CH244390A - Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs. - Google Patents

Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs.

Info

Publication number
CH244390A
CH244390A CH244390DA CH244390A CH 244390 A CH244390 A CH 244390A CH 244390D A CH244390D A CH 244390DA CH 244390 A CH244390 A CH 244390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
twisting
machine
pliers
disk
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E J Spuehl
Original Assignee
E & J Spuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & J Spuehl filed Critical E & J Spuehl
Publication of CH244390A publication Critical patent/CH244390A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/04Connecting ends of helical springs for mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  

      Maschine    zum     Verbinden    der     Endwindungen        benachbarter    Sprungfedern.    Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  auf eine Maschine zum     Verbinden    der     End-          windungen    benachbarter Sprungfedern durch  Verwinden von Teilen dieser Endwindungen  miteinander zur Herstellung von Federkör  pern für Matratzen und Polster.  



  Gemäss der Erfindung besitzt die Ma  schine Zangen zum Festklemmen des diese  Federn bildenden Drahtes der miteinander  zu verbindenden     Endwindungen    der Federn,  ferner eine zwischen diesen Zangen drehbare  Scheibe mit einem radialen Schlitz, der sich  bis mindestens um Schlitzbreite über das  Zentrum derselben erstreckt zur Aufnahme  der dicht     übereinanderliegenden    Drähte die  ser     Endwindungen,    sowie eine Vorrichtung  zum Schliessen der Zangen während der  durch Drehen der Scheibe bewirkten Verwin  dung der Drähte der Endwindungen mitein  ander, derart, dass die an der Verwundungs  stelle sieh berührenden Drähte innerhalb  eines Zylindermantels von mindestens dop  peltem Drahtdurchmesser liegen.  



  In der     beiliegenden        Zeichnung    ist eine  beispielsweise     Ausführungsform    der Ma-    schirre nach der Erfindung dargestellt, und  zwar zeigt       Fig.    1 eine     Seitenansicht    der Maschine  mit Teilen im     Schnitt,          Fig.    2 eine Teilansicht von     Fig.    1 bei an  derer Lage der Teile,       Fig.    3 eine Seitenansicht der Maschine in  kleinerem Massstab,       Fig.    4 einen     Horizontalschnitt    durch die  Maschine nach der Linie     IV-IV    der     Fig.    1,  um 90  gedreht,

         Fig.    5 eine Draufsicht der Maschine  (Fug. 1 um 90  gedreht),       Fig.    6 ein Einzelteil in grösserem Mass  stab,       Fig.    7 und 8 in kleinerem Massstab Drauf  sicht und Seitenansicht     eines        mittels    der Ma  schine hergestellten Federkörpers und       Fig.    9 einen stark vergrösserten Aus  schnitt aus     Fig.    7.  



  Die dargestellte Maschine weist ein Ge  stell 1     mit    zwei Lagern 2     bezw.    3 auf, in  welchen je eine Welle 4     bezw.    5 befestigt ist.  Die     aus    den Augen 2 und 3 seitlich vorste  henden Wellenenden tragen die schwenkbaren      Arme 6     bezv,.    7, an welchen mittels Zapfen e       bezw.    9     doppelarmige    Hebel 10     bezw.    11 an  gelenkt sind. Die Arme 6 und 7 tragen  Klemmbacken 12     bezw.    13 und die Hebel 10  und 11 Gegenbacken 14     bezw.    15.

   Die Arme  6 und 7 enthalten Zapfen 16     bezw.    17, um  welche Winkelhebel 18     bezw.    19 schwenkbar       sind.,Diese    Winkelhebel tragen     einerends    je       eine    Rolle 20     bezw.    21, die mit je einem der  Hebel 10 und 11 zusammenarbeiten, während   das andere Ende dieser Winkelhebel ein  Zahnradsegment 22     bezw.    23 aufweist,  die miteinander in Eingriff stehen. Das  Zahnradsegment 22 ist doppelt so breit wie  das Zahnradsegment 23 und steht mit der  andern Hälfte mit einem Zahnradsegment 24  in Eingriff, welches von einem Arm 25 eines  doppelarmigen Hebels 25, 26 getragen wird.

