CH248735A - Process for the production of frost-resistant concrete or mortar. - Google Patents

Process for the production of frost-resistant concrete or mortar.

Info

Publication number
CH248735A
CH248735A CH248735DA CH248735A CH 248735 A CH248735 A CH 248735A CH 248735D A CH248735D A CH 248735DA CH 248735 A CH248735 A CH 248735A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
mortar
added
dependent
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Kaspar Winkler
Original Assignee
Kaspar Winkler & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Winkler & Cie filed Critical Kaspar Winkler & Cie
Publication of CH248735A publication Critical patent/CH248735A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von frostbeständigem Beton oder Mörtel.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur     Herstellung    von frost  beständigem Beton oder     Mörtel    und bezweckt,  einen Mörtel oder Beton zu schaffen, der in  erhärtetem Zustand gegen die Einwirkung  des     Frostes    widerstandsfähiger     ist.     



       Man    hat schon oft und auf verschiedene  Weise versucht, den Beton gegen Frost wi  derstandsfähiger zu machen, z. B. durch Ab  saugung der Luftporen und des     Überschuss-          wassers.    Dies ergab keine Verbesserung, viel  eher eine Verschlechterung der Frostbestän  digkeit, weil durch die     Absaugung    eine  Menge Kapillaren erzeugt wurde, welche die  Fähigkeit besitzen, in Berührung mit Wasser  dasselbe aufzusaugen.  



  Ein Fortschritt bezüglich der Frost  beständigkeit wurde auch nicht mit     Zusätzen     von     Oxysäuren    erzielt, trotzdem die     An-          ma.chwassermenge        eines    Mörtels oder Betons  unter Beibehaltung der     Verarbeitbarkeit    re  duziert werden kann. Obwohl dieser Zusatz  auf die Plastizität günstige Resultate zeigt,  konnte die Frostbeständigkeit nicht im er  warteten Masse verbessert werden, weil die       Oxysäuren    die den     Zementen    anhaftende       Eigenschaft    des     Wasserabstossens    nicht nur  nicht verhindern, sondern sogar verstärken.

    Durch das Abstossen des Wassers wird eine  ähnliche Porenbildung     begünstigt.,    wie sie  beim     Absaugeverfahren    entsteht und welche  sieh ungünstig auf die Frostbeständigkeit  auswirkt. Die durch die Verbesserung der  Plastizität erreichte Verminderung des A.n-         machwassers    und damit der verminderten       Wasserporenmenge    wird durch die ungünstige       Kapillarporenbildung    wieder aufgehoben.  



  Die beträchtliche Verbesserung der Frost  beständigkeit von Beton und     Mörtel    gelang  erstmalig durch Zugabe von kohlenwasser  stoffunlöslichem Naturharz. Durch diesen  sogenannten     lufteinführenden    Zusatz werden  im     Mörtel    oder Beton     eine    Menge kleiner  Luftporen erzeugt, welche sich aber, trotz  dem sie mit     Kapillarporen    in Verbindung       -stehen.    nicht oder nur unvollständig mit  Wasser füllen können. Der Nachteil dieser       Lufteinbringerzusätze    ist aber der, dass die  Verbesserung der Frostbeständigkeit nur  auf Kosten anderer wichtiger Betoneigen  schaften erzielbar ist.

   Durch das Einbringen  von zusätzlicher Luft in Beton oder     Mörtel     werden Raumgewicht, Druck- und     Biege-          festigkeiten,    die     Haftfestigkeiten    an Eisen  einlagen und, infolge vermehrter Schlamm  bildung, die Oberflächenhaftung beim An  betonieren     wesentlichverachleehtert.    Dadurch  aber wird die allgemeine Verwendung des  wohl gegen Frost     widerstandsfähigen    Betons  eingeschränkt oder erfordert spezielle Mass  nahmen.

   Der Zusatz     einer    Alkoholsäure zu       Mörtel    und Beton bewirkt eine Verbesse  rung des Raumgewichtes, die dadurch ver  ursacht wird, dass die Alkoholsäuren schaum  zerstörend wirken, indem sie die Oberflächen  spannung von Wasser erhöhen.

   Es war  daher zu erwarten, dass bei kombinierter  Zugabe einer     Oxysäure    mit einem luft  einführenden Stoff die Schaumfähigkeit     und         daher die Bildung geschlossener Luftporen       ungünstig        beeinflusst    wird. Überraschender  weise zeigen nun     Luftgehaltbestimmungen     an Mörteln 1 :

   4 mit     Lufteinbringersubstan-          zen    und gleichzeitiger Zugabe von schaum-         zerstörenden        Ogysäuren    nicht nur     keine    un  günstige Wirkung auf die     Luftporenbiidung,     sondern sogar noch eine Begünstigung der       Schaumbildungsfähigkeit,    wie     aus    der nach  stehenden Tabelle I ersichtlich     ist.            Tabelle   <I>1</I>  
EMI0002.0014     
  
