CH249873A - Process for the preparation of water-soluble condensation products of phenols and formalin. - Google Patents

Process for the preparation of water-soluble condensation products of phenols and formalin.

Info

Publication number
CH249873A
CH249873A CH249873DA CH249873A CH 249873 A CH249873 A CH 249873A CH 249873D A CH249873D A CH 249873DA CH 249873 A CH249873 A CH 249873A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
sep
liquor
dyes
alkali
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Manufactures De Produ Kuhlmann
Original Assignee
Manufactures De Produits Chimi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufactures De Produits Chimi filed Critical Manufactures De Produits Chimi
Publication of CH249873A publication Critical patent/CH249873A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • C14C3/20Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates

Description

  

  Aus der DOS 1 619<B>321</B> ist ein Verfahren bekannt,     ge-          mäss    dem Gewebe aus unvermischten     Cellulosefasern    mit  Direktfarbstoffen und     Hydrophobiermitteln    (erwähnt ohne  nähere Kennzeichnung) gemeinsam aus einer Flotte geklotzt  werden. Das Fixieren der Direktfarbstoffe auf der Ware er  folgt     anschliessend    durch einen Dämpf- sowie     Verweilprozess.     



  Es wurde nun gefunden, dass sich Stückware aus     Cellu-          losefasern    in Mischung mit Polyesterfasern gleichzeitig färben  und waschbeständig     hydrophobieren        lässt,    wenn man das  Textilmaterial mit einer wässrigen Flotte, die neben Reaktiv  farbstoffen und     Dispersionsfarbstoffen    noch in der Hitze     kon-          densierbare    oder     faseraffine        Hydrophobiermittel    und die zur  Kondensation erforderlichen sauren Katalysatoren, gegebe  nenfalls ein zusätzliches Schutzkolloid sowie gegebenenfalls  einen in der Hitze wirksamen     Alkalispender    enthält,

   bei  Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trock  net, danach zur     Thermosolierung    der     Dispersionsfarbstoffe     sowie zur Kondensation der     Hydrophobiermittel    der Einwir  kung von Trockenhitze bei 140 bis 210  C unterwirft.  



  Nach der vorliegenden Erfindung resultieren auf beiden  Komponenten der Fasermischung mit guter Farbausbeute  Färbungen, die einen gleichzeitig erreichten ausreichend  waschbeständigen     Hydrophobiereffekt        aufweisen.     



  Ganz allgemein ist man heute bei jedem Verfahren be  müht, die Handhabung und die Durchführung der Färbeope  ration soweit als möglich zu vereinfachen. Wie eine Gegen  überstellung mit dem Stand der Technik zeigt, wird diesem  Ziel durch das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend  Rechnung getragen. Ausserdem ist die Einsparung an Wasser  und Energie bei dem neuen Prozess beträchtlich, da kein Flot  tenwechsel zusammen mit einem damit eventuell verbunde  nen     Wiedererwärmen    des Bades usw. vorgenommen wird.  Auch aus diesem Grund erscheint die Einführung dieses Ver  fahrens in die Praxis recht aussichtsreich.  



  Beim Arbeiten im Labor spielt wegen der hierfür benötig  ten kleinen Flottenmenge und der kurzen Einwirkungszeit  derselben die Flottenstabilität lediglich eine geringe Rolle  bzw. fallen daraus resultierende kleinere     Inhomogenitäten    auf  der Ware nicht ins Gewicht. In der Praxis hingegen ist es je  doch sehr wichtig, dass eine für das Färben vorbereitete       Klotzflotte    über einen Zeitraum von     bejspielsweise    2 bis 3  Stunden hinweg stabil bleibt.  



  Um nach dem neuen Verfahren optimale     Badstabilität    zu  erreichen, muss die     Klotzflotte    wie folgt angesetzt werden:  Die     Reaktivfarbstoffe    werden in üblicher Weise in Wasser  heiss gelöst und die     Dispersionsfarbstoffe    in warmem Wasser       dispergiert,    beide Lösungen mit einer verfügbaren Menge kal  ten, weichen Wassers verdünnt und dann miteinander ver  einigt. Die Temperatur dieser Mischung soll 25  C nicht über  schreiten.

   Als nächstes wird das eventuell mit Wasser ver  dünnte     Hydrophobiermittel,    das Schutzkolloid und als letztes  der Kondensationskatalysator bzw. der     Alkalispcnder        (sofern     vorgesehen) zugesetzt. Anschliessend wird das Färbebad mit  kaltem Wasser auf das Endvolumen ergänzt.  



