CH241721A - Tin snips. - Google Patents

Tin snips.

Info

Publication number
CH241721A
CH241721A CH241721DA CH241721A CH 241721 A CH241721 A CH 241721A CH 241721D A CH241721D A CH 241721DA CH 241721 A CH241721 A CH 241721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shear
sheet metal
dependent
metal shears
designed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albrecht Heinrich
Original Assignee
Albrecht Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Heinrich filed Critical Albrecht Heinrich
Publication of CH241721A publication Critical patent/CH241721A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/02Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having both a fixed shearing blade and a rotary shearing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/026Hand-operated metal-shearing devices for cutting sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  

  Blechschere.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Blechschere, welche dadurch gekenn  zeichnet ist, dass deren eines Scherorgan über       Verbindungsorgane    mit einer Antriebsvor  richtung in     Wirkungsverbindung    steht und  dass deren zweites Scherorgan zwecks Ver  änderung seiner Stellung um eine Axe dreh  bar angeordnet ist, sowie dass Mittel vor  gesehen sind, um     dieses        letztgenannte        Scher-          organ    mindestens während des Schneidvor  ganges in verschiedenen Drehstellungen zu  sichern.  



  Auf der     beiliegenden    Zeichnung     sind        zwei-          Ausführungsbeispiele    der     erfindungsgemässen     Blechschere dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht auf das erste       Ausführungsbeispiel,     Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des  selben,  Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite  dieses     Teils,     Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Ein  zelteil und    Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Teil  des zweiten Ausführungsbeispiels.  



  Die Blechschere gemäss dem Ausführungs  beispiel nach Fig. 1 bis 3 weist eine Stange 1       mit        einem    festen     Griffstück    2 auf. Am     einen     Ende der Stange 1 ist ausserdem ein zweites  Griffstück 3 aasgelenkt; am andern Stangen  ende ist eine Bohrung zur Aufnahme eines  Zapfens 4 vorgesehen. Auf     diesen    Zapfen 4  ist     ein    Körper 5 von teilweise     zylindrischer     Form drehbar     aufgesetzt,    der an einem Arm  6 eine Scherbacke 7 trägt, in welche ein die  Schneide aufweisender Hartmetallkörper 8 in  bekannter Weise     eingesetzt    ist.

   Zwischen der  Scherbacke 7 und dem Körper 5 befindet sich       ein        Einschnitt,        in    welchem     ein    Zahnrad 9 so  wie das zweite Scherorgan 10, in Form einer  Scheibe, eingeschoben     sind.    Das Zahnrad 9  und die     Schneidscheibe    10 sind mit dem  Zapfen 4 verbunden..  



       Mit    dem Zahnrad 9 kämmt ein an     eine     Stange 12 angeschlossenes     Zahnsegment    11.  Die Stange 12 selbst ist am beweglichen       Griffstück    3 aasgelenkt. Eine sowohl mit der      Stange 12 als auch mit der Stange 1 verbun  dene Zugfeder 13 ist bestrebt, das Zahn  segment 11 dauernd in     Eingriff    mit dem  Zahnrad 9 zu halten.  



  Der die Scherbacke 7 tragende Körper 5  weist eine Anzahl     Vertiefungen    14 auf:     In     eine dieser Vertiefungen greift ein Zapfen 15  (Fig. 4) einer der Form des Körpers 5 ange  passten Platte 16 ein, welche am einen Ende  einer über der Stange 1 liegenden     Schiene    17  angeordnet ist.

   Das zweite Ende der     Schiene     17     befindet    sich     in    erreichbarer Nähe der die  Griffstücke 2 und 3     erfassenden    Hand, damit  sie     zur    Freigabe des Körpers 5 um ihre  Schwenkachse 18 an der Stange 1     ver-          schwenkt    werden kann, wobei der Druck  einer     zwischen    der Stange 1 und der Schiene  17 liegenden Feder 19 zu überwinden ist,  indem diese Feder     bestrebt    ist; die Schiene  17 in der in Fig. 1 gezeichneten Sicherungs  stellung festzuhalten..  



