CH240952A - Safety lock. - Google Patents

Safety lock.

Info

Publication number
CH240952A
CH240952A CH240952DA CH240952A CH 240952 A CH240952 A CH 240952A CH 240952D A CH240952D A CH 240952DA CH 240952 A CH240952 A CH 240952A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
cylinder
slide
tumbler
pins
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Bauer
Original Assignee
Ag Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Bauer filed Critical Ag Bauer
Publication of CH240952A publication Critical patent/CH240952A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

  Sicherheitsschloss.    Die Erfindung betrifft ein     Sicherheits-          schloss    mit im     Schlossgehäuse    drehbar gelager  tem Zylinder und mit quer zum Zylinder  verschiebbar geführten     Zuhaltungen,    die mit  tels eines Stechschlüssels so     einstellbar    sind,  dass der Zylinder entsichert, das heisst zum  Drehen freigegeben wird.

   Bekannt ist die An  ordnung von durch Druckfedern belasteten       Zuhaltungsstiften,    auch zusammen mit Ku  geln, wobei die Stifte im Zusammenwirken  mit einer die Permutation bildenden     Zahnung     oder mit     Vertiefungen    am Schlüsselschaft  entgegen dem     Federeinfluss    in der erforder  lichen Weise verschoben     bezw.    eingestellt  werden zwecks     Entsicherns    des drehbaren  Zylinders.

   Aus verschiedenen Gründen kann  die Funktion der     Zuhaltungsstifte    gehemmt  oder ganz gestört werden, beispielsweise durch  in das Schloss gekommenen Staub, insbeson  dere wenn dieser durch     Vermischen    mit Öl       bezw.    allgemein mit Feuchtigkeit zu einer  harten Kruste wird, oder wenn es zufolge       Kälte    zu Eisbildungen kommt; es kommt dann  vor, dass auf solche Weise entstehende Wider-    stände von den Federn der     Zuhaltungsstifte     nur schwer oder nicht mehr überwunden wer  den können.

   Die Funktion der     Zuhaltungs=     stifte ist dann dadurch wieder herbeizufüh  ren, dass in das     Schloss    eine lösende Flüssig  keit,     wie    zum Beispiel Benzin, eingespritzt       bezw.    das Schloss aufgewärmt wird, was je  doch mit Umständen und Kosten verbunden  ist.  



  Zwecks Vermeidung dieser Nachteile ist  beim Sicherheitsschloss gemäss der Erfindung       ein    Schieber vorgesehen, welcher einer Reihe  von geteilten     Zuhaltungsstiften    zugeordnet  ist und eine auf deren Permutation ab  gestimmte derartige     -Ausbildung    hat, dass  durch Einschieben des Schlüssels     in    den ge  nannten Zylinder im Zusammenwirken des  Schlüssels mit dem einen     Zuhaltungsstift    der  Schieber zwangsweise verschoben und durch  ihn die anderen     Zuhaltungsstifte    zwangs  weise in ihre     Entsicherungslage    eingestellt  werden,

   während beim Herausziehen des  Schlüssels im     Zusammenwirken    desselben mit  der     Zuhaltungsstiftreihe,    der Schieber     und              durch.    ihn der vorerwähnte     Zuhaltungsstift     zwangsweise zurückbewegt und dadurch letz  terer in die Sperrlage gebracht wird.  



  Dadurch ist die ordnungsmässige Funk  tion der     Zuhaltungsstifte    gewährleistet.  



       In    der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    veranschau  licht.  



       Fig.    1 zeigt das Schloss im     Altialschnitt,          wobei.    die     Zuhaltungsstifte    in Sperrlage sind;       Fig.    2 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       II-II    der     Fig.1,    und       Fig.    3 zeigt     einen        Altialschnitt    durch das  Schloss mit aus der Sperrlage heraus beweg  ten     Zuhaltungsstiften.     



  Es     ist    1 das     zylindrische        Schlossgehäuse,     welches eine     innere    Auskleidung 2 und in  einer durchgehenden, abgestuften Bohrung  den drehbar gelagerten Zylinder 3 besitzt. In  der     Altialrichtung    des Zylinders 3 sind in  fünf radialen     Bohrungen    desselben     Zuhal-          tungsstifte    4 verschiebbar geführt, denen in  bekannter     Weise    mit 5     bezeichnete    Stifte zu  geordnet     sind,    für deren     Aufnahme    die Aus  kleidung 2 mit entsprechenden Bohrungen  versehen ist.

   Die beiden     Teile    (4, 5) der Zu  haltungsstifte laufen in bekannter Weise an  den     einander    abgekehrten Enden in Spitzen  aus. 6     ist    das Schlüsselloch für den flachen  Stechschlüssel 7. Entsprechend der Anzahl  der     Zuhaltungsstifte    4 sind auf der     einen     Flachseite dieses Stechschlüssels fünf in Be  zug     aufeinander    verschieden gestaltete, ein  wärts gerichtete Angriffsstellen 8 vorgesehen,  welche die Permutation bilden; vier dieser  Angriffsstellen     sind    durch Vertiefungen, die  fünfte ist durch eine vordere     Abschrägung     des Schlüsselschaftes gebildet.

