CH249861A - Process for recrystallizing melamine. - Google Patents

Process for recrystallizing melamine.

Info

Publication number
CH249861A
CH249861A CH249861DA CH249861A CH 249861 A CH249861 A CH 249861A CH 249861D A CH249861D A CH 249861DA CH 249861 A CH249861 A CH 249861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melamine
water
raw
substances
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Ciba
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH249861A publication Critical patent/CH249861A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

      Verfahren    zum     Umkristallisieren    von     MeIamin.       Für die meisten Anforderungen der Tech  nik ist das bei der Fabrikation anfallende       Rohmelamin    zu wenig rein. Das     Umkristalli-          sieren        aus    Wasser kam     bisher    wegen der ge  ringen Löslichkeit des     Melamins    nur für die       laboratoriumsmässige,    nicht aber für die  grosstechnische     Reinigung    in Betracht.

   Da  die Löslichkeit des     Melamins    in Wasser von  gewöhnlicher Temperatur nur     etwa        1/3o,        und     in kochendem Wasser     etwa        113o    des Gewich  tes der verelendeten     Wassermenge    beträgt,  müssten beispielsweise zum     Umkristallisieren     von 10 kg     Melamin    rund 300 Liter Wasser  auf     Siedetemperatur    erhitzt werden,

   wozu  neben grossen Apparaturen ein ganz beträcht  licher Wärmeaufwand notwendig     wäre.     Durch diese Nachteile wird das Verfahren  zu umständlich und     unwirtschaftlich.     



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Verfahren zum     Umkristallisieren     von     Melamin,    welches dadurch gekennzeich  net     ist,    dass die     melaminhaltigen        Stoffe    in  geschlossenem Gefäss mittels Wasser von       über    100  in Lösung gebracht werden und  aus den so erhaltenen Lösungen das     Melamin     durch     Abkühlenlassen,    gegebenenfalls nach       vorgängiger    Druckfiltration, ausgeschieden  wird.  



  Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Lös  lichkeit des     Melamins    in Wasser beim Er  hitzen des letzteren auf Temperaturen über  100 , was natürlich     unter    Druck, das heisst  im geschlossenen Gefäss erfolgen muss, uner  wartet rasch     ansteigt    und z. B. bei<B>180'</B>    etwa 1/4     und    mehr des     Gewichtes    des ver  wendeten Wassers oder mehr als das Sieben  fache der Löslichkeit in kochendem Was  ser beträgt. Dadurch wird es möglich, beim       Umkristallisieren    von z. B. 10 kg     Melamin,     statt wie oben mit 300 Liter Wasser, hier  schon mit 40 Liter auszukommen.

   Die Mög  lichkeit, zum     Umkristallisieren    des     Melamins     aus Wasser derart hohe Temperaturen an  wenden zu können, ist um so überraschender,  als zu befürchten war, dass das     Melamin          einer    solch massiven     Behandlung    nicht stand  halten und in grösserer Menge zu     Ammelin,          Ammelid    oder gar     Cyanursäure    abgebaut  würde. Dies trifft nun bei zweckmässiger       Arbeitsweise    nicht zu. Durch geeignete Re  gelung der Temperatur und der Behand  lungsdauer sowie gegebenenfalls durch Mit  verwendung von Stoffen, welche, wie z. B.

    Ammoniak, einer solchen Zersetzung ent  gegenwirken, kann der Abbau weitgehend  vermieden werden. So kann     beispielsweise     bei     .einstündiger    oder längerer     Einwirkung     eine Temperatur von<B>150'</B> und bei sehr kur  zer     Behandlungsdauer    sogar     eine    solche von  200' und mehr angewandt werden, ohne dass  beträchtliche Verluste durch     Zersetzung    ein  treten.  



  Erfindungsgemäss kommen Temperaturen  über<B>100'</B> in Frage. Für die praktische  Durchführung des     Verfahrens        haben    sich  aber Temperaturen von 140     bis    220 , vor  zugsweise solche von 150 bis 180o, als be  sonders geeignet erwiesen.