    Dieser Hebel 25, 26 ist um einen Wellenzap  fen 27 in einem     Arm    28 am Maschinengestell  1 schwenkbar. Zwei am Maschinengestell 1  schwenkbar gelagerte Lenker 29     bezw.    30  bilden mit Lenkern 31     bezw.    32 und Zapfen  33     bezw.    34     Kniehebelpaare,    wobei die Len  ker 31 und 32 an den Zapfen 16     bezw.    17  angreifen und die Zapfen 33 und 34 durch  eine Stange 35 verbunden sind, an welcher  die Stange 36 angreift. Im Ruhezustand der  Maschine ruht die Stange 35 auf der Nase  50     (Fig.    1 bis 3) auf.  



  Auf den Lagern 2 und 3 sind Gehäuse  teile 37 und 38 befestigt, die eine Achse 39  enthalten, auf welcher ein Zahnrad 40 dreh  bar gelagert ist.     Im        obern    Ende des Gehäu  ses, das einen Einschnitt 41 aufweist, ist ein  Zahnrad 42 gelagert, das mit dem Zahnrad  40 in Eingriff steht. Das Zahnrad 42     (Fig.    6)  weist ebenfalls einen     Einschnitt    43 auf, der  sich bis um mindestens die Schlitzbreite,  welche dem Durchmesser des zu verarbeiten  den Federdrahtes entspricht, über die Mitte  des Rades 42 hinaus erstreckt.  



  Auf der Achse 39 sitzt ein Vierkant 44,  mit dessen Flächen ein Hebel 45     zusammen-.     arbeitet, welcher     mittels    einer Feder 46 an  den Vierkant angedrückt wird.  



  Ein nur über einen Teil seines Umfanges  mit Zähnen besetztes Zahnrad 47 ist mittels    einer     ZVelle    48 eines Armes 49 des Maschi  nengestelles 1 drehbar gelagert.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen     1la-          schine    ist die folgende:  In der Ruhelage befinden sich die Teile  der Maschine in der in     Fig.    1 gezeichneten  Stellung. Die Endwindungen E     zweier    mit  einander zu verbindenden Federn werden  nun, wie aus     Fig.    5 ersichtlich, zwischen die  Klemmbacken 12 und 14     bezw.    13 und 15  eingelegt, und zwar so, dass die beiden Drähte  dieser     Endwindungen    E     übereinanderliegend     in den Einschnitten 41 und 43 des Gehäuses  37, 38     bezw.    des Zahnrades 42 liegen.  



  Mittels eines nicht gezeichneten Exzen  ters wird nun der Hebel 25, 26 in der Pfeil  richtung     verschwenkt.    Dabei verdreht das       Zahnradsegment    24 das Zahnradsegment 22  und dieses seinerseits das Zahnradsegment 23.  Dabei werden die Winkelhebel 18 und 19       verschwenkt    und die Rollen gleiten längs der  Hebelarme 10. 11 nach aussen und     verschwen-          ken    dieselben um die Zapfen 8 und 9, so dass  die Klemmbacken 14 und 15 den Draht F  gegen die Klemmbacken 12 und 13 pressen  und dadurch die Endwindungen festklem  men.

   In der äussersten Lage der Hebel 18, 19  steht die Richtung der auf die Hebel 10 und  11 ausgeübten Kraft senkrecht zu diesen  letzteren, so dass die Rollen 20 und 21 keine  Tendenz haben, seitlich abzurollen.  



  Nun wird das Zahnrad 42     mittels    der  Zahnräder 40 und 47 verdreht. Die Zähne  zahl der Zahnräder 40 und 47 ist. so gewählt,  dass sich das Zahnrad 42 für jede Umdrehung  des Zahnrades 47 um wenig mehr als einmal  dreht. Damit dabei die Einschnitte 41, 43  stets doch wieder in Deckung gelangen, ist  der Vierkant 44 und der Hebel 45 mit der  Feder 46 vorgesehen, welche Organe sofort  wirksam werden, wenn die Zähne des Zahn  rades 47 ausser Eingriff mit den Zähnen des  Zahnrades 40 kommen. Der Betrag, um den  die volle Umdrehung des Zahnrades 47 über  schritten wird, entspricht dem Betrag, um  welchen die Verwindung zufolge der Feder  wirkung des Drahtes zurückgeht.

        Beim Verdrehen des Zahnrades 42 werden  die im     Einschnitt    43 liegenden     Endwindun-          ,gen    E miteinander verwunden und es ent  steht dabei das Gelenk gemäss     Fig.    9. Die       Klemmung    in den Backen 12, 14 und 13, 15  ist dabei so stark, dass die     Endwindungen    E  unverrückbar in     ihnen    gehalten sind. Je nach  Drahtdurchmesser und wahlweise losem oder  dichtem     Aneinauderliegen    der Drähte im  Gelenk ist für die Verwindung eine gewisse  grössere oder kleinere Drahtlänge erforder  lich.

