CH246956A - Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air. - Google Patents

Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air.

Info

Publication number
CH246956A
CH246956A CH246956DA CH246956A CH 246956 A CH246956 A CH 246956A CH 246956D A CH246956D A CH 246956DA CH 246956 A CH246956 A CH 246956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrel
container
air
cylinder
filtering air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Otto
Original Assignee
Mueller Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Otto filed Critical Mueller Otto
Publication of CH246956A publication Critical patent/CH246956A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Filtrierung der in ein Fass eintretenden Luft  und Vorrichtung zur Luftfiltrierung.    Um Süssmost     und    ähnliche Getränke beim  allmählichen Entleeren eines Fasses vor An  griffen durch Keime zu schützen, ist es not  wendig, dass die nach Massgabe der Ent  leerung des Fasses in dieses eintretende Luft  selber keimfrei ist. Hierzu dient die vorlie  gende Erfindung.  



  Sie betrifft ein Verfahren zur Filtrierung  der in ein Fass nach Massgabe dessen Ent  leerung einströmenden Luft, dadurch gekenn  zeichnet, dass die Luft, bevor sie in das     Fass     eintritt, in einem Behälter     eingeschlossen-          Watte    durchströmt, wobei der Behälter mit  der darin sich befindlichen Watte vorher  sterilisiert wurde und eine Vorrichtung zur  Ausführung dieses Verfahrens.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     erfindungsgemässen     Luftfilters dargestellt, und zwar zeigt Fig.1  einen Längsschnitt nach der Line A-A in  Fig. 2 und Fig. 2 eine Ansicht von oben.  



  Der Filter besitzt einen Zylinder 1,  dessen Hohlraum mit Watte 2 vollgestopft  ist. Der Boden 3 des als Behälter für die  Watte dienenden Zylinders hat aussen ko  nische Form und besteht mit diesem aus  einem Stück. Mit dieser äussern konischen  Form wird eine lange Bauart des Bodens er  reicht, ohne diesen schwerfälliger als not  wendig zu gestalten. Die lange Bauart     hat-          sich    für einen dichten Zusammenbau des  Filterbehälters mit dem als Ableitungsorgan    für die gereinigte Luft in das Fassinnere  dienenden Rohr als zweckmässig erwiesen.

    Der Boden 3 weist eine axiale Bohrung 4  auf, welche in der Mitte mit einem Gewinde  5 versehen ist, an welches nach abwärts an  schliessend eine weitere glatte Bahrung 6  folgt, deren Durchmesser so gross ist, dass die  im Gewinde 5 einzusetzende Schraube 7 mit  möglichst geringem Spiel durchtreten kann.  Diese Schraube 7 ist auf dem Ende eines  Rohres 8, welches einen Bund 9 trägt, ein  geschnitten, wobei beim     Festschrauben    des  Rohres 8 im Schraubgewinde 5 der Bund 9  mit seiner obern Fläche 10 an der untern  Fläche des     konischen    Bodens aufsitzt und  so eine Abdichtung bildet. Erforderlichen  falls kann noch ein Ring, z. B. aus Gummi  oder Fiber, zwischen dem Boden des  Filterkörpers und dem Bund zur Dich  tung eingelegt werden.

   Unterhalb des Bundes  9 besitzt das Rohr 8 Löcher 11, welche vom  Rohrinnern bei eingesetzter Vorrichtung in  das     Fassinnere    führen. Der Abstand dieser  Löcher 11 vom Bund 9 ist etwas grösser als  die Dicke eines     Fassspundes,    damit beim  Durchstechen des Spundes mit der Rohr  spitze, bis der Bund .auf dem Spund auf  sitzt, die Löcher 11 im     Fassinnern    ausmün  den. Unterhalb der Löcher 11 besitzt das  Rohr eine massive Spitze 12.  



  Am obern Ende des Zylinders 1 ist eine       Verschlusskappe    13 vorgesehen, welche beid  seitig Lappen 14     aufweist,    welche mit ent-      sprechenden Klauen 15 am obern Zylinder  rand einen Bajonettverschluss bilden.  



  An     Stelle    eines     Bajonettverschlusses    kann  beispielsweise auch ein Schraubverschluss  treten. 16 ist ein Handgriff für die Betäti  gung der Verschlusskappe und 17 sind  Löcher, durch welche die Luft vom Freien  in den Filter und von da in das Fass einge  führt wird.  



  Zum Gebrauch wird der mit Watte 2  vollgestopfte und durch die Verschlusskappe  13 geschlossene Zylinder 1 einer Temperatur  von mindestens 150  C ausgesetzt, bis diese  Temperatur auch in dessen Innern stationär  geworden ist. Nach genügender Abkühlung  wird die am untern Ende des Rohres 8 sich  befindliche Spitze 12 durch den obern Spund  des zu entleerenden Fasses durchgestossen,  bis die     untere    Fläche des Bundes 9 auf dem       Spund    aufsitzt und damit die Löcher 11 im  Rohr 8 sich unter dessen Unterseite befinden  und damit in den Fassraum hinausmünden.

