CH243169A - Bone cutter. - Google Patents

Bone cutter.

Info

Publication number
CH243169A
CH243169A CH243169DA CH243169A CH 243169 A CH243169 A CH 243169A CH 243169D A CH243169D A CH 243169DA CH 243169 A CH243169 A CH 243169A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disc
cutter according
knife
bone cutter
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Jun Robert
Original Assignee
Meyer Jun Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Jun Robert filed Critical Meyer Jun Robert
Publication of CH243169A publication Critical patent/CH243169A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  

      Knochenfräse.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     Knochenfräse    mit einer in einem  Gehäuse rotierend angeordneten Scheibe, in  welcher Messer derart befestigt sind, dass  deren Schneiden über die     eine    Scheibenfläche  hinausragen, um dadurch das, gegen diese       Fläehe    gepresste Gut abhacken zu können,  und ferner     mit    Mitteln, um das Gut an diese  Scheibenfläche     heranzuführen    und gegen  diese zu pressen.  



  Auf beiliegender     Zeichnung    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 eine Seitenansicht,       F''ig.    2 eine Vorderansicht und       Fig.    3 eine Draufsicht desselben.  



       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       A-A    in     F'ig.    5 und       Fig.    5 ein Schnitt nach der Linie     B-B     in     Fig.    4.  



       Fig.    6 veranschaulicht einen Schnitt  durch die Scheibe mit einem darauf befestig  ten Messer nach der Linie     C-C    in     Fig.    5 und         Fig.    7 eine Ansicht des Messers gemäss       Fig.    6 von links gesehen mit der     Befesti-          gungsschraube.     



  Die     Fig.    4 und 5 sind gegenüber     F'ig.    1       bis    3     in    grösserem     Massstabe    dargestellt, und       Fig.    6 und 7 zeigen noch weiter vergrösserte  Darstellungen.  



  In einem aus zwei Teilen 1 und 2 beste  henden Gehäuse ist in Lagern 3 und 4 eine  Welle 5 gelagert, auf welcher eine Scheibe  6     aufgekeilt    ist. Auf dieser Scheibe sind  Messer 7 derart befestigt, dass sie Schlitze 8  in der Scheibe 6 durchdringend, mit den       Schneidkanten    wie bei einem Hobel über die  (zeichnungsgemäss rechte) Fläche der Scheibe  hinausragen. Dabei sind diese Messer 7 ge  genüber der Scheibenebene durch auf der  Scheibe     aufgeschweisste    oder anderswie be  festigte keilförmige Klötze 9 in gegen die  Scheibe     geneigter    Stellung durch Schrauben  bolzen 10 gehalten.

   Um ein     Nachstellen    der  Messer nach Massgabe der gewünschten  Zorngrösse des. zu     verarbeitenden.    Gutes und      des     Abschliffes    zu ermöglichen, besitzen die  selben Langlöcher 11, welche von den die  Messer haltenden Schraubenbolzen 10 durch  setzt werden.  



  Wie -in     Fig.    4 gezeigt ist, ist es zweck  mässig, die Messergarnitur auf den Umfang  und den Durchmesser der Scheibe 6 gleichmässig  zu verteilen. Das vorliegende Beispiel zeigt       eine    Garnitur von neun Messern 7 gleich  mässig verteilt und in drei Gruppen radial  gegeneinander versetzt.  



  Die Gehäusehälfte 1 ist allseitig geschlos  sen und dient als Aufnahmeraum für die  Scheibe 6 mit deren keilförmigen Supports 9.  Dieser Gehäuseteil 1 ist mit dem Teil 2 zu  sammengeflanscht oder auf eine andere ge  eignete Art verbunden. Der     Gehäuseteil    2 ist  unten und seitlich geschlossen und dient zur  Aufnahme des gemahlenen Gutes,     wobei    eine  (zeichnerisch nicht dargestellte) verschliess  bare Öffnung zur Entnahme desselben vorge  sehen ist. Im obern Teil fehlt die     Gehäuse-          vorderwand    auf einem Sektor von ungefähr  90 . In diese Öffnung hinein sind zwei Flü  gel 12 eingebaut, einerseits am Lager 4 und  anderseits an der Stirnwand 13 des Gehäuse  teils 2 befestigt.

   Diese beiden     Flügel    12 bil  den einen Trog zur Aufnahme des zu mahlen  den Gutes. In diesem Trog ist ein Schieber  14     in    Form eines Zylindersektors axial ver  schiebbar angeordnet, welcher dazu dient,  das zu     mahlende    Gut gegen die Scheibe 6 zu  pressen. Zwischen der Scheibe 6 und den  gegen diese gerichteten Enden der Flügel 12  befindet sich ein Luftspalt 15 in der Grössen  ordnung von einigen Millimetern, um durch  denselben das von den Messern 7     abgemah-          lene    Gut in den untern geschlossenen Teil der  Gehäusehälfte 2 durchtreten zu lassen. Zur  axialen Bewegung des Schiebers 14 dient ein  einarmiger- Hebel 16, dessen Drehzapfen 17  am einen der Flügel 12 gelagert ist.

