CH245222A - Inhalation anesthesia device. - Google Patents

Inhalation anesthesia device.

Info

Publication number
CH245222A
CH245222A CH245222DA CH245222A CH 245222 A CH245222 A CH 245222A CH 245222D A CH245222D A CH 245222DA CH 245222 A CH245222 A CH 245222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
closed
housing
pin housing
stunning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
L Loos Co's Fabrieken N V G
Original Assignee
G L Loos & Co S Fabrieken N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L Loos & Co S Fabrieken N V filed Critical G L Loos & Co S Fabrieken N V
Publication of CH245222A publication Critical patent/CH245222A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  

  
 



     Inhalationsbetäubungsapparat.   



   Die Erfindung betrifft einen Inhalationsbetäubungsapparat. Bekanntlich gibt es zwei Arten der   Gasnarkotisierung:    Narkotisieren nach dem offenen   Uberdrucksystem,    wobei die einzuatmenden Gase unter einem regulierbaren Überdruck stehen und die Ausatmungsgase teilweise in die freie Luft abgeführt werden, und Narkotisieren nach dem geschlossenen Verfahren mit   CEÇohlensäure-    absorption ohne Überdruck, wobei stets von einer bestimmten konstanten Menge Betäubungsgas Gebrauch gemacht wird und nur die für das am Leben erhalten des Patienten erforderliche Mindestmenge Sauerstoff zugefügt wird. Von den durch den Patienten ausgeatmeten Gasen wird dabei die   Kohlensäure    durch kohlensäureabsorbierenden   Kalk    aufgenommen.

   Das letztere Verfahren weist dem ersteren gegenüber gewisse Vorteile auf, jedoch kommen Fälle vor, bei denen der Narkotiseur, sei es für die ganze Dauer der Operation, sei es vorübergehend, von der   Überdrucknarkose    Gebrauch machen muss.



   Bisher waren für die Anwendung der beiden Verfahren zwei separate Vorrichtungen nötig, so dass es unmöglich war, bei der Behandlung eines Patienten in einem gegebenen Augenblick von dem einen Verfahren auf das andere überzugehen.



   Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beheben und der   Betäubungsapparat gemäss    der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, dass beliebig nach dem offenen   (Überdruckverfahren    oder nach dem geschlossenen Absorptionsverfahren narkotisiert werden kann.



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel eines   B etäubungsapparates    gemäss der Erfindung dar.



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines Apparates mit ausgenommenem Stellzapfen gemäss der Linie   I-I    in Fig. 2.



   Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie   IIII-in    Fig. 1.



   Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss der Linie   111-111    in Fig. 1.  



   Fig.   4 ist    ein   Vertikalsehnitt    des ausgenommenen Stellzapfens gemäss der Linie   IVIV    in Fig 5, wobei der Zapfen auf   "aus"gestellt    ist, in welchem Zustande der Apparat als   Überdruckapparat    funktioniert.



   Fig. 5 ist ein Schnitt gemäss der Linie   VV    in Fig. 4.



   Fig. 6 ist ein Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 4.



   Fig. 7 ist eine Abwicklung einer weiteren Ausführungsform eines Zapfens.



   1 stellt ein an der Oberseite offenes Zapfengehäuse dar, das exzentrisch fest in einem Innenzylinder 2 eines Verteilkastens 3 angeordnet ist. Im Zapfengehäuse 1 ist ungefähr in halber   Höhe    eine   Verteilseheibe    4 auf einer festen Achse 5 angeordnet, welche Verteilungsscheibe mittels einer Feder 6 möglichst weit nach oben gedrückt wird. Die Fläche der Verteilscheibe ist etwas kleiner als der innere Querschnitt des Zapfengehäuses 1.



   An den Innenzylinder 2 ist unten mittels eines Bajonettverschlusses ein Absorptionsgefäss 7 angeschlossen, das unten mittels eines feinen Gazerostes 8 abgeschlossen ist und das mit kohlensäureabsorbierenden   Rör-    nern, z. B. mit   Natronkalk,    gefüllt ist.