   Da der Draht jedoch in den Klemm  backen nicht     nachrutschen    kann,     während     die     Klemmbackenpaare    als solche sich in ge  schlossenem Zustand     gegeneinanderbewegen,     folgen die letzteren diesem Zug auf den  Draht beim Verwinden derselben. Dabei       kommen    die Drähte im Gelenk innerhalb  eines gedachten Zylindermantels vom dop  pelten Durchmesser der Drähte dicht anein  ander zu liegen.  



  Ein     scharnierartiges    Spielen des Gelenkes  ist bei dieser Art des     Verwindens    stark er  schwert. Soll, was oft erwünscht ist, das Ge  lenk frei spielen können, so dürfen die  Drähte der     Endwindungen    an der     Verwin-          dungsstelle    nicht dicht     aneinanderliegen.     Dies wird dadurch erreicht, dass die Klemm  backenpaare beim Verwinden der Drähte  nicht durch den dabei entstehenden Zug ein  ander genähert, sondern zwangsläufig so ge  steuert werden, dass die Bewegung der       Klemmbackenpaare    diesem Zug vorauseilt.  



  Zu diesem Zweck sind die Zapfen 16 und  17     mittels    der Lenker 31 und 32 verstellbar,  und zwar erfolgt diese     Verstellung        mittels     der Stangen 35 und 36, welche so bewegt  werden, dass die Kniegelenke, gebildet durch  die Lenkerpaare 29, 31 und 30, 32,     gestreckt     werden. Die Zapfen 16 und 17 und damit  die Arme 6, 7, die Hebel 11, 18 und 10, 19  werden dabei um die Wellen 4, 5     ver-          schwenkt,    wobei die     Klemmbackenpaare    ein  ander genähert werden.

   Dieser Zug gegen  über den Armen 6, 7     (Fig.    1) ist möglich,  weil sich diese um die Welle 4 drehen kön  nen und die Zapfen 16, 17 in den Schlitzen  der Lenker 31, 32 nach oben frei sind.    Nach Beendigung der Verwindung, was  dann der Fall ist, wenn das Zahnrad 42 nach  etwas mehr als einer vollen     Timdrehung    wie  der frei wird, indem das Zahnrad 47 das  Zahnrad verlassen hat, springt das Zahnrad  42 in eine Stellung zurück, in welcher die  Einschnitte 41 und 43 in Deckung liegen.

    Durch die in diesem Augenblick erfolgende  Bewegung des Hebels 25, 26 entgegen der  Pfeilrichtung werden die     Klemmbackenpaare     durch ihr Eigengewicht wieder geöffnet und  die     Endwindungen    freigegeben.     Wenn    das  Zahnrad 47 das Zahnrad 40 freigibt, so wird  letzteres auf einer der vier Flächen des     Vier-          kantes    44 mit gerundeten Kanten in entspre  chender Stellung gehalten, und zwar durch  Andrücken des Hebels 45 und den Zug der  Feder 46.

   Das     Übersetzungsverhältnis    der  Räder 40 und 42 ist so gewählt, dass bei  Stillstand des Rades 40 der Einschnitt 43 im  Zahnrad 42 mit dem Einschnitt 41 der Ge  häuseteile 37, 38     (Fig.    1 und 3) überein  stimmt. Alle Teile der Maschine sind dabei  wieder in die Lage nach     Fig.    1     zurückge-'     kehrt. Auch die Stangen 35 und 36 und da- .  mit die     Kniehebelpaare    29, 31 und 30, 32  gelangen, falls mit ihnen gearbeitet wurde,  in die Ausgangslage zurück. Die Steuerung  der beschriebenen Arbeitsgänge erfolgt von  einem gemeinsamen, nicht gezeichneten An  trieb aus.  



  Die     Schwenkbewegung    der Arme 6, 7 um  die Zapfen 4, 5 wäre theoretisch infolge der  dabei erfolgenden     Abwälzung    der Teilkreise.  der Zahnradsegmente 22, 23 und 24 nicht  möglich.  