    Damit ist eine Luftverbindung zwischen der  Aussenluft durch die Löcher 17 in der Ver  schlusskappe 13, den mit der Watte 2 voll  gestopften Filterraum im Innern des Zylin  ders 1, die Bohrung 6 in dessen Boden 3,  das Röhr 8 und die Löcher 11 mit dem Fass  innern hergestellt. Nach Massgabe der Ent  leerung des Fasses     tritt    Luft durch den  Filter in dieses ein, wobei diese Luft beim  Durchströmen der Watte 2 gereinigt wird.  



  Als Konstruktionsmaterial für den Zy  linder mit Boden und die oben     aufzusetzende     Verschlusskappe ist Aluminium, eine Alumi  niumlegierung oder ein anderes, chemisch  nicht angreifbares Metall vorgesehen. Das  Rohr 8 mit der Spitze wird dagegen vorteil  hafterweise aus rostfreiem Stahl hergestellt,  damit der Spund     durchstossen    werden kann,  ohne Gefahr zu laufen, dieses Organ abzu  brechen.  



  Die     Praxis    hat ergeben, dass gute Resul  tate mit einer Länge des Zylinders 1, das  heisst der Wattepackung von 18 cm erzielt  werden.



  Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air. In order to protect sweet cider and similar drinks from attack by germs when a keg is gradually being emptied, it is necessary that the air entering the keg itself is free of germs as the keg is emptied. The present invention is used for this purpose.



  It relates to a method for filtering the air flowing into a barrel according to its emptying, characterized in that the air, before it enters the barrel, flows through cotton wool enclosed in a container, the container with the cotton wool contained therein was previously sterilized and an apparatus for performing this process.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the air filter according to the invention, specifically FIG. 1 shows a longitudinal section along the line A-A in FIG. 2 and FIG. 2 shows a view from above.



  The filter has a cylinder 1, the cavity of which is stuffed with cotton wool 2. The bottom 3 of the cylinder serving as a container for the wadding has outside ko niche shape and consists of one piece with this. With this outer conical shape, a long construction of the floor is enough without making it more cumbersome than necessary. The long design has proven to be expedient for a tight assembly of the filter container with the pipe serving as a discharge element for the purified air into the interior of the barrel.

    The bottom 3 has an axial bore 4, which is provided in the middle with a thread 5, which is followed downwardly by another smooth path 6, the diameter of which is so large that the screw 7 to be inserted in the thread 5 with as much as possible with little play. This screw 7 is cut on the end of a tube 8 which carries a collar 9, whereby when the tube 8 is screwed into the screw thread 5, the collar 9 rests with its upper surface 10 on the lower surface of the conical bottom and thus forms a seal . If necessary, a ring, e.g. B. made of rubber or fiber, placed between the bottom of the filter body and the federal government for you device.

   Below the collar 9, the tube has 8 holes 11 which lead from the inside of the tube into the inside of the barrel when the device is inserted. The distance between these holes 11 from the collar 9 is slightly greater than the thickness of a barrel bung, so that when piercing the bung with the pipe, point until the bunch .auf the bung sits on the holes 11 in the barrel interior. The tube has a massive tip 12 below the holes 11.



  At the upper end of the cylinder 1, a closure cap 13 is provided which has flaps 14 on both sides which, with corresponding claws 15 on the upper edge of the cylinder, form a bayonet lock.



  Instead of a bayonet lock, a screw lock can also be used, for example. 16 is a handle for actuating the closure cap and 17 are holes through which the air from the outside into the filter and from there into the barrel is introduced.



  For use, the cylinder 1 stuffed full of wadding 2 and closed by the closure cap 13 is exposed to a temperature of at least 150 ° C. until this temperature has also become stationary in its interior. After sufficient cooling, the tip 12 located at the lower end of the tube 8 is pushed through the upper bung of the barrel to be emptied until the lower surface of the collar 9 rests on the bung and thus the holes 11 in the pipe 8 are located under its underside and so flow out into the barrel space.

    This creates an air connection between the outside air through the holes 17 in the closure cap 13, the filter space filled with cotton wool 2 inside the cylinder 1, the hole 6 in the bottom 3, the tube 8 and the holes 11 with the barrel manufactured inside. After the barrel has been emptied, air enters the barrel through the filter, this air being purified as it flows through the wadding 2.



  The construction material for the cylinder with the bottom and the cap to be placed on top is aluminum, an aluminum alloy or another metal that cannot be chemically attacked. The tube 8 with the tip, however, is advantageously made of stainless steel so that the bung can be pierced without running the risk of breaking this organ.



