CH244331A - Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH244331A
CH244331A CH244331DA CH244331A CH 244331 A CH244331 A CH 244331A CH 244331D A CH244331D A CH 244331DA CH 244331 A CH244331 A CH 244331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molded body
fibers
molded
compartment
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Bata
Original Assignee
Ag Bata
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Bata filed Critical Ag Bata
Publication of CH244331A publication Critical patent/CH244331A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/22Three-dimensional articles formed by felting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus verfilzbaren Fasern und Essrichtung  zur Durchführung des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von Formstücken, insbesondere  von Zwischensohlen für Hausschuhe, aus     ver-          filzbaren    Fasern und eine Einrichtung zur  Durchführung des Verfahrens.  



  Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung  von Filzzwischensohlen bestand z. B. darin,  dass     die    Zwischensohle auf besonderen Ma  schinen aus imprägnierten Filzplatten ausge  stanzt wurden, wobei die Schnittfläche des  Stanzmessers der Form der Zwischensohle  entsprach.  



       Dieses    Verfahren hatte den Nachteil, dass  die Randfasern der sich bildenden Zwischen  sohle durch das eindringende     Stanzmesser     durchschnitten wurden und die kurzen Fa  sern herausfielen, wodurch der Rand der aus  gestanzten Zwischensohle an Festigkeit viel  zu wünschen übrig liess.  



  Dieser Nachteil wurde noch dadurch ver  grössert, dass die nach dem Stanzen entste-    hende Schnittfläche entlang des Zwischen  sohlenumfanges nicht imprägniert, daher     un-          versteift        und    wasserundicht blieb. Dies  unterstützte die Aufnahme von Feuchtigkeit  und verringerte die Widerstandsfähigkeit  gegen mechanische Einflüsse und Tempera  turschwankungen in dem Masse, dass die ur  sprüngliche Form der Zwischensohle nicht       erhalten,    blieb, sondern das Bestreben hatte,  sich auszudehnen. Durch diesen Umstand  sank der Wert und litt das Aussehen des  Schuhes, z.

   B.     eines        Winterstoffschuhes,    bei  dem die Zwischensohle verwendet wurde,       ,vesentlich.     



       Ein    weiterer Nachteil bestand darin, dass  auch die geschickteste Materialausnutzung  beim Ausstanzen der einzelnen     Sohlen    aus  den Filzplatten die Bildung von Abfall nicht  vermeiden konnte, welcher nicht mehr ver  wertbar war, weil das frühere     Imprägnieren     und Pressen der Fasern zu einer harten  Schicht eine     Zerfaserung    nicht mehr zuliess..

        Die Herstellung der Filzplatten, aus denen  erst die verschiedenartigen Formstücke, ins  besondere Zwischensohlen, durch Stanzen ge  wonnen wurden, war umständlich und lang  wierig und erforderte zahlreiche, aufeinan  derfolgende Arbeitsvorgänge, wie Reinigen,  Auflockern, Mischen, Krempeln, Verfilzen,  Beizen, Walken, Ausschleudern, Imprägnie  ren, Trocknen, Pressen, Zuschneiden und Rei  ssen des entstandenen Abfalles.  



  Die lange Reihe dieser Arbeitsvorgänge  machte eine grosse Zahl besonderer Maschinen  und     Einrichtungen    notwendig, welche die  Anschaffungskosten, den Bedarf an Arbeits  kräften und Baufläche und damit die Her  stellungskosten sehr hoch trieben, ohne dass  der gewünschte Gütegrad erreicht wurde.  Unter den angegebenen Arbeitsvorgängen  sind ausserdem das Beizen und Walken durch  die Verwendung von Säuren besonders ge  sundheitsschädlich.  



  Zur     Vermeidung    dieser Nachteile wird  zur Herstellung von Formstücken aus     ver-          filzbaren    Fasern, z. B. Haaren,     Pflanzen-          oder    Kunstfasern, nach dem erfindungsge  mässen Verfahren so vorgegangen, dass die  Fasern in einen hohlen Formkörper, dessen  Querschnitt dem Umriss des herzustellenden  Formstückes entspricht, eingesaugt werden  und das so gebildete Fach in einem weiteren  Formkörper gedämpft, verfilzt und gepresst  wird.  



