CH246370A - Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device. - Google Patents

Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device.

Info

Publication number
CH246370A
CH246370A CH246370DA CH246370A CH 246370 A CH246370 A CH 246370A CH 246370D A CH246370D A CH 246370DA CH 246370 A CH246370 A CH 246370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exposure
arrangement according
screen
beam path
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH246370A publication Critical patent/CH246370A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging ; Apparatus specially adapted therefor, e.g. cameras, TV-cameras, photographic equipment, exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e.g. microscopes for observing image on luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Anordnung zur Belichtung der photographischen Schicht in einem Korpuskularstrahlgerät. Bei Elektronen- oder Ionenstrahlgeräten, beispielsweise    Elektronenmikroskopen,   ist es bekannt, photographische Aufnahmen von dem zu untersuchenden Objekt dadurch herzustellen, dass die Photoschicht im Vakuumraum selbst angeordnet ist. Diese Schicht, also    beispielsweise   eine photographische Platte wird dabei vorzugsweise in der    End-      bildzone   mit einem Leuchtschirm austauschbar angeordnet.

   Bei den bekannten Elektronenmikroskopen wird dieser Leuchtschirm, der unmittelbar im Strahlengang vor der photographischen Schicht liegt, als Belichtungsklappe    ausgebildet.   Bei dieser Anordnung lässt es sich nicht vermeiden,    dass   die    Photoschicht      ungleichmässig   belichtet wird, weil die auf der Seite des hochzuklappenden Randes des Leuchtschirmes liegenden Bereiche länger belichtet werden als die auf der Seite der Drehachse liegenden Bereiche.

   Um diese ungleichmässige Belichtung zu vermeiden, ist    es      bereits   vorgeschlagen worden, zwei    Belichtungsklappen   anzuwenden,    von   denen jede die Photoschicht im geschlossenen Zustande völlig verdeckt und deren Drehachsen auf    gegenüberliegenden   Seiten angeordnet sind.

   Zu Beginn der Belichtung wird dabei die eine, zunächst die Photoschicht verdeckende Klappe hochgeklappt und zum Ende der Belichtung die andere, schon vorher hochgeklappte, heruntergedreht, Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belichtung der photographischen Schicht in einem Korpuskularstrahlgerät, insbesondere in einem Elektronenmikroskop, mit    mindestens   einem    beweglichen,   je nach seiner Betriebslage den Strahlengang von der Photoschicht abschirmenden oder zu ihr zulassenden Belichtungsschirm.

   Erfindungsgemäss befindet sich der    Belichtungsschirm   in der Abschirmlage albweichend von den oben beschriebenen bekannten    Anordnungen   nicht    unmittelbar   vor der photographischen Schicht, sondern an einer Stelle des Strahlenganges, an welcher der Strahlquerschnitt noch klein ist.

   Auf diese Weise    gelinge   es, eine gleichmässige Belichtung der Photoschicht durchzuführen, da man die zur Einleitung und Beendigung der Belichtungszeit erforderliche Bewegung des Belichtungsschirmes an dieser Stelle leicht so schnell durchführen kann, dass sich    UngleiehmäWig-      keiten   in der Belichtung    nicht      ergeben.   Der Belichtungsschirm kann nämlich sehr klein hergestellt und demzufolge auch leicht beweglich    angeordnet   werden. 



     Besonders.   vorteilhaft ist es, den Belichtungsschirm in der    Abschirmlage   im Strahlengang unmittelbar hinter einer Projektionslinse anzuordnen. In diesem Falle kann man nämlich bei einem    Elektronenmikroskop   den    7wich@r@bildleuol@tschirm   auch    unmittelbar   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vor und sogar während der Belichtung    be-      ubachten.   Man wird den Belichtungsschirm    vorzugsweise   an einem leichten, mit einem Kugellager gelagerten    Schwenkhebel   befestigen. Durch diese Lagerung eingibt sieh die Möglichkeit, die Öffnung- und Schliessbewegung des Schirmes äusserst rasch durchzuführen.

