CH241461A - Conveyor belt system for casting ingots. - Google Patents

Conveyor belt system for casting ingots.

Info

Publication number
CH241461A
CH241461A CH241461DA CH241461A CH 241461 A CH241461 A CH 241461A CH 241461D A CH241461D A CH 241461DA CH 241461 A CH241461 A CH 241461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
molds
dependent
chain
assembly line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bianchi Sa Vincenzo
Original Assignee
Bianchi Sa Vincenzo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bianchi Sa Vincenzo filed Critical Bianchi Sa Vincenzo
Publication of CH241461A publication Critical patent/CH241461A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  

  Fliessbandanlage zum Giessen von Barren.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Fliessbandanlage zum Giessen von Barren mit  einer Vielzahl unter sich verbundener und  nebeneinander angeordneter Giessformen.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung  ist die Ermöglichung eines beschleunigten  und automatischen Gusses von Barren, z. B.  von Eisen- oder     Nichteisenmetallen,    sowie  eine Förderung der fertigen Barren, wodurch  eine sehr hohe Produktion bei geringer Ver  wendung von Arbeitskräften erreicht werden  soll.  



  Um diesen Zweck zu erreichen, sind bei  der Anlage gemäss der vorliegenden Erfin  dung die Giessformen zu einer endlosen be  wegten     Formenkette    verbunden, und werden  die Giessformen nacheinander aus der auf  rechten Lage um 180  gedreht zum Auswer  fen der vorher als geschmolzenes Metall auf  genommenen Barren, welche auf     einen    För  derer mit endlos laufendem Band fallen, das  sie zur Umladung auf andere Transport  mittel, wie z. B. Rollwagen, mitnimmt;  ausserdem erschüttert eine     automatische    Er-         schütterungsvorridhtung    die Böden der Giess  formen, um das Ausfallen der fertigen  Barren zu sichern.  



  Bei     einem    bevorzugten Ausführungsbei  spiel dieser Anlage werden die zu einer end  losen     Kette    verbundenen Formen derart an  geordnet, dass sie einen länglichen Ring bil  den mit einem     obern        Trum,    auf welchem die       Eingussöffnungen    der Formen nach     oben     gerichtet sind und einem untern     Trum,    über  dem Förderband, welches eine ansteigende  Strecke besitzt, um die Barren, die aus den  Formen auf den Förderer fallen, wieder zu  heben zur Verladung auf andere Transport  mittel.  



  Der Antrieb der zur Kette vereinigten  Formen erfolgt bei dieser Ausführungsform  über einen     Geschwindigkeitsregler,    um die  Geschwindigkeit des     Vorschubes    der Formen  sowohl in Hinblick auf das Fassungsvermö  gen der einzelnen Formen als auch zur     Be-    ,       rücksichtigung    der Eigenschaften des zu  giessenden     Metalles    regulieren zu können.  Infolge dieses Geschwindigkeitsreglers kann      man in     denselben    Formen Metalle mit ver  schiedener     spezifischer    Wärme giessen, die  natürlich verschieden viel Zeit zum Erstarren  brauchen.

   Schliesslich     gestattet    der Geschwin  digkeitsregler auch noch, den Vorschub der       Gussformen    den Fähigkeiten des Arbeiters  anzupassen, der z. B. das flüssige Metall mit  tels Tiegeln oder andern Mitteln zuführt.  



  Um die Füllung der Formen an jedem be  liebigen Punkte der     Formenkette    vornehmen  zu können und um auch die Möglichkeit zu  haben, mehrere Ofen zu bedienen, auch wenn  diese auf     derselben    Seite vorgesehen sind, ist  der Förderantrieb bei dieser Ausführungs  form mit einem gewöhnlichen Wendegetriebe  zur Umkehr der     Förderrichtung    der Formen  kette ausgestattet.  



  Um mit Sicherheit den     Auswurf    der fer  tigen     Barren    zu     erwirken,        ist        eine    automa  tische     Erschütterungsvorrichtung    zur     Er-          schütterung    der Formböden vorgesehen, was  bei dem vorgenannten     Beispiel    durch     einen     oder mehrere Hämmer erzielt wird, wobei der       Antrieb    besagter     Hämmer    von der Bewegung  der die Formen zu einer Kette verbindenden  Glieder abgeleitet wird.