   An den Verteilkasten 3 ist unten mittels mit Muttern versehenen Zugstangen 9 ein Aussenmantel 10 angeschlossen, der unten mit einem Anschlussstutzen 11 versehen ist, an dem ein aus Gummi hergestellter Gasbeutel 12 aufgehängt ist. Anschlussröhrchen 13, an die in bekannter Weise die Zylinder angeschlossen sein können, welche die ver  schiedenen    Betäubungsgase und den Sauerstoff unter Druck liefern, sind durch den Verteilungskasten 3 und den Innenzylinder 2 geführt und münden mit ihren Öffnungen 14 unten ins Zapfengehäuse 1 (siehe Fig. 1).



  Eine Anschlussleitung 15 mit Anschlussmutter 16, an die eine oder mehrere Zufuhrund Abfluss schläuche einer   Betäubuugsmaske    angeschlossen werden können, führt durch den Verteilkasten 3 und den Innenzylinder   9    nach dem Zapfengehäuse 1 und mündet unter der   Verteilseheibe    4 aus. In den obern Teil des   Zapfengelläuses    1   mündet    eine Gasbeutelanschlussleitung. 17 mit   Mutter    18 und   Linie    rohr 19, an welch letzteres eine aus Gummi    hergestellter Ga sbeutel 20 angeschlossen : l ist.   



   Im obern Teil des Zapfengehäuses 1 sind runde   oeffnungen    21,   22    und   23    und im untern Teil sind runde Öffnungen 24   und 25    vorgesehen, während   in    der Verteilscheibe 4 die runden Öffnungen 26 und 27 vorgesehen sind. In der   Anschlussleil.ung    15 ist eine runde Öffnung 28 vorgesehen, die mittels eines kleinen   Rüeksehlagventils    28a, das durch eine sieh nur nach oben öffnende Gummiseheibe gebildet wird, abgeschlossen ist. Oben im   Veftellungskasten    3 ist ein Ob  servationsgläsehen    29 angeordnet. Ein   RücL-    schlagventil 25a schliesst den Zugang der Anschlussleitung 15 zum Zapfengehäuse 1 ab.



   Im Zapfengehäuse 1 ist ein in den Fig. 4, 5 und 6 einzeln wiedergegebener, genau passender Stellzapfen 30 angeordnet, bestehend aus einem   zylindrischen    Rohr, das oben mittels eines mit geripptem Rande und Zeignocken 32 versehenen Deekels 31 abgeschlossen und in der Mitte mit einer Scheidewand 33 versehen ist. In dieser Scheidewand 33 befinden sieh eine zentrale Öffnung 34 und zwei runde Löeher   35    und 36. Im obern Teil des Zapfens sind runde Löcher 37, 38, 39 und 40 und im untern Teile Löcher 41, 42 und 43 vorgesehen.

   Die Öffnung 38 wird mittels eines kupfernen Rückschlagventils 38a   abgesehlossen.    Wenn der Stellzapfen 30 in das Zapfengehäuse 1 gesteckt ist, wird die   Zwischenseheibe    4 des Zapfengehäuses 1 mittels der Feder 6 an die Unterseite der Scheidewand 33 gedrückt. weil das Ende der kleinen Achse 5 frei dureh die zentrale Öffnung 34 ragt. Die Wand des Zapfens 30 schliesst den Zwisehenraum zwischen Verteilscheibe 4 und Zapfengehäuse dicht ab. Der Zapfen 30 kann nun zwischen zwei Anschlägen. die an der Oberseite des Verteilkastens 3 angeordnet und mit den Worten   aus      und ,,ein" versehen    sind, hin- und zu  rückgedreht    werden.