   Für die Betätigung des Belichtungsschirmes kann man einen    Elektro-      magneten   und eine diesem    entgegenwirkende   Feder anwenden. Dabei wird der Belichtungsschirm durch den Magneten in die eine und beim    Ausschalten   des Magneten durch die Feder in die andere Betriebslage verstellt. Die Anordnung ist in diesem Falle vorzugsweise so durchzubilden, dass der Belichtungsschirm bei eingeschaltetem Magneten den Strahlengang von der Phötosehicht abschirmt und dass die Feder beim Ausschalten des Magneten den Schirm ruckartig in die andere Betriebslage stellt. Statt eines    Belichtungs-      sehirmes   können auch zwei, auf einem greise verschwenkbare Belichtungsschirme zur Anwendung kommen, die mit entsprechenden Magneten gleichzeitig betätigt werden.

   Auf diese Weise lässt sich, wenn die einzelneu Schirme durch geeignete konstruktive Durchbildung ineinandergreifen, der Abdeckweg des Strahlenganges beim Öffnen und Schlie- ssen noch weiter verringern. 



  Man kann noch eine weitere im Zusammenhang mit der Belichtung der    photogra-      phisehen   Schicht zusammenhängende Aufgabe lösen. Man kann nämlich mit einfachen Mitteln hierbei die notwendig Belichtungszeit selbst messen. Zu diesem Zweck wird man    beispielsweise   den Belichtungsschirm isoliert lagern und den Strom des auffallenden Elektronenstrahls beispielsweise über einen Elektronenvervielfacher oder eine Verstärkerröhre einem Strommesser zuführen lind zur Belichtungsmessung verwenden. Dabei muss auf Grund von Versuchen mit Photoplatten eine Eichung des Strommessers auf Belichtungszeiten vorgenommen werden. Der Ein- und Aussehaltzeitpunkt kann dabei durch Handbedienung bestimmt werden.

   Vorteilhaft ist es, wenn es sich um kurze Belieh- tungszeiten handelt, zur Kontrolle der Belichtungszeit ein einstellbares Zeitrelais oder eine Schaltuhr anzuwenden. 



  Die für die Steuerung des Verschlusses und für die Bemessung der Belichtungszeit notwendigen elektrischen Leitungen werden vorzugsweise über einen Glasquetschfuss in den Vakuumraum eingeführt. Da die    Mess-      leitung   gegen die Umgebung einen grossen Isolationswiderstand haben muss, wird man sie in grösserem Abstand von den andern Steuerleitungen im Glas verlegen. 



  Im folgenden    werden   beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung beschrieben. 



  Fig. 1 und 2 zeigen im Längsschnitt und in der Draufsicht eine    Belichtungsanordnung   für ein mit magnetischen Linsen arbeitendes Elektronenmikroskop. Mit 1 ist in Fig. 1 der Polschuheinsatz des Projektivs bezeichnet. Im Strahlengang unmittelbar hinter dem Projektiv ist der zur Belichtung dienende Verschluss angeordnet. Dieser Verschluss weist einen Hebel    ?.   auf, der das    Elektronen-      gtrahlbündel   an einer Stelle    engen   Querschnittes    abfangen   kann. Der Hebel ist mit Hilfe des    Kugellagers   3 an der    Projektivlinse   drehbar befestigt. Am linken Ende des Hebels greift am Drehpunkt 4 eine Stange 5 an, deren Ende den Anker    füm   einen Belichtungsmagneten 6 bildet.

   Dem Magneten entgegen wirkt die Feder 7. Die beiden    End-      lagen   des Hebels 3 sind durch Anschläge 8 und 9 begrenzt. Um    Erschütterungen   zu vermeiden,    wird   man diese    Ansehläge   möglichst weich ausführen, was    beispielsweise   durch einen Gummibelag am    Anschlag-   oder an der zugeordneten Stelle des Hebels geschehen kann. Bei stromloser Spule zieht die Feder 7 den Hebel    2gegen   den Anschlag 9 aus dem Strahlengang heraus, während    beim   eingeschalteten    Magneten   6 der Hebel in die dargestellte Sperrlage    gerückt   ist. Mit 14 und 11 sind die beiden    Steuerleitunigen   für den Magneten 6 bezeichnet.