  Dabei kann das Fach des z. B.     aus    einem  Mischwolf kommenden, aufgelockerten Fa  sergemisches in dem ersten hohlen Form  körper     unmittelbar    durch die Saugwirkung  eines Luftstromes gebildet werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  z. B. Anwendung finden bei der Herstellung  von Filzzwischensohlen für Winterstoff  schuhe (Mikado). Durch das erfindungs  gemässe Verfahren kann erreicht werden, dass  sich die Randfasern der aufeinanderliegenden  Faserschichten des Formstückes ohne das  lästige Beizen und Walken fest ineinander  verschlingen und verhaken, somit gut ver  filzen, eine Eigenschaft, welche bei Verwen  dung von natürlichen Tierwollen besonders    stark zur Geltung kommt und eine Verstei  fung des Formkörperrandes, also eine Er  höhung der Haltbarkeit sowie eine einheit  lich verfilzte Oberfläche ergibt.  



  Ausserdem wird die lange Reihe der frü  her notwendigen Arbeitsvorgänge durch  Wegfall einiger Vorgänge, wie Krempeln.  Beizen, Walken, Zuschneiden, Stanzen und  Reissen des Abfalles, verkürzt. Dadurch wird  auch eine leichtere und weniger kostspielige  Herstellung von Formstücken im Klein  betrieb, eine nahezu restlose Verwertung der  zur Verwendung kommenden Werkstoffe so  wie eine Einsparung an Arbeitskräften, Bau  fläche, maschinellen Einrichtungen und  teurer Stammesser ermöglicht.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ermög  licht auch, bestimmte Teile des Formstückes  dicker auszuführen, wie z. B. Absätze bei  Zwischensohlen, ohne dass ein weiterer Ar  beitsgang nötig wäre.  



  An Hand der Zeichnung, welche ein Aus  führungsbeispiel der erfindungsgemässen Ein  richtung zur Ausführung des Verfahrens ge  mäss der Erfindung darstellt, wird letzteres  beispielsweise erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 die Einrichtung schematisch in  Ansicht,       Fig.        \?    ein fertiges Formstück, im vorlie  genden Fall eine Zwischensohle,       Fig.    3 einen Querschnitt durch eine nach  dem eingangs der Beschreibung     erwähnten     bekannten Verfahren ausgestanzten Zwi  schensohle,

         Fig.    4 den Schnitt nach Linie     A-A    in       Fig.        \?    durch die durch     Luftfachung    herge  stellte Zwischensohle und       Fig.    5 eine durch     Luftfaehung    herge  stellte     Filzzwischensohle    mit Absatz,       Fig.    6 bis 8 eine Detailvariante der Ein  richtung nach     Fig.    1.  



  Die Fachvorrichtung weist zwei Form  körper auf, deren beide gegenüberliegenden       Stirnwände    1, ? mit zwei Öffnungen 3, 4  versehen sind, die der Form der herzustellen  den Zwischensohle entsprechen. Jede     Off-          nun-    3, 4 der einen Stirnwand 1 ist mit der  gegenüberliegenden Öffnung der andern      Stirnwand 2 durch einen Hohlkörper 5 ver  bunden, dessen Höhe derjenigen des zu bil  denden Faches 6 und dessen Querschnitt dem  Umriss der     herzustellenden        Zwischensohle    7  entspricht.  



  Die Stirnwand 2 ist durch Scharniere 8  mit einem Schieber 9 gelenkig verbunden,  welcher zwischen zwei Wänden 10, 11 eines  senkrechten Schachtes 12 geführt ist. Der  innere Abstand beider Wände 10, 11 des  Schachtes 12 voneinander entspricht dem  äussern Abstand beider Stirnwände 1, 2 der  Formkörper, die durch eine Senkung des  Schiebers 9 um das Scharnier 8 (um 90    geschwenkt werden, bis die Stirnwände 1, 2  auf den Wänden 10, 11 des Schachtes 12  gleiten. Die Wand 10 ist mit einer Öffnung  versehen, deren Form jener der     Öffnungen    3  und 4 entspricht. An die Öffnung der Wand  10 schliesst das eine Ende eines sich erwei  ternden hohlen Übergangsstückes 13 an, das  am andern Ende eine grössere Öffnung 15 be  sitzt und durch einen Flansch 14 mit dem  nicht dargestellten Mischwolf durch eine  Rohrleitung verbunden ist.

