CH241584A - Gas pressure switch. - Google Patents

Gas pressure switch.

Info

Publication number
CH241584A
CH241584A CH241584DA CH241584A CH 241584 A CH241584 A CH 241584A CH 241584D A CH241584D A CH 241584DA CH 241584 A CH241584 A CH 241584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage space
compressed gas
switch according
dependent
gas switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH241584A publication Critical patent/CH241584A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Description

  

      Druckgasschalter.       Das Hauptpatent bezieht sich auf einen       Druckgassehalter    mit Löschung des Ab  schaltlichtbogens durch strömendes Druckgas,  bei welchem die Schaltgase von der     Lei-          stungsunterbrechungsstelle    während des Ab  schaltvorganges in einen Stauraum geblasen  werden.

   Im     Strömungsweg    des Druckgases  ist hierbei zwischen dem     Druckgassteuerven-          til    und dem Stauraum ein     Ejektor    ange  bracht, dessen Saugrichtung zum Stauraum  hinweist und dessen Anordnung ferner der  art getroffen ist, dass sich der betreffende  Stauraum nach erfolgtem Schliessen des       Druckgassteuerventils    wenigstens teilweise  über die Saugöffnung des     Ejektors        entgegen     seiner Saugrichtung entleert.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  nun auf eine Weiterentwicklung dieses Druck  gassehalters und besteht darin, dass im Stau  raum zusätzliche Mittel vorgesehen sind,  welche eine rasche     Entionisierung    und Küh  lung der einströmenden Schaltgase herbei  führen, so dass die aus ihm wieder austre  tenden Gase, die durch die Saugöffnung des         Ejektors    ins Freie strömen, ihre     dielektrische     Festigkeit wieder erlangt haben. Ein Aus  führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung  ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.  



  Das     aus    dem Druckgasbehälter 1 ent  nommene Gas strömt durch das Steuerventil  3     in.    die Strahldüse 5 des     Ejektors    6, dessen  Fangdüse 15 sich entgegen der     Saugrichtung     in das Saugrohr 7 erweitert. Von der Fang  düse 15 gelangt das Druckgas in der Rich  tung der ausgezogenen     Pfeile    durch das     Iso-          lierrohr    4 in den hohlen Schalterpol 11, in  dem der bewegliche Kontakt 10 geführt ist.

    Der Schalterpol 11 bildet den einen Abschluss  der Schaltkammer 2, deren anderer Ab  schluss durch den festen Düsenkontakt 12  gebildet     wird.    Die beiden Schalterpole wer  den durch den Isolierzylinder 13 distanziert,  der gleichzeitig die Schaltkammer 2 begrenzt.  Durch die Öffnung 14 des Düsenkontaktes  strömen die Schaltgast, während des Lösch  vorganges des zwischen den     Kontakten    10, 12  gezogenen     Abschaltlichtbogens    in den Stau  raum 9.

        Bei der bisher üblichen     Ausführung    eines       Druckgasschalters,    bei welcher der     Ejektor    6  nicht vorhanden ist,     @vürde    man nun in der  der Eintrittsöffnung 14 des Stauraumes  gegenüberliegenden Wand 18 des Stauraumes  9     Austrittsöffnungen    vorsehen und die     _    ent  weichenden Schaltgase über einen Gaskühler  in die freie Atmosphäre ableiten. Der Gas  kühler verfolgt hierbei lediglich den Zweck,  die Gase so weit zu     kühlen,    dass in der freien  Atmosphäre keinerlei Flammenerscheinungen  während des     Abschaltvorganges    auftreten.  



  In der nach der vorliegenden Erfindung  bevorzugten Ausführungsform eines Druck  gasschaIters wird jedoch der Stauraum 9 ge  schlossen, so dass er ausser der Eintrittsöff  nung 14 keinerlei     Austrittsöffnungen    besitzt.  Die Schaltgase strömen dabei nach erfolgtem       Schliessen    des     Druckgassteuerventils    3 in der  Richtung der gestrichelten Pfeile aus dem       Stauraum    9 in umgekehrter     Richtung    durch  die Eintrittsöffnung 14 wieder in die Schalt  kammer 2 und von dort durch das Isolierrohr  4 und durch das Saugrohr 7 des     Ejektors    6  entgegen seiner Saugrichtung     in    die freie  Atmosphäre.