   Am  Hebel 16 ist ein Laschenpaar 18 bei 19 ge  lenkig angebracht.     Dass    andere Ende dieses  Laschenpaares ist ebenfalls gelenkig bei 20  mit dem Schieber 14 verbunden, so dass bei  Betätigung des Hebels 16 der Schieber 14       zwischen    der     Flügeln    12 in bezug auf die    Welle 5 axial verschoben werden kann. Das  Laschenpaar könnte auch durch eine     einfache     Stange ersetzt werden.  



  Um zu vermeiden, dass von dem zu ver  arbeitenden Gut breite Späne abgeschlagen  werden, ist es, zweckmässig, die Schneiden  der     Messer    7 durch Kerben 21 zu unter  brechen.  



  22 ist eine Riemenscheibe für motorischen  Antrieb. Im Falle     eines    Handbetriebes tritt  an Stelle dieser Scheibe eine Handkurbel.  



  Der Betrieb gestaltet sich folgender  massen:  Der Hebel 16 wird gemäss     Fig.    3. mit dem  Handgriff am freien Ende nach rechts her  ausgeschwenkt. Dabei bewegt sich der Schie  ber 14 ebenfalls nach rechts und gibt den       trogförmigen    Raum zwischen den beiden  Flügeln 12 einerseits und zwischen der       Scheibe    6 und dem Schieber 14 zur Auf  nahme     des    zu mahlenden Gutes von oben frei.  Dieses wird in diesen offenen Raum ein  gefüllt, die Scheibe gemäss     F'ig.    4 in Pfeil  richtung in Rotation versetzt und mittels des  Hebels 16 der     .Schieber    14 in der Richtung  gegen die Scheibe 6 bewegt.

   Dadurch wird  das zu mahlende Gut gegen letztere gepresst  und von den Messern 7     abgehackt,    respektive  abgehobelt. Die Korngrösse des Mahlgutes  kann dadurch reguliert werden, dass man die  Messerschneiden analog wie bei der Einstel  lung der     Spandicke    bei einem Hobel mehr  oder weniger weit auf der gemäss den     Fig.    5  und 6 rechten Seite der Scheibe hervortreten  lässt. Die Einstellung der Messer geschieht  durch Lösen der Schrauben 11 und Verschie  ben der Messer 7 in Richtung der Lang  löcher 11.  



  Man kann für das der Mühle aufzu  gebende Gut noch eine     Zuführvorrich-          tung    vorsehen, welche beispielsweise aus  einem auf den Flügeln aufgesetzten Trichter  besteht, welcher mit dem zu verarbeitenden  Material gefüllt wird, wobei durch den  Schieber 14 eine Klappe am     Trichterauslauf     derart betätigt wird, dass während der     Press-          bewegung    des Schiebers die Klappe geschlos  sen und beim Zurückziehen desselben diese      wieder geöffnet wird, um Material in den  von den Flügeln gebildeten Trog auslaufen  zu lassen.



      Bone cutter. The subject of the present invention is a bone cutter with a rotating disc in a housing, in which knives are attached in such a way that their cutting edges protrude beyond one disc surface in order to be able to chop off the material pressed against this surface, and furthermore with means to bring the material up to this disc surface and to press it against it.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, specifically FIG. 1 shows a side view, FIG. 2 is a front view and FIG. 3 is a plan view of the same.



       Fig. 4 is a section along the line A-A in Fig. 5 and 5 a section along the line B-B in FIG. 4.



       FIG. 6 illustrates a section through the disk with a knife fastened thereon along the line C-C in FIG. 5 and FIG. 7 shows a view of the knife according to FIG. 6 seen from the left with the fastening screw.



  FIGS. 4 and 5 are opposite to FIG. 1 to 3 shown on a larger scale, and FIGS. 6 and 7 show even further enlarged representations.



  In one of two parts 1 and 2 best existing housing is mounted in bearings 3 and 4, a shaft 5 on which a disc 6 is keyed. Knives 7 are attached to this disk in such a way that they penetrate slots 8 in disk 6, with the cutting edges protruding beyond the surface of the disk (on the right according to the drawing) like a plane. This knife 7 ge compared to the disc plane by welded on the disc or otherwise be strengthened wedge-shaped blocks 9 in an inclined position against the disc by screw bolts 10 held.