    Kombinierter
<tb>  Na-Resinat- <SEP> Luftgehalt <SEP> Zusatz,

   <SEP> in <SEP>  /o <SEP> der <SEP> Luftgehalt <SEP> Erhöhung <SEP> des
<tb>  zusatz <SEP> in <SEP>  /o <SEP> des <SEP> Zementmenge <SEP> von <SEP> des <SEP> Mörtels <SEP> Luftgehaltes <SEP> in <SEP>  /o
<tb>  der <SEP> Zement- <SEP> Mörtels <SEP> in <SEP> Dextron- <SEP> bei <SEP> komb. <SEP> der <SEP> Luftmenge
<tb>  menge <SEP> Vol.o/o <SEP> Na-Resinat <SEP> saures <SEP> Zugabe <SEP> in <SEP> yabeo <SEP> ohne <SEP> Alkoholsäure
<tb>  Kalzium
<tb>  0,01- <SEP> 9 <SEP> 0,01 <SEP> 0,125 <SEP> 10,2 <SEP> 18.3
<tb>  0,02 <SEP> 14,4 <SEP> 0,02 <SEP> 0,125 <SEP> 16,5 <SEP> 14,6
<tb>  0.03 <SEP> 1<B>7</B>,6 <SEP> 0,03 <SEP> 0,125 <SEP> 19,7 <SEP> 11,9
<tb>  0,04 <SEP> 21,0 <SEP> 0,04 <SEP> 0,125 <SEP> 2<B>1</B>,8 <SEP> 3,8            Gemäss    dem Verfahren nach der Erfin  dung wird daher bei der Herstellung von  frostbeständigem Mörtel oder Beton,

   die ein  hydraulisches Bindemittel enthalten, min  destens ein     plastifizierendes    Mittel und       mindestens    ein     Mittel,    das die Bildung von       gashaltigen    Poren mit Mörtel     bezw.    Beton be  wirkt, verwendet.  



  Zur     Erzeugung    eines bestimmten Luft  porengehaltes kann daher, bei gleichzeitiger  Zugabe einer     Alkoholsäure,    der Anteil des       lufteinführenden        Mittels        iun    zirka<B>10%</B> re  duziert werden,     wobei    auch die in vielen  Fällen     unerwünschte    Wasserausscheidung  verhindert oder doch sehr stark herabgesetzt       wird.     



  Als lufteinführende. Mikroporen erzeu  gende Zusätze kommen allgemein ober  flächenaktive Stoffe, welche die Oberflächen  spannung von Wasser in     alkalischer    Lösung  herabsetzen, in Frage. Wirksam sind aber  nur solche Stoffe, die in alkalischer     Lösung     löslich     sind.    Es können deshalb auch Stoffe,  wie künstliche oder natürliche Harze, ver  wendet werden, die in neutralem oder saurem  Wasser unlöslich sind, als     Alkalisalze    aber       in    Lösung gehen.

   Als natürliche Harze     seien     genannt: in aromatischen Kohlenwasserstof-         fen    unlösliches Tannenharz,     Kolophonium,          Kopale    usw. In gleicher Weise     eignen    sich       auch.    die     Resinate,    vorzugsweise die- Alkali  salze; sehr gut eignen sich die speziell als       Netzmittel    bekannten, lösliche     Erdalkali-          salze    bildenden     Sulfonate    oder     Sulfate,        wie     z.

   B.     Laurylalkoholsulfonate.    Von künst  lichen Harzen seien genannt Kasein-,     Phenol-          und        Kresol-Formaldehyd-Harze.    Die fett  sauren     Alkalisalze    sind, obwohl     Netzmittel,     unwirksam, weil sie     unlösliche        Erdalkali-          oder    Aluminiumsalze bilden und daher bei  der Herstellung des Mörtels oder Betons aus  gefällt werden.  



  Metalle, welche in     Reaktion    mit dem  Zement Wasserstoff entwickeln, eignen sich  auch als Gas einführende und Poren bildende  Stoffe. Solche, in     allerfeinst    verteilter Form       verwendbare        Metalle    sind     Kalzium,    Magne  sium und Aluminium oder deren Legie  rungen.  



  Die für frostbeständigen Beton notwen  dige, zusätzliche Luftmenge schwankt zwi  schen 3 und 8 Volumenprozent.  



       Als    verflüssigende Stoffe, die den An  machwasserbedarf einer Mörtel- oder Beton  mischung herabzusetzen erlauben und die  nicht als     Lufteinbringer    wirken, eignen sich           aliphatische    und     zyklische        Ogysäuren,    wie  z. B. Weinsäure, Zitronensäure, Zuckersäure,       Degtroneure,        Salizylsäure    usw.,     Kalzium-          ligninsulfonat,        Alizarinsulfosäure,    Humus  säure.

   Diese Klasse von Substanzen wird im  folgenden einfach     als        Plastifikatoren    oder       plastifizierende    Stoffe bezeichnet.  



  Die notwendigen Zusatzmengen der     luft-          poreneinbringenden    Stoffe, wie der Gas er  zeugenden Metalle, sind sehr klein und be  tragen je nach Ausgiebigkeit zwischen 0,005  bis<B>0,5%,</B> die Menge der     plastifizierenden     Stoffe     0,025-0,5%    auf die Gewichtsmenge  Bindemittel bezogen. Die Zugabe der Zusätze  kann gemeinsam oder einzeln entweder bei  der Herstellung der Zemente während oder  nach der     Mahlung    des Klinkers oder bei der       Herstellung    des Betons oder Mörtels in  trockener     Form    oder in Lösung erfolgen. Die  gemäss der Erfindung erzielbaren Verbesse  rungen können aber auch erhalten werden,  wenn z.

   B. nur der die Luftvermehrung be  dingende     Zusatz    dem Klinker oder Zement       zugemahlen    wird, die weitere Zugabe des       Plastifikators    aber erst nachträglich, z. B.  auf der     Baustelle    bei der Herstellung des  Betons oder Mörtels, erfolgt.  



  Es ist für die hydraulischen Bindemittel  kennzeichnend, dass zu ihrer Erhärtung  Wasser notwendig ist. Für die vollständige  Erhärtung von     Portlandzement    sind zirka       l'2)-15%    Wasser erforderlich. Alles übrige  Wasser, das beim Anmachen eines Mörtels  oder Betons in dieselben hineingebracht  wird, bleibt im Zementleim in feinen Kapil  laren oder Wasserporen     zurück.    Ein Kubik  meter Beton P300 mit einem     Wasser-          Zement-Faktor    von 0,60 hat z.