        Die     praktische        Durchführung    des erfin  dungsgemässen     Verfahrens    erfolgt am ein  fachsten so,     dass    'man     Rohmelamin    mit der  nötigen Menge Wasser in     einem        Druckgefäss          unter    ständigem Rühren erhitzt, bis Lösung       eingetreten        ist.    Dann     wird    durch ein Druck  filter     filtriert,    wobei     gegebenenfalls    in an  sich bekannter Weise     Filtrierhilfsstoffe,    wie       Diatomeerierde,

  -        Kohle        usw.,        mitverwendet     werden.     Hierauf    lässt man in     der    Vorlage, vor  teilhaft     unter    Rühren, abkühlen und     trennt     schliesslich das     auskristallisierte        Melamin     in bekannter Weise von der Mutterlauge ab,  wäscht und trocknet.  



  Man kann aber auch so verfahren, dass  man die Lösung     des        Rohmelamins        ohne    Rüh  ren sich abkühlen lässt. Man erhält in diesem  Falle so grobe     Melaminkristalle,    dass sich  der     -grösste    Teil der feinen,     wasserunlöslichen          Verunreinigungen    leicht durch     Dekantation          mit    Wasser von den     Kristallen        entfernen          lässt.     



       Es        ist    auch möglich, das     Umkristallisie-          ren        kontinuierlich    vorzunehmen,     indem    bei  spielsweise das     Rohmelamin    mit der notwen  digen Menge Wasser unter Rühren durch  ein     beheiztes        Gefäss    gepresst wird, wobei  sich das     Melamin    löst, und dann die Lösung       gegebenenfalls    durch ein Druckfilter     kon-          tinuierlich.    abgeblasen wird.  



  Das Verfahren kann, wenn erwünscht,  mit bekannten Reinigungsmethoden für       Melamin        kombiniert    werden. So kann das       Melamin        beispielsweise        vorgängig    oder nach  träglich mit Wasser oder     wässrigen    Alkalien  gewaschen werden,     gegebenenfalls    unter Mit  verwendung von andern Stoffen, welche     Ver-          unreinigungen    des     Melamins    in Lösung zu  halten vermögen.     Als    derartige Stoffe kom  men z.

   B. schwache     organische,    insbesondere       hydroxylierte    Säuren, wie Wein-, Zitronen-,       Glucuronsäure    oder.     ähnliche,    vorzugsweise  in Form ihrer     Alkalisalze,    ferner     Polyoxy        -          verbindungen,    wie Glyzerin,     Mannit    oder  dergleichen, in Betracht. Diese Stoffe, übri  gens auch die     Alkalien,        können    selbstver  ständlich auch in einer beliebigen,     geeigneten       Stufe des vorliegenden     Verfahrens    zuge  setzt werden.  



  Das Verfahren kann in     einfacher    ..Weise  direkt mit der     Herstellung    des     Melamins    ver  bunden werden, indem das gebildete     Roh-          melamin    im gleichen Gefäss, in dem es an  fällt,. der     .-erfindungsgemässen    Behandlung  unterworfen wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren be  nötigt keine umfangreichen     Apparaturen,     vermeidet die grossen Verluste an     Melamin,     die durch die Anwendung von grossen Men  gen Wasser verursacht werden, und bietet  daher den Vorteil grosser Einfachheit und       Wirtschaf        tlichkeit.     



  Ein besonderer Vorteil des Verfahrens  liegt darin, dass gegebenenfalls vorhandenes,  von der Herstellung des     Melamins    herrühren  des Eisen, welche die gelbe Färbung des       Melamins    verursacht und für die weitere       Verarbeitung    störend wirkt, auf diesem  Wege praktisch vollständig entfernt wird.  Dadurch wird es möglich, auch bei Anwen  dung von billigen Rohstoffen     und    Appara  turen, ein weisses     Melamin    mit weniger als  0,05      /"o    Eisengehalt zu erhalten, während  bisher zu diesem Zwecke nur     praktisch    eisen  freie Roh- und Hilfsstoffe und nichtrostende  Apparaturen verwendet werden mussten.  



  Die nachfolgenden Beispiele sollen nun  den Gegenstand der vorliegenden Erfindung  näher erläutern. Im Rahmen der Erfindung  können     selbstverständlich    auch andere     Aus-          führungsvarianten    zur     Anwendung    gelangen.

           Beispiel   <I>1:</I>  In einem     emaillierten    Druckgefäss von  1000 Volumenteilen Inhalt werden 200     Ge-          wichtsteile        Melamin    mit einem Gehalt an       Reinmelamin    von<B>92,3</B> ö und 300 Gewichts  teile Wasser unter Rühren auf 180  erhitzt  und dann während 3/4 Stünden unter Rüh  ren und     hierauf    noch.     i/4        Stunde    bei     abge-          stelltem        Rührer    auf dieser Temperatur be  halten.