  Durch entsprechende Ausbildung der  Zähne und der Zahnlücken kann aber er  reicht werden, dass die kleinen Schwenk  bewegungen der Arme 6 und 7 bei     ver-          schwenkten    Hebeln 10, 11 in eine Lage, in  der die     Klemmbackenpaare    geschlossen sind,  ermöglicht wird.



      Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs. The present invention relates to a machine for connecting the end windings of adjacent coil springs by twisting parts of these end windings together for the production of Federkör pern for mattresses and upholstery.



  According to the invention, the machine has pliers for clamping the wire forming these springs of the end turns of the springs to be connected to one another, furthermore a disc rotatable between these pliers with a radial slot that extends at least by the slot width over the center thereof to accommodate the tightly superimposed wires of these end windings, as well as a device for closing the pliers during the twisting of the wires of the end windings caused by turning the disc so that the wires touching at the wounding point are located within a cylinder jacket of at least twice the wire diameter.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the machine according to the invention is shown, namely FIG. 1 shows a side view of the machine with parts in section, FIG. 2 shows a partial view of FIG. 1 with the parts in the position, 3 shows a side view of the machine on a smaller scale, FIG. 4 shows a horizontal section through the machine along the line IV-IV of FIG. 1, rotated by 90,

         Fig. 5 is a plan view of the machine (Fug. 1 rotated by 90), Fig. 6 an individual part on a larger scale, Fig. 7 and 8 on a smaller scale plan view and side view of a spring body produced by means of the machine and Fig. 9 a greatly enlarged from section from Fig. 7.



  The machine shown has a Ge alternate 1 with two bearings 2 respectively. 3, in each of which a wave 4 respectively. 5 is attached. From the eyes 2 and 3 laterally vorste existing shaft ends carry the pivotable arms 6 bezv ,. 7, on which by means of pin e respectively. 9 double-armed levers 10 respectively. 11 are steered to. The arms 6 and 7 wear jaws 12 respectively. 13 and the levers 10 and 11 counter jaws 14 respectively. 15th

   The arms 6 and 7 contain pins 16 respectively. 17 to which angle lever 18 respectively. 19 are pivotable., These angle levers wear one end each a roller 20 respectively. 21, which each work with one of the levers 10 and 11, while the other end of this angle lever is a gear segment 22 BEZW. 23 which are engaged with each other. The gear segment 22 is twice as wide as the gear segment 23 and the other half meshes with a gear segment 24 which is carried by an arm 25 of a double-armed lever 25, 26.

    This lever 25, 26 can be pivoted about a Wellenzap 27 in an arm 28 on the machine frame 1. Two on the machine frame 1 pivotally mounted links 29 respectively. 30 form with links 31 respectively. 32 and pin 33 respectively. 34 pairs of toggle levers, the Len ker 31 and 32 respectively on the pin 16. 17 attack and the pins 33 and 34 are connected by a rod 35 on which the rod 36 engages. When the machine is at rest, the rod 35 rests on the nose 50 (FIGS. 1 to 3).



  On the bearings 2 and 3 housing parts 37 and 38 are attached, which contain an axis 39 on which a gear 40 is rotatably mounted bar. In the upper end of the hous ses, which has an incision 41, a gear 42 is mounted which is in engagement with the gear 40. The gear 42 (FIG. 6) also has an incision 43 which extends beyond the center of the wheel 42 by at least the slot width which corresponds to the diameter of the spring wire to be processed.



  On the axis 39 sits a square 44, with the surfaces of which a lever 45 together. works, which is pressed against the square by means of a spring 46.



  A gear 47 occupied only over part of its circumference with teeth is rotatably mounted by means of a ZVelle 48 of an arm 49 of the Maschi nengestelles 1.



  The operating mode of the machine described is as follows: In the rest position, the parts of the machine are in the position shown in FIG. The end turns E of two springs to be connected to one another are now, as can be seen from FIG. 5, between the clamping jaws 12 and 14 respectively. 13 and 15 inserted, in such a way that the two wires of these end turns E lie one above the other in the incisions 41 and 43 of the housing 37, 38 respectively. of the gear 42 lie.



  By means of an eccentric, not shown, the lever 25, 26 is now pivoted in the direction of the arrow. The gear segment 24 rotates the gear segment 22 and this in turn rotates the gear segment 23. The angle levers 18 and 19 are pivoted and the rollers slide outwards along the lever arms 10. 11 and pivot them around the pins 8 and 9, so that the Jaws 14 and 15 press the wire F against the jaws 12 and 13 and thereby the end turns men.

