgabegutes bestimmten Behäl  ter und ein über zwei Antriebswalzen ge  führtes endloses Transportband,     wobei    zwi  schen dem Transportband und dem Behälter  Förderwalzen angeordnet sind, die mitein  ander in gegenläufiger Antriebsverbindung  .stehen und von denen eine mit der Aussen  seite des Transportbandes durch     Reibungs-          schluss    in Antriebsverbindung steht und von  denen zwei weitere Förderwalzen mit     einem          Segmentteil    ihres Umfanges in die Austritts  öffnung des Behälters hineinragen.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung eignet  sich besonders zum maschinellen Auftragen  von flüssigen bis     pastenförmigen    Substanzen,  wie Fussbodenwachs, Bodenwichse, Beize     etc.     Die Vorrichtung kann aber auch zum Auf  tragen von Farbe auf Flächen aller Art, z. B.  für die Herstellung von Fussgängerstreifen  auf Strassen und Plätzen, verwendet werden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Seitenriss    der Vorrichtung,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch dieselbe,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       I-I    in     Fig.    2,         F'ig.    4 eine Einzelheit zu     Fig.    2 in grösse  rem Massstab,       Fg.    5 desgleichen eine aus     Fig.    2 ersicht  liche Einzelheit mit einzelnen Teilen in ande  rer Stellung und.  



       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     F'ig.    4 in kleinerem Massstab.  



  Die dargestellte Vorrichtung     weist    ein  haubenförmiges Gehäuse 1 auf, in welchem  nahe den     .Seitenwänden    zwei Lagerplatten 2  eingebaut sind. In diesen Lagerplatten sind  mit     Abstand    voneinander zwei Antriebswal  zen 3 drehbar     gelagert,    welche unten etwas  aus der Öffnung des Gehäuses vorstehen. Das  Gehäuse 1 weist einen Oberteil l' auf, in  welchen ein Führungsschacht 4 eingebaut     ist.     In diesen Schacht isst ein mit einem Deckel 6  versehener Behälter 5 herausnehmbar einge  setzt.

   Der Unterteil des Behälters weist eine  über die ganze Breite     desselben    sich     erstrek-          kende    rechteckige     Austrittsöffnung    auf.  Unter dieser Austrittsöffnung sind zwei auf  gleicher Höhe liegende,     miteinander    in gegen  läufiger Antriebsverbindung .stehende     För-          derwalzen    7, 8 angeordnet und unter der     För-          derwalze    7 ist     eine    mit dieser in gegenläu  figer Antriebsverbindung stehende, eine Um  kehrwalze bildende Förderwalze 9 in den  Lagerplatten 2 drehbar gelagert.

   Der Behäl  ter 5 ist mit den Rändern 5a seiner zu den  Walzenachsen quer verlaufenden Seitenwän  den 5b auf den Förderwalzen 7, 8 abgestützt,  wobei die Mündungsränder     5a    an der Ober-           fläche    der Walzen 7, 8 satt anliegen und  dadurch den Behälter 5 seitlich abdichten,  so dass kein Ausgabegut zwischen.     :den    Wal  zen 7, 8 und den Rändern 5a ausfliessen kann.

    Die Austrittsöffnung des Behälters     ist    durch  einen zu den Transportwalzen 7, 8 parallelen  Steg 10 in zwei     Mündungshälften    unterteilt,  in welchen zwei als     Abschlusskörper    wir  kende schwere Regulierwalzen 11 aus Metall  gelagert sind, deren Durchmesser grösser     ist     als die Breite der Mündungshälfte. Beim       Herausheben    des Behälters 5 aus dem Füh  rungsschacht 4 fallen die Regulierwalzen 11  in ihre Sitze, d. h. zwischen den Steg 10 und  die zu diesem parallelen Seitenkanten 5c der  Austrittsöffnung und schliessen dabei die       Austrittsöffnung    des Behälters ab.  



  Die     untern    Begrenzungsflächen 10a des  Steges 10 sind gegenüber den Rändern 5a der       Behälterseitenwände,    5b etwas zurückgesetzt,  so dass     zwischen    den Oberflächen der Walzen  7, 8 und     den        Begrenzungsflächen        10a    des       Steges    je ein schmaler Spalt     10b    verbleibt.

    Desgleichen sind auch die zu den Walzen  parallelen untern Ränder 5c der Austritts  öffnung etwas gegenüber den Rändern 5a der       Seitenwände    5b zurückgesetzt, so dass auch  hier     zwischen    den Walzen 7, 8 und den Rän  dern 5c je     einschmaler    Spalt 5b verbleibt.  