   Wenn der Zapfen 30   auf"aus"eingestellt    ist, funktioniert der Apparat als offener   tSberdruckbetäubungs-     apparat. Der Zapfen steht dann in dem in Fig. 5 wiedergegebenen Stande, der zu Fig. 2 gehört. Der Apparat funktioniert nun wie folgt:
Nachdem durch die   Anscllussrohre    13 die erforderliche Menge   Betäubungsgas    und Sauerstoff aus den betreffenden Zylindern unter Druck zum Zapfengehäuse eingelassen und die Betäubungsmaske aufgesetzt worden ist, saugt der Patient durch die Anschlussleitung 15 und dadurch, dass er das Rückschlagventil 25a offensaugt, durch die   Öff-    nung 25 Gas aus dem Zapfengehäuse 1.



  Beim Ausatmen fliesst ein Gemisch von Betäubungsgas und   Kohlensäure    durch die Leitung 15 nach oben durch die Öffnung 28, so dass das Ventil 28a aufgedrückt ist. Das Loch 23 im Zapfengehäuse korrespondiert in dieser Lage mit der   Offnung    39 des Zapfens, genau wie Loch 21 mit der Öffnung 37 des Zapfens korrespondiert, so dass ein Teil der ausgeatmeten Gase in die Gummibeutel 20 tritt.



  Solange nun der Zufluss von Betäubungsgas und Luft aus den Flaschen nicht unterbrochen wird, fliessen diese Gase zu. Wenn demzufolge und durch das Ausatmen der Druck der Gase zu hoch wird, wird ein in der Nähe der Betäubungsmaske angeordnetes kleines Uberdruckventil aufgedrückt und treten die überflüssigen Betäubungsgase und die vom Patienten produzierte   Kohlensäure    und an  dern Gase ins : Freie aus.   



   Wenn der Stellzapfen 30   auf ein" ein-    gestellt ist, funktioniert der Apparat als geschlossener Absorptionsapparat ohne   Über-    druck wie folgt:
Nachdem durch   die Änschlussrohre    13 die erforderlichen Mengen Betäubungsgas und Sauerstoff aus den betreffenden Zylindern unter Druck zugelassen worden sind und die Betäubungsmaske aufgesetzt worden ist, atmet der Patient über die Öffnungen 43, 25 durch die Anschlussleitung 15 und dadurch, dass er das Rückschlagventil   25n    offensaugt, durch Öffnung 25 Gas aus dem Zapfengehäuse 1 ein.

   Beim Ausatmen fliesst ein Gemisch von Betäubungsgas und   Kohlen-    säure durch die   Leitung    15 und   effoung    28 nach oben, nachdem   dais      Ventil 28a    aufgedrückt worden ist, und durch Öffnungen 23, 40 in den Zapfen 30. Das ausgeatmete Gasgemisch kann nun nicht in den untern Teil des Zapfengehäuses 1 treten, weil die Öffnungen 26 und 27 der Verteilscheibe 4 nicht mehr über den   oeffnungen    35 und 36 der Scheidewand 33 des Zapfens liegen. Sie treten nun durch die Öffnungen 39, 22 in den Innenzylinder 2 und fliessen durch das Absorptionsgefäss 7 und Gasrost 8 nach dem Aussenmantel 10 mit dem daran befestigten Gasbeutel.

   Bei der folgenden Einatmung wird das in dieser Weise von Kohlensäure befreite Gasgemisch durch Öffnung 24 des Zapfengehäuses und das nun damit korrespondierende Loch 43 des Zapfens, durch Öffnungen 43, 25, das Ventil 25a und die Ansaugleitung 15 angesaugt. Der Zufluss von Betäubungsgas aus den Zylindern durch die Anschlussrohre 13 kann nun also abgeschlossen und nur die für das Am-Leben-Erhalten des Patienten erforderliche Menge Sauerstoff zugelassen werden.