   Bei 12 ist das    An-      sehlussnetz   angedeutet. Im Stromkreis des    Elektromagneten      liebest   ein    Sehalter   13, der mit Hilfe. des    Handgziffes   14 betätigt weh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den kann. In der dargestellten Schaltlage ist der Schalter 13 geöffnet, so dass also die Feder 7 den Hebel 2 in die gestrichelte Lage für die Belichtung verstellt. Mit 15 isst ein von einem Zeitrelais oder einer Schaltuhr 16 gesteuerter Kontakt    bezeichnet,   der    dass   Ende der Belichtungszeitdurch Wiedereinschalten des Elektromagneten bestimmt. 



  Die Anordnung arbeitet folgendermassen: Zur Betrachtung des Endbildes wird der Schalter 13 mittels des Handgriffes 14 ausgeschaltet und der Unterbrecherkontakt 15 ist in der Ruhestellung eingeschaltet. Der Belichtungshebel 2 gibt also den Strahl frei. Zur Belichtung wird der Schalter 13    einbe-      schaltet   und damit der Verschluss gesperrt. Nun wird der Endbildschirm zum Freilegen der photographischen Platte hochgeklappt und mit Hilfe eines Druckknopfes die Schaltuhr 16 in Betrieb gesetzt, so dass der Erregerstrom des    Magneten   6 so lange unterbrochen wird, wie die Belichtungszeit dauern soll. 



  An der Stelle 17, an der der Strahl auftrifft, kann die Stromstärke zur Festlegung der    Belichtungszeit   gemessen werden. Mit 18 ist die Messleitung bezeichnet. Zur Verstärkung des Elektronenstromes kann man beispielsweise einen Elektronenvervielfacher 19 oder eine Verstärkerröhre mit hoher Steilheit verwenden, die derart vom Elektronenstrom gesteuert wird, dass der Strom durch einen hochohmigen Widerstand geschickt und der auftretende Spannungsabfall zur Steuerwirkung am Gitter verwendet wird. Mit 20 ist ein Strommessen bezeichnet, der    unmittelbar   in Belichtungszeiten geeicht sein kann. 



  Der Magnet 6 kann eventuell zur Schirmung mit Mü-Metall gekapselt sein. Unbedingt erforderlich isst jedoch eine solche Kapselung nicht, da während der Belichtung die Magnetspule 6 ausgeschaltet ist. 



  Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion ermöglicht eine praktisch gleichmässige Belichtung der Platte, da der Magnet den Hebel sehr schnell betätigt. Die Bewegungszeit des Hebels ist also klein gegenüber Belichtungszeiten von 0,5 bis 2 Sekunden. Eine weitere Verringerung des Abdeckweges mit einer doppelseitigen Abdeckung des Strahlquerschnittes kann durch Verwendung zweier Belichtungshebel erreicht werden. Ein Ausführungsbeispiel ist hierfür in Fig. 3 dargestellt. Mit 21 und 22 sind die beiden Belichtungshebel bezeichnet, die mit Hilfe von Kugellagern 23 leicht beweglich gelagert sind. Durch eine Zugfeder 24 werden die Hebel normalerweise in der dargestellten Schliesslage gehalten. Zum Öffnen des Strahlenganges werden die beiden Magneten 25 und 26, welche parallelgeschaltet sind, gleichzeitig eingeschaltet. Mit 27 sind Anschläge bezeichnet, die die Hebelbewegung begrenzen.

   Die Hebel können untereinander angeordnet werden, so dass sie im Strahl ineinandergreifen. Man kann sie leicht so ausführen, dass sie sich um wenige Millimeter überlappen. 