   Dadurch wird auch nach dem  Schliessen des Steuerventils 3 im Schaltraum  2 während eines gewissen Zeitabschnittes ein  Überdruck aufrechterhalten, der so lange an  halten muss, bis der bewegliche Kontakt 10  die gestrichelte Ausschaltstellung eingenom  men hat.    Der Überdruck im Schaltraum 2 bezweckt  hierbei die     .Überschlagsspannung    zwischen  dem Düsenkontakt 12 und dem noch in Be  wegung befindlichen Kontakt 10 so stark  heraufzusetzen, dass kurz nach erfolgter Lö  schung des     Abschaltlichtbogens    infolge der  wiederkehrenden     Spannung    zwischen den  Elektroden     eine    Rückzündung im Schalter  vermieden wird.

   Die stillschweigende     Voraus-          setzung    ist hierbei natürlich, dass die den  Überdruck erzeugenden Gase eine genügende       dielektrische    Festigkeit besitzen. Bei den  üblichen     Druckgasschaltern    ohne     Ejektor    6  und mit zusätzlichen     Austrittsöffnungen    im  Stauraum 9 ist dies ohne weiteres der Fall,    da die Strömungsrichtung des Druckgases im  Schaltraum 2 auch nach     erfolgtem    Schliessen  des     Druckgasventils    3 dieselbe bleibt,

   weil  sich die gesamte Druckleitung durch die  Schaltkammer 2 und den Düsenkontakt 14  in den Stauraum entleert und die Schaltgase  von diesem ohne Richtungsumkehr in die  Atmosphäre abströmen.  



  Bei der beschriebenen Anwendung eines       Ejektors    und eines geschlossenen Stauraumes  strömen hingegen die Schaltgase aus dem  Stauraum 9 in die Schaltkammer 2 zurück,  so dass die den Überdruck erzeugenden Gase  in der Schaltkammer noch teilweise     ionisiert.     und dadurch die Ursache einer Rückzündung  im Schalter sein können. Ionisierte Gase be  günstigen ferner Gleitüberschläge an den Iso  lierteilen 13     und    14 des Schalters und sind  daher auch aus diesem Grunde als schädlich  zu     betrachten.    Zur Behebung dieser Mängel  scheint es zunächst naheliegend, zwischen der  Schaltkammer 2 und dem Stauraum 9, d. h.

         zwischen    der Düsenöffnung 14 und der  eigentlichen Eintrittsöffnung des Staurau  mes, einen Gaskühler an sich bekannter Bau  art einzufügen. Ein solcher Gaskühler hätte  eine doppelte Wirksamkeit, da er die von  der Schaltkammer 2 in den Stauraum 9 ein  geblasenen Schaltgase schon weitgehend     ent-          ionisiert    und ausserdem eine nachmalige     Ent-          ionisierung    derselben Gase herbeiführen  würde, wenn sie nach dem Schliessen des  Steuerventils 3 aus dem Stauraum 9 wieder  in die Schaltkammer 2 zurückfliessen. Die bis  her bekannten Gaskühler sind jedoch nur  wirksam, wenn an ihnen ein Druckabfall auf  tritt.

   Im Strömungsweg des Druckgases sind  im Kühler Hindernisse eingefügt, welche eine  beträchtliche Verlangsamung der Strömungs  geschwindigkeit verursachen. Ein zwischen  der Schaltkammer und dem Stauraum ein  gefügter Gaskühler der üblichen Bauart  würde zwar eine durchaus genügende     Entioni-          sation    der Schaltgase     herbeiführen    und damit  den angestrebten Zweck erfüllen, aber gleich  zeitig die     Abschaltleistung    des Schalters ver  mindern, da die Strömungsgeschwindigkeit  im Düsenkontakt durch den vom Gaskühler      erzeugten Gegendruck herabgesetzt wird.