   In der Wand 11  des Schachtes 12 befindet sich gegenüber  dem Übergangsstück 13 ein der Form der  Öffnung 15 entsprechendes Drahtsieb 16, das  mit der nicht gezeichneten Saugleitung des  Ventilators in Verbindung steht.  



  Oberhalb der Saugleitung befindet sich  ein Zubringertisch 17 mit Führungsleisten 18,  welche unter die in unmittelbarer Nähe auf  gestellte Rüttelfilzvorrichtung führen. Auf  den Führungsleisten 18 kann eine Platte 19  verschoben werden, auf der zwei in nicht  dargestellter Weise dampfgeheizte Formen  20 mit kreuzweise geriffelter Oberfläche sit  zen, deren Form und Abstand     voneinander     der Gestalt und     Entfernung    beider Öffnun  gen 3, 4 der Formkörper entsprechen.  



  Auf den Heizformen 20 werden zwei wei  tere zusammenhängende und in nicht ge  zeichneter Weise abgefederte Formkörper ge  führt, deren obere Stirnwand 21 wie die  Stirnwände 1 und 2 mit zwei Öffnungen 22,  23 versehen ist, die sich mit den Öffnungen  3, 4 decken. Die an der Stirnwand 21 be-    festigten Hohlkörper 24 unterscheiden sich  von den Hohlkörpern 5 nur durch ihre ge  ringere Höhe.  



  Zwischen Stirnwand 21 und Platte 19 be  finden sich nicht dargestellte Kraftspeicher,  z. B. Druckfedern, welche die Formkörper  beim Filzen gegen die Rüttelplatte 25 pres  sen.     Diese        führt    ausser der Auf- und Ab  bewegung eine kreisförmige Bewegung durch  und ist abgefedert. Solche     Rüttelfilzmaschi-          nen    sind bekannt. Die Rüttelbewegungen  werden von     einem    im Gehäuse 26 befind  lichen, umlaufenden     Schwunggewicht    hervor  gerufen, das von     einem    Motor angetrieben  ist. Die Höhenlage der auf der Unterseite  kreuzweise geriffelten Rüttelplatte 25 kann  beliebig     eingestellt    werden.  



  Die Arbeitsweise mit der beschriebenen  Einrichtung ist folgende:  Der in     Fig.    1 am obern Ende des Schach  tes 12 befindliche     Schieber    9 wird durch  nicht dargestellte Mittel nach abwärts be  wegt, wobei die durch Scharniere 8 mit dem  Schieber 9     verbundene    Stirnwand 2 sowie die       Stirnwand    1 der Formkörper     eine    senkrechte  Lage     einnehmen    und längs den Schacht  wänden 10, 11 ebenfalls nach     abwärts    ge  führt werden,     bis    einer der Hohlkörper 5  zwischen die Öffnung des Übergangsstückes  13 und .das Ansaugsieb 16 zu liegen kommt.

    Damit ist die Verbindung zwischen dem  nicht gezeichneten Mischwolf und dem Ven  tilator hergestellt. Durch die     Saugwirkung     des Ventilators gelangt die zur Herstellung  einer Zwischensohle erforderliche, automa  tisch abgewogene Menge von im Mischwolf  aufgelockerten Fasern durch das Übergangs  stück 13 in das Innere des Hohlkörpers 5,  um darin     ein.    lose     zusammenhängendes    Fach  6 aus     verfilzbaren    Fasern zu bilden, das sich  auf das Ansaugsieb 16 abstützt.  



  Nachdem auf diese Weise die Fache 6  nacheinander in den beiden Formstücken ge  bildet worden     sind,    werden diese durch den  in seine Ausgangsstellung zurückkehrenden  Schieber 9 um einen rechten Winkel in die       a        a        us        Fig.    1     ersichtliche        Lage        geschwenkt,        von     der aus     die    Fache 6 aus den     Hohlkörpern    5      in die darunter befindlichen Hohlkörper 24  auf die Heizformen 20 übergeführt und zu  sammengedrückt werden.

   Die Überführung  der Fache 6 aus den Hohlkörpern 5 in die       darunter    befindlichen Hohlkörper 24 kann  mechanisch durch Druck erfolgen. Dabei ver  ringert sich die ursprüngliche Höhe der  Fache nahezu auf die Hälfte, weshalb die  Hohlkörper 24 niedriger als die     Hohlkörper     5 sind.  