       In    einer praktischen       Ausführungsform    der     Erschütterungsvorrich-          tung    weist diese einen oder mehrere von  einem     zweiarmigen    Hebel angetriebene Häm  mer auf, wobei besagter Hebel     Mittels    einer  am Ende seines einen Armes vorgesehenen  Walze an den Rollen oder Wellen der Ver  bindungsglieder der Formen anliegt, während  an dem Ende des andern Armes ein Organ  zur     Übertragung    der     Schwingungen    des be  sagten Hebels     auf    eine     Mitnahmevorrichtung     vorgesehen ist;

   auf der diese Mitnahme  vorrichtung tragenden Welle sind frei dreh  bar der oder die     Hammerstiele    derart ange  ordnet, dass sie jeweils durch die     Mitnehmer-          vorrichtung        mitgenommen    werden und dann  freigegeben werden, was den Fall der  Hämmer     bewirkt.    Um eine Vereinfachung  der     Konstruktion    der besagten Erschütte  rungsvorrichtung der Böden der Formen zu  erzielen, wird bei einem Ausführungsbeispiel  ein einziger     Stiel    vorgesehen, auf den die Be  wegung     übertragen    wird, und der zwei oder    mehr Hämmer trägt, die so angeordnet sind,

    dass der Boden der Formen in entsprechend       vielen        Punkten    erschüttert     wird.    In einer  Variante     könnten    auch zwei oder mehr  Hämmer hintereinander befestigt     sein,    der  art, dass durch sie der Boden zwei oder mehr  Male erschüttert     wird.     



  Bei einer praktischen Ausführungsform  wird jeder der Stiele mit zwei seitlichen  Armen und einem mittleren Arm zur Befesti  gung der Hämmer ausgestattet.  



  Die Anlage kann ausserdem mit einer  Stempel-     bezw.        Prägevorrichtung    versehen  sein, die nach demselben Prinzip wie die  oben beschriebene Erschütterungsvorrichtung       selbsttätig    arbeitet, indem ein von der Form  kette angetriebener Stiel vorgesehen wird,  der die     Prägorgane    trägt,     mittels    der die  Barren     automatisch    abgestempelt werden, um  die verschiedenen Legierungen, Abstiche     usw.     durch entsprechende     Kennzeichnungen    unter  scheiden zu können.

   Da die Prägevorrich  tung ähnlich ausgeführt     ist    wie die     Erschüt-          terungsvorrichtung,    ist sie auf der Zeich  nung nicht dargestellt.  



  Schliesslich ist diese Ausführungsform  auch noch mit einem gleichfalls automatisch  arbeitenden, bekannten und daher nicht dar  gestellten Verteiler versehen, der nach direk  ter Übernahme des flüssigen     Metalles    dieses  gleichmässig auf die verschiedenen Guss  formen verteilt, wobei dieser Verteiler  gleichfalls durch die     Formenkette    angetrie  ben wird und daher im gleichen     Rhythmus     wie diese     Formenkette    arbeitet.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der     Erfindung    dargestellt.     Fig.    1 ist  ein schematischer Aufriss der Anlage in der  Längsrichtung unterbrochen, um die Figur  zu verkürzen.     Fig.    2 ist     eine    Seitenansicht in  Richtung der Pfeile 2-2 der     Fig.    1 gesehen,  in grösserem Massstab.

       Fig.    3 zeigt einen  Querschnitt nach 3-3 der     Fig.    1, auf dem  die Tragvorrichtung mit der gelenkigen Ver  bindung der einzelnen zu einer Kette zusam  mengefassten     Gussformen    sowie das Förder  band für die fertigen Barren zu sehen sind,      und schliesslich zeigt     Fig.    4 Einzelheiten in       Längsaufriss    der Hämmer zum     Auswerfen     der Barren mit der zugehörigen Steuervor  richtung.  



  Die     Barrengiessmaschine    ist mit zwei Vor  richtungen     (Fig.    1) A und B ausgestattet,  von denen die eine zur Aufnahme des flüssi  gen     Metalles    bestimmt ist (die eigentlichen       Gussformen),        während    die andere zur Über  führung der fertigen Barren auf     Barren-          fördervorrichtungen    dient,     durch    die ihrer  seits die Barren ihrer weiteren Bestimmung  zugeführt werden.  



  Die Vorrichtung A zur Aufnahme des  geschmolzenen     Metalles    zur Herstellung von  Barren weist eine Vielzahl von     Gussformen     I auf, die eine neben der andern angeordnet  und durch an den Seiten 3 der Formen an  gebrachte Organe 2     (Fig.    3) verbunden     sind,     so dass sie eine endlose Kette bilden. Die end  lose     Kette    hat eine ovale Form, ähnlich  einem abgeplatteten Ring mit waagrechten       Trums,    die auf einem Traggestell 4 angeord  net sind, während an den     halbkreisförmigen     Enden des Ringes an den Enden des Trag  gestelles die Tragachsen 5 für die Ketten  zahnräder 6 angebracht sind, von denen eines  die Kette bewegt.

   Der mit 7     bezeichnete    elek  trische Motor treibt den Regler 8 an,     durch     den der Vorschub der     Formenkette    geregelt  werden kann. Hier ist auch ein (in der       Zeichnung    nicht dargestelltes) Wendegetriebe  vorgesehen, damit jeweils eine     Einfüllung     des flüssigen     Metalles    auch an den beiden  Enden des Traggestelles erfolgen kann, wenn  mehrere Ofen längs der     Kette    angeordnet  sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass die       Gussformen    vor der Erstarrung des     Metalles     gekippt werden.  