   In order to readjust the knives according to the desired size of the anger to be processed. To enable good and the grinding, have the same elongated holes 11, which are set by the screw bolts 10 holding the knives.



  As shown in Fig. 4, it is appropriate to distribute the knife set evenly over the circumference and the diameter of the disc 6. The present example shows a set of nine knives 7 evenly distributed and radially offset from one another in three groups.



  The housing half 1 is closed on all sides and serves as a receiving space for the disc 6 with its wedge-shaped supports 9. This housing part 1 is flanged to part 2 or connected in some other suitable way. The housing part 2 is closed at the bottom and sides and is used to receive the ground material, with a (not shown in the drawing) closable opening for removal of the same is easily seen. In the upper part, the front wall of the housing is missing on a sector of about 90. Two wings 12 are installed in this opening, on the one hand on the bearing 4 and on the other hand on the end wall 13 of the housing part 2.

   These two wings 12 bil the a trough for receiving the material to be ground. In this trough a slide 14 in the form of a cylinder sector is arranged axially displaceably ver, which serves to press the material to be ground against the disk 6. An air gap 15 of the order of a few millimeters is located between the disk 6 and the ends of the blades 12 directed towards it, in order to allow the material ground by the knives 7 to pass through it into the lower closed part of the housing half 2. A one-armed lever 16, the pivot pin 17 of which is mounted on one of the wings 12, is used for the axial movement of the slide 14.

   On the lever 16 a pair of tabs 18 is hinged at 19 ge. The other end of this pair of tabs is also articulated at 20 to the slide 14, so that when the lever 16 is actuated, the slide 14 can be axially displaced between the blades 12 with respect to the shaft 5. The pair of tabs could also be replaced by a simple rod.



  In order to avoid that wide chips are knocked off from the material to be processed, it is advisable to break the cutting edges of the knives 7 through notches 21.



  22 is a motor drive pulley. In the case of manual operation, this disc is replaced by a hand crank.



  Operation is as follows: The lever 16 is pivoted to the right with the handle at the free end as shown in FIG. The slide about 14 also moves to the right and is the trough-shaped space between the two wings 12 on the one hand and between the disc 6 and the slide 14 to take on the material to be ground from above free. This is filled into this open space, the disk as shown in FIG. 4 set in rotation in the direction of the arrow and moved by means of the lever 16 of the slide 14 in the direction towards the disk 6.

   In this way, the material to be ground is pressed against the latter and chopped off or planed off by the knives 7. The grain size of the ground material can be regulated by allowing the knife edges to protrude more or less on the right-hand side of the disc according to FIGS. 5 and 6, analogous to the setting of the chip thickness with a plane. The knives are set by loosening the screws 11 and moving the knives 7 in the direction of the elongated holes 11.