  Nach Verschiebung der Platte 19 mit den  Heizformen 20 und den Fachen 6 unter die  Filzmaschine, drückt die beheizte, nach ab  wärts sich bewegende Rüttelplatte 25 auf  die abgefederte Stirnwand 21 und dämpft  und verfilzt die Fache 6 auf die gewünschte  Höhe, z. B. auf 8 mm. Nach erfolgtem Ver  filzungsvorgang wird die abgefederte Stirn  wand 21 durch eine nicht dargestellte mecha  nische Einrichtung um die Stärke der ver  filzten Fache 6 nach abwärts gedrückt, so  dass die nun frei auf den Heizformen 20 lie  genden Fache mittels eines nicht sichtbaren  mechanischen Fingers selbsttätig auf ein  Transportband seitlich verschoben werden,  um die Auftragung eines Stärkemittels sowie  das Trocknen der Fache ausserhalb der Form  körper zu ermöglichen. Hierauf erfolgt ein  Pressen in einer weiteren Form von überein  stimmender Gestalt, zwischen Heizplatten.

    auf die endgültige Dicke, z. B. auf 6 mm.  Die in ihre ursprüngliche Höhenlage zu  rückkehrenden Hohlkörper 24 gelangen mit  der Platte 19 wieder in die Ausgangsstellung  neben der Schachtwand 11 zurück.  



  Zwecks grösserer Leistung könnte auch  eine grössere Anzahl von Hohlkörpern auf  einem Transportband hintereinander ange  ordnet sein, welches sich schrittweise bewegt,  wobei im Bereiche der Umführstelle des  Transportbandes die Bildung der Fache in  der geschilderten Weise in den einzelnen  Hohlkörpern erfolgt, die sich dann in einer       geradlinigen    Bahn schrittweise weiterbewe  gen. Diese Bewegung kann oberhalb oder  unterhalb     weiterer,    in Reihe oder im Kreis  angeordneter Hohlkörper erfolgen, in welche  je eine Heizform eingreift und welche sämt-    liehe gebildeten Fache zwecks Verfilzung auf  einmal übernehmen.  



  Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind bei den       erwähnten    bekannten Zwischensohlen die  Randfasern a der übereinandergelagerten  Faserschichten von dem Stanzmesser durch  schnitten worden, also die Schichten unter  einander nicht verbunden, während aus Fig. 4  deutlich zu ersehen ist, wie bei den in der  geschilderten Weise     hergestellten    Zwischen  sohlen die Randfasern der aufeinanderliegen  den Faserschiehten ineinander verhakt sind.  



  In Fig. 6 bis 8 ist eine     Ausführungs-          varia,nte    der Einrichtung dargestellt, mit wel  cher Fache mit einer örtlichen Verstärkung  in Form eines Absatzes hergestellt werden  können. Der zur Bildung des Absatzes die  nende Fachteil 2 7     wird    an das vorher ge  bildete, überall     gleieh    dicke Fach 6' ange  saugt. Das Zuführungsmundstück 13 ist an  eine Kammer 28 angeschlossen, durch welche  der die Fasern tragende Luftstrom vom       3Iischwolf    zu dein Formkörper 5' strömt. An  das Saugsieb 16 ist eine zum Ventilator 29  führende Kammer 30 angeschlossen.

   In den  Kammern 28     und    30 sind Klappen 31 und  32     schwenkbar    gelagert, die mittels eines Ge  stänges 33, 34 und eines gemeinsamen Hebels  <B>a 35</B> gleichzeitig derart     geschwenkt    werden  können, dass die Strömungsquerschnitte des       Zuführungsmundstüelzes    13 und des Ansaug  siebes 16 in gleicher Weise verringert werden.  



  In der mit 31' und 32'     bezeichneten    Stel  lung der Klappen wird daher der Luftstrom  nur durch den untern Teil des Formstückes,  in dem der für den Absatz vorgesehene Fach  teil 27 gebildet wird, geleitet.  



  Um den     Strömungswiderstand    zu verrin  gern, ist der den zusätzlichen Fachteil 27  begrenzende     ZVandteil    36     (Fig.    7) des Form  körpers mit kleinen     Ansaugöffnungen    37 ver  sehen, und tun den gelochten Teil 36 der  Wand ist eine zusätzliche Seitenwand 38  herumgelegt.  