   Dann lässt man erkalten und erhält  schliesslich     einen    sehr grobsandigen Kristall  brei, dessen Kristallkörner bis 20 mm lang  werden können und von welchem die dar-      über stehende, schwach     ammoniakalische     Flüssigkeit durch     Dekantation    entfernt wird.  Zur     Entfernung    des. die unlöslichen Verun  reinigungen enthaltenden Schlammes wird  nun der Kristallbrei so oft mit Wasser auf  gewirbelt und die entstehende trübe Flüs  sigkeit jeweils abgegossen,     bis    klares Was  ser abfliesst. Dann werden die Kristalle  2 Stunden bei l10  getrocknet.

   Man erhält  163 Gewichtsteile 95     %ige,    Ware, was 81,5  des verwendeten     Rohmelamins        bezw.,    als       Reinmelamin    berechnet, etwa     83,8/"0    des im       Rohmelamin    enthaltenen     Reinmelamins    ent  spricht.  



  Wird das umkristallisierte Produkt mit  der doppelten     Menge        0,8%iger    Natronlauge       ausgerührt,        laugenfrei        gewaschen    und ge  trocknet, so erhält man ein     Melamin    mit  einem     Reinmelamingehalt    von 99,15 %.  



  <I>Beispiel 2:</I>  In einem Druckgefäss, von 1000 Volumen  teilen Inhalt werden 120     Gewichtsteile     92%iges     Melamin        zusammen    mit 680     Gre-          wiehtsteilen    Wasser unter Rühren auf 150   erhitzt und während     einer        Stunde    auf dieser  Temperatur gehalten.

   Hierauf wird bei ab  gestelltem     Rührer    erkalten gelassen und der  schliesslich erhaltene grobkörnige Kristall  brei nach den Angaben des     Beispiels    1  weiter     verarbeitet.        Ausbeute    und     Reinheits-          grad,des    so     umkristallisierten        Melamins.    ent  sprechen denjenigen des Beispiels 1.  



       Beispiel   <I>3:</I>  In einem Druckgefäss mit angeschlosse  nem     Druckfilter    werden 200 Gewichtsteile  eines     Rohmelamins    mit einem     Melamingehalt     von<B>92%</B> und einem     Eisengehalt    von etwa       0,3 /0o    zusammen mit 1000     Gewichtsteilen     Wasser im Laufe von 12     Minuten    auf 180   erhitzt.

   Die erhaltene     Melaminlösung    wird  nun mit komprimierter Luft durch das  Druckfilter gedrückt, welches auf einer       Gewebe-Papierlage        eine    dünne Schicht Filter  erde enthält und auf einer Temperatur von  170  gehalten wird, und in der Vorlage er  kalten gelassen.

   Der dabei     entstehende    feine  Kristallbrei wird     nun    von den Mutterlaugen    durch Auswaschen völlig befreit     und    dann  getrocknet.     Man    erhält 164     Gewichtsteile     eines 95%igen     Melamins,    was einer Aus  beute von 82     %    des verwendeten     Rohmelamins     oder, berechnet als     Reinmelämiri,    einer     söl-          chen    von etwa 84,6% des     im        Rohmelamin     vorhandenen     Reinmelamins    entspricht.  



  Wird das so erhaltene, 95%ige     Melamin     noch mit 0,8     %igemNatronhydrateine    Stunde  gerührt,     abgenutsebt,        laugenfrei    gewaschen  und dann     bei    110  getrocknet, so wird ein  Produkt mit einem     Melamingehalt    von  97,4% und einem Eisengehalt von ungefähr       0,005'/,o    erhalten.

      <I>Beispiel</I>     .I:     4500 Gewichtsteile     Rohmelamin    mit  einem     Melamingehalt    von<B>92,0%</B> und einem  Eisengehalt von     0,32'/",    werden in einem  Druckgefäss mit 10500     Volumenteilen    Was  ser auf rund 180 C erhitzt. Die erhaltene  Lösung     wird    durch     eine        Druckfilterpresse    ge  drückt und unter teilweisem Öffnen des     Ent-          leerungshahnes    in eine offene Vorlage ge  spritzt.  