   In the extreme position of the levers 18, 19, the direction of the force exerted on the levers 10 and 11 is perpendicular to the latter, so that the rollers 20 and 21 have no tendency to roll sideways.



  The gearwheel 42 is now rotated by means of the gearwheels 40 and 47. The number of teeth on the gears 40 and 47 is. chosen so that the gear 42 rotates a little more than once for each revolution of the gear 47. So that the incisions 41, 43 always come back into congruence, the square 44 and the lever 45 with the spring 46 is provided, which organs are immediately effective when the teeth of the gear 47 come out of engagement with the teeth of the gear 40 . The amount by which the full rotation of the gear 47 is exceeded corresponds to the amount by which the twisting due to the spring action of the wire decreases.

        When the gear 42 is rotated, the end turns E lying in the incision 43 are twisted together and the joint according to FIG. 9 is created. The clamping in the jaws 12, 14 and 13, 15 is so strong that the end turns E are held immovably in them. Depending on the wire diameter and the optional loose or close proximity of the wires in the joint, a certain larger or smaller wire length is required for twisting.

   However, since the wire cannot slip in the clamping jaws while the pairs of jaws as such move against one another in the closed state, the latter follow this train on the wire when twisting the same. The wires in the joint come to lie close to one another within an imaginary cylinder jacket with twice the diameter of the wires.



  A hinge-like play of the joint is very difficult with this type of twisting. If, as is often desired, the joint should be able to play freely, the wires of the end turns must not lie close to one another at the point of twist. This is achieved in that the clamping jaw pairs when twisting the wires are not brought closer to each other by the resulting train, but are inevitably controlled so that the movement of the clamping jaw pairs precedes this train.



  For this purpose, the pins 16 and 17 are adjustable by means of the links 31 and 32, and this adjustment takes place by means of the rods 35 and 36, which are moved so that the knee joints, formed by the pairs of links 29, 31 and 30, 32, be stretched. The pins 16 and 17 and thus the arms 6, 7, the levers 11, 18 and 10, 19 are pivoted about the shafts 4, 5, the pairs of clamping jaws being brought closer together.

   This train against the arms 6, 7 (Fig. 1) is possible because they can rotate around the shaft 4 NEN and the pins 16, 17 in the slots of the links 31, 32 are free upwards. After the twisting has ended, which is the case when the gearwheel 42 becomes free after a little more than one full timed rotation like that, in that the gearwheel 47 has left the gearwheel, the gearwheel 42 jumps back into a position in which the incisions 41 and 43 are in cover.

    By moving the lever 25, 26 against the direction of the arrow at this moment, the pairs of clamping jaws are opened again by their own weight and the end turns are released. When the gear 47 releases the gear 40, the latter is held in the appropriate position on one of the four surfaces of the square 44 with rounded edges, namely by pressing the lever 45 and pulling the spring 46.

   The transmission ratio of the wheels 40 and 42 is selected so that when the wheel 40 is stationary, the incision 43 in the gear 42 with the incision 41 of the housing parts 37, 38 (FIGS. 1 and 3) coincides. All parts of the machine have returned to the position shown in FIG. Also the rods 35 and 36 and there-. with the toggle lever pairs 29, 31 and 30, 32 return to the starting position, if you were working with them. The operations described are controlled by a common drive, not shown.



  The pivoting movement of the arms 6, 7 about the pins 4, 5 would theoretically be due to the rolling of the pitch circles. the gear segments 22, 23 and 24 not possible.