  Beim     Einsetzen    des Behälters in den  Schacht     4@    werden die Regulierwalzen 11 von  den     FörderwaIzen    7, 8 in die Mündungshälf  ten der     Austrittsöffnung    zurückgedrückt,  wobei die im Behälter vorhandene Substanz,  z. B. Fussbodenwachs,     Bodenwichse,    Beize,  Färbe     etc.,        -durch    die     Spalte        1(0b    auf :die     För-          derwalzen    7, 8 gelangt.  



  Über den     Antriebswalzen    3     sind    in den       Lagerplatten    2 zwei     Führungswalzen    12 ge  lagert. 13 ist ein endloses Transportband.  welches mit seiner Innenseite über die beiden       Antriebswalzen    3 und die beiden Führungs  walzen 12 sowie mit seiner Aussenseite über  die     Walzen    8, 9 geführt ist.

   Mindestens die  eine der Führungswalzen 12 kann als     Trans-          partban:dspanner    ausgebildet sein. 14 ist     :eine          demontable        Schmutzfangbürete,deren        Borsten     über der hintern     Antriebswalze    unter Druck    am Transportband anliegen. 15 ist ein an den  Seitenwänden des Gehäuses 1     angelenkter     Führungsbügel mit Stiel 16. An der Vorder  seite des Gehäuses, ist ein Stossfänger 17 an  gebracht. Der Einbau der Bürste 14 bedingt,  dass die Vorrichtung nur     in    der Richtung des       Pfeils    A gefahren werden soll.

   Um dies zu  gewährleisten, muss z. B. in einer der beiden       Antriebswalzen    eine     Rücklaufsperrvorrich-          tung        eingebaut    sein.  



  Bei Verwendung der Vorrichtung für die  Fussbodenpflege, beispielsweise zum Ein  wachsen des Fussbodens, wird der Behälter 5  mit flüssigem bis:     pastenförmigem    Fussboden  wachs gefüllt. Beim Fortbewegen der Vor  richtung in der Richtung des     Pfeils    A läuft  das Transportband 13 im Sinne der in     Fig.    2  eingezeichneten Pfeile um.

   Das Transportband  13 treibt     dabei    durch     direkten        Reibungs        schluss     die Walzen 8, 9 an, während     dieWalze    7     durch          Reibungs:schluss    von den Walzen     8:

  ,    9 angetrie  ben     wird.    Bei ihrer Rotation nehmen die teil  weise in den Behälter 5     eintauchenden        För-          derwalzen    8, 7 infolge     Adhäsionswirkung          etwas,    von dem Wachs durch die Spalte 10b  hindurch mit, das von den Walzen 7 bis 9       ausgewalzt,

      fein     verteilt    und als dünner Be  lag gleichmässig auf die     Aussenseite    des       Transportbandes    übertragen     wird.        Dieser     dünne Wachsfilm wird dann beim Fortbewe  gen der Vorrichtung durch das Transport  band auf den Boden aufgetragen. Durch die       Abstreifbürste-    14 wird allfällig am Trans  portband anhaftender Schmutz zurückgehal  ten, bevor das Transportband wieder die  Walzen 8, 9 passiert.

   Während der     Rotation          d!er    Walzen 7, 8     ,,laufen    die Regulierwalzen 11  ebenfalls um und unterstützen dabei     die    :do  sierte     Wachszuführung    zu den Förderwalzen.  



  Wie die     Erfahrung    zeigt,     wird    nie alles  von den Walzen 7, 8 übernommene Wachs  an das Transportband 13 abgegeben. Ein Teil  des     Wachses    bleibt nach der Berührung mit  dem     Transportband    an den Walzen 7, 8 kle  ben und wird durch die Spalte 5d in den Be  hälter zurückgefördert. Dadurch wird ver  hindert, dass das an den Walzen     haft:enblei-          berede    Wachs an den Rändern 5c abgestreift      wird und hier einen nicht     wieder    verwend  baren, verkrustenden Rückstand bildet.  



  Während des Nichtgebrauches kann die  ganze Vorrichtung zweckmässig in einer  Wanne 18     (Fig.    2) abgestellt werden.



  Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface. The subject matter of the present invention is .ein a device for the automatic application of liquid to paste-like substances on a base.