  Unterhalb der oben beschriebenen Vor  richtung ist die     Vorrichtung    B für den  Transport der fertigen Barren angeordnet,  die in ähnlicher Weise     ausgeführt    ist wie die  endlose     Formenkette.    Sie besitzt ein Gestell 9       (Fig.    1), auf dem zwei Rollenketten 10 vor  gesehen sind, die zwei endlose Schleifen bil  den und unter der     Formenkette    parallel zu  dieser laufen. Der Endteil 9' des Gestelles 9         ist    ansteigend, um die Barren in die (in der       Zeichnung    nicht dargestellten) Förderkarren  oder andere Transportmittel fallen zu lassen.

    Die     Ketten    10 des Förderers B werden durch       Querstreben    11     (Fig.    3 verbunden, die durch  mit dem Flansch nach innen gewandte  T-Eisen     gebildet    werden,     und    in regelmässi  gen Abständen angeordnet     sind,    so dass sie  die aufgenommenen Metallbarren am Abglei  ten     verhindern,    wenn das Förderband aus der  ebenen Strecke     Bo,    auf welcher die Über  nahme der     aus    den     Gussformen    ausgestosse  nen Metallbarren stattfindet, in die geneigte  Strecke     Bo'    übergeht.  



  Der Antrieb des Förderbandes erfolgt  über ein Getriebe 13, das-am Ende des an  steigenden Teils 9' des Gestelles 9 vorgesehen  ist, und mit     Kupplung    und     Zahnrädern          cder    gleichwertigen     Übertragungsmitteln    die  Kettenzahnräder 14 antreibt. Die fertigen  Barren können so bequem mittels Trichter  oder Gleitbahn direkt auf Förderkarren ge  laden werden. Der erhöhte Teil 9' des För  derers gestattet durch einfache Verschiebung  des Karrens diesen gleichmässig vollzuladen.  Die     Fördervorrichtung    könnte beide Enden  erhöht haben, um die Barren an dem einen  oder andern Ende abladen zu können, z. B.  um verschiedene Legierungen oder Abstiche  getrennt abzuführen.

   In diesem Falle ist  auch der Förderer mit einem Wendegetriebe  ausgerüstet.  



  Um auf jeden Fall den Auswurf der  Barren zu garantieren, wenn die Formen aus  der aufrechten Lage 1 um 180  gedreht wer  den und in die umgekippte Stellung 1' über  gehen, sind ein oder mehrere     selbsttätig    be  wegte Hämmer 15a, 15b, 15c     (Fig.    4) auf\       einem        gemeinsamen        Stiel    angebracht, dessen  Antrieb direkt von der     Verbindungskette    der  Formen abgeleitet wird. Die Bewegung der  Hämmer erfolgt über     einen    in 17 drehbar ge  lagerten     zweiarmigen    Hebel 16, auf dessen  Arm 18 am Ende eine Rolle 19 auf einer  Achse 19a sitzt, die parallel zu den Achsen.

    der Röllchen 22 der Verbindungskette ange  ordnet ist. Der Vorschub der Kette 2 bewirkt           eine        Schwingung    des Hebels 16, welcher mit  seinem Arm 18a über eine Kette 23 ein frei  auf der Achse 25 drehbares     Kettenzahnrad     24     antreibt.    Das Rad 24 wird dauernd um  einen     bestimmten        Winkel        verschwenkt,    der  durch das Ausmass der     Schwingung    des  Hebels 16 gegeben ist. Die     Kette    23 trägt an       ihrem    andern Ende 23' ein     Gegengewicht     23", welches die Rückführung des Rades 24  bewirkt.

   Dieses Gegengewicht- 23" bewirkt  auch, dass die Rolle 19 des Hebels 16 dauernd  in Berührung mit den Röllchen 22 der Kette  2 bleibt. Das Kettenzahnrad 24 ist mit einer       Sperrklinke    26 versehen, die bei der Drehung  den     Hammerträgerstiel    27 mitnimmt, und  zwar     mittels    eines am Ende 29 des Stiels an  gebrachten Zahnes     2$.    Der grösste     Ausschlag     des Stiels 27     wird    erreicht bei Begegnung  der     Klinke    26 mit dem Auslöser 30, dessen  Aufgabe die Befreiung der     Klinke    26 von  dem Haltezahn 28 des Stiels 27     ist,

      wodurch  der     Herabfall    des Stiels und damit der  Hämmer 15a, 15b,<B>15e</B> erreicht wird, die an  dem freien Ende des besagten Stiels ange  bracht sind. Die Hämmer sitzen an drei fest  mit dem in der     Längssymmetrieebene    ange  ordneten Stiel verbundenen Armen, die zu  einander seitlich versetzt sind und so den  Boden einer Form nacheinander in drei     ver-          schiedenen        Punkten        treffen    und erschüttern,  wodurch mit Sicherheit das Ausfallen des  betreffenden     Barrens    erfolgt.  