  Mit der in dieser Weise hergestellten Flotte wird ein  Mischgewebe der angegebenen Zusammensetzung bei Raum  temperatur geklotzt,     gepflatscht,    getaucht oder besprüht, vom       Flüssigkeitsüberschuss    abgequetscht und bei etwa 100  C ge  trocknet.

   Die mit den Farbstoffen und     Hydrophobiermitteln     versehene Ware wird sodann einem thermischen Prozess       (Thermosolieren)    zum Fixieren des     Dispersionsfarbstoffes    ,  auf dem Polyesteranteil bei Temperaturen von 140 bis 210  C  und einer Einwirkungszeit von vorzugsweise 1 bis 5 Minuten  unterzogen, wobei gleichzeitig die Kondensation des     Hydro-          phobiermittels    und, bei Anwesenheit des     Alkalispenders,    z. B.  vom Typ     Natriumtrichloracetat,    in der     Klotzflotte,    das Fixie  ren des     Reaktivfarbstoffes    auf dem     Celluloseanteil    erfolgt.

    Anschliessend wird, sofern nicht bereits in der ersten Fixier-    stufe erfolgt, die Fixierung des     Reaktivfarbstoffes    in üblicher  Weise mittels kontinuierlicher Passage der gefärbten Ware  durch eine Alkali in Form von     Natriumhydroxid    und Elektro  lyt in     Form    von     Natriumchlorid    enthaltende Flotte bei Tem  peraturen bis zu     95'C    im Verlauf von 3 bis 20 Sekunden,  vorzugsweise 5 bis 15 Sekunden, vorgenommen     (Nassfixier-          Verfahren).    Die Ware wird dann zweckmässig mit Essigsäure       abgesäuert    und mehrmals ohne     Waschmittelzusatz    gespült.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum gemeinsamen Fi  xieren von     Hydrophobierprodukten    und Farbstoffen auf Tex  tilien kann auf alle bekannten Mischungen aus Polyesterfa  sern und     Cellulosefasern    angewandt werden.  



  Bei den     Cellulosefasern    in diesen Mischungen kann es sich  um native     Fasern,    wie Baumwolle, oder um regenerierte Fa  sern, wie Viskose, Zellwolle, Modalfasern, handeln.  



  Bei den Polyesterfasern handelt es sich um solche aus den  bekannten linearen Polyestern, die mit     Dispersionsfarbstoffen          anfärbbar    sind. Dabei bestehen hinsichtlich der einzusetzen  den     Dispersionsfarbstoffe    keine Einschränkungen. Geeignet  sind alle Farbstoffe dieser Kategorie, d. h. (einst verteilte,  wasserunlösliche     Farbpigmente,    die aus wässrigen Disper  sionen in der Wärme auf     hydrophobe    Fasern aufziehen und  durch einen     Thermosolprozess    auf dem Textilgut fixiert wer  den können.  



  Zum Färben der     Cellulosekomponente    können Farbstoffe  aus     allen    bekannten     Reaktivfarbstoffsystemen    verwendet wer  den, insbesondere solche vom     Vinylsulfontyp    oder auf Basis  der Vorstufen von solchen     Reaktivgruppen,    z. B. dem     /3-          Sulfatoäthylsulfon-Rest,    die bei der Einwirkung von Alkali  ein freies     Vinylsulfon-Radikal    bilden.

   Ebenso sind     verfahrens-          gemäss        geeignet,8-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acryloyl-          amino-Gruppen    enthaltende Farbstoffe, ferner     Dichlorchin-          oxalin-,        Dichlortriazin-    bzw. Mono- und     Di-Halogen-          Pyrimidin-Gruppen    enthaltende Farbstoffe. Voraussetzung  für die Brauchbarkeit dieser Farbstoffe ist, dass diese unter  den Verfahrensbedingungen stabil sind.  



  Als     Hydrophobiermittel    für die     wasserabweisende    Aus  rüstung der textilen Artikel kommen nach dem     erfindungsge-          mässen    Verfahren in erster Linie solche auf Basis von auf der  Faseroberfläche bei     Katalysatorgegenwart    und höherer Tem  peratur unter Selbstkondensation     härtbaren    oder     faseraffinen     Verbindungen vom     Silicon-Typ    in Betracht. Diese Substan  zen werden zweckmässig in den bei der     Hydrophobierung    von  Textilien üblichen Mengen von 1 bis 25 Gewichtsprozent,  vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das aus  zurüstende Textilmaterial, eingesetzt.