   Das vom Patienten eingeatmete Betäubungsgas steht dann nicht unter Überdruck; beim Einatmen treten keine Gasverluste auf und das eingeatmete Gas ist frei von der vom Patienten entwickelten   KohIen-    säure, während es hingegen auf die Dauer    einen : Feuchtigkeitsgrad und eine Tempera-      t:ur    erhält, die für das ruhige Atmen des Patienten nötig sind, ein Atmen ohne   Über-    druck, ohne dass das Atmungszentrum durch   Kohlensäure    gereizt wird, ohne Prickelung durch kalte Gase, ohne Reizung der Schleimhaut usw.



   Wenn der Zapfen   auf"ein"eingestellt    ist,    wird die ! Öffnung 21 des Zapfengehäuses 1    durch Öffnung 38 mit Rückschlagventil 38a des   Stellzapfens    abgeschlossen. Dies hat den Zweck, den Apparat als   Vorschaltapparat    mit einem andern Apparat kuppeln zu können, welcher Apparat z. B. nach dem offenen Überdruckprinzip arbeitet und seinen eigenen Gasbeutel hat.   Für    diese   Kupplung    kann die Mutter 18 benutzt werden.



   Der beschriebene Apparat ermöglicht es, mit nur einem einzigen Handgriff beliebig  von der offenen Überdrucknarkose zur Absorptionsnarkose überzugehen und umgekehrt.



   Es ist aber auch ein allmählicher   Üb er-       gang vom einen System m auf das andere mög-    lich sowie die Anwendung eines gemischten Verfahrens. Zu diesem Zwecke kann man von einem Stellzapfen Gebrauch machen, der in Fig. 7 dargestellt ist. Die Numerierung der Öffnungen entspricht hier der Numerierung der Zapfenöffnungen aus den Fig. 4,   5    und 6. Wenn man nun die Öffnungen 38, 39, 41 und 42 länger und die Öffnungen 37, 39 und 43 spitz ausführt, erreicht man, dass der Stellzapfen in einer Zwischenlage zwi  scheu ein" und aus" die    verschiedenen Verbindungen herstellt, so dass beide Systeme gleichzeitig Anwendung finden können.



   Eine Folge der leichten Abnehmbarkeit des Aussenmantels 10 und des Absorptionsgefäss es 7 ist, dass sogar während des Nar  kotisierens    dieses Gefäss mit einer neuen kohlensäureabsorbierenden Füllung gefüllt werden kann. Während der für diese Auswechslung benötigten Zeit kann die Betäubunt gemäss dem offenen   tberdruckverfahren    erfolgen.



      PATENTANSPRUCU :       lnhalationsbetäubungsapparat,    dadurch gekennzeichnet, dass   Drittel    vorgesehen sind. dass beliebig nach dem offenen Überdruckverfahren oder nach dem geschlossenen Ab  soi'ptionsverfahren    narkotisiert werden kann.   



  
 



     Inhalation anesthesia device.



   The invention relates to an inhalation stunning apparatus. As is well known, there are two types of gas anesthesia: anesthesia according to the open positive pressure system, whereby the gases to be inhaled are under an adjustable positive pressure and the exhaled gases are partially discharged into the open air, and anesthesia according to the closed process with carbonic acid absorption without positive pressure, always from a certain constant amount of anesthetic gas is used and only the minimum amount of oxygen required to keep the patient alive is added. The carbonic acid of the gases exhaled by the patient is absorbed by carbonic acid-absorbing lime.

   The latter method has certain advantages over the former, but there are cases in which the anesthetist has to use hyperbaric anesthesia, be it for the entire duration of the operation or temporarily.



   Heretofore, two separate devices were required to use the two methods, making it impossible to switch from one method to the other when treating a patient at any given moment.



   The invention aims to remedy this disadvantage and the stunning apparatus according to the invention is characterized in that means are provided that anesthesia can be carried out using the open (overpressure method or the closed absorption method) as desired.



   The drawing shows an embodiment of a stunning apparatus according to the invention.



   FIG. 1 is a vertical section of an apparatus with the adjusting pin removed along the line I-I in FIG.



   FIG. 2 is a section along the line IIII in FIG. 1.



   FIG. 3 is a section along line 111-111 in FIG. 1.