   B. ein     Ka-        -          pillarporenvolumen,    das vom     Überschuss-          wa:sser    allein herrührt, von 135     Litern.    Aus  diesen Kapillaren kann das Wasser zum Teil  verdunsten; sie saugen sich aber sofort wieder  mit Wasser voll, wenn sie mit demselben in  Berührung kommen. Für das Verhalten des       Betons    gegenüber dem Frost sind diese Ka  pillaren von allergrösster Bedeutung.

   Es ist  nun ein grosser Vorteil, dass die Kapillar  porenmenge eines     Betons    oder Mörtels durch    den Zusatz eines     plastifizierenden    Produktes       entsprechend    der     Wasserreduktionsmöglich-          keit    verkleinert wird. Die Reduktion des     Ka-          pillarporenvolumens    kann z. B. beim obigen  Beispiel 14-20 Liter pro Kubikmeter Beton  betragen.

   Da die lufteinführenden Mittel die  Zementmassen mit Luftporen, die sich nicht  mit Wasser füllen können, durchsetzen, so  kann bei verkleinertem     Kapillarvolumen     auch die zur     Pufferung    notwendige Luft  porenmenge     geringer        sein.    Da gemäss den       Versuchen    bei Zusatz eines     Plastifikators     und eines     lufteinführenden        Mittels    eine Re  duktion der     Anmachwassermenge    und gleich  zeitig eine Lufteinführung erzielbar ist,  können Mörtel und Beton hergestellt werden,

    die überraschenderweise sowohl eine be  trächtliche Verbesserung gegenüber der Ein  wirkung des Frostes als auch in bezug auf       verschiedene    andere     materialtechnische    Ei  genschaften aufweisen, wobei die erzielte       Verbesserung    grösser ist als diejenige, erhal  ten durch     Addition    der Verbesserungen, die  bei Einzelzusatz des     plastifizierenden    Stoffes       bezw.    des     lufteinführenden    Mittels zu erwar  ten wäre.

   Auf einige dieser Eigenschaften,  wie Verminderung der Kapillarität (Wasser  absorption), Verbesserung der Frost,     und          Witterungsbeständigkeit,    der Druck- und       Biegefestigkeiten,    der     Haftfestigkeiten    von  Eiseneinlagen und in Arbeitsfugen durch  Verkleinerung oder Verhinderung der Bil  dung von Schlammschichten und die Er  höhung der     Wärmeisolation        sei.    nur kurz  hingewiesen.  



  <I>1. Beispiele:</I>  Es     wurden    einerseits Vergleichsmörtel  1 : 6     ohne    Zusatz mit 12, 13 und 14 % An  machwasser und anderseits eine Reihe gleich  dosierter Mörtel unter Verwendung von Zu  sätzen mit entsprechend gleicher     Verarbeit-          barkeit    hergestellt. Die Gleichheit der Plasti  zität wurde durch     Bestimmung    des     Ausbreit-          masses    auf dem Rütteltisch nach     Haegermann     festgestellt. Die Mörtel wurden drei Minuten  gemischt und daraus je vier Prismen  4 X 4 X 16 cm hergestellt.

   Die     Zusätze,    an-      gegeben in- % der verwendeten     Portland-          zementmenge,    wurden vor dem Anmachen  des Mörtels in Pulverform     zugemischt.    Nach  dem     Ausschalen    der Probekörper     wurden     dieselben vierzehn     Tage    in der     Feuchtkam-          mer,    dann vierzehn Tage     in.        Wasser    gelagert.

    Je zwei der vier     Prismen        wurden    hierauf    50mal gefroren, während die Vergleichs  körper"     weiter    in     Wasser    gelagert wurden.  Nach 50maligem     Frostwechsel    wurden alle  Körper auf Biege- und     Druckfestigkeit    ge  prüft.

   Die     Resultate    wie die näheren Anga  ben sind in folgender Tabelle     II    wieder  gegeben:    <I>Tabelle</I>     1I     
EMI0004.0020     
  
            Tabelle        Il    (Fortsetzung)  
EMI0005.0003     
  
     Der Abfall der     Festigkeiten    der Körper  ohne     Zusatz    durch Frost ist ganz bedeutend  und um so grösser, je höher die     Anmaeh-          wassermenge    ist.

   Mit     Zusatz    der     Plastifika-          toren    allein werden wohl höhere     Festigkeiten     erzielt, der Festigkeitsabfall durch Frost ist  aber grösser, wenn auch die     Endfestigkeiten     immer noch so hoch oder höher als jene der  Körper ohne Zusatz und ohne Frost sind.  Durch die     lufteinführenden    Zusätze wird  eine bedeutende Verbesserung der Frost  beständigkeit erzielt.

   Bei der kombinierten  Zugabe von lufteinführendem     Mittel    und       plastifizierender        Substanz    hingegen werden       Körper    mit weit deutlicher     Verbesserung    in  der Frostbeständigkeit erhalten, so dass diese  als praktisch frostsicher bezeichnet werden  können. Ein Festigkeitsabfall     tritt    auch bei       grösserem    Wasserzusatz nicht auf, trotzdem  nach den Versuchen bei Einzelzusatz gerade  bei diesen eine bedeutende     Festigkeitseinbusse     zu     erwarten    war.

   Die Ergebnisse sind um so    überraschender, da sich durch gleichzeitige       Verwendung        eines        Schäumerzusatzstoffes     und eines     Plastifikators    eine viel bedeuten  dere Verbesserung der Frostbeständigkeit  und der     Festigkeiten    ergab als aus den Er  gebnissen des Einzelzusatzes angenommen  werden konnte.  



