CH245619A - Seating or reclining furniture. - Google Patents

Seating or reclining furniture.

Info

Publication number
CH245619A
CH245619A CH245619DA CH245619A CH 245619 A CH245619 A CH 245619A CH 245619D A CH245619D A CH 245619DA CH 245619 A CH245619 A CH 245619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furniture
seating
boards
mat
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baumann Edwin
Original Assignee
Baumann Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Edwin filed Critical Baumann Edwin
Publication of CH245619A publication Critical patent/CH245619A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  

  Sitz- oder Liegemöbel.         Gegenstand    der vorliegenden     Erfindung     ist ein Sitz- oder Liegemöbel mit einer     Sitz-          bezw.        Liegematte,    mit an biegsamen Längs  bändern     befestigten        Querbrettchen.     



  Bei den bekannten Sitz- und Liegemöbeln  dieser Art sind die     Längsbänder    der     Matte     an zwei     Quertraversen    des     Möbelgestelles    auf  gehängt     bezw.    befestigt, während die Matte,  ähnlich wie bei Möbeln, bei denen die     Sitz-          bezw.    Liegefläche durch eine Stoffgewebe  bahn gebildet ist, zwischen den Aufhänge  punkten frei durchhängt.  



  Von diesen bekannten Einrichtungen un  terscheidet sich das Sitz- oder Liegemöbel  nach der     Erfindung    dadurch, dass die Enden  mindestens einzelner     Querbrettchen    am Ge  stell des Sitz-     bezw.    Liegemöbels derart ab  gestützt sind, dass beim Gebrauch des     Möbels     der auf diesen     Querbrettchen    lastende Druck  direkt auf das Möbelgestell übertragen wird.  



  In der     Zeichnung    sind drei     beispielsweise     Ausführungsformen des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1     ein    Sitzmöbel mit fester Rücken  lehne, als     Klappstuhl        ausgebildet,    in einer  Seitenansicht,       Fig.    2 das in     Fig.    1 dargestellte Sitzmöbel  von vorn gesehen,

         I'ig.3    einen Liegestuhl in     Seitenansicht     und       Fig.    4     ein    Sitzmöbel mit     verstellbarer     Rückenlehne     in    einer     Seitenansicht.     



  Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1 und 2     bezeichnen    1 und 2 die um  eine horizontale Achse 3     verschwenkbaren          Beine    eines Sitzmöbels. 4 ist     eine    an den  Beinen 1 angeordnete     Querleiste,    welche den  Beinen 2     in    der Gebrauchsstellung des Mö  bels als Anschlag dient.

   Mit 5     sind    zwei  Holme     einer    Rückenlehne bezeichnet, die mit  den Beinen 2 je aus einem     einzigen    Stück  bestehen.     ss    bezeichnet eine eventuell vorhan  dene Armlehne, die bei 7 am Holm 5 der       Rückenlehne    und bei 8 an einer Stütze 9       angelenkt    ist, die ihrerseits     bei-10    am Stuhl  bein 1     verschwenkbar    befestigt     ist.    Eine      gleiche Armlehne mit Stütze ist auf der an  dern Seite des Möbels angeordnet.  



  Mit 11, 12, 13 und 14 sind beispielsweise  aus Holz bestehende     Querbrettchen    bezeich  net, die auf zwei z. B. durch Stoffgurten ge  bildeten Längsbändern 15 aufgereiht sind  und mit letzteren     zusammen    die Matte bil  den. Jedes     Querbrettchen    besitzt an beiden  Enden einen     Schlitz    für die Aufnahme der  biegsamen Längsbänder 15.     Ausserdem    ist  jedes     Querbrettchen    mit beiden Längsbändern  durch     Nietung,        Verstiftung    oder Verschrau  bung     verbunden.     



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, liegen die       Querbrettchen    11, 12 und 14 mit ihren En  den an den Holmen 5     bezw    an den Stuhl  beinen 1 auf, während die Brettehen 13 zwi  schen den Beinen 1 und den Holmen 5 frei  durchhängen. Das     Querbrettchen    12 der     Rük-          kenpartie    ist ausserdem mit den Holmen 5  verschraubt.  



  Beim Gebrauch des Sitzmöbels wird der  auf den     Querbrettchen    11, 12 und 14 lastende  Druck     direkt    auf das Gestell des Möbels     bezw.     auf die Holme 5 und die Beine 1 übertra  gen, während der auf den Brettehen 13  lastende Druck mittelbar, das heisst über die  Längsbänder 15, auf das Möbelgestell über  tragen wird. Da die Knickform der Sitz  fläche durch die Form der     obern    Enden der  Beine 1     sowie    das Profil der Holme 5 be  stimmt wird, erfolgt beim Benutzen des Mö  bels keine dem bequemen Sitzen abträgliche  Verformung.