  Practice has shown that good results can be achieved with a length of the cylinder 1, that is to say the cotton pack of 18 cm.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Filtrierung der 'in ein Fass nach Massgabe dessen Entleerung ein strömenden Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft, bevor sie in das Fass eintritt, in einem Behälter eingeschlossene Watte durchströmt, wobei der Behälter mit der darin sich befindlichen Watte vorher steri- lisiert wurde. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach dem Patentanspruch I be- stehend aus einem Luftfilter, gekennzeichnet durcheinen zur Aufnahme von Watte die nenden Behälter mit daran anschliessenden Mitteln zur Durchleitung der Aussenluft durch denselben in das Fassinnere. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIMS: I. A method for filtering the air flowing into a barrel in accordance with its emptying, characterized in that the air, before it enters the barrel, flows through cotton wool enclosed in a container, the container with the cotton wool contained therein was previously sterilized. II. Device for carrying out the method according to claim I, consisting of an air filter, characterized by a container for receiving wadding with adjoining means for passing the outside air through it into the inside of the barrel. SUBCLAIMS 1. Verfahren nasch Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Sterilisierung des Filters in einer Temperatur von min destens 150 C geschieht. 2. Luftfilter nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der als Behälter für die Watte dienende Zylinder unten einen Boden aufweist, welcher eine axiale Bohrung besitzt, in welcher- ein Rohr eingesetzt ist, dass unten in eine massive Spitze ausläuft und an seinem untern Teil Löcher aufweist, um in den Fassraum auszumünden. 3. Luftfilternach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Behälterboden eingesetzte Rohr einen Bund als Auflage am Behälterboden aufweist. 4. Method according to claim I, characterized in that the filter is sterilized at a temperature of at least 150 ° C. 2. Air filter according to claim II, characterized in that the cylinder serving as a container for the wadding has a bottom at the bottom which has an axial bore in which a tube is inserted that runs out into a massive tip at the bottom and at its bottom Part has holes to open into the barrel space. 3. Air filter according to claim II and dependent claim 2, characterized in that the tube used in the container bottom has a collar as a support on the container bottom. 4th Luftfilter nach Patentanspruch II, @da- .durch gekennzbichmet, d'ass der Zylinder oben durch eine Verschlusskappe -abgeschlossen ist, wobei zur Verbindung dieser Kappe mit dem Zylinder ein Bajonettverschluss vorhanden ist und die Versehlusskappe Löcher für den Lufteintritt in den Zylinder und ferner einen Handgriff aufweist. Air filter according to claim II, @ da-. Durch gekennzbichmet, d'ass the cylinder is closed at the top by a cap, whereby a bayonet lock is provided for connecting this cap to the cylinder and the locking cap has holes for the air inlet into the cylinder and also one Has handle.
CH246956D 1946-02-07 1946-02-07 Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air. CH246956A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246956T 1946-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246956A true CH246956A (en) 1947-02-15

Family

ID=4465896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246956D CH246956A (en) 1946-02-07 1946-02-07 Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246956A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265702C1 (en) Drug injector
DE1965761B2 (en) DEVICE DESIGNED FOR SINGLE USE FOR ACCEPTING AND DISPENSING A DOSE OF POLLUTION-SENSITIVE TREATMENT LIQUIDS
DE2809823A1 (en) DEVICE FOR TAKING GAS FROM A CARTRIDGE
CH246956A (en) Process for filtering air entering a barrel and device for filtering air.
DE2849333B2 (en) Ceramic sampling device for molten metal, in particular molten steel
EP3626087B1 (en) Pipe head for a water pipe
DE922265C (en) Tight connection piece for pressurized fluid containers
DE1432993A1 (en) Bung for barrel or container
DE614871C (en) Safety device for bottles, cans or the like. Vessels for flammable liquids
DE696609C (en) Kromerkoerper approach
DE1064681B (en) Device intended for medical or cosmetic purposes to cool down surfaces of limited size
DE334864C (en) Invert gas burner
DE870806C (en) Lockable container
DE884162C (en) Closure for container or the like.
DE806191C (en) Closing lid for preservation vessels
AT56181B (en) Sealing plugs for stoneware jars.
DE902411C (en) Method and arrangement for the production of electrical discharge vessels
DE843815C (en) Pressurized steel cylinder to be hung in the extinguishing agent container of a fire extinguisher
DE629506C (en) Piercing bung for container
DE7838745U1 (en) CONTAINER FOR STORING HIGH PRESSURE GASES, ACIDS OR OTHER LIQUID MEDIA
DE637678C (en) Device for atomizing a liquid fuel contained in a closed container and under air pressure
AT258780B (en) Container lock
CH230000A (en) Tube.
CH472231A (en) Sublimation device
DE556182C (en) Container for dispensing plastic materials