  Man erhält     einen    weissen Kristallbrei,  der mit Natronlauge bei einem     pg    12-13  eine Stunde     ausgerührt,    dann     alkalifrei    ge  waschen, getrocknet und gemahlen wird. Das  gereinigte     Melamin,    über<B>95%</B> der Theorie,  hat einen     Melamingehalt    von rund 98,5  und einen     Eisengehalt    von etwa     0,005 /00.     Es ist schneeweiss und löst sich in Wasser       und    Formaldehyd klar auf.  



  Wird die obengenannte Behandlung mit  Natronlauge am     Rohmelamin,    das heisst vor  gängig der     Umkristallisation,    vorgenommen,  so erhält man beim nachfolgenden erfin  dungsgemässen     Umkristallisieren    einen Kri  stallbrei, der nach dem Entwässern ein       schneeweisses,        völlig.wasser-@Und        formaIdehyd-          lösliches    und wie oben     praktisch        eisenfreies     Endprodukt mit einem     Melamingehalt    von  etwa 99,4% liefert.



      Process for the recrystallization of melamine. For most of the technical requirements, the raw melamine produced during manufacture is not pure enough. Because of the low solubility of melamine, recrystallization from water has only been considered for laboratory cleaning, but not for industrial cleaning.

   Since the solubility of melamine in water at normal temperature is only about 1 / 3o, and in boiling water about 113o of the weight of the impoverished amount of water, around 300 liters of water would have to be heated to boiling temperature to recrystallize 10 kg of melamine, for example.

   for which, in addition to large apparatus, a considerable amount of heat would be required. These disadvantages make the process too cumbersome and uneconomical.



  The present invention now relates to a process for recrystallizing melamine, which is characterized in that the melamine-containing substances are dissolved in a closed vessel using water of over 100 and the melamine is dissolved from the solutions thus obtained by allowing it to cool, if necessary after prior pressure filtration , is eliminated.



  It has been shown that the solubility of melamine in water when heating the latter to temperatures above 100, which of course under pressure, that is to say in a closed vessel, unexpectedly increases rapidly and z. B. at <B> 180 '</B> about 1/4 and more of the weight of the water used or more than seven times the solubility in boiling water. This makes it possible when recrystallizing z. B. 10 kg of melamine, instead of 300 liters of water as above, 40 liters can get by here.

   The possibility of being able to use such high temperatures to recrystallize the melamine from water is all the more surprising since it was feared that the melamine would not withstand such massive treatment and would break down in large quantities to ammeline, ammelide or even cyanuric acid would. This does not apply when working properly. By suitable regulation of the temperature and the treatment duration and, if necessary, by using substances which, such as. B.

    Ammonia, counteracting such a decomposition, the degradation can largely be avoided. For example, for one hour or longer exposure, a temperature of <B> 150 '</B> and, in the case of a very short treatment time, even a temperature of 200' and more, without significant losses occurring due to decomposition.



  According to the invention, temperatures above <B> 100 '</B> come into question. For the practical implementation of the process, however, temperatures of 140 to 220, preferably those of 150 to 180o, have proven to be particularly suitable.

        The practical implementation of the process according to the invention is carried out most simply by heating raw melamine with the necessary amount of water in a pressure vessel with constant stirring until solution has occurred. Then it is filtered through a pressure filter, where appropriate in a known manner filter aids, such as diatomaceous earth,

  - Coal, etc., can also be used. The mixture is then left to cool in the initial charge, sometimes with stirring, and finally the crystallized melamine is separated from the mother liquor in a known manner, washed and dried.



  But you can also proceed in such a way that the solution of the raw melamine can be cooled without stirring. In this case, the melamine crystals obtained are so coarse that most of the fine, water-insoluble impurities can easily be removed from the crystals by decantation with water.



       It is also possible to carry out the recrystallization continuously, for example by pressing the raw melamine with the necessary amount of water through a heated vessel with stirring, the melamine dissolving, and then the solution, optionally through a pressure filter, continuously. is blown off.



  The process can, if desired, be combined with known purification methods for melamine. For example, the melamine can be washed beforehand or afterwards with water or aqueous alkalis, if necessary with the use of other substances which are able to keep impurities in the melamine in solution. As such substances come men z.