  Zur     Ingebrauchnahme    dieser Handblech  schere wird die Scherbacke 7 nach erfolgter  Freigabe des Körpers 5 durch Nieder  drücken. des freien Endes der Schiene 17 in  die passende     Stellung        in    bezug auf die  Stange 1 und damit in bezug auf die Griff  stücke 2 und 3 geschwenkt und     in    dieser       Stellung    durch Loslassen der Schiene 17 ge  sichert.

   Das zu schneidende Blech wird zwi  schen die Schneiden der beiden Scherorgane  7     und    10 gebracht und     mittels    des beweg  lichen Griffstückes. 3 über die Stange 12 das  Zahnrad 9     und    damit die mit diesem letzteren  verbundene Scheibe 10 in Drehung versetzt,  so dass die beabsichtigte Schneidwirkung zu  stande kommt.

   Nach dem Loslassen des be  weglichen Griffstückes 3 geht dieses zufolge  der Wirkung der zwischen den beiden Griff  stücken 2 und 3 liegenden Feder 20 wieder       unter        Mitnahme    der Stossstange 12 in     seine     Ausgangsstellung zurück, wobei das Zahn  segment 11 über das stillstehende     Zahnrad    9  unter Streckung der Feder 13 zurückgleitet,  worauf die Scheibe 10     neuerdings    wieder zur  Fortsetzung der Scherbewegung gedreht wer  den, kann.

   Der Rand der Scheibe 10 kann  neben der Schneidkante randriert oder auf-         geraubt    sein, wodurch erreicht     wird,    dass sich  die Schere entsprechend der Drehung der  Scheibe in der Scherrichtung vorwärts be  wegt.  



  Die Stellung der drehbaren Scherbacke 7  lässt sich in bezug auf die Stange 1 verän  dern, indem nach Lösen des     Sperrorganes     der Körper 5 gedreht und der Zapfen 15 des       Sperrorganes    in eine andere     Vertiefung    14     ein-          gestossen        wird.    Diese Veränderungsmöglichkeit  der Stellung der Scherbacke 7 ermöglichtes,  mit Leichtigkeit mehr oder weniger stark ge  bogene Bleche, wie     Dachrinnen,    Rohre usw.  zu schneiden und Arbeiten auszuführen, die       mit    den gebräuchlichen Blechscheren nicht  oder nur mit Schwierigkeiten ausgeführt  werden können.  



  An Stelle der als Schneidscheibe 10 kann  auch eine Scherbacke verwendet werden, die       in    ihrer Form derjenigen der gebräuchlichen  Blechscheren gleicht und welche ebenfalls  mit dem Zapfen 4 als Drehachse verbunden  wird. Eine solche Scherbacke wird mittels  bekannter Organe mit dem beweglichen  Griffstück     in        Wirkungsverbindung    gebracht,  damit sie anlässlich der     Bewegung    des letz  teren Schwenkbewegungen in Richtung auf  die drehbare Scherbacke und wieder von  dieser weg ausführt.  



  Während beim     beschriebenen    Ausfüh  rungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 die Dreh  bewegung der     Schneidscheibe    10 mittels eines  Zahnrades 9 und eines mit diesem kämmen  den, ein- und     ausklinkbaren    sowie hin und  her beweglichen Zahnsegmentes 11 bewirkt  wird,     könnte    auch ein anderer     bekannter     Antrieb verwendet werden. Beispielsweise  lässt sich an der     einen    Seite der Scheibe 10  ein Zapfen anbringen, der mit dem Ende  einer am beweglichen Griffstück     angelenkten     Schubstange gelenkig verbunden ist.