  Schliesslich ist noch eine     Einrichtung    vor  gesehen, die den Zweck hat, Schäden zu ver  meiden, die sich ergeben können, wenn ein  Barren sich mit dem einen Ende zwischen  die Querstreifen 11 des Kettenförderers ein  klemmt, während das andere Ende sich noch  in der     .Gussform    befindet. Dies kann eintre  ten, wenn einer der Barren, anstatt dass seine  Längsachse ungefähr horizontal bleibt, nur       mit    einem Ende aus der Form herausfällt.  Um dabei Schaden zu vermeiden, kann man  das Förderband so anordnen, dass sein oberes       Trum        um    mehr als eine volle Barrenlänge  von dem Rand der Öffnung der abwärts ge  kehrten Formen     entfernt    ist.

   Aber dadurch  würde sich der Vorgang des Giessens sehr    viel     schwieriger    gestalten, und die ganze  konstruktive Anordnung wäre keineswegs  sehr wirtschaftlich. Statt dessen ist es vor  teilhafter, in dem Antrieb sowohl der     Form-          kette    als auch des Förderbandes eine Rutsch  kupplung 31     (Fig.    1) für eine einstellbare  Höchstbeanspruchung vorzusehen, wodurch  bei     Überbeanspruchung    der betreffende Ma  schinenteil angehalten wird. Solche Rutsch  kupplungen sind bereits bekannt.

   Natürlich  könnte statt ihrer auch eine bekannte, elek  trisch wirkende Anhaltevorrichtung vor  gesehen werden, die die     Motoren    anhält,       wenn    das von ihnen     abgegebene    Drehmoment  eine obere Grenze überschreitet.  



  Diese Fliessanlage kann vor einem, zwei  oder mehr Ofen aufgebaut werden, auch nenn  diese sich auf derselben Seite     befinden.    Der  Arbeiter, der einen Ofen zu bedienen hat,  braucht sich nicht von diesem zu entfernen,  sondern die     Gussformen    bewegen sich lang  sam an ihm vorbei, werden eine nach der  andern gefüllt mittels eines Tiegels für  Handbetrieb oder auch automatisch.  



  Die gefüllten     Gussformen    bewegen sich  vom     obern        Trum,    auf welchem die Auf  nahme des flüssigen Metallee erfolgt, zum       untern        Trum,    wobei sie zugleich umgekippt  werden, wodurch das Ausfallen der Barren  aus den Formen auf die Transportvorrich  tung B bewirkt wird. Barren, die etwa nicht  sofort ausfallen sollten, werden     aus    den       Gussformen    mit Hilfe der Hämmer     15a,    15b,  <B>1,5e</B>     entfernt.    Die drei Hämmer könnten auch  in einer Reihe angeordnet werden und jeden  Boden gleichzeitig an drei verschiedenen  Punkten treffen.  



  In der Praxis kann es vorkommen, dass  das     zugiessende    Metall     aussergewöhnlich    lange       Gussformen    verlangt, damit das Metall sicher  erstarrt ist, bevor die Formen umgekippt wer  den. Man kann auch einen Ventilator vor  sehen, der für eine beschleunigte Abkühlung  des Metallee nach dem     Einguss    sorgt. Ein  solcher Ventilator erweist sich auch dann  nützlich, wenn aus Raummangel oder sonsti  gen Gründen die     Gussformen    besonders kurz           ausgeführt    werden müssen.

   Nachdem alles  Metall aus einem Ofen zu Barren gegossen  ist,     kann    man zum     Verguss    des in den nächst  folgenden Öfen enthaltenen     Metalles    über  gehen. Der Punkt, in dem das Giessen vor  sich geht, bestimmt die     Bewegungsrichtung     und die den     Gussformen    zu erteilende Ge  schwindigkeit, damit das Erstarren des     Me-          ta.lles    vor dem Umkippen der     Gussformen    ge  sichert ist.  



  Das vorstehend erläuterte Ausführungs  beispiel besitzt folgende Vorteile:       a)    Die Möglichkeit, den Guss an jedem  beliebigen Punkt der     Formenkette    zu be  werkstelligen, so dass eine Anzahl an ver  schiedenen Orten aufgestellte Ofen bedient  werden kann;  b) Veränderliche Geschwindigkeit zum  Anpassen an die     Arbeitsbedingungen;     c) Gute Raumausnutzung in der Giesserei  und eine erhebliche Verringerung der not  wendigen     Gussformen;     d) Automatischer Auswurf der gegosse  nen Barren und     Sicherung    des     Auswerfens     durch mehrere Erschütterungsorgane;  e) Automatische Abstempelung der  Barren;  f) Automatische Abmessung der in jede  Form gegossenen Metallmenge;

    g)     Automatische    Förderung und Verla  dung der fertigen Barren auf Förderkarren.



  Conveyor belt system for casting ingots. The present invention relates to an assembly line system for casting ingots with a plurality of interconnected and juxtaposed casting molds.



  The purpose of the present invention is to enable accelerated and automatic casting of ingots, e.g. B. of ferrous or non-ferrous metals, as well as a promotion of the finished ingot, whereby a very high production with low Ver use of labor is to be achieved.