   B. weak organic, especially hydroxylated acids such as tartaric, citric, or glucuronic acid. similar ones, preferably in the form of their alkali salts, and also polyoxy compounds, such as glycerine, mannitol or the like, can be considered. These substances, incidentally also the alkalis, can of course also be added in any suitable stage of the present process.



  The process can be linked directly to the production of the melamine in a simple way by placing the raw melamine in the same vessel in which it is produced. is subjected to the treatment according to the invention.



  The process according to the invention does not require extensive equipment, avoids the large losses of melamine which are caused by the use of large amounts of water, and therefore offers the advantage of great simplicity and economy.



  A particular advantage of the process is that any iron that may be present from the production of the melamine, which causes the yellow coloration of the melamine and has a disruptive effect on further processing, is practically completely removed in this way. This makes it possible, even when using cheap raw materials and apparatus, to obtain a white melamine with less than 0.05% iron content, while so far only practically iron-free raw materials and auxiliaries and stainless apparatus have been used for this purpose had to.



  The following examples are intended to explain the subject matter of the present invention in more detail. Other design variants can of course also be used within the scope of the invention.

           Example <I> 1: </I> 200 parts by weight of melamine with a pure melamine content of <B> 92.3 </B> and 300 parts by weight of water are heated to 180 in an enamelled pressure vessel with a capacity of 1000 parts by volume heated and then for 3/4 hours with stirring and then still. Maintain this temperature for 1/4 hour with the stirrer switched off.

   It is then allowed to cool and finally a very coarse-grained crystal pulp is obtained, the crystal grains of which can be up to 20 mm long and from which the weakly ammoniacal liquid standing above is removed by decantation. To remove the sludge containing the insoluble impurities, the crystal slurry is swirled up with water and the resulting cloudy liquid is poured off until clear water flows off. The crystals are then dried at 110 for 2 hours.

   163 parts by weight of 95% strength goods are obtained, which corresponds to 81.5 of the raw melamine used or, calculated as pure melamine, about 83.8 / "0 of the pure melamine contained in the raw melamine.



  If the recrystallized product is stirred with twice the amount of 0.8% strength sodium hydroxide solution, washed free of alkali and dried, a melamine with a pure melamine content of 99.15% is obtained.



  <I> Example 2: </I> In a pressure vessel with a capacity of 1000 parts by volume, 120 parts by weight of 92% melamine together with 680 parts by weight of water are heated to 150 with stirring and kept at this temperature for one hour.

   It is then allowed to cool with the stirrer turned off and the coarse-grained crystal pulp finally obtained is further processed as described in Example 1. Yield and degree of purity of the melamine recrystallized in this way. correspond to those of example 1.



       Example <I> 3: </I> 200 parts by weight of a raw melamine with a melamine content of <B> 92% </B> and an iron content of about 0.3 / 0o together with 1000 parts by weight of water are placed in a pressure vessel with an attached pressure filter heated to 180 in the course of 12 minutes.

   The melamine solution obtained is then pressed with compressed air through the pressure filter, which contains a thin layer of filter earth on a fabric-paper layer and is kept at a temperature of 170, and in the template it is left cold.

   The resulting fine crystal pulp is now completely freed from the mother liquors by washing and then dried. 164 parts by weight of a 95% melamine are obtained, which corresponds to a yield of 82% of the raw melamine used or, calculated as pure melamine, an amount equal to about 84.6% of the pure melamine present in the raw melamine.



  If the 95% melamine obtained in this way is stirred with 0.8% sodium hydrate for one hour, sanded, washed free of alkali and then dried at 110, a product with a melamine content of 97.4% and an iron content of approximately 0.005% is obtained. o received.

      <I> Example </I> .I: 4500 parts by weight of raw melamine with a melamine content of <B> 92.0% </B> and an iron content of 0.32 '/ "are placed in a pressure vessel with 10500 parts by volume of water heated to around 180 ° C. The resulting solution is pressed through a pressure filter press and, while partially opening the drain valve, injected into an open receiver.



  A white crystal pulp is obtained which is stirred with sodium hydroxide solution at a pg 12-13 for one hour, then washed alkali-free, dried and ground. The purified melamine, over <B> 95% </B> of theory, has a melamine content of around 98.5 and an iron content of around 0.005 / 00. It is snow-white and dissolves clearly in water and formaldehyde.