   FIG. 4 is a vertical section of the recessed adjusting pin according to the line IVIV in FIG. 5, the pin being set to "off", in which state the apparatus functions as an overpressure apparatus.



   FIG. 5 is a section along the line VV in FIG. 4.



   FIG. 6 is a section along the line VI-VI in FIG. 4.



   Fig. 7 is a development of another embodiment of a pin.



   1 shows a pin housing which is open at the top and which is arranged eccentrically and fixed in an inner cylinder 2 of a distribution box 3. In the journal housing 1, a distribution disk 4 is arranged on a fixed axis 5 approximately halfway up, which distribution disk is pushed as far up as possible by means of a spring 6. The area of the distribution disk is slightly smaller than the inner cross section of the journal housing 1.



   An absorption vessel 7 is connected to the inner cylinder 2 at the bottom by means of a bayonet lock, which is closed at the bottom by means of a fine gauze grate 8 and which is nern with carbonic acid-absorbing tubes, e.g. B. with soda lime is filled.



   At the bottom of the distribution box 3 by means of tie rods 9 provided with nuts, an outer jacket 10 is connected, which is provided at the bottom with a connecting piece 11, on which a gas bag 12 made of rubber is suspended. Connection tubes 13, to which the cylinders can be connected in a known manner, which supply the various anesthetic gases and oxygen under pressure, are passed through the distribution box 3 and the inner cylinder 2 and open with their openings 14 below into the pin housing 1 (see Fig. 1).



  A connecting line 15 with a connecting nut 16, to which one or more supply and drainage hoses of an anesthetic mask can be connected, leads through the distributor box 3 and the inner cylinder 9 to the journal housing 1 and opens out under the distributor disc 4. A gas bag connection line opens into the upper part of the cone housing 1. 17 with nut 18 and line pipe 19, to which the latter a gas bag made of rubber 20 is connected: 1.



   In the upper part of the pin housing 1 there are round openings 21, 22 and 23 and in the lower part round openings 24 and 25 are provided, while the round openings 26 and 27 are provided in the distributor disk 4. In the connection line 15 a round opening 28 is provided, which is closed by means of a small backlash valve 28a, which is formed by a rubber washer that only opens upwards. Above in the Veftellungskasten 3 Ob servationsgläsehen 29 is arranged. A check valve 25a closes off the access of the connection line 15 to the journal housing 1.



   In the pin housing 1 a precisely matching adjusting pin 30, shown individually in FIGS. 4, 5 and 6, is arranged, consisting of a cylindrical tube, which is closed at the top by means of a dome 31 provided with a ribbed edge and pointing cams 32 and in the middle with a partition 33 is provided. In this partition 33 see a central opening 34 and two round holes 35 and 36. In the upper part of the pin there are round holes 37, 38, 39 and 40 and holes 41, 42 and 43 in the lower part.

   The opening 38 is closed by means of a copper check valve 38a. When the adjusting pin 30 is inserted into the pin housing 1, the intermediate washer 4 of the pin housing 1 is pressed against the underside of the partition 33 by means of the spring 6. because the end of the minor axis 5 protrudes freely through the central opening 34. The wall of the journal 30 tightly closes the space between the distributor disk 4 and the journal housing. The pin 30 can now be between two stops. which are arranged on the top of the distribution box 3 and are provided with the words from and "on", rotated back and forth.

   When the pin 30 is set to "off", the apparatus functions as an open positive pressure stunning apparatus. The pin is then in the position shown in FIG. 5, which belongs to FIG. The device now works as follows:
After the required amount of anesthetic gas and oxygen has been admitted from the relevant cylinders under pressure to the pin housing through the connecting pipes 13 and the anesthetic mask has been put on, the patient sucks through the connecting line 15 and through the opening 25 by opening the check valve 25a Gas from the trunnion housing 1.