  In order to achieve this purpose, the casting molds are connected to an endless moving chain of molds in the system according to the present invention, and the casting molds are rotated one after the other from the right-hand position by 180 to eject the bars previously taken up as molten metal, which fall on a conveyor with a continuously running belt, which they mean for reloading to other transport, such. B. trolley, takes; In addition, an automatic vibration device shakes the bottom of the casting molds to ensure that the finished ingot does not fall out.



  In a preferred Ausführungsbei play this system, the forms connected to an endless chain are arranged in such a way that they form an elongated ring with an upper run on which the sprues of the molds are directed upwards and a lower run above the conveyor belt , which has an uphill stretch to raise the bars that fall from the molds onto the conveyor for loading onto other transport means.



  In this embodiment, the forms combined to form a chain are driven by a speed controller in order to be able to regulate the speed of the advance of the forms both with regard to the capacity of the individual forms and to take into account the properties of the metal to be cast. As a result of this speed regulator, metals with different specific heat can be cast in the same molds, which of course need different amounts of time to solidify.

   Finally, the speed controller also allows the feed of the molds to be adapted to the skills of the worker who z. B. supplies the liquid metal with means of crucibles or other means.



  In order to be able to fill the molds at any point in the mold chain and also to have the option of using several ovens, even if they are provided on the same page, the conveyor drive is in this execution form with an ordinary reversing gear the conveying direction of the mold chain.



  In order to ensure that the finished bars are ejected with certainty, an automatic vibration device is provided to vibrate the mold bases, which in the above example is achieved by one or more hammers, the drive of said hammers from the movement of the molds a chain connecting links is derived.

       In a practical embodiment of the vibration device it has one or more hammers driven by a two-armed lever, said lever resting against the rollers or shafts of the connecting links of the molds by means of a roller provided at the end of its one arm, while at the end the other arm is an organ for transmitting the vibrations of the said lever is provided on a driving device;

   On the shaft carrying this driving device, the hammer handle or handles are freely rotatable in such a way that they are each taken along by the driving device and then released, which causes the hammers to fall. In order to achieve a simplification of the construction of the said vibrating device for the bottoms of the molds, in one embodiment a single handle is provided to which the movement is transmitted and which carries two or more hammers arranged in such a way as to

    that the bottom of the forms is shaken in a corresponding number of points. In a variant, two or more hammers could also be attached one behind the other, in such a way that they shake the floor two or more times.



  In a practical embodiment, each of the handles is equipped with two side arms and a central arm for fastening the hammers.



  The system can also with a stamp respectively. Embossing device be provided, which works automatically on the same principle as the vibration device described above, by providing a shaft driven by the form chain that carries the embossing elements by means of which the bars are automatically stamped to the various alloys, tapping, etc. by appropriate To be able to differentiate between labels.

   Since the embossing device is designed similarly to the vibration device, it is not shown in the drawing.



  Finally, this embodiment is also provided with a likewise automatically working, known and therefore not presented distributor, which distributes it evenly over the various casting molds after direct transfer of the liquid metal, this distributor also being driven by the mold chain and therefore works in the same rhythm as this chain of forms.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown. Fig. 1 is a diagrammatic elevation of the plant cut lengthways to shorten the figure. Fig. 2 is a side view seen in the direction of arrows 2-2 of Fig. 1, on a larger scale.

       3 shows a cross section according to 3-3 of FIG. 1, on which the support device with the articulated connection of the individual casting molds combined to form a chain and the conveyor belt for the finished bars can be seen, and finally FIG. 4 shows Details in longitudinal elevation of the hammers for ejecting the ingot with the associated control device.



  The ingot casting machine is equipped with two devices (Fig. 1) A and B, one of which is intended to receive the liquid metal (the actual casting molds), while the other is used to transfer the finished ingot to ingot conveying devices, through which, on the other hand, the bars are supplied to their further destination.



  The device A for receiving the molten metal for the production of ingots has a plurality of casting molds I, which are arranged one next to the other and connected by organs 2 (FIG. 3) attached to the sides 3 of the molds, so that they are a form endless chain. The endless chain has an oval shape, similar to a flattened ring with horizontal strands, which are angeord net on a support frame 4, while the support shafts 5 for the chain gears 6 are attached to the semicircular ends of the ring at the ends of the support frame, one of which moves the chain.

   The designated 7 electric motor drives the controller 8, through which the feed of the mold chain can be regulated. A reversing gear (not shown in the drawing) is also provided here, so that the liquid metal can also be poured in at both ends of the support frame when several ovens are arranged along the chain without the risk of the molds being in front the solidification of the metal be tilted.



  Below the device described above before the device B is arranged for the transport of the finished bars, which is designed in a similar manner to the endless chain of molds. It has a frame 9 (Fig. 1), on which two roller chains 10 are seen before, the two endless loops bil the and run parallel to this under the chain of molds. The end part 9 'of the frame 9 rises to allow the bars to fall into the trolleys (not shown in the drawing) or other means of transport.