  Es ist bekannt, dass die     Schäumer,    das       heisst    lufteinführenden Zusätze, den     Gleit-          widerstand    der Eiseneinlagen in Beton be  trächtlich herabsetzen, während     plastifizie-          rende    Stoffe, wie     Oysäuren,        Kalziumlignin-          ,sulfonat    mit     Kalziumchlorid    denselben we  sentlich erhöhen.

   Es ist deshalb zu erwarten,  dass die gleichzeitige Verwendung eines       Schäumers    und eines     Plastifikato.rs    die  günstige Wirkung des letzteren auf den       Gleitwiderstand    von Eisen in Beton im  besten Fall um die Einzelwirkung des luft  einführenden Mittels reduziert. Die Versuche  zeigen nun, dass diese     naheliegende    Annahme  den Tatsachen nicht entspricht.

   Die Schwä-           ehung    des durch einen     Plastifikator    erhöhten       Gleitwiderstandes    von Eisen     in    Beton erfolgt  bei gleichzeitiger Zugabe durch den     Schäu-          mer    in bedeutend kleinerem Masse.  



  <I>z. Beispiele:</I>  Es wurden     Betonproben    1 : 2, 5 : 5 von       plastischer        Konsistenz    ohne und mit diversen  Zusätzen, -welche in trockener Form beim  Mischen zugegeben     wurden,    hergestellt. Der       Wasserzusatz    wurde so bemessen, dass stets    ein     Einsinkmass    (nach     Abrams)    von 5-6 cm  entstand. Aus diesen verschiedenen Beton  roben wurden Würfel 10 X 10 cm, in die  je ein blanker     Eisenstab    von 10     mm        Durch-          messer    und 12 cm Länge einbetoniert wurde,  hergestellt.

   Nach sieben Tagen wurde die  Kraft gemessen, die für die     Herausdrückung     des Eisenstabes aufgewendet werden     musste.     Die näheren Angaben und die Resultate sind  in der folgenden Tabelle     III    zusammen  gestellt:    <I>Tabelle</I>     III     
EMI0006.0022     
  
       Die     Beeinträchtigung    des     Gleitwider-          standes    durch die     lufteinführenden    Zusätze  ist ganz     beträchtlich,    macht sie doch in  obigen Beispielen bis zu<B>50%</B> aus.

   Bei Zu  satz von     Schäumern    und     Plastifikatoren     kombiniert kann dieser Nachteil nicht nur       aufgehoben    werden, sondern es werden  darüber hinaus noch bemerkenswerte Ver  besserungen erzielt.  



  Die Bildung der Schlammschichten an  der Oberfläche des Betons, die je nach Kon  sistenz desselben verschieden ausgeprägt  sind, wird als     unangenehm        empfunden.    Diese  Oberflächenschichten, die zum Teil als kom  pakte, glänzende, zum Teil als lose Schich  ten vorhanden sind, haben keine genügende  Haftung mit dem Beton. Die lufteinführen  den Stoffe     begünstigen    diese Schlamm  schichtbildung stark     und    verschlechtern so  die ungünstigen Verhältnisse in den Arbeits  fugen noch mehr.

   Bei der gemeinsamen Ver  wendung von     Plastifikatoren    und lufteinbrin  genden Stoffen zeigte sich nun aber, dass die  negative Wirkung der     Schäumer    und die  positive der     Plastifikatoren    nicht     einfach     sich addieren, sondern dass die Schaum ver  mehrende Wirkung der     Plastifikatoren    in  grösserem Masse zum Ausdruck kommt.  



  <I>3. Beispiele:</I>  Mit einem Teil der in den z. Beispielen  angegebenen Betonmischungen wurde der       untere    Teil einer     aufrechtstehenden    Form  für     Betonprismen    12     y    12 X 36     hergestellt.     Nach einer     Erhärtungszeit    von drei Tagen  wurde, ohne den Beton an der Oberfläche zu  verändern, die obere Hälfte mit dem gleichen  Beton einer neuen     Mischung        aufbetoniert.     Nach sieben Tagen des jüngeren Betons  wurden die     Probekörper    auf Biegefestigkeit       ,

  prüft.    Die erhaltenen     Resultate    sind in  den Kolonnen 7 und 8 der Tabelle     III    ent  halten. Die     Biegefestigkeiten    geben     ein    Mass  für die Güte der Betonoberfläche.  



  Mit     Vorteil    können gemeinsam mit den       Sehäumern    und     Plastifikatoren    noch be  kannte dichtende, wasserabweichende, disper-    gierende und     abbinderegulierende    Verbin  dungen     mitverwendet    werden, wie z. B. Al  kalisilikate,     Erdalkalichloride,    Phosphate.



  Process for the production of frost-resistant concrete or mortar. The present invention relates to a method for the production of frost-resistant concrete or mortar and aims to create a mortar or concrete which is more resistant to the effects of frost in the hardened state.



       You have tried many times and in different ways to make the concrete more resistant to frost, z. B. by sucking off the air pores and excess water. This did not result in any improvement, rather a deterioration in the frost resistance, because a lot of capillaries were created by the suction, which have the ability to suck up the same in contact with water.



  No progress in terms of frost resistance was achieved with the addition of oxyacids, although the amount of water in a mortar or concrete can be reduced while maintaining the workability. Although this additive shows favorable results on plasticity, the frost resistance could not be improved to the expected extent because the oxyacids not only do not prevent the water-repellent property of the cements, but actually strengthen them.