   Die  Scheibe 10     wird    mittels- eines solchen An  triebes abwechselnd in dem einen     und    dann  im andern     Drehsinne    bewegt, was an     und    für  sich den Gebrauch     und    die     Wirkungsweise     der Handblechschere nicht     beeinflusst.    Mit  der Scheibe 10 oder mit     einer    anders geform  ten     Scherbacke    kann aber auch ein Zahnrad           verbunden    sein, welches mittels einer Kette  in Drehung versetzbar ist, wobei diese Kette  einerends an das bewegliche Griffstück, mit  dem andern Ende aber an     ein    elastisches  Zugorgan,

   beispielsweise an eine an der  festen Stange 1 angebrachte Zugfeder ange  schlossen ist. An Stelle des Zahnrades und  der Kette könnten auch eine Seilrolle und ein  Seil in Gebrauch genommen werden. Durch  eine geeignete Anordnung der Verbindungs  mittel zwischen den beweglichen Teilen lässt  sich auch das obere Griffstück 3 fest und  das     untere    Griffstück 2     beweglich    ausführen.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1  bis 3 ist zur     Verstellung    des Körpers 5 das  Ausrücken des Sperrgliedes aus den Vertie  fungen am Umfange des zylinderförmigen  Teils notwendig. Diese     Vertiefungen        können     auch auf der frei zugänglichen     hintern    Seite  des     Körpers    5 angeordnet     sein,    was die An  ordnung einer quer zur Stange 1 beweglichen       Sperrschiene    notwendig macht.

   Die Sperr  schiene 17 kann auch weggelassen sein,     wenn     in der Stange leine zur Aufnahme eines  Sicherungsstiftes dienende Bohrung vorge  sehen ist, in deren Bereich im Körper 5 be  findliche Bohrungen oder     Vertiefungen    bei  der Ausführung von Drehbewegungen treten.  Die Schiene 17 könnte aber auch durch eine  Stange ersetzt sein, welche achsial verschieb  bar     neben    der Stange 1 montiert ist und  unter dem Einfluss einer Feder in eine     Rand-          vertiefung    am Körper 5 eingreift und da  durch den letzteren arretiert.  



  An Stelle dieser Arretiervorrichtungen  für die drehbare Scherbacke kann, wie das  zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 5  zeigt, der     Körper    5 mit einem Arm 21 ver  sehen sein, in welchen ein verstellbarer Stell  stift 22 eingesetzt ist. Beim Gebrauch der  Schere kommt dieser Stift 22 auf das zu  schneidende Blech 23 zu liegen und     verhin-          dert        eine        ungewollte    Verdrehung des Körpers  5 anlässlich der Ausführung von     Scherbewe-          gungen.    Auch diese Ausführungsform kann  noch zusätzliche Feststellmittel für die dreh  bare Scherbacke aufweisen,

   welche auch als       Klemmittel    ausgebildet     sein.    können. Die    drehbare Scherbacke 7 kann ihrerseits selbst  schwenkbar am Körper 5 angeordnet     und    in  verschiedenen Schwenkstellungen festklemm  bar sein, was den Vorzug gegenüber einer  fest mit dem     Körper    5     verbundenen        Scher-          backe    7 hat, dass ihre Stellung zum andern  Scherorgan geändert werden kann, wenn  durch Nachschleifen- der Schneidkanten eine  solche Neueinstellung sich als notwendig er  weist.  



  Die beschriebenen Handblechscheren lassen  sich als Universalwerkzeuge für alle     vor-          kommenden    Arbeiten verwenden und ins  besondere sowohl als Durchlaufscheren wie  auch als Lochscheren usw: gebrauchen.  



  An Stelle der dargestellten Scherbacke 7  kann auch eine solche in der Form einer  Scheibe, das heisst eine solche in analoger  Ausführung wie die Scheibe 10, verwendet  werden, welche drehbar am Arm 6 des dreh  baren Körpers 5 angeordnet ist.  



  Während bei der gezeichneten Ausfüh  rungsform die Scheibe 10 mittels eines  schwenkbaren Griffstückes in Drehung ver  setzt wird, könnte der Antrieb auch mittels  eines beispielsweise an der Stange 1 oder an  einem andern Teil der Blechschere montier  ten Motor über ein passendes Getriebe er  folgen.



  Tin snips. The subject of the present invention is sheet metal shears, which is characterized in that one of the shear members is operatively connected to a drive device via connecting members and that the second shear member is arranged to be rotatable around an axis for the purpose of changing its position, and that means are provided in order to secure this last-mentioned shear organ in various rotary positions at least during the cutting process.