   Nur im Bereiche der Brettehen  13 ist eine Verformung und Anpassung an  die     Körperkonturen    möglich, was indessen  durchaus als angenehm     empfunden    wird.  



  In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach       Fig.    3 bezeichnen 16 und 17 die Längsholme  der einen Seite eines zusammenlegbaren  Liegestuhls. Am Holm 17 ist bei 18 eine  Stütze 19     angelenkt,    welche mit im Holm 16  angeordneten Rasten 20 in bekannter Weise  zusammenwirkt. 21 bezeichnet eine Arm  lehne mit     angelenkter    Strebe 22.  



  Mit 23, 24 und 25 sind auf Längsbändern  aufgereihte     Querbrettchen    bezeichnet, von    denen die Brettehen 23 und 25 direkt an den  Holmen abgestützt sind, während die     Matte     im Bereiche der Brettehen 24 frei durch  hängt und eine Anpassung an die Körper  form ermöglicht.  



  Bei dem dritten     Ausführungssbeispiel     nach     Fig.    4 bezeichnen 26 und 27 die Beine  der einen     Seite    eines Sitzmöbels mit verstell-,  barer Rückenlehne. 28 ist ein     Sitzrahmen,     29 eine     Armlehne    und 30 die verstellbare  Rückenlehne.

   Mit 31, 32 und 33 sind die an  Längsbändern angeordneten     Querbrettchen     bezeichnet, von denen die Brettehen 31 an  der     Rückenlehne    und die     Brettehen    33 am  Sitzrahmen direkt abgestützt sind, während  die Brettehen 32     freiliegen    und an dieser  Stelle eine Verformung der     Matte    ermögli  chen. Ähnlich wie in     Fig.    1 ist es auch mög  lich, das unterste der an der Rückenlehne  anliegenden Brettehen an dieser fest     anzuord-          n    en.



  Seating or reclining furniture. The subject of the present invention is a seating or reclining furniture with a seat respectively. Lying mat with transverse boards attached to flexible longitudinal straps.



  In the known seating and reclining furniture of this type, the longitudinal straps of the mat are hung on two cross members of the furniture frame or respectively. attached, while the mat, similar to furniture, where the seat or. Lying surface is formed by a fabric web, hanging freely between the hanging points.



  Of these known devices, the seating or reclining furniture according to the invention differs in that the ends of at least individual transverse boards on the Ge alternate of the seat or. Reclining furniture are supported in such a way that when the furniture is in use, the pressure on these transverse boards is transferred directly to the furniture frame.



  In the drawing, three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 a piece of seating furniture with a fixed backrest, designed as a folding chair, in a side view, FIG. 2 the seating furniture shown in FIG. 1 seen from the front,

         I'ig.3 a deck chair in a side view and FIG. 4 a seating furniture with an adjustable backrest in a side view.



  In the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, 1 and 2 denote the legs of a chair, which can be pivoted about a horizontal axis 3. 4 is a cross bar arranged on the legs 1, which serves as a stop for the legs 2 in the position of use of the furniture.

   With 5 two spars of a backrest are designated, each consisting of a single piece with the legs 2. ss denotes a possibly IN ANY armrest which is hinged at 7 on the spar 5 of the backrest and at 8 on a support 9, which in turn is attached to the chair leg 1 at-10. The same armrest with support is arranged on the other side of the furniture.



  With 11, 12, 13 and 14, for example, made of wood cross boards are designated net, the two z. B. by fabric straps ge formed longitudinal bands 15 are lined up and with the latter together the mat bil the. Each transverse board has a slot at both ends for receiving the flexible longitudinal strips 15. In addition, each transverse board is connected to both longitudinal strips by riveting, pinning or screwing.



  As can be seen from Fig. 1, the transverse boards 11, 12 and 14 are with their En on the legs 5 and the chair legs 1, while the boards 13 between the legs 1 and the spars 5 hang freely. The transverse board 12 of the back part is also screwed to the spars 5.



  When using the chair, the pressure on the transverse boards 11, 12 and 14 is BEZW directly on the frame of the furniture. on the spars 5 and the legs 1 transfer conditions, while the pressure on the boards 13 indirectly, that is, via the longitudinal straps 15, on the furniture frame is carried over. Since the kink shape of the seat surface is true by the shape of the upper ends of the legs 1 and the profile of the spars 5, there is no deformation detrimental to comfortable sitting when using the furniture.

   A deformation and adaptation to the body contours is only possible in the area of the boards 13, which, however, is definitely perceived as pleasant.