  Bei der nachträglichen Bildung des Fach  teils 27 für den Absatz strömt dann die Luft  durch die Öffnungen 37 und den Zwischen  raum zwischen Wand 38 und dem von dieser      Wand umschlossenen Wandteil des Form  körpers zur Kammer 30, wie dies durch die  in Fig. 8 eingezeichneten Pfeile angedeutet ist.  



  Der Fachteil 27 kann unmittelbar im An  schluss an die Bildung des Faches 6' ange    saugt werden, ohne dass der Formkörper aus  dem durch die Wände 10 und 11     gebildeten     Schacht herausgenommen werden muss. Wäh  rend der Bildung des Faches 6' können er  forderlichenfalls die Ansauglöcher 37 abge  deckt werden.  



  Zur     Weiterverarbeitung    der aus den Tei  len 6'     und    27 bestehenden Fache müssen  dann zum     Unterschiede    von den Heizformen  20 Heizformen verwendet werden, deren  geriffelte Heizfläche der Höhe des Absatzes  entsprechend abgesetzt ist. Als Endprodukt  werden Zwischensohlen gemäss Fig. 5 er  halten.



  Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and direction of eating for carrying out the process. The invention relates to a method for producing molded pieces, in particular midsoles for slippers, from feltable fibers and a device for carrying out the method.



  A known method for producing felt midsoles consisted of e.g. B. in the fact that the midsole was punched out on special machines from impregnated felt plates, the cut surface of the punching knife corresponding to the shape of the midsole.



       This method had the disadvantage that the edge fibers of the midsole formed were cut by the penetrating punching knife and the short fibers fell out, leaving the edge of the punched midsole with a lot to be desired in terms of strength.



  This disadvantage was exacerbated by the fact that the cut surface along the circumference of the mid-sole that was created after punching was not impregnated and therefore remained unstiffened and water-tight. This aided the absorption of moisture and reduced the resistance to mechanical influences and temperature fluctuations to the extent that the original shape of the midsole was not retained, but rather tended to expand. Due to this fact, the value decreased and the appearance of the shoe suffered, e.g.

   B. a winter cloth shoe in which the midsole was used, essential.



       Another disadvantage was that even the most skilful use of material when punching the individual soles out of the felt plates could not avoid the formation of waste, which was no longer usable because the earlier impregnation and pressing of the fibers into a hard layer no longer defibrated allowed ..

        The production of the felt plates, from which the various shaped pieces, in particular the midsoles, were obtained by punching, was cumbersome and lengthy and required numerous successive operations such as cleaning, loosening, mixing, carding, felting, pickling, milling, Ejection, impregnation, drying, pressing, cutting and tearing of the resulting waste.



  The long series of these operations made a large number of special machines and facilities necessary, which drove the acquisition costs, the need for labor and building space and thus the production costs very high without the desired quality level being achieved. Among the work processes specified, pickling and milling are particularly harmful to health due to the use of acids.



  To avoid these disadvantages, for the production of shaped pieces from feltable fibers, z. B. hair, vegetable or synthetic fibers, according to the method according to the invention so that the fibers are sucked into a hollow molding, the cross-section of which corresponds to the outline of the molding to be produced, and the compartment thus formed is dampened, matted and pressed in another molding becomes.



  The subject of z. B. coming from a blender, loosened Fa sergemisches in the first hollow mold body are formed directly by the suction of an air stream.



  The inventive method can, for. B. are used in the manufacture of felt midsoles for winter cloth shoes (Mikado). With the method according to the invention, it can be achieved that the edge fibers of the superimposed fiber layers of the molded piece intertwine and interlock tightly without the annoying pickling and milling process, thus felting well, a property which is particularly effective when natural animal wool is used and a stiffening of the edge of the molded body, that is, an increase in durability and a uniform matted surface results.



  In addition, the long series of previously necessary work processes is eliminated by eliminating some processes, such as carding. Pickling, milling, cutting, punching and tearing of the waste, shortened. This also enables a lighter and less costly production of fittings in the small operation, an almost complete recovery of the materials to be used as well as a saving in labor, construction area, mechanical equipment and expensive regular eaters.



  The inventive method also made light to make certain parts of the molding thicker, such. B. Heels on midsoles without any further work being necessary.