  The device according to the invention is characterized by a container intended for receiving the output material and an endless conveyor belt guided over two drive rollers, with conveyor rollers arranged between the conveyor belt and the container which are in opposite drive connection with each other and one of which is in drive connection with the outside of the conveyor belt by frictional engagement and of which two further conveyor rollers protrude with a segment part of their circumference into the outlet opening of the container.



  The device according to the invention is particularly suitable for the machine application of liquid to paste-like substances, such as floor wax, floor wax, stain, etc. The device can also be used to carry paint on all kinds of surfaces, for. B. for the production of pedestrian crossings on streets and squares.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a side elevation of the device, FIG. 2 shows a longitudinal section through the same, FIG. 3 shows a cross section along the line I-I in FIG. 2, FIGS. 4 shows a detail of FIG. 2 on a larger scale, FIG. 5 also shows a detail shown in FIG. 2 with individual parts in other positions and.



       6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 4 on a smaller scale.



  The device shown has a hood-shaped housing 1, in which two bearing plates 2 are installed near the side walls. In these bearing plates, two drive rollers 3 are rotatably mounted at a distance from each other, which protrude slightly from the opening of the housing below. The housing 1 has an upper part 1 ', in which a guide shaft 4 is installed. In this shaft eats a provided with a lid 6 container 5 is removably inserted.

   The lower part of the container has a rectangular outlet opening extending over the entire width of the container. Below this outlet opening are two conveyor rollers 7, 8 at the same level and in opposite drive connection with one another, and below the conveyor roller 7 there is a conveyor roller 9 in opposite drive connection and forming a reversing roller in the bearing plates 2 rotatably mounted.

   The container 5 is supported on the conveyor rollers 7, 8 with the edges 5a of its side walls 5b which run transversely to the roller axes, the mouth edges 5a resting flush against the surface of the rollers 7, 8 and thereby sealing the container 5 laterally. so that no output good between. : the rollers 7, 8 and the edges 5a can flow out.

    The outlet opening of the container is divided into two mouth halves by a web 10 parallel to the transport rollers 7, 8, in which two heavy metal regulating rollers 11 are mounted as closing bodies, the diameter of which is greater than the width of the mouth half. When lifting the container 5 out of the guide shaft 4, the regulating rollers 11 fall into their seats, d. H. between the web 10 and the parallel side edges 5c of the outlet opening and thereby close off the outlet opening of the container.



  The lower boundary surfaces 10a of the web 10 are set back somewhat compared to the edges 5a of the container side walls 5b, so that a narrow gap 10b remains between the surfaces of the rollers 7, 8 and the boundary surfaces 10a of the web.

    Likewise, the lower edges 5c of the outlet opening, which are parallel to the rollers, are set back somewhat compared to the edges 5a of the side walls 5b, so that here, too, a narrow gap 5b remains between the rollers 7, 8 and the edges 5c.



  When inserting the container into the shaft 4 @ the regulating rollers 11 are pushed back by the FörderwaIzen 7, 8 in the Mündungshälf th of the outlet opening, wherein the substance present in the container, for. B. floor wax, floor wax, stain, dye, etc., -through column 1 (0b on: the conveyor rollers 7, 8 passes.



  About the drive rollers 3 two guide rollers 12 are superimposed ge in the bearing plates 2. 13 is an endless conveyor belt. which rolls with its inside over the two drive rollers 3 and the two guide rollers 12 and with its outside over the rollers 8, 9 is guided.

   At least one of the guide rollers 12 can be designed as a transport belt tensioner. 14 is: a removable dirt-collecting buret, the bristles of which are under pressure on the conveyor belt above the rear drive roller. 15 is an articulated on the side walls of the housing 1 guide bracket with handle 16. On the front side of the housing, a bumper 17 is placed on. The installation of the brush 14 means that the device should only be driven in the direction of arrow A.

   To ensure this, z. B. a backstop device can be installed in one of the two drive rollers.



  When using the device for floor care, for example to grow the floor, the container 5 is filled with liquid to: paste-like floor wax. When moving the device before in the direction of arrow A, the conveyor belt 13 runs around in the sense of the arrows shown in FIG.

   The conveyor belt 13 drives the rollers 8, 9 by direct frictional connection, while the roller 7 drives the rollers 8 by frictional connection:

  , 9 is driven ben. As they rotate, the conveyor rollers 8, 7, some of which are immersed in the container 5, take some of the wax with them through the gap 10b, which is rolled out by the rollers 7 to 9, due to the adhesive effect.

      finely distributed and evenly transferred to the outside of the conveyor belt as a thin layer. This thin wax film is then applied to the floor when the device is moved by the conveyor belt. Any dirt adhering to the transport belt is held back by the stripping brush 14 before the transport belt passes the rollers 8, 9 again.