  Eine Ausführungsform der Erfindung, die sich leicht in die übliche bekannte Konstruktion eines mit elektromagnetisohen Linsen arbeitenden Elektronenmikroskops einfügen lässt, ist in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. In Fig. 4 ist mit 31 die Erregerwicklung des Projektivs bezeichnet. Mit 32 ist der Polschuheinsatzkörper dieser Linse bezeichnet. An einem Ring    3-3,   der leicht in    den   Spulenkörper 34    eingesetzt   werden    kann,   sind der Steuermagnet 35, die Gegenfeder    36   und -der    Belichtungshebel   37 befestigt.

   Bei einer Plattenbelichtung wird der in der Figur nicht dargestellte Belichtungsleuchtschirm zum    Freilegen   der Photoplatte    hochgeklappt.   Beim Anfang dieser    Klappbewegung   wird der    Schalter   39,    gesdhlossen.   Damit zieht -der    Magnet   35 an und sperrt den    Strohl.   Zum Ende der    Klappbewooung   wird das den Schalter 40    steuernde   Relais in Betrieb gesetzt, das den Strom    ausschaltet   und nach der    eingestellten   Belichtungszeit wieder    selbsttätig   einschaltet. 



  In    Fig.   5 ist ein durch    ein,      Isolations-      stüdk   41    unterbrochener      Belichtungshebel   37 dargestellt,. In    diesem   Falle kann man mit dem obern Ende 42 eine    Messleitung      43@   verbinden, die    über   eine.    Verstärker   44    zum   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Strommesser 45 führt. Die Messleitung ist in diesem Falle vorzugsweise durch einen    Glas-      quetschfuss   46 nach aussen geführt. 



  Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Glasquetschfussdurchführung der Leitungen 43 (Messleitung) und 47, 48 (Steuerleitungen). Mit 49 ist hier der    Glas-      quetschfuss-bezeichnet,   dessen unteres Ende 50 mit Hilfe der Mutter 51 unter    Zwischen-      legung   der beiden Gummischeiben 52, 53 dicht in die Vakuumwand 54 eingesetzt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device. In electron or ion beam devices, for example electron microscopes, it is known to produce photographic recordings of the object to be examined by arranging the photo layer in the vacuum space itself. This layer, for example a photographic plate, is preferably arranged in the end image zone such that it can be exchanged with a fluorescent screen.

   In the known electron microscopes, this luminescent screen, which lies directly in the beam path in front of the photographic layer, is designed as an exposure flap. With this arrangement, it cannot be avoided that the photo layer is exposed unevenly, because the areas on the side of the edge of the fluorescent screen to be flipped up are exposed longer than the areas on the side of the axis of rotation.

   In order to avoid this uneven exposure, it has already been proposed to use two exposure flaps, each of which completely covers the photo layer in the closed state and whose axes of rotation are arranged on opposite sides.

   At the beginning of the exposure, one flap, initially covering the photo layer, is folded up and at the end of the exposure the other, already folded up, is turned down. The invention relates to an arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device, in particular in an electron microscope, with at least a movable exposure screen which, depending on its operating position, shields the beam path from the photo layer or permits it.

   According to the invention, in contrast to the known arrangements described above, the exposure screen in the shielding layer is not located directly in front of the photographic layer, but at a point in the beam path at which the beam cross section is still small.

   In this way it is possible to carry out a uniform exposure of the photo layer, since the movement of the exposure screen required to initiate and terminate the exposure time can easily be carried out at this point so quickly that there are no inconsistencies in the exposure. This is because the exposure screen can be made very small and consequently can also be arranged to be easily movable.



     Especially. It is advantageous to arrange the exposure screen in the screening layer in the beam path directly behind a projection lens. In this case, the 7wich @ r @ bildleuol @ t screen can also be viewed directly with an electron microscope

 <Desc / Clms Page number 2>

 Observe before and even during exposure. The exposure screen will preferably be attached to a light pivot lever supported by a ball bearing. This storage gives you the opportunity to carry out the opening and closing movement of the umbrella extremely quickly.