    By repelling the water, a similar pore formation is favored, as it arises in the suction process and which has an unfavorable effect on the frost resistance. The reduction in the amount of water obtained by improving the plasticity and thus the reduced amount of water pores is canceled out again by the unfavorable formation of capillary pores.



  The significant improvement in the frost resistance of concrete and mortar was achieved for the first time by adding natural resin that is insoluble in hydrocarbons. This so-called air-introducing additive creates a lot of small air pores in the mortar or concrete, which, however, are in connection with capillary pores. not or only incompletely fill with water. The disadvantage of these air injector additives is that the improvement in frost resistance can only be achieved at the expense of other important concrete properties.

   By introducing additional air into concrete or mortar, the volume weight, compressive and flexural strengths, the adhesive strengths on iron deposits and, due to increased sludge formation, the surface adhesion when concreting are significantly reduced. However, this limits the general use of the concrete, which is probably frost-resistant, or requires special measures.

   The addition of an alcoholic acid to mortar and concrete improves the density, which is caused by the fact that the alcoholic acids have a foam-destroying effect by increasing the surface tension of water.

   It was therefore to be expected that the combined addition of an oxyacid with an air-introducing substance would adversely affect the foaming capacity and therefore the formation of closed air pores. Surprisingly, air content determinations on mortars 1 now show:

   4 with air-introducing substances and simultaneous addition of foam-destroying ogy acids not only does not have an unfavorable effect on the formation of air entrainment, but even aids in the ability to form foam, as can be seen from Table I below. Table <I> 1 </I>
EMI0002.0014
  
    Combined
<tb> Na resinate <SEP> air content <SEP> additive,

   <SEP> in <SEP> / o <SEP> the <SEP> air content <SEP> increase <SEP> des
<tb> addition <SEP> in <SEP> / o <SEP> of the <SEP> amount of cement <SEP> of <SEP> of the <SEP> mortar <SEP> air content <SEP> in <SEP> / o
<tb> the <SEP> cement <SEP> mortar <SEP> in <SEP> Dextron- <SEP> with <SEP> comb. <SEP> the <SEP> air volume
<tb> quantity <SEP> vol.o / o <SEP> sodium resinate <SEP> acidic <SEP> addition <SEP> in <SEP> yabeo <SEP> without <SEP> alcoholic acid
<tb> calcium
<tb> 0.01- <SEP> 9 <SEP> 0.01 <SEP> 0.125 <SEP> 10.2 <SEP> 18.3
<tb> 0.02 <SEP> 14.4 <SEP> 0.02 <SEP> 0.125 <SEP> 16.5 <SEP> 14.6
<tb> 0.03 <SEP> 1 <B> 7 </B>, 6 <SEP> 0.03 <SEP> 0.125 <SEP> 19.7 <SEP> 11.9
<tb> 0.04 <SEP> 21.0 <SEP> 0.04 <SEP> 0.125 <SEP> 2 <B> 1 </B>, 8 <SEP> 3.8 According to the method according to the invention therefore in the production of frost-resistant mortar or concrete,

   which contain a hydraulic binder, at least one plasticizing agent and at least one agent that BEZW the formation of gas-containing pores with mortar. Concrete acts, used.



  In order to generate a certain air pore content, with the simultaneous addition of an alcoholic acid, the proportion of the air-introducing agent can therefore be reduced by about 10%, whereby the water excretion, which is undesirable in many cases, is also prevented or at least greatly reduced .



  As an air inlet. Additives that create micropores are generally surface-active substances that reduce the surface tension of water in an alkaline solution. However, only those substances that are soluble in an alkaline solution are effective. It is therefore also possible to use substances such as artificial or natural resins that are insoluble in neutral or acidic water, but go into solution as alkali salts.

   The following natural resins may be mentioned: fir resin insoluble in aromatic hydrocarbons, rosin, copals, etc. In the same way, they are also suitable. the resinates, preferably the alkali salts; The sulfonates or sulfates which form soluble alkaline earth salts, which are known specifically as wetting agents, are very suitable, e.g.

   B. Lauryl alcohol sulfonates. Artificial resins include casein, phenol and cresol-formaldehyde resins. The fatty acid alkali salts, although wetting agents, are ineffective because they form insoluble alkaline earth or aluminum salts and are therefore precipitated during the production of the mortar or concrete.



  Metals, which develop hydrogen in reaction with the cement, are also suitable as gas-introducing and pore-forming substances. Such metals, which can be used in the most finely distributed form, are calcium, magnesium and aluminum or their alloys.



  The additional amount of air required for frost-resistant concrete fluctuates between 3 and 8 percent by volume.



       Aliphatic and cyclic Ogy acids are suitable as liquefying substances that reduce the need to make water on a mortar or concrete mixture and that do not act as air entrainers. B. tartaric acid, citric acid, sugar acid, degtronic acid, salicylic acid, etc., calcium lignosulfonate, alizarinsulfonic acid, humic acid.

   This class of substances is referred to below simply as plasticizers or plasticizing substances.



  The necessary additional amounts of the air-pore-introducing substances, such as the gas-generating metals, are very small and amount to between 0.005 and <B> 0.5%, </B> the amount of plasticizing substances 0.025-0.5, depending on the volume % based on the amount of binder by weight. The additives can be added together or individually either in the production of the cements during or after the grinding of the clinker or in the production of the concrete or mortar in dry form or in solution. The improvements achieved according to the invention ments can also be obtained if, for.

   B. only the air increase be conditional additive is ground to the clinker or cement, but the further addition of the plasticizer only afterwards, z. B. on the construction site during the production of the concrete or mortar.