  A feed device can be provided for the material to be given to the mill, which consists, for example, of a funnel placed on the wings, which is filled with the material to be processed, a flap at the funnel outlet being operated by the slide 14 in such a way that during the pressing movement of the slide the flap is closed and when it is pulled back it is opened again in order to allow material to run out into the trough formed by the wings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Knochenfräse, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse rotierend angeordnete Scheibe, in welcher Messer derart befestigt sind, dass deren Schneiden über die eine Scheibenfläche hinausragen, um das gegen diese Fläche gepresste Gut abhacken zu kön nen, und ferner gekennzeichnet durch Mittel, um das Gut an diese Scheibenfläche heran zuführen und gegen diese zu pressen. Claim: Bone cutter, characterized by a rotating disc in a housing, in which knives are attached in such a way that their cutting edges protrude beyond the one disc surface in order to be able to chop off the material pressed against this surface, and further characterized by means for the Bring it up to this disc surface and press it against it. UNTERANSPRCCHE 1. Knochenfräse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Messer auf an der Scheibe befestigten keilförmigen Klötzen derart festgehalten sind, dass sie die Scheibe in Schlitzen durchdringen, wobei Mittel vor gesehen sind, um das Mass des Hinausragens der Messerschneiden über die Scheibenfläche einstellen zu können. 2. SUBClaims 1. Bone cutter according to claim, characterized in that the knives are held on wedge-shaped blocks attached to the disk in such a way that they penetrate the disk in slots, with means being provided to adjust the extent of the protrusion of the knife edges over the disk surface to be able to. 2. Knochenfräse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Mittel zum Einstellen des Masses des Hinausragens der Messerschneiden über die Scheibenfläche aus einem im Messer vor gesehenen Langloch und einem dasselbe durchlaufenden, im keilförmigen Klotz einge schraubten Schraubenbolzen bestehen, welch letzterer gleichzeitig zum Festhalten der Messer an den keilförmigen Klötzen dient. Bone milling cutter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for setting the amount of protrusion of the knife edges over the disk surface consist of an elongated hole provided in the knife and a screw bolt that runs through the same and is screwed into the wedge-shaped block, the latter at the same time for holding the knife is used on the wedge-shaped blocks. 3. Knochenfräse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messerschneiden Ker ben aufweisen. 4. Knochenfräse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das die Messer tragende, auf der Welle aufgekeilte Scheibe umschliessende Gehäuse an derjenigen Stirn seite, welche der Scheibenfläche mit den her ausragenden Messerschneiden gegenübersteht, oben zur Aufnahme der Mittel, um das, Gut an die Scheibenfläche heranzuführen und gegen diese zu pressen, eine sektorförmige Öffnung aufweist. 5. 3. Bone cutter according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the knife edges have notches ben. 4. Bone cutter according to claim, characterized in that the knife-carrying, wedged on the shaft disc enclosing the housing on the end face which faces the disc surface with the protruding knife edges, above to accommodate the means to the, good to the To bring the disc surface and to press against it, has a sector-shaped opening. 5. Knochenfräse nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass zum Heranführen des Gutes an die Scheibe und zum Anpressen an diese in der sektorförmigen Öffnung des Gehäuses, diese nach unten abschliessend, zwei Flügel vorhan den sind, welche zusammen einen Trog bil den, in welchem ein in bezug auf die Welle axial verschiebbarer Schieber angeordnet ist. Bone cutter according to claim and dependent claim 4, characterized in that for bringing the goods up to the disc and for pressing it in the sector-shaped opening of the housing, closing this downwards, two wings are in the, which together form a trough, in which a slide axially displaceable with respect to the shaft is arranged. 6. Knochenfräse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den gegen die Messerscheibe gerichteten Enden der Flügel und der Scheibe ein Luftspalt vorhanden ist, um das verarbeitete Gut in den untern ge schlossenen Gehäuseteil durchtreten zu lassen. 7. 6. Bone cutter according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that there is an air gap between the ends of the blades directed against the cutter disc and the disc, in order to allow the processed material to pass through the housing part which is closed below. 7th Knochenfräse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zur axialen Bewegung des Schiebers am von den Flügeln gebildeten Trog ein :einarmiger Hebel vorhanden ist, dessen Drehzapfen am einen der Flügel ge lagert ist und der Hebel mit dem Schieber durch ein beiderends gelenkig befestigtes Verbindungsglied verbunden ist. Bone cutter according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that for the axial movement of the slide on the trough formed by the wings a: one-armed lever is present, the pivot of which is superimposed on one of the wings and the lever with the slide through either end hinged link is connected.
CH243169D 1945-03-07 1945-03-07 Bone cutter. CH243169A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243169T 1945-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243169A true CH243169A (en) 1946-06-30

Family

ID=4463381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243169D CH243169A (en) 1945-03-07 1945-03-07 Bone cutter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243169A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882946A (en) * 1953-06-18 1959-04-21 Gen Slicing Machine Co Inc Slicing device with multi-knife cutting disc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882946A (en) * 1953-06-18 1959-04-21 Gen Slicing Machine Co Inc Slicing device with multi-knife cutting disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116675A1 (en)
EP3711862A1 (en) Cutting device; separator; method for separating food components using a separator
DE2749162C2 (en) Hammer mill
CH243169A (en) Bone cutter.
DE2841625C2 (en) Device for chopping food, in particular fruit and vegetables
DE650591C (en) Machine for cutting meat and the like like
DE1185343B (en) Kitchen machine for juicing fruits
DE823980C (en) Wine press and fruit press
DE2051209B2 (en) Maize drum chopper for silage - has stationary bars with sharp top edges and impact faces against rotation direction
DE719800C (en) Crushing machine for vulcanized rubber
AT217337B (en) meat grinder
DE1507991C3 (en) Device for separating meat from hard tissue
DE376530C (en) Device for producing bars, cubes and the like. Like. From powdery masses, especially from sugar
DE865522C (en) Household machine for chopping food
DE639929C (en) Machine for crushing hard-to-process clays or substances of a similar nature
DE172068C (en)
DE515567C (en) Potato crusher
DE435937C (en) Press with press cone in its outlet opening
DE610960C (en) Machine for cutting potatoes or the like into schnitzel
DE212138C (en)
DE392608C (en) Crushing and mixing machine
DE604086C (en) Machine for chopping food
DE718492C (en) Method and device for the complete chopping of the harder parts of the material to be cut in a meat grinder
AT254734B (en) Shredding device for food and animal feed
AT20671B (en) Beet chopping machine with wedge-shaped press channels arranged on the cover disk.