  The attached drawing shows two exemplary embodiments of the tin snips according to the invention, namely: FIG. 1 shows a side view of the first exemplary embodiment, FIG. 2 shows a plan view of a part of the same, FIG. 3 shows a view of the rear side of this part, FIG 4 shows a side view of an individual part and FIG. 5 shows a side view of part of the second exemplary embodiment.



  The tin snips according to the execution example according to FIGS. 1 to 3 have a rod 1 with a fixed handle 2. At one end of the rod 1, a second handle 3 is also aasgelenken; at the other end of the rod a hole for receiving a pin 4 is provided. A body 5 of partially cylindrical shape is rotatably placed on this pin 4 and carries a shear jaw 7 on an arm 6, into which a hard metal body 8 having the cutting edge is inserted in a known manner.

   Between the shear jaw 7 and the body 5 there is an incision into which a gear 9 as well as the second shear element 10, in the form of a disk, are inserted. The gear 9 and the cutting disk 10 are connected to the pin 4.



       A toothed segment 11 connected to a rod 12 meshes with the gear 9. The rod 12 itself is articulated on the movable handle 3. One with both the rod 12 and the rod 1 verbun dene tension spring 13 endeavors to keep the tooth segment 11 permanently in engagement with the gear 9.



  The body 5 carrying the shear jaw 7 has a number of depressions 14: In one of these depressions, a pin 15 (FIG. 4) engages a plate 16 fitted to the shape of the body 5, which is located at one end of a rail above the rod 1 17 is arranged.

   The second end of the rail 17 is within reach of the hand grasping the grips 2 and 3 so that it can be pivoted about its pivot axis 18 on the rod 1 to release the body 5, the pressure being applied between the rod 1 and the spring 19 lying on the rail 17 is to be overcome by this spring endeavoring; to hold the rail 17 in the backup position shown in Fig. 1 ..



  To use this hand sheet scissors, the shear jaw 7 is pressed after the release of the body 5 by pressing down. the free end of the rail 17 in the appropriate position with respect to the rod 1 and thus pivoted with respect to the handle pieces 2 and 3 and in this position by releasing the rail 17 ge secures.

   The sheet to be cut is placed between tween the cutting edges of the two shear members 7 and 10 and by means of the movable union handle. 3, the toothed wheel 9 and thus the disk 10 connected to the latter is set in rotation via the rod 12, so that the intended cutting effect comes about.

   After letting go of the movable handle 3, this is due to the action of the pieces between the two handles 2 and 3 lying spring 20 again taking the bumper 12 back to its original position, the tooth segment 11 on the stationary gear 9 while stretching the spring 13 slides back, whereupon the disc 10 recently rotated again to continue the shear movement who can.

   The edge of the disk 10 can be edged or roughened next to the cutting edge, which means that the scissors move forwards in the shear direction in accordance with the rotation of the disk.



  The position of the rotatable shear jaw 7 can be changed with respect to the rod 1 by rotating the body 5 after releasing the locking element and pushing the pin 15 of the locking element into another recess 14. This possibility of changing the position of the shear jaw 7 makes it possible to easily cut more or less strongly curved metal sheets such as gutters, pipes, etc. and to carry out work that cannot be carried out with conventional tin snips or only with difficulty.



  Instead of the cutting disk 10, a shear jaw can also be used, which is similar in shape to that of conventional tin snips and which is also connected to the pin 4 as the axis of rotation. Such a shear jaw is brought into operative connection by means of known organs with the movable handle so that it executes on the occasion of the movement of the last direct pivoting movements in the direction of the rotatable shear jaw and away from it again.



  While in the described Ausfüh approximately example according to Fig. 1 to 3, the rotary movement of the cutting disc 10 by means of a gear 9 and a mesh with this, the, latching and releasing and reciprocating toothed segment 11 is effected, another known drive could be used . For example, a pin can be attached to one side of the disc 10, which is articulated to the end of a push rod articulated on the movable handle.