    



  Zum     Härten    bzw.     Auskondensieren    der aufgebrachten       Hydrophobiermittel    werden als sauer wirkende Katalysato  ren, beispielsweise Chloride, Nitrate, Sulfate und Acetate von  Zink, Magnesium oder Ammonium, verwendet. Diese latent  sauren Verbindungen kommen in den üblichen Mengen zur  Anwendung, die sich vor allem nach der Menge des eingesetz  ten     Hydrophobiermittels    richten. Im allgemeinen beträgt die  Menge der Katalysatoren etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent,       vorzugsweise    5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die  Menge der verwendeten     Hydrophobiermittel.     



  Die erfindungsgemäss eingesetzten, kombinierten     Färbe-          und        Hydrophobierausrüstungsflotten        enthalten    noch ein  Schutzkolloid, z. B. ein     anionisches    Produkt auf Basis von       Ligninsulfonat.     



  Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens wurde  überraschenderweise bei den Labor- und Betriebsversuchen  gefunden, dass die     Klotzflotten    stabil bleiben, obwohl unter  schiedlich wirkende Flottenbestandteile vorhanden sind. Dies  gilt sogar in Gegenwart von     faseraffinen,        kationischen        Silicon-          emulsionen,    bei denen eine Stabilitätsminderung ohne weite  res zu erwarten gewesen wäre. Die zur Herstellung der Sili-           conemulsion    verwendeten     Emulgatoren    erhalten somit auch  die Stabilität der Flotte aufrecht.  



  Beim erfindungsgemässen Verfahren ist die Kombination  von dafür geeigneten     Hydrophobiermitteln    dann ohne Beein  trächtigung der     Badstabilität    mit anderen sauer     härtbaren          Knitterfest-Ausrüstungsmitteln    möglich, wenn deren Menge  90 bis 60 g/1 Flotte nicht überschreitet. Diese Menge ist für  den Ausrüstungseffekt jedoch ausreichend, da die kondensier  baren     Hydrophobiermittel    selbst zur Vervollständigung des  Griffeffektes beitragen.  



       Ausserdem    wurde festgestellt, dass die     Farbausbeute    auf  beiden Faseranteilen gleich oder nur wenig geringer ist als bei  einer nachträglichen     (zweibadigen)        Hydrophobierung    eines       vorgefärbten    Gewebes und dass der Färbe- und der     Hydro-          phobiereffekt    gleichwertig sind, d. h. dass keiner der beiden  Effekte auf Kosten des anderen geht.

   Es war ferner nicht vor  aussehbar, dass das fixierte     Hydrophobiermittel    der durch die  hohe Temperatur und Konzentration intensiven, wenn auch  kurzzeitigen     Alkalieinwirkung    bei der Nassfixierung des       Reaktivfarbstoffes    auf dem     Celluloseanteil    ohne wesentliche       Effektminderung    standhält.  



  Ebenso war es überraschend, dass     kondensierbare        Hydro-          phobiermittel,    die üblicherweise durch sauer wirkende Kataly  satoren fixiert werden, auch im neutralen Medium mit ausrei  chendem Effekt     vernetzbar    sind und selbst den     pll-Anstieg,     der sich im Verlauf des     Kondensierens    bei Verwendung von       Alkalispendern    zur Fixierung des     Reaktivfarbstoffes    ergibt,  ohne wesentlichen Nachteil überstehen.

   Schliesslich konnte  festgestellt werden, dass sowohl die Reaktiv- als auch die     Di-          spersionsfarbstoffe    überwiegend die entsprechenden Faseran-  
EMI0002.0030     
    16 g des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0002.0032     
    und  10 g des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0002.0034     
    auf dem     Foulard    bei einer Gewichtszunahme (Flottenauf  nahme) von etwa 70% geklotzt, bei 100 C getrocknet und  danach werden während 1 Minute bei 200  C das     Siliconharz     kondensiert und der     Dispersionsfarbstoff    auf der Polyesterfa  ser     thermosoliert.     



  Durch eine Passage der so behandelten Ware von 15 Se  kunden bei 95 C in einer Flotte, enthaltend im Liter Wasser  250 g Kochsalz und 50 ml Natronlauge 32,5     %    (38      Be),     im ersten Kasten der Breitwaschanlage wird sodann der Re  aktivfarbstoff auf dem     Cellulosefaseranteil    fixiert. Zur Nach-    teile und erheblich weniger die     Auflage    des     Hydrophobier-          mittels    anfärben.  