   An electromagnet and a spring counteracting it can be used to operate the exposure screen. The exposure screen is moved into one operating position by the magnet and, when the magnet is switched off, by the spring into the other operating position. In this case, the arrangement is preferably to be designed in such a way that the exposure screen shields the beam path from the phötosehicht when the magnet is switched on and that the spring jerks the screen into the other operating position when the magnet is switched off. Instead of an exposure screen, it is also possible to use two exposure screens which can be pivoted on an old and which are operated simultaneously with appropriate magnets.

   In this way, if the individual screens intermesh by means of a suitable structural design, the cover path of the beam path when opening and closing can be further reduced.



  Another problem connected with the exposure of the photographic layer can be solved. You can measure the necessary exposure time yourself with simple means. For this purpose, for example, the exposure screen will be stored in an insulated manner and the current of the incident electron beam will be fed to an ammeter, for example via an electron multiplier or an amplifier tube, and used to measure the exposure. The ammeter must be calibrated for exposure times on the basis of experiments with photo plates. The switch-on and switch-off times can be determined by manual control.

   If the exposure times are short, it is advantageous to use an adjustable time relay or a timer to control the exposure time.



  The electrical lines required for controlling the shutter and for measuring the exposure time are preferably introduced into the vacuum space via a glass pinch foot. Since the measuring line must have a high insulation resistance against the environment, it will be laid at a greater distance from the other control lines in the glass.



  Exemplary embodiments of the arrangement according to the invention are described below.



  1 and 2 show in longitudinal section and in plan view an exposure arrangement for an electron microscope operating with magnetic lenses. 1 with the pole piece insert of the projection lens is designated in FIG. The shutter used for exposure is arranged in the beam path directly behind the projection lens. This clasp has a lever. which can intercept the electron beam at a point with a narrow cross section. The lever is rotatably attached to the projection lens with the aid of the ball bearing 3. At the left end of the lever, a rod 5 engages at pivot point 4, the end of which forms the armature for an exposure magnet 6.

   The spring 7 counteracts the magnet. The two end positions of the lever 3 are limited by stops 8 and 9. In order to avoid vibrations, these contact points will be made as soft as possible, which can be done, for example, by means of a rubber coating on the stop or at the assigned point of the lever. When the coil is de-energized, the spring 7 pulls the lever 2 against the stop 9 out of the beam path, while when the magnet 6 is switched on, the lever is moved into the blocking position shown. The two control lines for the magnet 6 are designated by 14 and 11.

   At 12 the connection network is indicated. In the circuit of the electromagnet love a Sehalter 13, who with the help. of the hand number 14 actuated painful

 <Desc / Clms Page number 3>

 can. In the switching position shown, the switch 13 is open, so that the spring 7 moves the lever 2 into the dashed position for exposure. 15 denotes a contact controlled by a time relay or a timer 16, which determines the end of the exposure time by switching on the electromagnet again.



  The arrangement works as follows: To view the final image, the switch 13 is switched off by means of the handle 14 and the breaker contact 15 is switched on in the rest position. The exposure lever 2 thus releases the beam. The switch 13 is switched on for exposure and the shutter is blocked. The end screen is now folded up to expose the photographic plate and the timer 16 is put into operation with the aid of a push button, so that the excitation current of the magnet 6 is interrupted for as long as the exposure time should last.



  At the point 17 at which the beam strikes, the current strength can be measured to determine the exposure time. The measuring line is designated by 18. To amplify the electron flow, for example, an electron multiplier 19 or an amplifier tube with a high slope can be used, which is controlled by the electron flow in such a way that the current is sent through a high-resistance resistor and the voltage drop that occurs is used to control the grid. With 20 a current measurement is designated, which can be directly calibrated in exposure times.



  The magnet 6 can possibly be encapsulated for shielding with Mü-metal. However, such an encapsulation is not absolutely necessary, since the magnetic coil 6 is switched off during the exposure.



  The construction shown in Fig. 1 enables a practically uniform exposure of the plate, since the magnet actuates the lever very quickly. The movement time of the lever is short compared to exposure times of 0.5 to 2 seconds. A further reduction in the cover path with a double-sided cover of the beam cross-section can be achieved by using two exposure levers. An exemplary embodiment is shown in FIG. 3 for this purpose. With 21 and 22, the two exposure levers are designated, which are mounted to be easily movable with the aid of ball bearings 23. The levers are normally held in the closed position shown by a tension spring 24. To open the beam path, the two magnets 25 and 26, which are connected in parallel, are switched on at the same time. With 27 stops are designated, which limit the lever movement.