   The disc 10 is moved by means of such a drive alternately in one direction and then in the other direction of rotation, which in and of itself does not affect the use and mode of operation of the manual tin snips. With the disc 10 or with a differently shaped shear jaw, however, a gear wheel can also be connected, which can be set in rotation by means of a chain, this chain at one end to the movable handle, but at the other end to an elastic pulling element,

   for example, to a tension spring attached to the fixed rod 1 is closed. Instead of the toothed wheel and the chain, a pulley and a rope could also be used. Through a suitable arrangement of the connecting means between the moving parts, the upper handle piece 3 can also be made fixed and the lower handle piece 2 movable.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the disengagement of the locking member from the Vertie fungen on the circumference of the cylindrical part is necessary to adjust the body 5. These depressions can also be arranged on the freely accessible rear side of the body 5, which makes the arrangement of a locking rail movable transversely to the rod 1 necessary.

   The locking rail 17 can also be omitted if in the rod leash serving to receive a locking pin hole is provided, in the area of which in the body 5 be sensitive bores or depressions occur when performing rotary movements. The rail 17 could, however, also be replaced by a rod which is axially displaceably mounted next to the rod 1 and, under the influence of a spring, engages in an edge depression on the body 5 and is locked there by the latter.



  Instead of these locking devices for the rotatable shear jaw, as the second embodiment according to FIG. 5 shows, the body 5 can be seen with an arm 21 ver, in which an adjustable adjusting pin 22 is inserted. When the scissors are used, this pin 22 comes to rest on the sheet metal 23 to be cut and prevents unwanted rotation of the body 5 when shearing movements are carried out. This embodiment can also have additional locking means for the rotatable shear jaw,

   which can also be designed as clamping means. can. The rotatable shear jaw 7 itself can pivot on the body 5 and be clamped in various pivot positions, which has the advantage over a shear jaw 7 firmly connected to the body 5 that its position to the other shear element can be changed if by regrinding - The cutting edges such a readjustment turns out to be necessary.



  The hand sheet metal shears described can be used as universal tools for all work that occurs and in particular as continuous shears as well as hole shears, etc.



  Instead of the illustrated shear jaw 7, one in the form of a disk, that is to say one in an embodiment analogous to the disk 10, which is rotatably arranged on the arm 6 of the rotatable body 5, can also be used.