  When exhaling, a mixture of anesthetic gas and carbonic acid flows through the line 15 upwards through the opening 28, so that the valve 28a is pushed open. In this position, the hole 23 in the peg housing corresponds to the opening 39 of the peg, just as hole 21 corresponds to the opening 37 of the peg, so that some of the exhaled gases enter the rubber bag 20.



  As long as the flow of anesthetic gas and air from the bottles is not interrupted, these gases flow in. If the pressure of the gases becomes too high as a result of the exhalation, a small pressure relief valve located near the anesthetic mask is pushed open and the superfluous anesthetic gases and the carbonic acid produced by the patient and other gases escape into the open air.



   When the adjusting pin 30 is set to ", the apparatus functions as a closed absorption apparatus without excess pressure as follows:
After the required quantities of anesthetic gas and oxygen have been admitted under pressure from the relevant cylinders through the connecting tubes 13 and the anesthetic mask has been put on, the patient breathes through the openings 43, 25 through the connecting line 15 and by opening the check valve 25n, gas from the pin housing 1 through opening 25.

   When exhaling, a mixture of anesthetic gas and carbonic acid flows up through the line 15 and effoung 28 after the valve 28a has been pushed open, and through openings 23, 40 in the pin 30. The exhaled gas mixture can now not enter the lower part of the pin housing 1 occur because the openings 26 and 27 of the distributor disk 4 are no longer above the openings 35 and 36 of the partition 33 of the pin. They now enter the inner cylinder 2 through the openings 39, 22 and flow through the absorption vessel 7 and gas grate 8 to the outer jacket 10 with the gas bag attached to it.

   During the subsequent inhalation, the gas mixture freed of carbonic acid in this way is sucked in through opening 24 of the pin housing and the corresponding hole 43 of the pin, through openings 43, 25, valve 25a and suction line 15. The inflow of anesthetic gas from the cylinders through the connecting pipes 13 can now be closed and only the amount of oxygen required to keep the patient alive can be allowed.

   The anesthetic gas inhaled by the patient is then not under excess pressure; When inhaling, there is no gas loss and the inhaled gas is free of the carbonic acid developed by the patient, whereas in the long run it receives a degree of humidity and a temperature that is necessary for the patient to breathe calmly Breathing without excess pressure, without the respiratory center being irritated by carbon dioxide, without tingling from cold gases, without irritating the mucous membrane, etc.



   If the spigot is set to "on", the! Opening 21 of the pin housing 1 closed by opening 38 with check valve 38a of the adjusting pin. This has the purpose of being able to couple the apparatus as a ballast with another apparatus, which apparatus z. B. works according to the open pressure principle and has its own gas bag. The nut 18 can be used for this coupling.



   The apparatus described makes it possible to go from open positive pressure anesthesia to absorption anesthesia and vice versa with just a single movement.



   However, a gradual transition from one system m to the other is also possible, as well as the use of a mixed method. For this purpose, use can be made of an adjusting pin, which is shown in FIG. The numbering of the openings here corresponds to the numbering of the pin openings from FIGS. 4, 5 and 6. If you now make the openings 38, 39, 41 and 42 longer and the openings 37, 39 and 43 pointed, you get that the adjusting pin creates the various connections in an intermediate layer between on "and off", so that both systems can be used at the same time.



   One consequence of the easy removal of the outer jacket 10 and the absorption vessel 7 is that this vessel can be filled with a new carbonic acid-absorbing filling even during the narcotization. During the time required for this replacement, the stunning can be carried out using the open pressure method.