   The levers can be arranged one below the other so that they interlock in the beam. You can easily make them so that they overlap by a few millimeters.



  An embodiment of the invention which can easily be incorporated into the usual known construction of an electron microscope operating with electromagnetic lenses is shown in FIGS. 4, 5 and 6. In Fig. 4, 31 denotes the excitation winding of the projection lens. The pole piece insert body of this lens is designated by 32. The control magnet 35, the counter spring 36 and the exposure lever 37 are attached to a ring 3-3, which can easily be inserted into the bobbin 34.

   In the case of a plate exposure, the fluorescent exposure screen, not shown in the figure, is folded up to expose the photographic plate. At the beginning of this folding movement, the switch 39 is closed. This attracts the magnet 35 and locks the straw. At the end of the Klappbewooung, the relay controlling the switch 40 is put into operation, which switches off the power and switches it on again automatically after the set exposure time.



  In FIG. 5, an exposure lever 37 interrupted by an insulation piece 41 is shown. In this case, a measuring line 43 @ can be connected to the upper end 42, which has a. Amplifier 44 for

 <Desc / Clms Page number 4>

 Ammeter 45 leads. In this case, the measuring line is preferably led to the outside through a glass pinch foot 46.



  6 shows a cross section through such a glass pinch-foot feedthrough for lines 43 (measuring line) and 47, 48 (control lines). The glass pinch foot is denoted here with 49, the lower end 50 of which is tightly inserted into the vacuum wall 54 with the aid of the nut 51 with the two rubber disks 52, 53 interposed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Belichtung der ph otogra- phischen Schicht in einem Korpuskular- strahlgerät, mit mindestens einem beweglichen, je nach seiner Betriebslage den Strahlengang von der Photoschicht abschirmenden oder zu ihr zulassenden Belichtungsschirm, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm sich in der Abachirmlage an einer Stelle des Strahlenganges befindet, an welcher der Strahlqu erachnitt noch klein ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch in einem Elektronenmikroskop, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm sieh in der Abschirmlage im Strahlengang unmittelbar hinter einer Projektionslinse befindet. 2. PATENT CLAIM: Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device, with at least one movable exposure screen which, depending on its operating position, shields the beam path from the photo layer or permits it, characterized in that the exposure screen is in the shield position on a Place of the beam path is at which the beam cross section is still small. SUBClaims: 1. Arrangement according to patent claim in an electron microscope, characterized in that the exposure screen is located in the shielding layer in the beam path directly behind a projection lens. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm an einem leichten, mit einem Kugellager gelagerten Schwenkhebel befestigt ist. 3, Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm durch einen Elektromagneten und durch eine diesem entgegenwirkende Feder in die eine oder andere Betriebslage verstellbar ist. 4. Arrangement according to patent claim, characterized in that the exposure screen is attached to a light pivot lever supported by a ball bearing. 3, arrangement according to claim, characterized in that the exposure screen can be adjusted into one or the other operating position by an electromagnet and by a spring counteracting this. 4th Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm bei eingeschaltetem Magneten den Strahlengang von der Photoschicht abschirmt und dass die Feder beim Ausschalten des Magneten den Sohirm ruckartig in die andere Betriebslage stellt. 5, Anordnung nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch zwei auf einem Kreise verschwenkbare Belichtungsschirme zur Verringerung des Abdeckweges beim Öffnen und Schliessen des Strahlenganges. 6. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm isoliert gelagert ist und dass der Strom des auffallenden Elektronenstrahls über einen Elektronenvervielfacher einem Strommesser zugeführt und zur Belichtungsmessung verwendet wird. 7. Arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the exposure screen shields the beam path from the photo layer when the magnet is switched on and that the spring jerks the screen into the other operating position when the magnet is switched off. 5, arrangement according to patent claim, characterized by two exposure screens that can be pivoted on a circle to reduce the cover path when opening and closing the beam path. 6. Arrangement according to claim, characterized in that the exposure screen is mounted insulated and that the current of the incident electron beam is fed to an ammeter via an electron multiplier and is used for the exposure measurement. 7th Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschirm isoliert gelagert ist und dass der Strom .des auffallenden Elektronenstrahls über eine Verstärkerröhre einem Strommesser zugeführt und zur Belichtungsmessung verwendet wird. B. Anordnung nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Belichtungszeit ein einstellbares Relais dient. 9. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Belichtungszeit eine Schaltuhr dient. 10. Arrangement according to patent claim, characterized in that the exposure screen is mounted insulated and that the current of the incident electron beam is fed to an ammeter via an amplifier tube and used for the exposure measurement. B. arrangement according to. Patent claim, characterized in that an adjustable relay is used to control the exposure time. 9. Arrangement according to claim, characterized in that a timer is used to control the exposure time. 10. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Belich- tungseinrichtung zugeordneten elektrischen Steuer- und Messleitungen über einen Glasquetschfuss in den Vakuumraum eingeführt werden. 11. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vakuumraum befindlichen Teile des Lichtverschlusses auf einem Halter derart montiert sind, dass sie leicht gemeinsam ein- und ausgebaut werden können. 12. Arrangement according to patent claim, characterized in that the electrical control and measuring lines assigned to the exposure device are introduced into the vacuum space via a glass pinch foot. 11. The arrangement according to claim, characterized in that the parts of the light shutter located in the vacuum space are mounted on a holder in such a way that they can be easily installed and removed together. 12. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung,des Lichtverschlusses in Abhängigkeit von der Bewegung eines dem Endbild zugeordneten, aus dem Strahlengang herausklappbaren Leuchtschirmes erfolgt. Arrangement according to patent claim, characterized in that the triggering of the light shutter takes place as a function of the movement of a luminous screen assigned to the end image and which can be folded out of the beam path.
CH246370D 1943-04-06 1944-03-28 Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device. CH246370A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246370X 1943-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246370A true CH246370A (en) 1946-12-31