  The latter is explained by way of example with reference to the drawing, which shows an exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention. They show: FIG. 1 the device schematically in view, FIG. a finished molded piece, in the present case a midsole, Fig. 3 is a cross section through a punched out according to the known method mentioned at the beginning of the description, interim sole,

         4 shows the section along line A-A in FIG. through the midsole produced by air ventilation and FIG. 5 a felt midsole with heel produced by air ventilation, FIGS. 6 to 8 a detailed variant of the device according to FIG. 1.



  The compartment device has two shaped bodies, the two opposite end walls 1,? are provided with two openings 3, 4, which correspond to the shape of the manufacture to the midsole. Each opening 3, 4 of one end wall 1 is connected to the opposite opening of the other end wall 2 by a hollow body 5, the height of which corresponds to that of the compartment 6 to be formed and whose cross section corresponds to the outline of the midsole 7 to be produced.



  The end wall 2 is connected in an articulated manner by hinges 8 to a slide 9 which is guided between two walls 10, 11 of a vertical shaft 12. The inner distance between the two walls 10, 11 of the shaft 12 corresponds to the outer distance between the two end walls 1, 2 of the molded bodies, which are pivoted by 90 by lowering the slide 9 around the hinge 8 (until the end walls 1, 2 on the walls 10, 11 of the shaft 12. The wall 10 is provided with an opening, the shape of which corresponds to that of the openings 3 and 4. One end of an expanding hollow transition piece 13 adjoins the opening of the wall 10 and the other end a larger opening 15 be seated and connected by a flange 14 to the mixer grinder, not shown, by a pipeline.

   In the wall 11 of the shaft 12, opposite the transition piece 13, there is a wire screen 16 corresponding to the shape of the opening 15, which is connected to the suction line of the fan, not shown.



  Above the suction line is a feeder table 17 with guide strips 18, which lead under the vibrating felt device placed in the immediate vicinity. On the guide rails 18, a plate 19 can be moved, on the two, not shown, steam-heated molds 20 with a cross-corrugated surface sit zen, the shape and distance from each other of the shape and distance of both openings correspond to 3, 4 of the moldings.



  On the heating molds 20 are two white more coherent and spring-loaded molded bodies ge leads, the upper end wall 21 of which, like the end walls 1 and 2, is provided with two openings 22, 23 which cover the openings 3, 4. The hollow bodies 24 attached to the end wall 21 differ from the hollow bodies 5 only in their lower height.



  Between the end wall 21 and plate 19 be there are not shown energy storage, z. B. compression springs, which press the moldings when felting against the vibrating plate 25. In addition to the up and down movement, this performs a circular movement and is cushioned. Such vibratory felt machines are known. The shaking movements are caused by a rotating swing weight in the housing 26, which is driven by a motor. The height of the vibrating plate 25, which is fluted crosswise on the underside, can be adjusted as desired.



  The operation with the device described is as follows: The slide 9 located in Fig. 1 at the upper end of the Schach tes 12 is moved downwards by means not shown, with the end wall 2 connected by hinges 8 to the slide 9 and the end wall 1 the shaped body occupy a vertical position and along the shaft walls 10, 11 also leads downward ge until one of the hollow body 5 between the opening of the transition piece 13 and .das suction strainer 16 comes to rest.

    So that the connection between the mixer grinder (not shown) and the fan is made. Due to the suction of the fan, the automatically weighed amount of fibers loosened in the mixer grinder passes through the transition piece 13 into the interior of the hollow body 5 in order to produce a midsole. to form loosely connected compartment 6 from feltable fibers, which is supported on the suction screen 16.



  After in this way the subjects 6 have been successively formed in the two fittings ge, these are pivoted by the returning to its original position slide 9 by a right angle in the aa us Fig. 1 position from which the subject 6 from the Hollow bodies 5 transferred into the hollow body 24 underneath it on the heating molds 20 and pressed together.

   The transfer of the compartments 6 from the hollow bodies 5 into the hollow bodies 24 located below can take place mechanically by pressure. The original height of the fold is reduced to almost half, which is why the hollow bodies 24 are lower than the hollow bodies 5.