  While in the drawn Ausfüh approximate form the disc 10 is set in rotation by means of a pivoting handle, the drive could also be followed by means of a motor mounted for example on the rod 1 or on another part of the tin snips via a suitable transmission.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blechschere, dadurch gekennzeichnet, dass deren eines Scherorganes über Verbindungs organe mit einer Antriebsvorrichtung in Wir- kungsverbindung steht und dass deren zweites Scherorgan zwecks Veränderung seiner Stel lung um eine Axe drehbar angeordnet ist, sowie dass Mittel vorgesehen sind, um dieses letztgenannte Scherorgan mindestens wäh rend des Schneidvorganges in verschiedenen Drehstellungen zu sichern. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Sheet metal shears, characterized in that one of the shear members is operatively connected to a drive device via connecting members and that the second shear member is arranged to be rotatable about an axis in order to change its position, and means are provided around this last-mentioned shear member at least to secure during the cutting process in different rotational positions. SUBCLAIMS 1. Blechschere nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zweitgenannte Scherorgan (7) an einem als Träger dienen den und als Drehglied ausgebildeten Körper (5) angeordnet ist, welch letzterer mit Mit teln (15) zu seiner Feststellung in verschie- denen Drehstellungen in Wirkungsverbin- dung steht. z. Sheet metal shears according to patent claim, characterized in that the second-mentioned shear member (7) is arranged on a body (5) designed as a carrier and designed as a rotary member, the latter with means (15) for its detection in various rotary positions in an operative connection - manure stands. z. Blechschere nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Scherorgan (10) zum Zwecke des Antriebes mit einem beweglichen Griffstück (3) in Wirkungsverbindung steht und gleichachsig mit dem drehbaren Träger (5) des andern Scherorganes angeordnet ist. 3. Blechschere nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das mittels des beweglichen Griffstückes (3) bewegliche Scherorgan (10) an einem Zapfen (4) befestigt ist, auf dem seinerseits das Drehglied (5) des zweiten Scherorganes (7) drehbar aufgesetzt ist. 4. Sheet metal shears according to claim and dependent claim 1, characterized in that the first-mentioned shear element (10) is in operative connection with a movable handle (3) for the purpose of drive and is arranged coaxially with the rotatable carrier (5) of the other shear element. 3. Sheet metal shears according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the shear member (10) which is movable by means of the movable handle (3) is attached to a pin (4) on which the rotary member (5) of the second shear member ( 7) is rotatably attached. 4th Blechschere nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das mittels des beweglichen Griffstückes bewegliche Scherorgan als Schneidscheibe (10) ausgebildet ist und sich unabhängig vom zweiten, als Scherbacke (7) ausgebildeten Scherorgan drehen lässt. 5. Blechschere nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Scherbacke schwenkbar an ihrem drehbaren Tragkörper angeordnet ist. 6. Blechschere nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das am drehbaren Tragkörper angeordnete Scherorgan als drehbare Schneid scheibe ausgebildet ist. 7. Sheet metal shears according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the shearing element which is movable by means of the movable handle is designed as a cutting disk (10) and can be rotated independently of the second shearing element designed as a shear jaw (7). 5. Sheet metal shears according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the shear jaw is pivotably arranged on its rotatable support body. 6. Sheet metal shears according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the shear member arranged on the rotatable support body is designed as a rotatable cutting disk. 7th Blechschere nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Scherorgan als Schneid scheibe ausgebildet ist, wobei die Antriebs- vorrichtung einen Motor aufweist. Sheet metal shears according to claim and dependent claim 1, characterized in that the first-mentioned shear member is designed as a cutting disk, the drive device having a motor.
CH241721D 1944-09-25 1944-09-25 Tin snips. CH241721A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241721T 1944-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241721A true CH241721A (en) 1946-03-31

Family

ID=4462539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241721D CH241721A (en) 1944-09-25 1944-09-25 Tin snips.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241721A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221090A1 (en) * 2015-09-30 2016-08-04 Jacob A. Schmucker Hand Powered Precision Cutting Device
CN107538062A (en) * 2017-10-23 2018-01-05 贵州大学 A kind of fixed shear device of assembling line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221090A1 (en) * 2015-09-30 2016-08-04 Jacob A. Schmucker Hand Powered Precision Cutting Device
CN107538062A (en) * 2017-10-23 2018-01-05 贵州大学 A kind of fixed shear device of assembling line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (en) Bending machine
DE4303180C1 (en) Manually operable shears for cutting cables, profiles, branches etc. - comprises two linked hand levers, of which one evolves into fixed cutting jaw
DE1728467A1 (en) MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS
EP0451487B1 (en) Hand tool for peeling elongated vegetables
DE4116885C2 (en)
DE602004002438T2 (en) Locking mechanism for a pivotable handle assembly of a power tool
CH241721A (en) Tin snips.
EP0417228A1 (en) Wire stripper.
DE856967C (en) Mowing machine knife guide with a presser
DE705337C (en) Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
AT404003B (en) SCISSORS OR PLIERS
DE613099C (en) Safety razor with sharpening arm and a blade carrier that can be pivoted around an axis parallel to the blade edge
DE1283115C2 (en) SKIN KNIFE
DE76819C (en) Machine for making fish hooks
DE2625096C2 (en) Band saw machine for butcher shops or the like
DE1502914B1 (en) Search device at punching u. like
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE202005009984U1 (en) Scissors for very hard objects consists of fixed and moveable parts, with bales and meshing drive pinion, transmission gears, and driven gear
DE261822C (en)
DE960710C (en) Bolt cutters, especially for reinforcing steel
DE835102C (en) Saw blade clamping device on Schaerf and Schraek machines
DE523535C (en) Portion dividing machine, especially for butter
DE656727C (en) Heel glass machine
DE916474C (en) Adding machine
DE879322C (en) Reducing device for microscopic work or the like.