  It is characteristic of hydraulic binders that water is necessary to harden them. Approximately l'2) -15% water is required for complete hardening of Portland cement. All the rest of the water that is brought into the mortar or concrete when it is mixed remains in the cement paste in fine capillaries or water pores. One cubic meter of concrete P300 with a water-cement factor of 0.60 has z.

   B. a capillary pore volume, which comes from the excess water alone, of 135 liters. Some of the water can evaporate from these capillaries; but they immediately soak up water again when they come into contact with it. These capillaries are of the utmost importance for the behavior of the concrete against frost.

   It is now a great advantage that the amount of capillary pores in a concrete or mortar is reduced by adding a plasticizing product in accordance with the possibility of water reduction. The reduction of the capillary pore volume can z. B. in the example above 14-20 liters per cubic meter of concrete.

   Since the air-introducing means penetrate the cement masses with air pores which cannot be filled with water, the amount of air pores required for buffering can also be smaller with a reduced capillary volume. Since, according to the tests, when a plasticizer and an air-introducing agent are added, the amount of mixing water can be reduced and air can be introduced at the same time, mortar and concrete can be produced,

    which surprisingly have both a considerable improvement over the action of frost and with respect to various other material-technical properties, the improvement achieved being greater than that obtained by adding the improvements that bezw with the individual addition of the plasticizing substance. of the air introducing agent would be expected.

   Some of these properties, such as reducing capillarity (water absorption), improving frost and weather resistance, compressive and flexural strengths, the adhesive strength of iron inserts and in construction joints by reducing or preventing the formation of layers of sludge and increasing the thermal insulation . only briefly pointed out.



  <I> 1. Examples: On the one hand, comparative mortars 1: 6 without addition with 12, 13 and 14% make-up water and, on the other hand, a series of equally dosed mortars using additives with correspondingly the same workability were produced. The equality of the plasticity was determined by determining the spread on the shaking table according to Haegermann. The mortars were mixed for three minutes and four 4 X 4 X 16 cm prisms were made from them.

   The additives, given in% of the amount of Portland cement used, were mixed in in powder form before the mortar was mixed. After stripping the formwork, the specimens were stored for fourteen days in the humid chamber, then for fourteen days in water.

    Two of the four prisms were then frozen 50 times, while the comparison bodies were further stored in water. After 50 cycles of frost, all bodies were tested for flexural strength and compressive strength.

   The results as well as the more detailed information are given in the following table II: <I> table </I> 1I
EMI0004.0020
  
            Table II (continued)
EMI0005.0003
  
     The decrease in the firmness of the body without the addition of frost is quite significant and the greater the greater the amount of mowed water.

   With the addition of plasticizers alone, higher strengths are achieved, but the drop in strength due to frost is greater, even if the final strengths are still as high or higher than those of the bodies without additives and without frost. The air-introducing additives achieve a significant improvement in frost resistance.

   With the combined addition of air-introducing agent and plasticizing substance, on the other hand, bodies are obtained with a far clear improvement in frost resistance, so that they can be described as practically frost-proof. A decrease in strength does not occur even with a larger amount of water added, despite the fact that, according to the tests, a significant loss in strength was to be expected with individual additions.

   The results are all the more surprising because the simultaneous use of a foaming agent and a plasticizer resulted in a much more significant improvement in frost resistance and strength than could be assumed from the results of the individual addition.



  It is known that the foaming agents, i.e. air-introducing additives, considerably reduce the sliding resistance of the iron inserts in concrete, while plasticizing substances such as oyacids, calcium lignin and sulfonate with calcium chloride increase the same considerably.

   It is therefore to be expected that the simultaneous use of a foamer and a plastificator reduces the beneficial effect of the latter on the sliding resistance of iron in concrete in the best case by the single effect of the air-introducing agent. The experiments now show that this obvious assumption does not correspond to the facts.

   The weakening of the sliding resistance of iron in concrete, which is increased by a plasticizer, takes place in a significantly smaller mass when the foamer is added at the same time.



  <I> z. Examples: </I> Concrete samples 1: 2, 5: 5 of a plastic consistency with and without various additives, which were added in dry form during mixing, were produced. The addition of water was measured in such a way that there was always a sink rate (according to Abrams) of 5-6 cm. From these various concrete robes, cubes 10 x 10 cm were made, into each of which a bare iron rod of 10 mm diameter and 12 cm length was concreted.

   After seven days, the force that had to be used to push out the iron rod was measured. The details and the results are compiled in the following Table III: <I> Table </I> III
EMI0006.0022
  
       The impairment of the sliding resistance by the air-introducing additives is quite considerable, since it accounts for up to <B> 50% </B> in the above examples.

   With the addition of foaming agents and plasticizers combined, this disadvantage can not only be eliminated, but also remarkable improvements are achieved.



  The formation of the mud layers on the surface of the concrete, which are different depending on the consistency of the same, is perceived as unpleasant. These surface layers, some of which are compact, shiny and some of which are loose, do not have sufficient adhesion to the concrete. The substances introduced by the air promote the formation of a layer of sludge and thus worsen the unfavorable conditions in the construction joints even more.

   When plasticizers and air-injecting substances were used together, however, it became clear that the negative effect of the foamers and the positive effect of the plasticizers do not simply add up, but that the foam-increasing effect of the plasticizers is expressed to a greater extent.



  <I> 3. Examples: </I> With part of the Concrete mixes given in the examples, the lower part of an upright mold for concrete prisms 12 y 12 x 36 was made. After a hardening time of three days, the upper half was concreted on with the same concrete from a new mixture without changing the surface of the concrete. After seven days of the younger concrete, the test specimens were checked for flexural strength,

  checks. The results obtained are contained in columns 7 and 8 of Table III. The flexural strengths are a measure of the quality of the concrete surface.