   During the rotation of the rollers 7, 8 ,, the regulating rollers 11 also revolve and thereby support the metered supply of wax to the conveyor rollers.



  As experience shows, never all of the wax taken over from the rollers 7, 8 is delivered to the conveyor belt 13. Some of the wax remains after contact with the conveyor belt on the rollers 7, 8 kle ben and is conveyed back through the column 5d in the loading container. This prevents the remaining wax adhering to the rollers from being stripped off at the edges 5c and forming a non-reusable, encrusted residue here.



  When not in use, the entire device can be conveniently placed in a tub 18 (FIG. 2).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrbare Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von flüssigen bis pastenförmigen Substanzen auf eine Unterlage, gekennzeich net durch einen für die Aufnahme des Aus gabegutes bestimmten Behälter und ein über zwei Antriebswalzen geführtes endloses Transportband, wobei zwischen dem Trans portband und dem Behälter Förderwalzen angeordnet sind, PATENT CLAIM: Mobile device for the machine application of liquid to paste-like substances to a base, characterized by a container intended for receiving the output material and an endless conveyor belt guided over two drive rollers, with conveyor rollers being arranged between the conveyor belt and the container, die miteinander in gegen läufiger Antriebsverbindung stehen und von denen eine mit der Aussenseite des Transport bandes durch Reibungsschluss verbunden ist und von denen zwei weitere Förderwalzen mit einem Segmentteil ihres Umfanges in die Austrittsöffnung des Behälters hineinragen. UNTERANSPRüCHE: 1. which are in opposite drive connection with one another and one of which is connected to the outside of the conveyor belt by frictional engagement and of which two further conveyor rollers protrude with a segment of their circumference into the outlet opening of the container. SUBCLAIMS: 1. Fahrbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsränder der quer zu den Walzen verlaufenden Seitenwände des Behälters satt an den beiden mit einem Segmentteil ihres Umfanges in die Austrittsöffnung des Be hälters hineinragenden Förderwalzen anlie gen und so den Behälter seitlich abdichten, wogegen die parallel zu den Walzenachsen verlaufenden Mündungsränder gegenüber den Oberflächen dieser beiden Förderwalzen zu rückgesetzt sind, so dass zwischen den Ober flächen dieser Walzen und den zu diesen par allelen Mündungsrändern des Behälters je ein Spalt verbleibt. 2. Mobile device according to patent claim, characterized in that the mouth edges of the side walls of the container running transversely to the rollers fit snugly against the two conveyor rollers protruding with a segment part of their circumference into the outlet opening of the container and thus seal the container laterally, whereas the parallel ones to the roller axes running mouth edges are set back against the surfaces of these two conveyor rollers, so that a gap remains between the upper surfaces of these rollers and the mouth edges of the container parallel to these. 2. Fahrbare Vorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden zum Teil in die Austritts öffnung hineinragenden Förderwalzen direkt an der Aussenseite des Transportbandes an liegt, während zwischen die andere, entgegen gesetzt rotierende Förderwalze und das Transportband eine weitere, eine Umkehr walze bildende Förderwalze geschaltet ist. 3. Mobile device according to claim 1, characterized in that one of the two conveyor rollers, some of which protrude into the outlet opening, rests directly on the outside of the conveyor belt, while another, a reversing roller, lies between the other, oppositely rotating conveyor roller and the conveyor belt forming conveyor roller is switched. 3. Fahrbare Vorrichtung nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Behälters durch einen zwischen den beiden mit einem Segmentteil ihres Umfanges in die Austrittsöffnung des Behälters hineinragenden Förderwalzen lie genden Steg in zwei Mündungshälften unter teilt ist. 4. Mobile device according to patent claim, characterized in that the outlet opening of the container is divided into two mouth halves by a web located between the two with a segment part of its circumference protruding into the outlet opening of the container conveyor rollers. 4th Fahrbare Vorrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untern Begrenzungsflächen des Steges gegen über den quer zu den Walzenachsen verlau fenden Mündungsrändern zurückgesetzt sind, so dass zwischen diesen Mündungsrändern bezw. den an diesen satt anliegenden Förder- walzen und dem Steg je ein Spalt für den Durchtritt des Ausgabegutes verbleibt. 5. Mobile device according to claim 3, characterized in that the lower boundary surfaces of the web are set back against the transverse to the roll axes running mouth edges so that BEZW between these mouth edges. A gap each remains for the conveying rollers that lie snugly against them and the web for the output material to pass through. 5. Fahrbare Vorrichtung nach Unter anspruch ä, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den beiden zum \feil in die Aus trittsöffnung des Behälters hineinragenden Förderwalzen im Behälterinnern über den beiden Mündungshälften je eine metallene Regulierwalze von gegenüber der Breite der. hälftigen Mündungsöffnung grösserem Durch messer angeordnet ist, welche im Betriebs zustand von den beiden anliegenden Förder- walzen in das Behälterinnere hineingedrückt bezw. von den Behältermündungen abge hoben gehalten sind. 6. Mobile device according to sub-claim ä, characterized in that parallel to the two conveyor rollers protruding into the outlet opening of the container in the container interior above the two mouth halves each have a metal regulating roller opposite the width of the. half-mouth opening of larger diameter is arranged, which in the operating state of the two adjacent conveyor rollers pressed into the interior of the container or. are held abge lifted from the container mouths. 6th Fahrbare Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Be hälter in einem Schacht der Vorrichtung her ausnehmbar angeordnet ist. 7. Fahrbare Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das end lose Transportband ausser über die beiden Antriebswalzen noch über zwei Führungs walzen geführt ist, von denen mindestens die eine mit einer Vorrichtung zum Spannen des Transportbandes versehen ist. Mobile device according to patent claim, characterized in that the loading container is arranged in a removable manner in a shaft of the device. 7. Mobile device according to claim, characterized in that the endless conveyor belt is guided over two guide rollers except for the two drive rollers, at least one of which is provided with a device for tensioning the conveyor belt. ss. Fahrbare Vorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass - mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Trans portbandes - vor den Förderwalzen ein Schmutzabstreifer unter Druck an der Trans portband-Aussenseite anliegt. ss. Mobile device according to claim, characterized in that - with reference to the direction of movement of the transport belt - a dirt scraper rests under pressure on the outside of the transport belt in front of the conveyor rollers.
CH250322D 1946-11-19 1946-11-19 Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface. CH250322A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250322T 1946-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250322A true CH250322A (en) 1947-08-31