  By appropriately designing the teeth and the tooth gaps, however, it can be sufficient that the small pivoting movements of the arms 6 and 7 with pivoted levers 10, 11 into a position in which the pairs of clamping jaws are closed is made possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Verbinden der Endwin- dungen benachbarter Sprungfedern durch Verwinden von Teilen dieser Endwindungen miteinander zur Herstellung von Federkör pern für Matratzen und Polster, gekennzeich net durch Zangen zum Festklemmen des diese Federn bildenden Drahtes der miteinan der zu verbindenden Endwindungen der Fe dern, durch eine zwischen diesen Zangen drehbare Scheibe mit einem radialen Schlitz, der sich bis mindestens um Schlitzbreite über das Zentrum derselben erstreckt, PATENT CLAIM: Machine for connecting the end windings of adjacent coil springs by twisting parts of these end windings with one another for the production of spring bodies for mattresses and upholstery, characterized by pliers for clamping the wire forming these springs of the end windings of the springs to be connected with one another a disk rotatable between these tongs with a radial slot which extends at least by the width of the slot over the center thereof, zur Aufnahme der dicht übereinanderliegenden Drähte dieser- Endwindungen, sowie durch eine Vorrichtung zum Schliessen der Zangen während der durch Drehen der Scheibe be wirkten Verwindung der Drähte der End- windungen miteinander, derart, dass die an der Verwindungsstelle sich berührenden Drähte innerkalb eines Zylindermantels von mindestens doppeltem Drahtdurchmesser liegen. UNTERANSPRüCHE 1. for receiving the tightly stacked wires of these end turns, as well as by a device for closing the pliers during the twisting of the wires of the end turns with each other caused by turning the disk, such that the wires touching at the twisting point within a cylinder jacket of at least twice the wire diameter. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Zangen. gegen die drehbare Scheibe beim Verwinden der Drähte der Endwindungen durch den durch die Scheibe auftretenden Zug erfolgt. \?. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Zangen gegeneinander und gegen die dreh bare Scheibe zwangläufig gesteuert ist, der art, dass bei der Verwindung die Drähte der zwei Endwindungen nicht satt aneinanderlie- gen, sondern Zwischenräume entstehen, Machine according to claim, characterized in that the movement of the tongs. takes place against the rotatable disk when twisting the wires of the end turns by the tension occurring through the disk. \ ?. Machine according to patent claim, characterized in that the movement of the tongs against each other and against the rotatable disc is automatically controlled, in such a way that when twisting the wires of the two end turns do not lie close to each other, but create spaces, so dass die Verwindungsstelle gelenkig wird. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Schliessen der Zangen zwei Winkelhebel aufweist, deren eine Enden miteinander durch Zahnradsegmente in Eingriff stehen und deren andere, eine Rolle tragenden En den je an dem einen schwenkbar gelagerten Teil je einer der Zangen angreift, deren an derer, eine Klemmbacke tragender Teil mit der auf dem erstgenannten schwenkbaren Teil ausgebildeten Klemmbacke zusammen arbeitet. 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzapfen der Winkelhebel in Be zug auf das Gestell der Maschine mittelst Kniehebeln parallel zu sich selbst verstellbar sind. so that the point of twist becomes articulated. Machine according to patent claim, characterized in that the device for closing the pliers has two angle levers, one end of which is in engagement with one another by gear segments and the other end, which carries a roller, engages one of the pliers each on the one pivotably mounted part, whose part carrying a jaw works together with the jaw formed on the first-mentioned pivotable part. 4. Machine according to claim and dependent claim 3, characterized in that the pivot pin of the angle lever in Be train to the frame of the machine by means of toggle levers are adjustable parallel to themselves.
CH244390D 1943-07-29 1943-07-29 Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs. CH244390A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244390T 1943-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244390A true CH244390A (en) 1946-09-15

Family

ID=4464235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244390D CH244390A (en) 1943-07-29 1943-07-29 Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244390A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458899C (en) Snap switch
EP1979112B1 (en) Work transport device
CH244390A (en) Machine for joining the end coils of adjacent coiled springs.
DE2525458A1 (en) Shock-absorber spring compression mechanism - has U-section plates forced together by screwed spindle between them
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
AT80382B (en) Wire closure for bags and. Like. And machine for wire closure for bags and. Like. And machine for producing the same. Making the same.
DE310265C (en)
DE923529C (en) Sausage tying device
DE19730053C1 (en) Spreader for pipe ends
DE136002C (en)
DE352159C (en) Device for lifting and compressing valve springs and. Like. Of internal combustion engines
DE2438075C2 (en) Pliers for braiding wires or the like
DE629678C (en) Device for knotting thread ends
AT84568B (en) Machine for the production of ring mesh.
DE267305C (en)
DE113622C (en)
DE848473C (en) Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
DE944304C (en) Chain link forming device for machines for the automatic production of jewelry and utility tank chains
DE911127C (en) Process and device for the production of spring supports for mattresses, pillows, upholstered furniture or the like.
DE213994C (en)
AT85052B (en) Device for forming inserts for fresh-wrap cigars.
DE148386C (en)
DE885229C (en) Actuation and control device for the lifting rod of the shuttle box of looms
DE288026C (en)
DE608461C (en) Shaft drive for hand looms