    Anderseits stösst die Konstruktion eines Gas  kühlers, der keinen Geschwindigkeitsverlust  verursacht, auf beträchtliche Schwierigkei  ten, so dass die     Einfügung    eines Gaskühlers  zwischen die Schaltkammer und den Stau  raum nicht als geeignete Lösung der     oben     gestellten Aufgabe zu werten ist.  



  Die vorliegende Erfindung geht nun da  von aus, dass diese     zum    Teil sich widerspre  chenden Anforderungen jedoch dadurch er  füllt werden können,     wenn    im Stauraum  selbst zusätzliche Mittel vorgesehen werden,  die eine rasche     Entionisierung    und Kühlung  der einströmenden Schaltgase herbeiführen.  Diese Mittel bestehen zweckmässig aus Ein  bauten im Stauraum, die als     Prallwände    gro  sser Oberfläche ausgebildet sind. Beispiels  weise     können    Wände 16, 17 vorgesehen sein,  die den Stauraum in mehrere Teilräume  unterteilen und aus einem Material hoher  Wärmekapazität ausgeführt sind.

   Die grossen  Oberflächen solcher Wände führen eine  rasche     Entionisierung    und Kühlung der  Schaltgase herbei, wodurch die aus dem Stau  raum 9 in die Schaltkammer 2 zurückströ  menden Gase ihre     dielektrische    Festigkeit  wieder erlangt haben. Wie dies in der Zeich  nung angedeutet ist, erstrecken sich die  Wände 16, 17 mit     Vorteil    wenigstens nähe  rungsweise in der-     Strömungsrichtung    der  Schaltgase, um eine rasche Füllung und Ent  leerung des Stauraumes sicherzustellen.  Gleichzeitig wird hierdurch ein schädlicher  Druckabfall im Stauraum und ein Geschwin  digkeitsverlust an der Öffnung 14 des Düsen  kontaktes 12 vermieden. Geeignet ist eine  fächerförmige, zur Eintrittsöffnung 14 hin  gerichtete Anordnung der Wände 16.

   Die in  der unmittelbaren Umgebung der Eintritts  öffnung 14 befindlichen Wände 16 werden  am besten aus Isoliermaterial ausgeführt, um  den bei hohen     Abschaltstromstärken    in den  Stauraum eingeblasenen     Lichtbogen    nicht  kurzzuschliessen. Geeignet sind hierfür  Wände aus keramischem Material, die an  sieh schon eine grosse Wärmekapazität be  sitzen. Auf der der     Eintrittsseite    gegenüber-    liegenden Seite des Stauraumes 9 werden vor  zugsweise Metallwände 17 angebracht, die  an der     innern    Oberfläche des haubenförmi  gen, den Stauraum     begrenzenden    Metallzylin  ders 18 angeschweisst sind.

   Gegebenenfalls  kann der Behälter 18 aussen     reit    Kühlrippen  19 versehen sein, um eine gute Wärme  ableitung zu sichern. Der Metallzylinder 18  ist von den beiden Schalterpolen 11, 12 iso  liert und wird durch den konischen Isolierteil  20 auf dem obern Schalterpol 12 abgestützt.  Die Wände 16, 17 können als ebene Fläche       ausgebildet    sein, die den Stauraum     in    einer  Richtung durchstossen. Es ist jedoch auch  möglich, den Stauraum durch kegelförmige  Wände zu unterteilen oder radial nach innen  vorstossende Wände vorzusehen.  



  Die beschriebene     Anwendung    eines mit  dem Stauraum kombinierten Gaskühlers und       Entionisators    garantiert demnach die     volle          Ausnützung    der mit dem Gegenstand des  Hauptpatentes erzielbaren technischen Vor  teile.



      Gas pressure switch. The main patent relates to a pressurized gas holder with extinguishing of the switch-off arc by flowing pressurized gas, in which the switch gases are blown from the power interruption point into a storage space during the switch-off process.