  If the above-mentioned treatment with sodium hydroxide solution is carried out on the raw melamine, that is to say before the recrystallization, the subsequent recrystallization according to the invention gives a crystal slurry which, after dewatering, is snow-white, completely soluble in water and formaldehyde and practically as above provides an iron-free end product with a melamine content of around 99.4%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Umkristallisieren von Melamin, dadurch gekennzeichnet, dass die meiäminhaltigen Stoffe in geschlossenem Ge fäss mittels Wasser von über 100 in Lösung gebracht werden und aus den so erhaltenen Lösungen das Melamin durch Abkühlenl.as- sen ausgeschieden wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Process for recrystallizing melamine, characterized in that the substances containing meiamin are dissolved in a closed vessel by means of water of over 100 and the melamine is eliminated from the solutions obtained in this way by letting it cool. <B> SUBClaims: </B> 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Lö sungen vor dem Abkühlenlassen einer Druck filtration unterworfen werden. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe zugesetzt werden, welche einer Zersetzung des Melamins entgegenwirken. Method according to claim, characterized in that the solutions obtained are subjected to pressure filtration before they are allowed to cool. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that substances are added which counteract the decomposition of the melamine. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass Stoffe zugesetzt werden, welche Verunreinigungen des Melamins in Lösung zu halten vermögen. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass Temperaturen von l40-220 angewendet werden. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass Temperaturen von 150-180 angewendet werden. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that substances are added which are able to keep impurities in the melamine in solution. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that temperatures of 140-220 are used. 5. The method according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that temperatures of 150-180 are used.
CH249861D 1946-02-08 1946-02-08 Process for recrystallizing melamine. CH249861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249861T 1946-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249861A true CH249861A (en) 1947-07-31

Family

ID=4467809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249861D CH249861A (en) 1946-02-08 1946-02-08 Process for recrystallizing melamine.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH249861A (en)
FR (1) FR941326A (en)
NL (1) NL70083C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217964B (en) * 1961-07-13 1966-06-02 Allied Chem Process for the production of pure melamine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217964B (en) * 1961-07-13 1966-06-02 Allied Chem Process for the production of pure melamine

Also Published As

Publication number Publication date
NL70083C (en) 1952-06-16
FR941326A (en) 1949-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720437C3 (en) Process for purifying crude dibenzylidene sorbitol
DE2803590A1 (en) METHOD OF CLEANING UP SODIUM HEXAFLUOROSILICATE
DE60000226T3 (en) Process for the preparation of 5-carboxyphthalide
DE1021831B (en) Process for the production of pure crystallized ammonium bifluoride from fluosilicic acid and ammonia
DE3729530C2 (en)
DE2050927C2 (en) Process for the purification of p-aminophenol
CH249861A (en) Process for recrystallizing melamine.
DE2524747C3 (en) Process for the isolation of 1,5- / 1,8-dinitroanthraquinone with a high content of a, a &#39;-duutro compounds
DE925349C (en) Process for recrystallizing melamine
AT163418B (en) Process for recrystallizing melamine
DE3729471A1 (en) Process for the preparation of guanine
AT375930B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF COARSE CRYSTALLINE, GRAVYABLE SODIUM DICHLORISOCYANURATE DIHYDRATE
DE717094C (en) Process for the production of thiourea from melts of rhodanammonium
AT208861B (en) Process for the preparation of the new isonicotinylhydrazone of 4&#39;-formylbenzal-4-thiosemicarbazonoformyl-aniline
DE899200C (en) Process for the preparation of 2, 7-diaminodibenzothiophendioxyd-3, 6-disulfonic acid
AT233010B (en) Process for the preparation of new benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazine-1, 1-dioxyden
DE1493504A1 (en) Process for the preparation of 2-aminoalkyl-sulfuric acid esters
DE507210C (en) Process for the production of oxyanthraquinones, in particular alizarin
DE656741C (en) Process for the preparation of lysergic acid hydrazide
AT212306B (en) Process for the purification of crude dimethyl terephthalate obtained by decomposing polyethylene terephthalate by means of methanol in the heat under pressure by crystallization
DE1154487B (en) Process for the preparation of 5-nitrofuryl- (2) -methylketone
DE642549C (en) Process for the preparation of arylaminonaphthalene compounds
AT158150B (en) Method for the preparation of racem. prim. Lysergic acid hydrazide.
CH391724A (en) Reduction process for the production of amines
DE1134683B (en) Process for the preparation of N-acylhomocysteine thiolactone