    The chains 10 of the conveyor B are connected by cross struts 11 (Fig. 3, which are formed by T-irons facing inwards with the flange, and are arranged at regular intervals, so that they prevent the received metal bars from sliding th if the conveyor belt from the level section Bo, on which the transfer of the metal bars ejected from the molds takes place, merges into the inclined section Bo '.



  The conveyor belt is driven via a gear 13 which is provided at the end of the rising part 9 'of the frame 9 and which drives the sprocket wheels 14 with a coupling and gear wheels or equivalent transmission means. The finished bars can be conveniently loaded directly onto trolleys using a funnel or slide. The raised part 9 'of the conveyor allows the cart to be loaded evenly by simply moving the cart. The conveyor could have both ends raised to unload the billets at one end or the other, e.g. B. to discharge different alloys or tapping separately.

   In this case the conveyor is also equipped with a reversing gear.



  In order to guarantee the ejection of the bars in any case when the molds are rotated 180 from the upright position 1 and go into the overturned position 1 ', one or more automatically moving hammers 15a, 15b, 15c (Fig. 4) mounted on a common shaft, the drive of which is derived directly from the chain connecting the molds. The hammers are moved via a two-armed lever 16 which is rotatably supported in 17 and on whose arm 18 at the end a roller 19 sits on an axis 19a which is parallel to the axes.

    the roller 22 of the connecting chain is arranged. The advance of the chain 2 causes an oscillation of the lever 16, which with its arm 18a drives a sprocket wheel 24 which is freely rotatable on the axis 25 via a chain 23. The wheel 24 is swiveled continuously through a certain angle which is given by the extent of the oscillation of the lever 16. The chain 23 carries a counterweight 23 ″ at its other end 23 ′, which brings about the return of the wheel 24.

   This counterweight 23 ″ also has the effect that the roller 19 of the lever 16 remains permanently in contact with the rollers 22 of the chain 2. The sprocket wheel 24 is provided with a pawl 26 which takes the hammer support handle 27 with it when it rotates by means of a At the end 29 of the handle attached tooth $ 2. The greatest deflection of the handle 27 is reached when the pawl 26 meets the trigger 30, the task of which is to free the pawl 26 from the retaining tooth 28 of the handle 27,

      whereby the dropping of the handle and with it the hammers 15a, 15b, <B> 15e </B> is achieved which are attached to the free end of the said handle. The hammers sit on three arms that are firmly connected to the shaft in the longitudinal plane of symmetry and are laterally offset to each other and so hit and shake the bottom of a mold one after the other at three different points, which is sure to cause the relevant bar to fall out.



  Finally, a device is also seen, which has the purpose of avoiding damage that can result when an ingot is clamped with one end between the transverse strips 11 of the chain conveyor, while the other end is still in the .Gussform is located. This can happen if one of the bars, instead of having its longitudinal axis approximately horizontal, only falls out of the mold at one end. In order to avoid damage in the process, the conveyor belt can be arranged so that its upper run is more than a full bar length away from the edge of the opening of the downwardly swept forms.

   But this would make the casting process much more difficult, and the entire structural arrangement would by no means be very economical. Instead, it is more advantageous to provide a slip clutch 31 (FIG. 1) for an adjustable maximum load in the drive of both the molded chain and the conveyor belt, whereby the machine part in question is stopped if the machine is overloaded. Such slip clutches are already known.

   Of course, instead of them, a known, electrically acting stopping device could be seen that stops the motors when the torque they deliver exceeds an upper limit.



  This flow system can be set up in front of one, two or more ovens, even if these are located on the same side. The worker who has to operate a furnace does not need to move away from it; the molds move slowly past him, being filled one after the other using a crucible for manual operation or also automatically.



  The filled casting molds move from the upper strand, on which the liquid metal is picked up, to the lower strand, whereby they are tipped over at the same time, causing the bars to fall out of the molds onto the transport device B. Bars that should not fail immediately, for example, are removed from the casting molds with the aid of hammers 15a, 15b, <B> 1,5e </B>. The three hammers could also be lined up and hit each floor at three different points at the same time.



  In practice it can happen that the metal to be poured requires unusually long molds so that the metal is safely solidified before the molds overturned. A fan can also be used to accelerate the cooling of the metal after pouring. Such a fan is also useful when the molds have to be made particularly short due to lack of space or other reasons.

   After all the metal has been poured into bars from one furnace, you can move on to casting the metal contained in the next furnace. The point at which the casting takes place determines the direction of movement and the speed to be given to the casting molds, so that the solidification of the metal is ensured before the casting molds tip over.