  Die DOS 1 469 773 betrifft das gleichzeitige Färben und       Wasserfestmachen    von Textilstoffen aus     Cellulose/Polyester-          Fasermischungen    in einem wässrigen Färbebad, enthaltend  Reaktiv- und     Dispersionsfarbstoffe,    mindestens ein     Hydro-          phobiermittel    auf     Silicon-Basis,    einen alkalischen Katalysator  und knitterfestmachende Harze. worauf die behandelte Ware  getrocknet und einer Wärmebehandlung zwischen 110 und  220  C unterworfen wird. Dieses bekannte Verfahren wird so  mit unter alkalischen Bedingungen durchgeführt, welche die  Färbung der     Dispersionsfarbstoffe    nachteilig beeinflussen.  



  Demgegenüber liegen die Vorteile der     alkalifreien    Durch  führung des     erfindungsgemässen    Verfahrens sowohl mit     Tri-          chloracetat    in der     Klotzflotte    wie auch mit der     Alkalipassage     vor allem in der Schonung der     Dispersionsfarbstoffe.    So ist  einerseits ihre Fixierung bereits abgeschlossen, bis der Alkali  spender voll zur Wirkung kommt oder ihre Fixierung erfolgt  lange vor der     Alkalipassage.       Beispiel 1  Ein Mischgewebe aus     Polyester/Baumwolle    im Verhältnis  67:

   33 wird mit einer kalten     Klotzflotte,    enthaltend im Liter  Wasser    50 g einer     vernetzbaren        Silicon-Emulsion,     10 g 'Zinkacetat.  



  5 g eines     anionischen    Schutzkolloids auf Basis     Lignin-          sulfonsäure,     20 g des     Reaktivfarbstoffes    der Formel         behandlung    der Färbung folgen in den weiteren Abteilen der  Breitwaschanlage ein kaltes wässriges Spülbad,     Absäuern    mit  Essigsäure sowie ein     wässriges    Spülbad von 50  C und ein  weiteres kaltes Spülbad aus Wasser ohne weitere Zusätze.  



  Man erhält ein orange gefärbtes Gewebe mit guter Farb  ausbeute auf beiden Faseranteilen und gutem, waschbeständi  gem Effekt der     Hydrophobierung.     
EMI0002.0073     
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb>  Abperlwert <SEP> 4
<tb>  Wasseraufnahme <SEP> 6 <SEP> cm'
<tb>  Gewichtszunahme <SEP> 13 <SEP> g       Beispiel 2  Ein Mischgewebe aus     Polyesterfaser/Baumwolle    im Ver  hältnis<B>50:

  50</B> wird mit einer kalten     Klotzflotte,    enthaltend im  Liter Wasser    80 g einer     faseraffinen,        kationischen        Silicon-Emulsion,     40 g     Natriumtrichloracetat,     20 g des     Reaktivfarbstoffes    der Formel  
EMI0002.0081     
      und  20 g des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0003.0002     
    auf dem     Foulard    bei einer Gewichtszunahme (Flottenauf  nahme) von etwa     70clo    geklotzt, bei 100  C getrocknet und so  dann für 2 Minuten einer     Trockenhitze-Behandlung    bei  180  C unterworfen.

   Die Nachbehandlung der gefärbten Ware  erfolgt durch warme wässrige Spülbäder ohne Zusätze.  



  Es resultiert ein einheitlich rot gefärbtes Gewebe mit guter    Beispiel 3    Ein Mischgewebe aus     Polyester/Baumwolle    im Verhältnis  67: 33 wird mit einer kalten     Klotzflotte,    enthaltend im Liter  Wasser  
EMI0003.0008     
    und  20 g des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0003.0010     
    auf dem     Foulard    bei einer Flottenaufnahme von     701%    geklotzt,  bei 100  C getrocknet und sodann während 1 Minute bei  200 C kondensiert und     thermosoliert.    Die Fixierung des Re  aktivfarbstoffes wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorge  nommen.