  After moving the plate 19 with the heating forms 20 and the subjects 6 under the felting machine, presses the heated, downward moving vibrating plate 25 on the sprung front wall 21 and dampens and felted the subject 6 to the desired height, for. B. to 8 mm. After the felting process, the sprung front wall 21 is pressed downwards by a mechanical device, not shown, by the strength of the felted subject 6, so that the subject now freely lying on the heating molds 20 is automatically activated by means of an invisible mechanical finger Conveyor belt can be moved laterally to allow the application of a starch and drying of the subjects outside the molded body. This is followed by pressing in another form of matching shape, between heating plates.

    to the final thickness, e.g. B. to 6 mm. The hollow bodies 24 to be returned to their original height position return with the plate 19 to the starting position next to the shaft wall 11.



  For the purpose of greater performance, a larger number of hollow bodies could be arranged one behind the other on a conveyor belt, which moves step by step, with the formation of the folds in the manner described in the individual hollow bodies in the area of the transfer point of the conveyor belt, which then move in a straight line This movement can take place above or below further hollow bodies arranged in a row or in a circle, each of which is engaged by a heating mold and which takes over all of the compartments formed for the purpose of felting at once.



  As can be seen from Fig. 3, the edge fibers a of the superimposed fiber layers have been cut by the punch knife in the mentioned known midsoles, so the layers are not connected to each other, while from Fig. 4 can be clearly seen, as in the case of the described Wise produced between soles the edge fibers of the superimposed fiber layers are interlocked.



  In FIGS. 6 to 8, a variant embodiment of the device is shown, with which compartments can be produced with a local reinforcement in the form of a shoulder. The to the formation of the paragraph the Nende compartment part 2 7 is drawn to the ge previously formed, everywhere the same thick compartment 6 'is. The feed mouthpiece 13 is connected to a chamber 28 through which the air flow carrying the fibers flows from the 3Iischwolf to the molded body 5 '. A chamber 30 leading to the fan 29 is connected to the suction strainer 16.

   In the chambers 28 and 30, flaps 31 and 32 are pivotably mounted, which by means of a rod 33, 34 and a common lever can be pivoted at the same time in such a way that the flow cross-sections of the feed nozzle 13 and the suction sieves 16 are reduced in the same way.



  In the position of the flaps designated by 31 'and 32', the air flow is therefore only passed through the lower part of the molding in which the compartment provided for the paragraph 27 is formed.



  To verrin like the flow resistance, the additional compartment part 27 delimiting ZVandteil 36 (Fig. 7) of the molded body with small suction openings 37 see ver, and do the perforated part 36 of the wall, an additional side wall 38 is put around.



  In the subsequent formation of the compartment part 27 for the paragraph then the air flows through the openings 37 and the space between wall 38 and the wall part of the molded body enclosed by this wall to the chamber 30, as indicated by the arrows shown in FIG is indicated.



  The compartment part 27 can be sucked directly after the formation of the compartment 6 'without the molded body having to be removed from the shaft formed by the walls 10 and 11. During the formation of the compartment 6 ', the suction holes 37 can be covered if necessary.



