Ski mit Skikante. Skikanten werden meistens in Längs- abschnitten unterteilt auf dem Ski montiert. An den Fugen zwischen zwei sich folgenden Längsabsübnitten entstehen gefährliche Stel len, die scharfkantigen Objekten, über die der Ski gleitet, Gelegenheit geben, die Enden der sich gegen das Objekt bewegenden Ski kantenabschnitte zu fassen und diese vom Ski wegzureissen.
Dies ist besonders der Fall, wenn der Ski auf Biegung beansprucht ist, so dass sich die Gleitfläche des Skis gegen unten wölbt, die Endender Skikantenabschnitte sich vom Ski ablösen und die benachbarten Enden auseinanderklaffen. Die Erfindung ermög- licht-bei entsprechender Ausbildung des Skis, dies zu vermeiden.
Vorliegende Erfindung hat zum Gegen stand einen Ski mit Skikanten, die in Längs abschnitte unterteilt sind, wovon jeder aus zwei Bändern besteht, die ihrer Länge nach zusamengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Bänder in Längsrichtung gegen einander versetzt sind,
so dass an jeder Fuge zwischen zwei einander folgenden Längsab schnitten das vorspringende Band des einen Längsabschnittes wenigstens teilweise durch das andere Band des benachbarten Längs abschnittes gedeckt ist.
Die Zeichnung betrifft ein Ausführungs beispiel vorliegender Erfindung.
Es zeigen in perspektivischer Darstellung: Fig. 1 ein Teilstück eines Skis und Fig. 2 Teilstücke von zwei auseinander- geschobenen benachbarten Längsabschnitten der Skikanten.
Mit 1 ist der Holzkörper des Skis be zeichnet, auf dem die Skikanten - montiert sind. Seine Gleitfläche ist längs seiner Seiten flächen zurückgeschnitten, so dass die Ski kanten nicht über Gleit- und Seitenflächen hervorragen.
Die Längsabschnitte der Skikanten be stehen aus zwei Bändern 2 und 3, die der Länge nach zusammengefügt sind. Das Band 2, das die Gleitfläche auf beiden Seiten be grenzt, ist vorzugsweise aus Stahl. Das andere Band 3, das auf der Gleitfläche zwischen Stahlband und Skikörper sich befindet, ist aus Pressstoff, z. B. aus wärmeplastischem Kunstharz. Das Stahlband hat im Quer schnitt annähernd das Profil eines<B>L,</B> dessen einer Schenkel dünn und lang, der andere kurz und dick ist und zuäusserst der Gleit fläche des Skis verläuft.
Der erstgenannte Schenkel ist auf seiner ganzen Länge mit kurzen, einander folgenden Längsaussparun- gen 4 versehen. Das Pressstoffband 3 ist gleich lang wie das Stahlband 2 und wird mit diesem z. B: durch Warmpressen ver bunden, wobei es in die Längsaussparungen 4 des Stahlbandes 2 eindringt, so dass die beiden ein Stück bilden. Die Verbindung der gleich langen Bänder 2 und 3 ist so her gestellt, dass sie in Längsrichtung gegenein ander versetzt sind.
Zusammen ergeben sie Längsabschnitte, die auf den ltolzkörper 1 des Skis .aufgeleimt sind, so dass sie mit die sem ein. Stück bilden.
Das Stahlband 2 ist am Ski an jedem Fuge nach vorn vorspringend und wird durch das zurückstehende Ende des Pressstoffbandes. des nächsten Längsabschnittes überdeckt auf die Breite seines breiten, dünnen Schenkels und auf die Länge, die der Grösse der Versetzung der beiden Bänder der Abschnitte entspricht.
Beim Aufleimen der Abschnitte auf den Holz körper ist zweckmässig auch die Fuge zwi schen den Bändern zweier benachbarter Längsabschnitte verleimt, so dass die Ab schnitte jeder Skikante zusammen ein Stück bilden, das als solches fest mit dem Skikörper verbunden ist.
Das überragende Ende des Pressstoffbandes greift in eine Aussparung 4 des Stahlbandes; es könnten auch mehrere sein. Dadurch wird dem Loslösen der Längs abschnitte der Skikante vom Holzkörper des Skis an den Fugen wirksam entgegengearbei tet und praktisch verhindert.
Skis with a ski edge. Ski edges are mostly divided into longitudinal sections and mounted on the ski. At the joints between two following longitudinal sections, dangerous spots arise that give sharp objects over which the ski slides the opportunity to grasp the ends of the ski edge sections moving against the object and tear them away from the ski.
This is particularly the case when the ski is subjected to bending stress, so that the sliding surface of the ski arches downwards, the ends of the ski edge sections detach from the ski and the adjacent ends gape apart. The invention makes it possible, with a corresponding design of the ski, to avoid this.
The present invention relates to a ski with ski edges which are divided into longitudinal sections, each of which consists of two bands that are joined together according to their length, characterized in that said bands are offset from one another in the longitudinal direction,
so that cut at each joint between two following Längab the projecting band of one longitudinal section is at least partially covered by the other band of the adjacent longitudinal section.
The drawing relates to an embodiment example of the present invention.
In a perspective representation: FIG. 1 shows a part of a ski and FIG. 2 shows parts of two adjacent longitudinal sections of the ski edges pushed apart.
The wooden body of the ski is marked with 1, on which the ski edges - are mounted. Its sliding surface is cut back along its side surfaces so that the ski edges do not protrude over sliding and side surfaces.
The longitudinal sections of the ski edges be made up of two bands 2 and 3 which are joined together lengthways. The band 2, which borders the sliding surface on both sides, is preferably made of steel. The other band 3, which is located on the sliding surface between the steel band and the ski body, is made of pressed material, e.g. B. made of thermo-plastic synthetic resin. The cross-section of the steel band has approximately the profile of an <B> L </B>, one leg of which is thin and long, the other is short and thick and runs primarily along the sliding surface of the ski.
The first-mentioned leg is provided with short longitudinal recesses 4 following one another over its entire length. The compressed fabric belt 3 is the same length as the steel belt 2 and is z. B: connected by hot pressing, whereby it penetrates into the longitudinal recesses 4 of the steel strip 2, so that the two form one piece. The connection of the bands 2 and 3 of equal length is made so that they are offset against one another in the longitudinal direction.
Together they result in longitudinal sections that are glued onto the wood body 1 of the ski so that they can be Form piece.
The steel band 2 protrudes to the front at each joint on the ski and is pushed through the receding end of the compressed fabric band. of the next longitudinal section covers the width of its wide, thin leg and the length which corresponds to the size of the offset of the two bands of the sections.
When gluing the sections on the wooden body, the joint between tween the tapes of two adjacent longitudinal sections is also conveniently glued, so that the sections from each ski edge together form a piece that is firmly connected as such to the ski body.
The protruding end of the compressed fabric belt engages in a recess 4 of the steel belt; there could also be several. As a result, the detachment of the longitudinal sections of the ski edge from the wooden body of the ski at the joints is effectively counteracted and practically prevented.