    
EMI0003.0014     
    und  20 g des     Dispersionsfarbstoffes    der Formel  
EMI0003.0016     
    Farbausbeute und einem guten, ausreichend waschbeständi  gen     Hydrophobiereffekt.     
EMI0003.0018     
  
    Abperlwert <SEP> 3-4
<tb>  Wasseraufnahme <SEP> 10 <SEP> cm'
<tb>  Gewichtszunahme <SEP> 16 <SEP> g     
EMI0003.0019     
  
    50 <SEP> g <SEP> einer <SEP> kondensierbaren <SEP> Siliconemulsion,
<tb>  50 <SEP> g <SEP> Dimethyloläthylenharnstoff.
<tb>  10 <SEP> g <SEP> Zinkacetat,

  
<tb>  20 <SEP> g <SEP> des <SEP> Reaktivfarbstoffes <SEP> der <SEP> Formel       Man erhält eine auf beiden Faserkomponenten brillante  Rotfärbung mit gutem wasserabweisendem und     Knitterfest-          Ausrüstungseffekt.     
EMI0003.0022     
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb>  Abperlwert <SEP> 4
<tb>  Wasseraufnahme <SEP> 4 <SEP> cm'
<tb>  Gewichtszunahme <SEP> 11 <SEP> g       Beispiel 4  Die Durchführung der Färbe- und     Hydrophobieroperation     erfolgt wie in Beispiel 1,

   jedoch unter Verwendung von  <I>20 g</I> des     Reaktivfarbstoffes    der Formel      Man erhält eine brillante Rotfärbung auf beiden Faseran  teilen des Mischgewebes mit gutem     Hydrophobiereffekt.     
EMI0004.0002     
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb>  Abperlwert <SEP> 4
<tb>  Wasseraufnahme <SEP> 7 <SEP> cm'
<tb>  Gewichtszunahme <SEP> 14 <SEP> g



  From DOS 1 619 321 a method is known according to which fabric made of unmixed cellulose fibers with direct dyes and water repellants (mentioned without further identification) are padded together from a liquor. The direct dyes are then fixed to the goods by means of a steaming and dwell process.



  It has now been found that piece goods made of cellulose fibers mixed with polyester fibers can be simultaneously dyed and water-repellant if the textile material is treated with an aqueous liquor that contains, in addition to reactive dyes and disperse dyes, water-repellants that are condensable in the heat or have an affinity for fibers and the contains acidic catalysts required for condensation, if necessary an additional protective colloid and, if necessary, an alkali donor that is effective in the heat,

   impregnated at room temperature, the goods thus treated dry net, then subjected to the action of dry heat at 140 to 210 C for thermosolation of the disperse dyes and for condensation of the water repellants.



  According to the present invention, both components of the fiber mixture result in dyeings with good color yield which have a sufficiently washable water repellent effect achieved at the same time.



  In general, every method is now trying to simplify the handling and implementation of the Färbeope ration as much as possible. As a comparison with the prior art shows, this goal is largely taken into account by the method according to the invention. In addition, the savings in water and energy in the new process are considerable, since no change of flot is carried out together with any associated rewarming of the bath, etc. For this reason, too, the introduction of this procedure in practice appears to be very promising.



  When working in the laboratory, because of the small amount of liquor required for this and the short exposure time, the stability of the liquor only plays a minor role or the resulting minor inhomogeneities on the goods are negligible. In practice, however, it is very important that a padding liquor prepared for dyeing remains stable over a period of, for example, 2 to 3 hours.



  In order to achieve optimal bath stability with the new process, the padding liquor must be prepared as follows: The reactive dyes are dissolved in hot water in the usual way and the disperse dyes are dispersed in warm water, both solutions are diluted with an available amount of cold, soft water and then united with one another. The temperature of this mixture should not exceed 25 C.

   Next, the water repellent, possibly diluted with water, the protective colloid and, lastly, the condensation catalyst or the alkali powder (if provided) are added. The dyebath is then made up to the final volume with cold water.



  With the liquor produced in this way, a mixed fabric of the specified composition is padded, padded, dipped or sprayed at room temperature, squeezed off from the excess liquid and dried at about 100 ° C.

   The goods provided with the dyes and water repellants are then subjected to a thermal process (thermosoling) to fix the disperse dyestuff on the polyester component at temperatures of 140 to 210 C and an exposure time of preferably 1 to 5 minutes, with the condensation of the water repellent at the same time and, in the presence of the alkali donor, e.g. B. of the sodium trichloroacetate type, in the padding liquor, the fixie ren of the reactive dye on the cellulose portion takes place.

    Then, if not already done in the first fixing stage, the reactive dye is fixed in the usual way by continuously passing the dyed goods through an alkali in the form of sodium hydroxide and electrolyte in the form of sodium chloride containing liquor at temperatures up to 95 ' C in the course of 3 to 20 seconds, preferably 5 to 15 seconds, carried out (wet fixing method). The goods are then conveniently acidified with acetic acid and rinsed several times without the addition of detergent.



  The inventive method for the common Fi xing of water repellent products and dyes on Tex tilien can be applied to all known mixtures of polyester fibers and cellulose fibers.