      PATENT CLAIM: Inhalation stunning apparatus, characterized in that thirds are provided. that any anesthesia can be performed using the open overpressure method or the closed ablation method.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCHE : 1. Inhalationsbetäubungsapparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, dass nach beiden Verfahren gleichzeitig in regulierbarem gegenseitigem Verhältnis narkotisiert werden kann. SUBClaims: 1. Inhalation anesthesia apparatus according to claim, characterized in that means are provided that anesthesia can be carried out simultaneously in an adjustable mutual ratio using both methods. 2. Inhalationsbetäubungsapparat gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Stellzapfen versehen ist. der so eingerichtet und angeordnet ist, dass bei seiner Einstellung auf eine der beiden Endlagen der Apparat gemäss dem einen Verfahren und bei Einstellung auf die andere Endlage derselbe gemäss dem andern Verfahren arbeitet, während er in den Zwi schenlagen nach beiden Verfahren funktioniert. 2. Inhalation stunning apparatus according to dependent claim 1, characterized in that it is provided with an adjusting pin. which is set up and arranged so that when it is set to one of the two end positions the apparatus works according to one method and when it is set to the other end position the same works according to the other method, while in the intermediate positions it works according to both methods. 3. Inha lationsbetäubungsapparat gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen Verteilungskasten aufweist, an dessen Unterseite ein abnehmbarer Aussenmaterial mit daran befestigtem Gummigasbeutel angeordnet ist, in welchem Verteilungskasten ein konzentrischer Innenzylinder angeordnet ist. 3. Inha lation anesthetic apparatus according to dependent claim 2, characterized in that it has a distribution box, on the underside of which a removable outer material is arranged with a rubber gas bag attached, in which distribution box a concentric inner cylinder is arranged. an dessen Unterseite ein abnehmbares mit einem Gazerost abgeschlossenes Absorptionsgefäss angeschlossen ist, welches Gefäss mit einer kohlensäureabsorbierenden Masse gefüllt ist und in welchem Innenzylinder ein Zapfengehäuse exzentrisch angeordnet ist, das unten mit einem Boden abgeschlossen ist, in den Zufuhrleitungen für Betäubungsgas und Sauerstoff münden und das oben offen ist und in ungefähr halber Höhe eine unter Federdruck hochgehaltene Verteilseheibe mit Öffnungen aufweist, welches Zapfengehäuse unter der Verteilscheibe eine mittels eines Rückschlagventils abgeschlossene Öffnung aufweist, in die eine Anschlussleitung einer Betäubungsmaske mündet, in welcher Anschlussleitung sich ferner eine mittels eines RückschlagventiIs abgeschlossene Öffnung befindet, die in den Raum zwischen Verteilungskasten und Innenzylinder mündet, on the underside of which a removable absorption vessel closed with a gauze grate is connected, which vessel is filled with a carbonic acid-absorbing mass and in which inner cylinder a pin housing is arranged eccentrically, which is closed at the bottom with a bottom, open into the supply lines for anesthetic gas and oxygen and the top is open and at about half the height has a distribution disc held up under spring pressure with openings, which pin housing under the distribution disc has an opening closed by means of a non-return valve into which a connection line of a stunning mask opens, in which connection line there is also an opening closed by means of a non-return valve, which opens into the space between the distribution box and the inner cylinder, in welches Zapfengehäuse über der Verteilungsscheibe eine offene Anschlussleitung mündet, an der ein Gasbeutel befestigt ist und in welchem Zapfengehäuse der fest abschliessende, drehbare, hohlzylindrische, oben geschlossene Stellzapfen angeordnet ist, der sich bei seiner Drehung zwischen zwei an der obern Fläche des Verteilungskastens vorgesehenen Anschlägen bewegen kann und der ungefähr in halber Höhe eine mit Öffnungen versehene Scheidewand aufweist, während ferner sowohl in der Stellzapfenwand wie in der Wand des Zapfengehäuses Öffnungen derart angeordnet sind. In which pin housing opens above the distribution disk an open connection line, to which a gas bag is attached, and in which pin housing the fixed, rotatable, hollow-cylindrical adjusting pin closed at the top is arranged, which when it rotates between two stops provided on the upper surface of the distribution box can move and which has a partition provided with openings approximately halfway up, while furthermore openings are arranged in such a way both in the adjusting pin wall as in the wall of the pin housing. dass in der einen Endlage des Stellzapfens die vom Patienten ausgeatmeten Gase dem Gasbeutel zugeführt werden, die an die in den obern Teil des Zapfengehäuses mündende Anschlussleitung angeschlossen ist, so dass der Apparat als offener Überdruckb etäubungsapparat funktioniert und, wenn der Stellzapfen in seine frühere Endlage zurückgebracht ist, die vom Patienten ausgeatmeten Gase durch das Zapfengehäuse, zwischen der Wand dieses Gehäuses und dem Innenzylinder durch das Absorptionsgefäss dem Gaszylinder zugeführt werden, von wo sie mit der zugeführten erforderlichen Menge frischen Sauerstoffes wieder durch den untern Teil des Zapfengehäuses und durch die Anschlussleitung vom Patienten eingeatmet werden und der Apparat also als geschlossener Absorptionsbetäubungsapparat funktioniert. that in one end position of the adjusting pin, the gases exhaled by the patient are fed to the gas bag, which is connected to the connection line opening into the upper part of the pin housing, so that the device functions as an open overpressure stunning device and when the adjusting pin is returned to its previous end position is, the gases exhaled by the patient are fed through the pin housing, between the wall of this housing and the inner cylinder through the absorption vessel to the gas cylinder, from where they are fed with the required amount of fresh oxygen again through the lower part of the pin housing and through the connection line from the patient be inhaled and the device functions as a closed absorption stunning device. 4. Inhalationsbetäubungsapparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen und das Zapfengehäuse mit Löchern versehen sind, die so gebildet und angeordnet sind, dass der Apparat bei einer Zwischenlage des Zapfens teils als offener Überdruckbetäubungsapparat und teils als geschlossener Absorptionsapparat funktioniert. 4. Inhalation stunning apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the adjusting pin and the pin housing are provided with holes which are formed and arranged in such a way that the apparatus functions partly as an open positive pressure stunning apparatus and partly as a closed absorption apparatus when the pin is in between.
CH245222D 1943-01-18 1943-11-12 Inhalation anesthesia device. CH245222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245222X 1943-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245222A true CH245222A (en) 1946-10-31