   In the flow path of the pressurized gas, an ejector is placed between the pressurized gas control valve and the storage space, the suction direction of which points towards the storage space and whose arrangement is also such that the relevant storage space is at least partially via the suction opening of the ejector after the compressed gas control valve has closed emptied against its suction direction.



  The present invention relates to a further development of this pressurized gas holder and consists in the fact that additional means are provided in the storage space, which lead to rapid deionization and cooling of the incoming switching gases, so that the gases exiting from it again border through the suction opening of the ejector flow into the open air, have regained their dielectric strength. An exemplary embodiment of the present invention is shown schematically in the drawing.



  The gas removed from the compressed gas container 1 flows through the control valve 3 into the jet nozzle 5 of the ejector 6, the collecting nozzle 15 of which expands into the suction pipe 7 counter to the suction direction. From the catching nozzle 15, the compressed gas arrives in the direction of the solid arrows through the insulating tube 4 into the hollow switch pole 11, in which the movable contact 10 is guided.

    The switch pole 11 forms one end of the switching chamber 2, the other end of which is formed by the fixed nozzle contact 12. The two switch poles who are distanced by the insulating cylinder 13, which delimits the switching chamber 2 at the same time. The switching guests flow through the opening 14 of the nozzle contact into the stowage space 9 during the extinguishing process of the cut-off arc drawn between the contacts 10, 12.

        In the previously usual design of a compressed gas switch, in which the ejector 6 is not available, outlet openings are now provided in the wall 18 of the storage space 9 opposite the inlet opening 14 of the storage space and the escaping switching gases are discharged into the open atmosphere via a gas cooler . The only purpose of the gas cooler is to cool the gases so far that no flame phenomena whatsoever occur in the free atmosphere during the shutdown process.



  In the preferred embodiment of a pressurized gas switch according to the present invention, however, the storage space 9 is closed so that apart from the inlet opening 14 it has no outlet openings whatsoever. The switching gases flow after the compressed gas control valve 3 has closed in the direction of the dashed arrows from the storage space 9 in the opposite direction through the inlet opening 14 back into the switching chamber 2 and from there through the insulating tube 4 and through the suction tube 7 of the ejector 6 opposite to it Direction of suction into the free atmosphere.

   As a result, even after the control valve 3 has been closed in the control room 2, an overpressure is maintained for a certain period of time, which must last until the movable contact 10 has taken the broken off position. The purpose of the overpressure in switch room 2 is to increase the flashover voltage between the nozzle contact 12 and the contact 10, which is still moving, so that a re-ignition in the switch is avoided shortly after the cut-off arc has been extinguished as a result of the voltage between the electrodes.

   The tacit prerequisite here is, of course, that the gases producing the overpressure have sufficient dielectric strength. With the usual compressed gas switches without an ejector 6 and with additional outlet openings in the storage space 9, this is easily the case, since the direction of flow of the compressed gas in the control room 2 remains the same even after the compressed gas valve 3 has been closed,

   because the entire pressure line empties through the switching chamber 2 and the nozzle contact 14 into the storage space and the switching gases flow from this into the atmosphere without reversing direction.



  In the described application of an ejector and a closed storage space, however, the switching gases flow back from the storage space 9 into the switching chamber 2, so that the gases generating the overpressure in the switching chamber are still partially ionized. and thereby the cause of a backfire in the switch. Ionized gases also be favorable sliding flashovers on the Iso liertteile 13 and 14 of the switch and are therefore also to be considered harmful for this reason. To remedy these deficiencies, it initially seems obvious, between the switching chamber 2 and the storage space 9, i. H.

         between the nozzle opening 14 and the actual inlet opening of the Staurau mes to insert a gas cooler of known construction type. Such a gas cooler would have a double effectiveness, since it would already largely deionize the switching gases blown into the storage space 9 by the switching chamber 2 and would also bring about a subsequent deionization of the same gases if they were removed from the storage space after the control valve 3 is closed 9 flow back into the switching chamber 2. However, the gas coolers known up to now are only effective if a pressure drop occurs on them.