  The cellulose fibers in these blends can be native fibers, such as cotton, or regenerated fibers, such as viscose, rayon, modal fibers.



  The polyester fibers are those made from the known linear polyesters which can be dyed with disperse dyes. There are no restrictions with regard to the disperse dyes to be used. All dyes in this category are suitable; H. (Once distributed, water-insoluble color pigments, which are drawn from aqueous dispersions in the heat onto hydrophobic fibers and can be fixed to the textile material by a thermosol process.



  To dye the cellulose component dyes from all known reactive dye systems can be used who, especially those of the vinyl sulfone type or based on the precursors of such reactive groups, eg. B. the / 3-sulfatoethyl sulfone radical, which form a free vinyl sulfone radical when exposed to alkali.

   Likewise suitable, according to the process, are dyes containing 8- (2,2,3,3-tetrafluorocyclobutyl) acryloylamino groups, and also dyes containing dichloroquinoxaline, dichlorotriazine or mono- and di-halo-pyrimidine groups Dyes. The prerequisite for the usefulness of these dyes is that they are stable under the process conditions.



  As water repellants for the water-repellent finish of the textile articles, according to the process according to the invention, primarily those based on silicone-type compounds which are curable on the fiber surface in the presence of a catalyst and at a higher temperature with self-condensation or which have an affinity for fibers. These substances are expediently used in amounts of 1 to 25 percent by weight, preferably 2 to 15 percent by weight, based on the textile material to be made from, which are customary in the hydrophobization of textiles.

    



  To harden or condense the applied water repellants, acidic catalysts, for example chlorides, nitrates, sulfates and acetates of zinc, magnesium or ammonium, are used. These latently acidic compounds are used in the usual amounts, which depend primarily on the amount of the water repellent used. In general, the amount of the catalysts is about 0.3 to 30 percent by weight, preferably 5 to 25 percent by weight, based on the amount of the water repellant used.



  The combined dyeing and water repellent finishing liquors used according to the invention also contain a protective colloid, e.g. B. an anionic product based on lignosulfonate.



  In the context of the process according to the invention, it was surprisingly found in the laboratory and operational tests that the padding liquors remain stable, although liquor constituents with different effects are present. This applies even in the presence of fiber-affine, cationic silicone emulsions, in which a reduction in stability would have been expected without further ado. The emulsifiers used to produce the silicone emulsion thus also maintain the stability of the liquor.



  In the process according to the invention, the combination of water repellants suitable for this purpose is then possible without impairment of the bath stability with other acid-curable anti-crease finishing agents if their amount does not exceed 90 to 60 g / l liquor. However, this amount is sufficient for the finishing effect, since the condensable water-repellent agents themselves contribute to the completion of the handle effect.



       In addition, it was found that the color yield on both fiber parts is the same or only slightly lower than with a subsequent (two-bath) hydrophobization of a pre-dyed fabric and that the coloring and the hydrophobing effect are equivalent, ie. H. that neither of the two effects is at the expense of the other.

   Furthermore, it was not foreseeable that the fixed water repellant would withstand the intensive, albeit brief, alkali action due to the high temperature and concentration during the wet fixation of the reactive dye on the cellulose portion without any significant reduction in effect.



  It was also surprising that condensable water repellants, which are usually fixed by acidic catalysts, can also be crosslinked in a neutral medium with a sufficient effect and even the PII increase that occurs in the course of condensation when using alkali donors for fixation of the reactive dye results, survive without significant disadvantage.

   Finally it was found that both the reactive and the dispersion dyes predominantly contain the corresponding fiber
EMI0002.0030
    16 g of the disperse dye of the formula
EMI0002.0032
    and 10 g of the disperse dye of the formula
EMI0002.0034
    padded on the padder with a weight increase (Flottenauf acquisition) of about 70%, dried at 100 C and then the silicone resin is condensed for 1 minute at 200 C and the disperse dye is thermosolated on the polyester fiber.



  By passing the treated goods for 15 seconds at 95 C in a liquor containing 250 g of sodium chloride and 50 ml of 32.5% sodium hydroxide solution (38 Be) in the first box of the wide washing system, the Re active dye is then on the Cellulose fiber fixed. To the disadvantage, and considerably less, to color the coating of the water repellent.



  DOS 1 469 773 relates to the simultaneous dyeing and waterproofing of textiles made from cellulose / polyester fiber blends in an aqueous dye bath containing reactive and disperse dyes, at least one silicone-based hydrophobing agent, an alkaline catalyst and crease-proofing resins. whereupon the treated goods are dried and subjected to a heat treatment between 110 and 220 C. This known process is carried out under alkaline conditions which adversely affect the color of the disperse dyes.