  The embodiment described above has the following advantages: a) The ability to be able to cast the casting at any point in the chain of molds, so that a number of furnace set up at different locations can be served; b) Variable speed to adapt to working conditions; c) Good use of space in the foundry and a considerable reduction in the number of molds required; d) Automatic ejection of the cast ingots and securing of the ejection by several vibration devices; e) Automatic stamping of the bars; f) Automatic measurement of the amount of metal poured into each mold;

    g) Automatic conveying and loading of the finished billets onto conveyor carts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fliessbandanlage zum Giessen von Barren mit einer Vielzahl unter sich verbundener und nebeneinander angeordneter Giessformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessformen zu einer endlosen bewegten Formenkette ver bunden sind und nacheinander aus der auf rechten Lage um 180 gedreht werden zum Auswerfen der vorher als geschmolzenes Me tall aufgenommenen Barren, welche auf einen Förderer mit endlos laufendem Band fallen, das sie zur Umladung auf andere Transport mittel mitnimmt, und dass eine automatische Erschütterungsvorrichtung die Böden der Gussformen erschüttert, PATENT CLAIM: Conveyor belt system for casting ingots with a large number of interconnected and juxtaposed casting molds, characterized in that the casting molds are connected to an endless moving chain of molds and are rotated one after the other from the right-hand position by 180 to eject the previously molten metal tall bars, which fall onto a conveyor with an endlessly running belt that takes them with them for reloading to other transport means, and that an automatic vibration device shakes the bottom of the molds, um das Ausfallen der fertigen Barren zu sichern. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichngt, dass die Formen kette einen länglichen Ring bildet mit einem obern horizontalen Trum, auf welchem die Eingussöffnungen der Formen nach oben ge richtet sind und einem untern Trum, über dem Förderband, welches wenigstens eine an steigende Strecke besitzt, um die aus den Giessformen gefallenen Barren zum Umladen wieder zu heben. 2. to ensure that the finished bars fail. <B> SUBClaims: </B> 1. Assembly line system according to claim, characterized in that the mold chain forms an elongated ring with an upper horizontal strand on which the pouring openings of the molds are directed upwards and a lower strand above the Conveyor belt, which has at least one uphill section to lift the bars that have fallen out of the molds for reloading. 2. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Förderband zwei endlose Ketten mit Rollen aufweist, die auf einem Gestell laufen und durch Querstreben verbunden sind, welche ein Abrutschen der Barren auf der ansteigenden Strecke verhindern. B. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Antrieb der Formenkette durch einen Motor über einen zwischengeschalteten Geschwindigkeitsregler erfolgt, um die Vor schubgeschwindigkeit der Formen regulieren zu können. 4. Conveyor belt system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the conveyor belt has two endless chains with rollers which run on a frame and are connected by cross struts which prevent the bars from slipping on the uphill stretch. B. assembly line system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drive of the mold chain is carried out by a motor via an interposed speed controller in order to be able to regulate the advance speed of the molds. 4th Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, da durch gekennzeichnet, dass ein Wendegetriebe vorgesehen ist, um die Bewegungsrichtung der Giessformen umkehren zu können. 5. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erschütte rungsvorrichtung mittels Hämmern die Form böden erschüttert, welche Hämmer von die Giessformen zu einer - Kette zusammen schliessenden Verbindungsgliedern aus be wegt werden. 6. Assembly line system according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that a reversing gear is provided in order to be able to reverse the direction of movement of the molds. 5. Assembly line system according to claim, characterized in that the vibration device shakes the mold floors by means of hammers, which hammers are moved from the molds to a - chain connecting links from be. 6th Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Hämmer durch einen zweiarmigen Hebel bewegt werden, der an dem Ende seines einen Armes eine Walze trägt, die auf Rollen der Verbindungsglieder aufliegt, während an dem Ende des andern Armes ein Organ befestigt ist zur Übertra gung der Schwingungen des besagten Hebels auf eine Mitnehmevorrichtung, auf deren Achse frei drehbar das eine Ende eines Stiels angeordnet ist, welches Ende einen Anschlag trägt, Assembly line system according to the patent claim and dependent claim 5, characterized in that the hammers are moved by a two-armed lever which carries a roller at the end of its one arm which rests on rollers of the connecting links, while at the end of the other arm an organ is attached to transmit the vibrations of said lever to a driving device, on the axis of which one end of a handle is freely rotatably arranged, which end carries a stop, der jeweils durch die Mitnehmevorrich- tung bei deren; Drehung mitgenommen und darauf durch Ausklinken freigegeben wird. 7. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Stiel mehrere Hämmer derart befestigt sind, dass sie nach einander auf die Böden der Formen an ver schiedenen Punkten auftreffen. B. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrich tung zur automatischen Prägung der Barren versehen ist, welche Vorrichtung durch die Formenkette angetrieben wird. 9. each by the entrainment device at their; Rotation is taken and then released by notching. 7. Assembly line system according to claim and the dependent claims 5 and 6, characterized in that a plurality of hammers are attached to the handle in such a way that they successively hit the bottoms of the molds at different points. B. assembly line system according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that it is provided with a Vorrich device for the automatic embossing of the bars, which device is driven by the mold chain. 9. Fliessbandanlage gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevorrichtung nach demselben Prinzip arbeitet wie die Er schütterungsvorrichtung, indem ein weiterer, von der Formenkette aus bewegter Stiel vor gesehen ist, der ein Prägeorgan trägt. 10. Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die For- menkette als auch das Förderband über je einer Rutschkupplung mit einstellbarer Höchstbeanspruchung angetrieben werden. 11. Conveyor belt system according to claim and the dependent claims 1 to $, characterized in that the embossing device works on the same principle as the vibrating device, in that another stem moved by the chain of molds is seen, which carries an embossing element. 10. Conveyor belt system according to the patent claim and the subclaims 1 to 4, characterized in that both the mold chain and the conveyor belt are each driven by a slip clutch with an adjustable maximum load. 11. Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs motoren der Formenkette und des Förder- bandes je mit einer elektrischen Vorrichtung versehen sind, die das Anhalten der Motoren bewirken, falls das von ihnen abgegebene Drehmoment eine obere Grenze überschreitet. 12. Fliessbandanlage gemäss dem Patent- _ anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förder band an beiden Schleifenenden ansteigende Strecken besitzt. 13. Conveyor belt system according to the patent claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the drive motors of the mold chain and the conveyor belt are each provided with an electrical device which causes the motors to stop if the torque they output reaches an upper limit exceeds. 12. Conveyor belt system according to claim _ and the subclaims 1 to 10, characterized in that the conveyor belt has ascending stretches at both loop ends. 13th Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs motoren der Formenkette und des Förder bandes angehalten werden, falls das von ihnen abgegebene Drehmoment eine obere Grenze überschreitet. 14. Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die An triebsmotoren der Formenkette und des För derbandes angehalten werden, wenn sich ein Barren infolge einseitigen Abfallens zwi schen diese beiden Teile einklemmt und da durch ihre Bewegung hemmt. 15. Conveyor belt system according to the patent claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that the drive motors of the mold chain and the conveyor belt are stopped if the torque they emit exceeds an upper limit. 14. Assembly line system according to the patent claim and the dependent claims 1 to 9 and 13, characterized in that the drive motors of the mold chain and the conveyor belt are stopped when an ingot is jammed between these two parts due to one-sided falling between these two parts and because of their movement inhibits. 15th Fliessbandanlage gemäss dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteiler vorgesehen ist, mittels dessen in jede Form die gleiche Menge flüssigen Metalles einge füllt wird, welcher Verteiler von der Formen kette aus angetrieben wird. Assembly line system according to the patent claim and the dependent claims 5, 6 and 7, characterized in that a distributor is provided, by means of which the same amount of liquid metal is filled into each mold, which distributor is driven by the mold chain.
CH241461D 1944-07-08 1944-07-08 Conveyor belt system for casting ingots. CH241461A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241461T 1944-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241461A true CH241461A (en) 1946-03-15