Family

ID=5935103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246370D CH246370A (en) 1943-04-06 1944-03-28 Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE453437A (en)
CH (1) CH246370A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE453437A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706870B2 (en) Release lock for photographic camera with a flash unit
DE1223693B (en) Photographic camera with a switching arrangement for the electrical control of the exposure time
DE898208C (en) Arrangement for exposure of the photographic layer in electron or ion beam devices
CH246370A (en) Arrangement for exposing the photographic layer in a corpuscular beam device.
DE2008125C3 (en) Camera with the same slats for shutter and diaphragm
DE19856624A1 (en) Electric door opener
DE891307C (en) Electrolens working with permanent magnetic excitation
DE2331857C2 (en) Aperture control device in a photographic camera
DE2311578A1 (en) PERMANENT MAGNET LENS SYSTEM
DE904096C (en) Corpuscular beam microscope
DE1810375A1 (en) Lens shutter with opening and closing sectors
DE102015016008B4 (en) Magnetic adjustment mechanism
DE2209913C2 (en) EM drive for between=the=lens shutter - has solenoid coupled to variable resistance and shutter sector
DE1764166C3 (en) Ions Electrons Imager
DE958584C (en) Electron microscope with exchangeable pole shoe insert body transversely to the beam direction
DE889481C (en) Electron or ion microscope
AT163805B (en) Rotatable X-ray tube
DE552593C (en) High vacuum switch
DE905768C (en) Arrangement for determining the correct exposure time for photographic recordings in corpuscular beam apparatus
DE725160C (en) Electromagnetically operated torque lock for oscilloscope
DE646717C (en) Device for adjusting pawls, notches or other organs
DE1092765B (en) Switching device
AT234511B (en) Photographic camera with built-in flash unit
AT229130B (en) Electromagnetically operated lock
AT264285B (en) Photographic shutter