  In contrast, the advantages of the alkali-free implementation of the process according to the invention, both with trichloroacetate in the padding liquor and with the alkali passage, are primarily in the protection of the disperse dyes. On the one hand, their fixation has already been completed by the time the alkali dispenser is fully effective or it is fixed long before the alkali passage. Example 1 A mixed fabric made of polyester / cotton in the ratio 67:

   33 is with a cold padding liquor containing 50 g of a crosslinkable silicone emulsion per liter of water, 10 g of zinc acetate.



  5 g of an anionic protective colloid based on lignin sulfonic acid, 20 g of the reactive dye of the formula Treatment of dyeing follow in the other compartments of the wide washing machine a cold aqueous rinsing bath, acidification with acetic acid and an aqueous rinsing bath at 50 C and a further cold rinsing bath made of water without further additions.



  An orange-dyed fabric is obtained with a good color yield on both fiber components and a good, wash-resistant effect of the hydrophobization.
EMI0002.0073
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb> Beading value <SEP> 4
<tb> water absorption <SEP> 6 <SEP> cm '
<tb> Weight increase <SEP> 13 <SEP> g Example 2 A mixed fabric made of polyester fiber / cotton in the ratio <B> 50:

  50 is with a cold padding liquor containing, per liter of water, 80 g of a fiber-affine, cationic silicone emulsion, 40 g of sodium trichloroacetate, 20 g of the reactive dye of the formula
EMI0002.0081
      and 20 g of the disperse dye of the formula
EMI0003.0002
    padded on the padder with a weight increase (Flottenauf acquisition) of about 70clo, dried at 100 ° C. and then subjected to a dry heat treatment at 180 ° C. for 2 minutes.

   The after-treatment of the dyed goods takes place in warm aqueous rinsing baths without additives.



  The result is a uniformly red-dyed fabric with good Example 3 A mixed fabric of polyester / cotton in the ratio 67:33 is mixed with a cold padding liquor containing 1 liter of water
EMI0003.0008
    and 20 g of the disperse dye of the formula
EMI0003.0010
    padded on the padder with a liquor pickup of 701%, dried at 100 ° C. and then condensed and thermosolated for 1 minute at 200 ° C. The fixation of the Re active dye is carried out as described in Example 1.

    
EMI0003.0014
    and 20 g of the disperse dye of the formula
EMI0003.0016
    Color yield and a good, sufficiently wash-resistant water-repellent effect.
EMI0003.0018
  
    Beading value <SEP> 3-4
<tb> water absorption <SEP> 10 <SEP> cm '
<tb> Weight gain <SEP> 16 <SEP> g
EMI0003.0019
  
    50 <SEP> g <SEP> of a <SEP> condensable <SEP> silicone emulsion,
<tb> 50 <SEP> g <SEP> dimethylolethylene urea.
<tb> 10 <SEP> g <SEP> zinc acetate,

  
<tb> 20 <SEP> g <SEP> of the <SEP> reactive dye <SEP> of the <SEP> formula A brilliant red dyeing with a good water-repellent and anti-crease finishing effect is obtained on both fiber components.
EMI0003.0022
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb> Beading value <SEP> 4
<tb> Water absorption <SEP> 4 <SEP> cm '
<tb> Weight increase <SEP> 11 <SEP> g Example 4 The dyeing and water repellent operation is carried out as in Example 1,

   however, using <I> 20 g </I> of the reactive dye of the formula A brilliant red dyeing is obtained on both fiber parts of the mixed fabric with a good hydrophobic effect.
EMI0004.0002
  
    DIN <SEP> 53 <SEP> 888
<tb> Beading value <SEP> 4
<tb> Water absorption <SEP> 7 <SEP> cm '
<tb> Weight gain <SEP> 14 <SEP> g