  For further processing of the parts consisting of parts 6 'and 27 then 20 heating forms must be used to differ from the heating forms, the corrugated heating surface of the height of the paragraph is offset accordingly. As the end product, midsoles according to FIG. 5 will be kept.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Form stücken, insbesondere von Zwischensohlen für Hausschuhe, aus verfilzbaren Fasern, da durch gekennzeichnet, dass die Fasern in einen hohlen Formkörper, dessen Querschnitt dem Umriss des herzustellenden Formstückes entspricht, eingesaugt werden und das so ge bildete Fach in einem weiteren Formkörper gedämpft, verfilzt und gepresst wird. II. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of molded pieces, in particular midsoles for slippers, from feltable fibers, characterized in that the fibers are sucked into a hollow molded body, the cross-section of which corresponds to the outline of the molded piece to be produced, and the compartment thus formed is steamed, felted and pressed in a further molded body. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I, mit einem zwischen ein Zuführungsmundstück (13) für die Fasern und ein Saugsieb (16) zur Fachbildung einsetzbaren Formkörper, ferner mit einem niedrigeren zweiten Form körper (24), in welchen eine 13eizform (20) eingreift sowie mit einer Rüttelplatte (25), das Ganze derart, dass nach der Fachbildung im ersten Formkörper dieser über den z@vei- ten Formkörper gebracht weden kann, zum Zwecke, das gebildete Fach aus dem ersten in den zweiten Formkörper zu drücken, Device for carrying out the method according to claim 1, with a shaped body which can be inserted between a feed nozzle (13) for the fibers and a suction screen (16) to form shed, furthermore with a lower, second shaped body (24) in which a pickling mold (20) engages as well as with a vibrating plate (25), the whole thing in such a way that after the shedding in the first molded body, this can be brought over the second molded body for the purpose of pressing the compartment formed from the first into the second molded body, wor auf durch Verschieben des zweiten Form körpers dieser zwecks Zusammenpressens des Faches und Verfilzung der Fasern unter die Rüttelplatte gebracht werden kann. UN TERAN SPRCCHE 1. Verfahren, nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass auf ein mit glei cher Schichthöhe gebildetes Fach nachträg lich durch Abdeckung eines Formkörperteils eine örtliche Verstärkung in Form eines Ab satzes angesaugt wird. 2. what on by moving the second mold body this can be brought under the vibrating plate for the purpose of compressing the subject and felting the fibers. UN TERAN SPRCCHE 1. The method according to claim I, characterized in that a local reinforcement in the form of a paragraph is sucked in on a compartment formed with the same layer height subsequently by covering a molded body part. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnseiten des zur Fachbildung dienenden Formkörpers offen sind, und dass dort, wo die örtliche Verstärkung (27) des Faches gebildet werden soll, der Wandteil (36) des Formkörpers mit Ansaugöffnungen <B>(37)</B> versehen und von einer zusätzlichen Seitenwand (38) umgeben ist. Device according to claim II for carrying out the method according to sub-claim 1, characterized in that the two end faces of the shaped body used to form shed are open, and that where the local reinforcement (27) of the shed is to be formed, the wall part (36) of the molded body is provided with suction openings <B> (37) </B> and is surrounded by an additional side wall (38).
CH244331D 1943-06-05 1944-06-05 Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and device for carrying out the process. CH244331A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244331X 1943-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244331A true CH244331A (en) 1946-09-15

Family

ID=5925345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244331D CH244331A (en) 1943-06-05 1944-06-05 Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244331A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539573A (en) * 1943-06-05 1951-01-30 Bata Narodni Podnik Manufacture of felt blanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539573A (en) * 1943-06-05 1951-01-30 Bata Narodni Podnik Manufacture of felt blanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660460C3 (en) Preßstoffplatte, process for their production and device for processing sugar cane for the production of the Preßstoffplatten
DE4343757C2 (en) Ventilation device for a shoe and method for its production
DE3345640A1 (en) INSOLE AND THEIR PRODUCTION
DE2853843C2 (en) Method of making a non-woven sheet of loofah fiber material
DE1004136B (en) Process for the production of a íÀatmendení synthetic fiber leather
CH244331A (en) Process for the production of shaped pieces from feltable fibers and device for carrying out the process.
DE10337117A1 (en) Process and single or multi-daylight press for the production of wood-based panels, especially OSB panels
DE102004053131A1 (en) Process and assembly to manufacture board or furniture component by random combination of polypropylene fibres with natural fibres and decor paper
DE1460820A1 (en) Ironing press
DE69627503T2 (en) METHOD FOR PRODUCING WOOD MATERIAL PANELS
DE4137845C2 (en) Process for producing a particle board and sieve to be inserted into the press for carrying out the process
DE3032941C2 (en)
DE883332C (en) Process for the production of hollow table or chair feet
DE102004012458B4 (en) Three-dimensional structure of natural fibers, in the form of mats, plates, hollow bodies, moldings or the like.
DE739659C (en) Process for making seamless one-piece felt boots, felt shoes, felt stems, etc.
DE3441104C2 (en)
DE1485550C3 (en) Method and device for the production of shaped bodies from a fiber material provided with a binding agent
CH514304A (en) Method for deforming a shoe upper or an upper part
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE1084017B (en) Process for the production of molded bodies, such as containers, furniture parts and the like. Like. From a mixture of a wood fiber mass obtained in the dry process with a limited amount of binder
DE3704570A1 (en) Method for producing shaped shoulder pieces, and shaped shoulder pieces produced according to the method
DE446945C (en) Process for impregnating felts with latex
DE1903384C3 (en) Process for the production of a cleaning cloth from hydrophilized plastic foam
EP3856965A1 (en) Use of a nonwoven fabric for producing a milled lining
DE752806C (en) Process for producing decorative surface effects from aqueous suspension with the help of organic binders such as synthetic resin and the like. Like., produced fiber boards with felted fiber structure