  Advantageously, known sealing, water-repellent, dispersing and setting regulating compounds can also be used together with the Sehäumern and plasticizers, such as B. Al potassium silicates, alkaline earth chlorides, phosphates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von frost beständigen Mörteln und Betons, die ein hy draulisches Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein plastifi- zie.rendes Mittel und mindestens ein Mittel, das die Bildung von gashaltigen Poren im Mörtel bezw. Beton bewirkt, verwendet werden. II. Beton bezw. Mörtel, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. PATENT CLAIMS: I. Process for the production of frost-resistant mortars and concrete which contain a hy draulic binding agent, characterized in that at least one plastifi- zie.rendes agent and at least one agent that prevents the formation of gas-containing pores in the mortar or. Concrete causes to be used. II. Concrete respectively. Mortar, produced according to the process according to claim I. UNTERANSPRÜUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das porenbildende Mittel zusammen mit einem der Bestandteile des Betons oder Mörtels den übrigen Be standteilen des letzteren beigegeben wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der plastifizie- rende Zusatz und das porenbildende Mittel dem Bindemittel zugemahlen werden. 3. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the pore-forming agent is added together with one of the constituents of the concrete or mortar to the other constituents of the latter. 2. The method according to claim I, characterized in that the plasticizing additive and the pore-forming agent are ground to the binder. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der plastifizie- rende Zusatz den übrigen Bestandteilen des Mörtels oder Betons auf der Baustelle zuge führt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das porenbildende Mittel den übrigen Bestandteilen des Mörtels oder Betons auf der Baustelle zugeführt wird. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the plasticizing additive is added to the other components of the mortar or concrete on the construction site. 4. The method according to claim I, characterized in that the pore-forming agent is added to the other components of the mortar or concrete on the construction site. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das plastifizie- rende und das porenbildende Mittel dem An machwasser beigegeben werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch Z, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton mindestens ein oberflächenaktiver, die Oberflächenspannung von Wasser in alka lischer Lösung herabsetzender Stoff zugefügt wird. 7. Method according to patent claim I, characterized in that the plasticizing and pore-forming agents are added to the make-up water. 6. The method according to claim Z, characterized in that at least one surface-active substance that lowers the surface tension of water in alkaline solution is added to the mortar or concrete. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als porenbildender Zusatz ein mit dem Bindemittel in wässeriger Lösung unter Gas- entwicklung reagierender Stoff zugegeben wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton mindestens ein Stoff mit Oxysäuren- charakter und mindestens ein lufteinführen des Mittel zugesetzt werden. 9. Method according to patent claim I, characterized in that a substance which reacts with the binding agent in aqueous solution with evolution of gas is added to the mortar or concrete as a pore-forming additive. B. The method according to claim I, characterized in that at least one substance with an oxyacid character and at least one air introduction of the agent are added to the mortar or concrete. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton ligninsulfosaures Kalzium und Kal- ziumehlorid einerseits und mindestens ein lufteinführendes Mittel anderseits zugesetzt werden. 10. Method according to patent claim I, characterized in that lignosulfonic calcium and calcium chloride on the one hand and at least one air-introducing agent on the other hand are added to the mortar or concrete. 10. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton mindestens ein Stoff mit Oxysäuren- charakter und mindestens ein oberflächen aktiver, die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzender Stoff zugesetzt werden. Method according to dependent claim 6, characterized in that at least one substance with an oxyacid character and at least one surface-active substance which reduces the surface tension of water are added to the mortar or concrete. <B>1.1.</B> Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton ligninsulfosaures Kalzium und Kal- ziumchlorid einerseits und mindestens ein oberflächenaktiver, die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff zugegeben werden. 12. <B> 1.1. </B> Method according to dependent claim 6, characterized in that lignosulfonic acid calcium and calcium chloride on the one hand and at least one surface-active substance which lowers the surface tension are added to the mortar or concrete. 12. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton mindestens ein Stoff mit Oxysäuren- charakter und mindestens ein, in Verbindung mit in Wasser angemachten Bindemitteln, gaserzeugender Zusatz beigegeben werden. 18. Method according to dependent claim 7, characterized in that at least one substance with an oxyacid character and at least one gas-generating additive in connection with binders mixed in water are added to the mortar or concrete. 18th Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als plastifizierende Mittel ligninsulfo- saures Kalzium und Kalziumchlorid zugege ben werden. 14. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als lufteinführendes Mittel natürliches Harz zugesetzt wird. 15. Method according to dependent claim 7, characterized in that lignosulphonic acid calcium and calcium chloride are added to the mortar or concrete as plasticizing agents. 14. The method according to dependent claim 8, characterized in that natural resin is added to the mortar or concrete as an air-introducing agent. 15th Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als lufteinführendes Mittel ein Alkali salz eines natürlichen Harzes zugesetzt wird. 16. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als lufteinführendes Mittel ein alka.li- lösliehes Kunstharz zugesetzt wird. 17. Method according to dependent claim 8, characterized in that an alkali salt of a natural resin is added to the mortar or concrete as an air-introducing agent. 16. The method according to dependent claim 8, characterized in that an alka.li-lösliehes synthetic resin is added to the mortar or concrete as an air-introducing agent. 17th Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton ligninsulfosaures Kalzium und Kal- ziumehlorid und ein alkalilösliehes Kunst- harz zugesetzt werden. 18. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel bezw. Beton mindestens ein Stoff mit Oxysäuren- charakter und ein Netzmittel beigegeben werden. 19. Method according to dependent claim 8, characterized in that lignosulfonic acid calcium and calcium chloride and an alkali-soluble synthetic resin are added to the mortar or concrete. 18. The method according to dependent claim 6, characterized in that the mortar BEZW. At least one substance with an oxyacid character and a wetting agent must be added to concrete. 19th Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel bezw. Beton ligninsulfosaures Kalzium und Kal- ziumchlorid mit einem Netzmittel zugesetzt werden. 20. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel bezw. Beton mindestens ein Stoff mit Ogysäure- Charakter und ein alkalilösliches Metall zu gesetzt werden. 21. Method according to dependent claim 6, characterized in that the mortar BEZW. Calcium lignosulfonate and calcium chloride with a wetting agent can be added to concrete. 20. The method according to dependent claim 7, characterized in that the mortar BEZW. At least one substance with an ogyic acid character and one alkali-soluble metal must be placed in concrete. 21st Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton ligninsulfosaures Kalzium und Kal- ziumchlorid mit einem alkalilöslichen Metall zugesetzt werden. 22. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton eine Kombination von Pastifikatoren mit einem lufteinführenden Stoff zugesetzt -wird, 28. Method according to dependent claim 7, characterized in that lignosulfonic acid calcium and calcium chloride with an alkali-soluble metal are added to the mortar or concrete. 22. The method according to claim I, characterized in that a combination of pastifiers with an air-introducing substance is added to the mortar or concrete, 28. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Betan als lufteinführendes Mittel ein natür liches Harz zugesetzt wird. 24. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton als lufteinführendes Mittel ein Alkali salz eines natürlichen Harzes zugesetzt wird. 25. Verfahren nach Patentanspruch T, da durch gekennzeichnet, daB dem Mörtel oder Beton ein Plastifikator und eine Kombina tion verschiedener lufteinführender Stoffe zugesetzt werden. Method according to dependent claim 9, characterized in that a natural resin is added to the mortar or betan as an air-introducing agent. 24. The method according to dependent claim 9, characterized in that an alkali salt of a natural resin is added to the mortar or concrete as an air-introducing agent. 25. The method according to claim T, characterized in that a plasticizer and a combination of various air-introducing substances are added to the mortar or concrete. \Z6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, daB dem Mörtel oder Beton eine Kombination verschiedener Plasti- fikatoren und eine Kombination diverser luft einführender Stoffe zugesetzt werden. \ Z6. Method according to patent claim 1, characterized in that a combination of different plasticizers and a combination of various air-introducing substances are added to the mortar or concrete.
CH248735D 1945-12-29 1945-12-29 Process for the production of frost-resistant concrete or mortar. CH248735A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248735T 1945-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248735A true CH248735A (en) 1947-05-31