Family

ID=4468132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250322D CH250322A (en) 1946-11-19 1946-11-19 Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250322A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768400A (en) * 1954-08-23 1956-10-30 Piatt & Smillie Chemicals Inc Applicator
US2768399A (en) * 1955-01-06 1956-10-30 Piatt & Smillie Chemicals Inc Applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768400A (en) * 1954-08-23 1956-10-30 Piatt & Smillie Chemicals Inc Applicator
US2768399A (en) * 1955-01-06 1956-10-30 Piatt & Smillie Chemicals Inc Applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545044A2 (en) Coating apparatus for lump products, particularly pills and tablets
DE2823958A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPRAY TREATMENT, IN PARTICULAR FOR SPRAY PAINTING OF OBJECTS
DE60318708T2 (en) PORTABLE SURFACE TREATMENT DEVICE
CH250322A (en) Device for the machine application of liquid to paste-like substances on a surface.
DE2507025C3 (en) Seed drill
EP0428690A1 (en) Device for treating the running surfaces of skis.
DE29700438U1 (en) Containers for flowable or free-flowing materials, especially for plasters, mortars or the like.
DE3014542A1 (en) Liq. preservative application machine - includes enclosed spray chamber easily removable for cleaning
DE514695C (en) Device for coating sugar products u. Like. With a coating compound
DE10008890C2 (en) painter
DE3834570A1 (en) DEVICE FOR STRETCHING FABRIC RAILWAYS
DE1756739B2 (en) BUNKER EXHAUST DEVICE
EP1348488A2 (en) Device for cleaning a conveyor belt for moving workpieces through a painting installation
CH675550A5 (en)
CH304656A (en) Mixing device.
DE877125C (en) Device for engobing
DE949710C (en) Device for removing the backing of a film
EP0824174B1 (en) Method and arrangement for applying mortar to the underside of a building-stone
DE380620C (en) Machine for cleaning and oiling the metal mold plates in the manufacture of artificial stones
DE3346950C1 (en) Spreading device
DE38825C (en) Innovation in devices for feeding the bronze to bronze machines
DE11417C (en) Innovations in the treatment of dextrin-maltose and similar substances and the apparatus and machines used for them
DE2000385A1 (en) Viscous sugar compound applicator for - sweets manufacture
DE7135880U (en) Mopping cleaning and care machine
DE524145C (en) Device for mixing or chopping materials or for shaking objects