Family

ID=19780805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245222D CH245222A (en) 1943-01-18 1943-11-12 Inhalation anesthesia device.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE453295A (en)
CH (1) CH245222A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE453295A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938857A1 (en) SPRAYER
DE1185338B (en) Valve arrangement for ventilators
DE2229468A1 (en) DEVICE FOR DOSING A MIXTURE OF AIR AND ANOTHER GAS UNDER PRESSURE, IN PARTICULAR FOR FEEDING A BREATHING MASK
DE2610509A1 (en) CIRCULAR BREATHING DEVICE
CH245222A (en) Inhalation anesthesia device.
DE928505C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE1491691B1 (en) Ventilator, especially for anesthesia ventilation
DE502538C (en) Device for inhaling oxygen or a mixture of oxygen and other gases
DE906409C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE1003405B (en) Anesthetic equipment
DE857132C (en) Anesthetic equipment
DE542850C (en) Modification of the device for inhalation of gas mixtures
CH293574A (en) Hand operated resuscitation apparatus.
DE929023C (en) Inhaler for analgesia
DE429040C (en) Development apparatus for oxygen and other gases
CH226793A (en) Device for performing anesthesia.
DE562172C (en) Closed breathing device
DE418804C (en) Device for automatically pumping gases or vapors into the bed of a sick person or sleeping person and for pumping out such substances from the bed
DE488991C (en) Device for inhaling two narcotic or therapeutic agents, one of which is gaseous (laughing gas) and the other liquid (ether), as well as a nutrient gas (oxygen)
DE1566301A1 (en) Anesthetic mask for animals, especially small animals
DE2739954A1 (en) PNEUMATICALLY CONTROLLED VENTILATION DEVICE
AT237449B (en) Pressure-dependent three-way valve, especially for breathing devices
DE88759C (en)
DE439657C (en) Device for inhaling gases under excess pressure, in particular for stunning purposes
DE447162C (en) Device for simultaneous inhalation of two different gases, vapors or the like, in particular for stunning purposes