Family

ID=4467101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248735D CH248735A (en) 1945-12-29 1945-12-29 Process for the production of frost-resistant concrete or mortar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248735A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003640B (en) * 1954-01-11 1957-02-28 Meynadier & Cie Ag Process for the production of mortar and concrete
DE1019602B (en) * 1952-11-21 1957-11-14 Hoechst Ag Process for reducing the water content of cement slurry while maintaining the same viscosity
US4264367A (en) 1974-08-01 1981-04-28 Sika Chemical Corporation Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019602B (en) * 1952-11-21 1957-11-14 Hoechst Ag Process for reducing the water content of cement slurry while maintaining the same viscosity
DE1003640B (en) * 1954-01-11 1957-02-28 Meynadier & Cie Ag Process for the production of mortar and concrete
US4264367A (en) 1974-08-01 1981-04-28 Sika Chemical Corporation Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428711C3 (en) Process for the production of fast-hardening cement pastes, mortars or concretes
DE2007603B2 (en) Additive for hydraulic cement mixes and process for the preparation of an easily dispersible hydraulic cement mix
DE1646716B1 (en) Setting retardant additive for mortar and concrete compounds
DE2436365A1 (en) WATER-SET CEMENT MIXTURE, PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF MOLDED BODIES THEREFORE AND MOLDED BODIES PRODUCED IN THIS WAY
CH690329A5 (en) The pumpability-enhancing cement additive.
DE2649709B2 (en) Lightweight concrete and process for its manufacture
AT395145B (en) WATER RESISTANT AND ABRASION RESISTANT SOREL CEMENT COMPOSITION FOR FLOORS AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A FLOOR
DE2229094A1 (en) Frost resistant concrete - contg finely-divided hard polyurethane foam
DE19633447C2 (en) Fast-curing hydraulic binder mixtures, process for their preparation and their use
CH248735A (en) Process for the production of frost-resistant concrete or mortar.
CH675716A5 (en)
DE10331758A1 (en) Concrete thickener for thickening a concrete product, this concrete product and method for its production
AT373571B (en) METHOD FOR SHORTING THE SETTING TIME OF CEMENT PASTE, MORTAR OR CONCRETE
DE19805084B4 (en) Process for the preparation of screed of anhydrite
DE3833932A1 (en) Gypsum-free cement mixture and process for the production thereof
DE2200590C3 (en) Means for accelerating the hardening of concrete, and methods of making and using the same
DE4033823A1 (en) Additive mixt. for concrete layer - compacted by roller contg. hydrolysable tannin cpd.
DE1187975B (en) Mixture for the production of water-resistant anhydrite cements
DE108246C (en)
DE2232240C3 (en) Accelerator for setting and hardening of Portland cements and other cements rich in tricalcium silicate
AT393267B (en) WATER RESISTANT SOREL CEMENT COMPOSITION
DE961604C (en) Process for improving cement, cement mortar, concrete or similar compounds containing hydraulic binders, in particular for increasing their strength
DE267031C (en)
DE1096815B (en) Process for improving the properties of concrete
DE2415935A1 (en) HYDRAULIC COMPOSITION