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständi gen Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit Polyesterfasern, mit Hilfe einer wässrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstof- fen noch in der Hitze kondensierbare oder faseraffine Hydro- phobiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit dieser Flotte, die ausserdem noch die zur Kondensation erforderlichen sauren Katalysatoren enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, PATENT CLAIM Process for the simultaneous dyeing and wash-resistant water-repellent treatment of piece goods made of cellulose fibers mixed with polyester fibers, with the aid of an aqueous liquor which, in addition to reactive dyes and disperse dyes, also contains heat-condensable or fiber-affine hydrophobing agents, characterized in that the textile material impregnated with this liquor, which also contains the acidic catalysts required for condensation, at room temperature, die so behandelte Ware trock net und danach zur Thermosolierung der Dispersionsfarb- stoffe sowie zur Kondensation der Hydrophobierungsmittel der Einwirkung von Trockenhitze bei 140 bis 210\C unterwirft. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeich net, dass man Hydrophobiermittel auf Silicon-Basis verwen det. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Imprägnierungsflotten zusätzlich sauer härtbare Knitterfest-Ausrüstungsmittel enthalten. 3. the goods treated in this way dry and then subjected to the action of dry heat at 140 to 210 ° C to thermally isolate the emulsion dyes and to condense the water repellants. SUBClaims 1. Method according to claim. characterized in that silicone-based water repellants are used. 2. The method according to claim, characterized in that the impregnation liquors additionally contain acid-curable anti-crease finishing agents. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Imprägnierungsflotte zusätzlich einen in der Hitze wirksamen Alkalispender enthält. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass man als Alkalispender Natriumtrichloracetat ver wendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man die Imprägnierung des Textilmaterials bei Ab wesenheit von Alkalispendern in den Klotzflotten durchführt und sodann die Fixierung der Reaktivfarbstoffe nach der Nassfixier-Methode vornimmt. 6. Method according to claim, characterized in that the impregnation liquor additionally contains an alkali dispenser which is effective in the heat. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that sodium trichloroacetate is used as the alkali donor. 5. The method according to claim, characterized in that the impregnation of the textile material is carried out in the absence of alkali donors in the padding liquor and then the reactive dyes are fixed by the wet fixation method. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man einen zusätzlichen Schutzkolloid verwendet. Method according to patent claim, characterized in that an additional protective colloid is used.
CH249873D 1938-11-25 1945-08-27 Process for the preparation of water-soluble condensation products of phenols and formalin. CH249873A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR249873X 1938-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249873A true CH249873A (en) 1947-07-31

Family

ID=8883991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249873D CH249873A (en) 1938-11-25 1945-08-27 Process for the preparation of water-soluble condensation products of phenols and formalin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249873A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (en) PROCESS FOR PERMANENT FINISHING OF FIBER MATERIALS
DE1290913B (en) Process for dyeing organic fiber material
CH249873A (en) Process for the preparation of water-soluble condensation products of phenols and formalin.
DE2208989A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND WASHING-RESISTANT HYDROPHOBISING OF CELLULOSE FIBERS MIXED WITH SYNTHETIC FIBERS
DE2208991C3 (en) Process for the simultaneous refining and dyeing with leuco vat ester dyes of piece goods made of cellulose fibers and their mixtures with synthetic fibers in a continuous operation
DE2208997C3 (en) Process for the simultaneous dyeing and crease-proof finishing of blended fabrics made of cellulose fibers and synthetic fibers
DE2205589A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND CORRECTIVE FINISHING WITH RESIN PRECONDENSATES OF CELLULOSE FIBER-CONTAINING TEXTILES
DE2239930A1 (en) METHOD OF COLORING POLYESTER FIBERS
CH427364A (en) Device for the graphic representation of facts, in particular planning device, and use of the same
DE1944800C3 (en) Process for dyeing synthetic polyester fibers with water-insoluble monoazo dyes
DE1419776C3 (en) Process for the preparation of water-soluble dye derivatives
DE2405057C3 (en) Process for pad dyeing or printing mixed textile material made from cellulose and polyester fibers
DE2815511A1 (en) Dyeing and printing of cellulose-polyester blends - using mixts. of reactive and dispersion dyes, with fixing at reduced temp.
CH249773A (en) Bicycle support.
CH672274A5 (en)
AT212267B (en) Process for dyeing and printing textiles
DE1619545C3 (en) Process for dyeing woolen bobbins and mixtures of wool and polyester fibers
AT202549B (en) Process for dyeing polyhyroxylated materials
AT219551B (en) Process for dyeing nitrogen-containing fibers which can be dyed with acidic dyes
DE1469768C (en)
DE1619565C (en) Process for the continuous color and printing of fiber materials made of synthetic polyamide
DE1262213B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
CH500327A (en) Finished, hydrophobic, completely synthetic textile fibres or fabrics, containing polar groups, can be dyed by impregnating or printing them by means of a dye i
CH359427A (en) Resistant mixture suitable for treating fiber material
DE2405057B2 (en) PROCESS FOR PUMP DYEING OR PRINTING OF TEXTILE MIXED MATERIAL MADE OF CELLULOSE AND POLYESTER FIBERS