  In the second embodiment according to FIG. 3, 16 and 17 denote the longitudinal bars of one side of a collapsible deck chair. On the spar 17, a support 19 is hinged at 18, which cooperates in a known manner with notches 20 arranged in the spar 16. 21 denotes an armrest with an articulated strut 22.



  With 23, 24 and 25 lined up cross boards are referred to longitudinal bands, of which the boards 23 and 25 are supported directly on the spars, while the mat in the areas of the boards 24 hangs freely and allows an adaptation to the body shape.



  In the third exemplary embodiment according to FIG. 4, 26 and 27 designate the legs of one side of a chair with an adjustable backrest. 28 is a seat frame, 29 is an armrest and 30 is the reclining backrest.

   With 31, 32 and 33 arranged on the longitudinal bands cross boards are referred to, of which the boards 31 on the backrest and the boards 33 are directly supported on the seat frame, while the boards 32 are exposed and at this point a deformation of the mat enables chen. Similar to FIG. 1, it is also possible, please include to arrange the lowest of the boards resting on the backrest firmly on the backrest.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sitz- oder Liegemöbel mit einer Sitz- bezw. Liegematte, mit an biegsamen Längs rändern befestigten Querbrettchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden mindestens einzelner Querbrettchen am Gestell des Mö bels abgestützt sind, derart, dass beim Ge brauch des Möbels der auf diesen Brettehen lastende Druck direkt auf das Möbelgestell übertragen wird. UNTERANSPRti CHE 1. Sitz- oder Liegemöbel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet,. - da-ss die Enden der die Rückenpartie der Matte bil denden Querbrettchen am Möbelgestell ab gestützt sind. 2. PATENT CLAIM: Seating or reclining furniture with a seat or Lying mat with transverse boards attached to flexible longitudinal edges, characterized in that the ends of at least individual transverse boards are supported on the frame of the furniture in such a way that when the furniture is used, the pressure on these boards is transferred directly to the furniture frame. SUB-CLAIMS 1. Seating or reclining furniture according to patent claim, characterized. - That the ends of the transverse boards forming the back of the mat are supported on the furniture frame. 2. Sitz- oder Liegemöbel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der die Rückenpartie sowie die Enden der mindestens den Vorderteil der Matte bil denden Querbrettchen am Möbelgestell ab gestützt sind. 3. Sitz- oder Liegemöbel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass min destens eines der untersten querbrettchen des die Rückenpartie bildenden Teils der Matte mit dem Möbelgestell fest verbunden ist. 4. Seating or reclining furniture according to patent claim, characterized in that the ends of the back section and the ends of the at least the front part of the mat bil Denden transverse boards are supported on the furniture frame. 3. Seating or reclining furniture according to patent claim, characterized in that at least one of the lowermost transverse boards of the part of the mat forming the back part is firmly connected to the furniture frame. 4th Sitz- oder Liegemöbel nach Patent auspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die Querbrettchen für die Aufnahme der bieg- Samen Längsbänder an den Enden mit je einem Schlitz versehen sind. Seating or reclining furniture according to patent claim, characterized in that the transverse boards are each provided with a slot at the ends for receiving the flexible seeds.
CH245619D 1945-04-13 1945-04-13 Seating or reclining furniture. CH245619A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245619T 1945-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245619A true CH245619A (en) 1946-11-30

Family

ID=4465016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245619D CH245619A (en) 1945-04-13 1945-04-13 Seating or reclining furniture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245619A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH245619A (en) Seating or reclining furniture.
CH187388A (en) Upholstered furniture.
DE2732193B1 (en) Seating and reclining furniture made from several foldable upholstered parts
AT203171B (en) Additional device for collapsible rest furniture
DE521742C (en) Daybed
DE911173C (en) Collapsible garden chair
DE704369C (en) Collapsible frame for a deck chair with a length of fabric as a bed
DE821694C (en) Sitting deck chair
DE815222C (en) Folding chairs, in particular deck chairs
CH209957A (en) Foldable armchair.
AT206140B (en) Combination piece of furniture
DE361528C (en) Mattress with adjustable backrest and leg support
DE717507C (en) Foldable seat and deck chair
DE721089C (en) Seat and deck chair
DE702852C (en) Seating
AT144801B (en) Foldable deck chair.
DE489867C (en) Collapsible deck chair
DE558260C (en) Backrest for seating and reclining furniture
DE417945C (en) Children's furniture
DE826491C (en) Sofa convertible into a double bed
DE817189C (en) Collapsible deck chair
AT234945B (en) Adjustable bench to sit and lie on
DE626746C (en) Collapsible deck chair
AT218196B (en) Upholstered seating furniture with a backrest
DE819898C (en) Sofa convertible into a bed