   In the flow path of the compressed gas obstacles are inserted in the cooler, which cause a considerable slowdown in the flow rate. A gas cooler of the usual type, inserted between the switching chamber and the storage space, would indeed bring about sufficient deionization of the switching gases and thus fulfill the intended purpose, but at the same time reduce the switching capacity of the switch, since the flow speed in the nozzle contact is caused by the gas cooler generated back pressure is reduced.

    On the other hand, the construction of a gas cooler that does not cause any loss of speed encounters considerable difficulties, so that the insertion of a gas cooler between the switching chamber and the storage space is not to be regarded as a suitable solution to the above problem.



  The present invention is based on the assumption that these partly contradicting requirements can be met if additional means are provided in the storage space itself, which cause rapid deionization and cooling of the incoming switching gases. These funds expediently consist of built-in structures in the storage space, which are designed as baffles with a large surface. For example, walls 16, 17 can be provided which divide the storage space into several sub-spaces and are made of a material with a high thermal capacity.

   The large surfaces of such walls lead to rapid deionization and cooling of the switching gases, whereby the gases flowing back from the storage space 9 into the switching chamber 2 have regained their dielectric strength. As indicated in the drawing, the walls 16, 17 extend with advantage at least approximately approximately in the direction of flow of the switching gases to ensure rapid filling and emptying of the storage space. At the same time, a harmful pressure drop in the storage space and a loss of speed at the opening 14 of the nozzle contact 12 is avoided. A fan-shaped arrangement of the walls 16 directed towards the inlet opening 14 is suitable.

   The walls 16 located in the immediate vicinity of the inlet opening 14 are best made of insulating material so as not to short-circuit the arc blown into the storage space at high cut-off currents. Walls made of ceramic material, which already have a large heat capacity, are suitable for this. On the side of the storage space 9 opposite the entry side, metal walls 17 are preferably attached, which are welded to the inner surface of the hood-shaped metal cylinder 18 delimiting the storage space.

   If necessary, the container 18 can be provided with cooling ribs 19 on the outside in order to ensure good heat dissipation. The metal cylinder 18 is insulated from the two switch poles 11, 12 and is supported on the upper switch pole 12 by the conical insulating part 20. The walls 16, 17 can be designed as a flat surface which pierce the storage space in one direction. However, it is also possible to subdivide the storage space by conical walls or to provide walls that protrude radially inward.