Family

ID=4462365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241461D CH241461A (en) 1944-07-08 1944-07-08 Conveyor belt system for casting ingots.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241461A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131850B (en) * 1957-03-16 1962-06-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ingot casting machine
DE1164036B (en) * 1959-07-15 1964-02-27 Heinrich Josef Baggeler Method and machine for casting and conveying metal ingots, in particular sheet-like ingots

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131850B (en) * 1957-03-16 1962-06-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ingot casting machine
DE1164036B (en) * 1959-07-15 1964-02-27 Heinrich Josef Baggeler Method and machine for casting and conveying metal ingots, in particular sheet-like ingots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114986B (en) Device for continuous casting of metals that are difficult to melt, in particular iron and steel
DE1924328C2 (en) Process for casting metallic anodes
EP0048248A1 (en) Method and device for transport of a molding line comprised of frameless molds.
DE470863C (en) Forming and casting system with flow work
CH241461A (en) Conveyor belt system for casting ingots.
DE1756739C3 (en) Bunker discharge device
DE1131850B (en) Ingot casting machine
DE257619C (en)
DE868332C (en) Plant for the transport of molded boxes
DE707998C (en) Method and device for automatic conveying of plates, in particular anode plates
DE443016C (en) Disposal and dismantling device for coal mines
DE744717C (en) Device for conveying block forms
DE135878C (en)
DE448642C (en) Mobile machine for filling casting boxes with a sand spinner
DE407291C (en) Casting machine
DE385471C (en) Device for pulling pipes, shafts, rods and the like like
AT92515B (en) Device for the automatic depositing of compacts cut from the strand one after the other or several next to one another on frames which are fed to a conveyor device for transfer to the drying room.
DE2629453A1 (en) Flexible starting bar - for continuous casting apparatus, is gear-rack supported in storage position
DE356525C (en) Machine for filling molding boxes with sand
DE431788C (en) Sand spinner for filling molding boxes
DE377979C (en) Device for moving the boards used as a base for the candy canes from the machine used for the production of the canes to the drying chamber and for similar purposes
DE257618C (en)
DE257617C (en)
AT75139B (en) Device for the mechanical introduction of glass objects coming from the blow molding machine into a cooling furnace equipped with an endless moving support grid.
DE332219C (en) Foundry plant