  The described use of a gas cooler and deionizer combined with the storage space therefore guarantees full utilization of the technical advantages that can be achieved with the subject of the main patent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckgasschalter mit Löschung des Ab schaltlichtbogens durch strömendes Druck gas, bei welchem die Schaltgase von der Lei- stungsunterbrechungsstelle während des Ab schaltvorganges in einen Stauraum geblasen werden und im Strömungsweg des Druck gases zwischen dem Druckgassteuerventil und dem Stauraum ein Ejektor angebracht ist, dessen Saugrichtung zum Stauraum hin weist und dessen Anordnung ferner derart getroffen ist, Claim: Compressed gas switch with extinguishing of the cut-off arc by flowing pressurized gas, in which the switching gases from the power interruption point are blown into a storage space during the cut-off process and an ejector is attached in the flow path of the compressed gas between the compressed gas control valve and the storage space, the suction direction of which is attached points towards the storage space and its arrangement is also made such that dass sich der betreffende Stau raum nach erfolgtem Schliessen des Druckgas steuerventils wenigstens teilweise über die Saugöffnung des Ejektors entgegen seiner Saugrichtung entleert, dadurch _ gekennzeich net, dass im Stauraum zusätzliche Mittel vorgesehen sind, welche eine rasche Entioni- sierung und Kühlung der einströmenden Schaltgase herbeiführen, so dass die aus ihm wieder austretenden Gase, die durch die Saugöffnung des Ejektors ins Freie strömen, ihre dielektrische Festigkeit wieder erlangt haben. that the storage space in question is at least partially emptied via the suction opening of the ejector against its suction direction after the compressed gas control valve has been closed, characterized in that additional means are provided in the storage space which bring about rapid deionization and cooling of the flowing switching gases, so that the gases emerging from it and flowing through the suction opening of the ejector into the open have regained their dielectric strength. UNTERANSPRÜCHE: 1. Druckgasschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel aus im Stauraum angeordneten Wän den bestehen, die sich wenigstens näherungs- weise in der Strömungsrichtung der Schalt gase im Stauraum erstrecken. 2. Druckgasschalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände fächerförmig zur Eintrittsöffnung des Stau raumes angeordnet sind. 3. Druckgasschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der unmittelbaren Umgebung der Eintrittsöff nung des Stauraumes angeordneten Wände aus Isoliermaterial bestehen. SUBClaims: 1. Compressed gas switch according to claim, characterized in that the additional means consist of walls arranged in the storage space, which extend at least approximately in the flow direction of the switching gases in the storage space. 2. Compressed gas switch according to dependent claim 1, characterized in that the walls are arranged in a fan shape to the inlet opening of the storage space. 3. Compressed gas switch according to dependent claim 2, characterized in that the walls arranged in the immediate vicinity of the inlet opening of the storage space are made of insulating material. 4. Druckgasschalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Seite des Stauraumes Metallwände angebracht sind. 5. Druckgasschalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum auf der der Eintrittsöffnung gegenüberlie genden Seite durch einen Metallzylinder be grenzt wird, auf dessen innerer Oberfläche die Metallwände angeschweisst sind. 6. Druckgasschalter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Metall zylinder auf seiner äussern Oberfläche mit der freien Atmosphäre in Verbindung ste hende Kühlrippen besitzt. 4. Compressed gas switch according to dependent claim 1, characterized in that metal walls are attached to the side of the storage space opposite the inlet opening. 5. Compressed gas switch according to dependent claim 4, characterized in that the storage space on the inlet opening opposite side is bounded by a metal cylinder be on the inner surface of which the metal walls are welded. 6. Compressed gas switch according to dependent claim 5, characterized in that the metal cylinder has existing cooling fins on its outer surface in connection with the free atmosphere. 7. Druckgasschalter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall zylinder von den beiden Schalterpolen iso liert ist. 7. Compressed gas switch according to dependent claim 5, characterized in that the metal cylinder is insulated from the two switch poles.
CH241584D 1944-06-16 1944-06-16 Gas pressure switch. CH241584A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241584T 1944-06-16
CH239289T 1944-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241584A true CH241584A (en) 1946-03-15

Family

ID=25728391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241584D CH241584A (en) 1944-06-16 1944-06-16 Gas pressure switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241584A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (en) Gas switch
DE569075C (en) Electric switch
EP0067460A1 (en) High-voltage power circuit breaker
DE2438017C3 (en) Gas switch
CH241584A (en) Gas pressure switch.
DE670720C (en) Gas switch
DE654338C (en) Compressed gas circuit breaker with extinguishing gas generated by the interrupting arc
CH282201A (en) Process for extinguishing arc gaps with the aid of flowing extinguishing agents in switches and arrangement for carrying out the process.
DE732879C (en) Electric gas switch with arc extinguishing by extinguishing gas
EP0046824B1 (en) Gas blast switch
DE712225C (en) Switch with arc extinguishing by a gas or vapor extinguishing agent
AT155882B (en) Gas pressure switch.
DE681394C (en) Converter with conductive liquid jet
DE698558C (en) Electric pressure gas switch with insulating nozzle
DE681104C (en) counter
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
CH242097A (en) Gas pressure switch.
AT145743B (en) Gas pressure switch.
DE617098C (en) Fluid switch
DE718060C (en) High-performance switch of the low-liquid type
AT94510B (en) Mercury vapor air pump to achieve a high vacuum.
CH241588A (en) Gas pressure switch.
CH241586A (en) Gas pressure switch.
DE683017C (en) Circuit breaker with an isolating point below the liquid level
DE719637C (en) Extinguishing chamber switch with fluid flow