   Diesen An  griffsstellen 8 des Schlüsselschaftes sind die  Teile 4 der     Zuhaltungsstifte    4, 5 angepasst,  deren Teil 5 auf der Permutation entspre  chende einwärts gerichtete Angriffsstellen 9  des     Schiebers    10 abgestimmt sind, welcher in  der     Altrichtung    des     Schlossgehäuses    in einer       Ausnehmung    der Auskleidung 2 verschieb  bar geführt ist;

   drei der genannten Angriffs  stellen des Schiebers 10 sind durch Vertie  fungen, die andern zwei durch eine vordere         und        eine        hintere        Abschrägung    des     Schiebers     gebildet, das     heisst,    es sind am Schieber  schräge Angriffsflächen zum Zusammenwir  ken mit entsprechenden Schrägflächen der  Teile 5 der     Zuhaltungsstifte    4, 5 vorgesehen.  



  Wenn der Stechschlüssel 7 in der     erfor-          d@erlichen    Weise in den Zylinder 3 eingescho  ben wird, werden die     Zuhaltungsstifte    4, 5  der Reihe nach aus dem Schlüsselloch 6  zurückgedrängt. Durch Zusammenwirken der  vordern schrägen Angriffsstelle des Schlüssel  schaftes     mit    dem Teil 4 des hintersten     Zuhal-          tungsstiftes    4, 5 wird durch dessen Teil 5 im  Zusammenwirken mit der hintersten An  griffsstelle 9 des Schiebers 10 dieser aus  der in     Fig.    1 gezeichneten Lage zwangsweise  nach rechts verschoben,

   wobei der Schieber  10 durch seine übrigen Angriffsstellen 9 mit  dem Teil 5 der andern vier     Zuhaltungsstifte     4, 5 zum Zusammenwirken kommt, so dass  diese zwangsweise eingestellt werden. Dieses  Zusammenwirken des Schlüssels 7 mit den  Teilen 4 und der Teile 5 mit dem Schieber 10  hat     zur    Folge, dass die Trennstelle der beiden  Stiftteile (4,5) zwangsweise mit der Mantel  linie des Zylinders 3 zusammenfällt, wie       Fig.    3 zeigt.

   Es ist dann die Sperrwirkung  der     Zuhaltungsstifte    4, 5 aufgehoben und so  mit der Zylinder 3 entsichert, so dass er mit  tels des Schlüssels gedreht werden kann; der  Zylinder 3 überträgt dann seine Drehbewe  gung auf den an ihn angeschlossenen (nicht  gezeichneten)     Schlossriegel.    Wird der Schlüs  sel im Zustand des Schlosses gemäss     Fig.    3  aus dem Zylinder 3 herausgezogen, dann wer  den die Teile 4 mit Ausnahme des hintersten  durch den Schlüssel 7 auswärts, nämlich aus  dessen Angriffsstellen herausgedrückt, wo  durch der Schieber 10 in Bezug auf     Fig."    3  zwangsweise nach links in die Lage gemäss       Fig.    1 verschoben wird,

   wobei der Schieber  10 den hintersten Teil 4 durch den zugehöri  gen Teil 5 zwangsweise einwärts in Sperr  lage schiebt. Die übrigen     Zuhaltungsstifte     sind zufolge ihrer Auswärtsbewegung eben  falls in Sperrlage gekommen; wenn den Zu  haltungsstiften 4, 5 im Sinne der Zeichnung  eine senkrechte Bewegungsbahn gegeben ist,      so haben sie beim     Ilerausziehen    des Schlüs  sels das Bestreben, unter dem Einfluss ihres  Eigengewichtes in die in     Fig.    1 gezeichnete       tiefste    Lage zu fallen, wobei sie mit ihrem  Teil 5 lediglich in eine andere Sperrlage  kommen.  



  Wenn ein nicht gemäss der Permutation  ausgebildeter Schlüssel in das Schlüsselloch  6 eingeschoben wird, so ist ein Verschieben  des Schiebers 10 zwecks     Entsicherns    des Zy  linders 3 ausgeschlossen. Wie aus vorstehen  den Erklärungen ohne weiteres hervorgeht,  kann auch nur der     permutationsgemäss    aus  gebildete Schlüssel auf die     erforderlicheTiefe     in das Schloss eingeschoben werden, um den  Zylinder 3 (nach dem     Entsichern)    drehen zu  können.  



  Das Schlüsselloch wird im     drehbaren    Zy  linder bei der in der     Zeichnung    angenomme  nen     Anordnung    der     Zuhaltungsstiftreihe    in  Wirklichkeit in der Regel senkrecht zur ge  zeichneten Lage angeordnet werden, wobei       dann    die die Permutation darstellende Aus  bildung des Schlüssels auf dessen einer  Schmalseite vorgesehen wird. Selbstverständ  lich kann die Lage der     Zuhaltungsstiftreihe     im     Schlossgehäuse    bei gesichertem Zylinder  statt senkrecht auch waagrecht sein.

   Ferner  kann das Schloss mehrere     Zuhaltungsstift-          reihen    an Stelle einer einzigen besitzen, wo  bei natürlich der Schlüssel in bezug auf die  Anordnung der     Permutationsausbildung    die  sen Reihen angepasst wird. Auch braucht der  Schaft des Stechschlüssels nicht flach zu sein.  Die     permutationsgemässe    Ausbildung des  Schlüssels kann, statt durch ausgebohrte Ver  tiefungen, durch ausgefräste Zähne geschaf  fen sein; diese Ausbildung kann ein- oder    mehrreihig vorgesehen     sein    entsprechend der  Anzahl der     Zuhaltungsstiftreihen.  



  Safety lock. The invention relates to a safety lock with a cylinder rotatably mounted in the lock housing and with tumblers that are displaceable transversely to the cylinder and which can be adjusted by means of a mortise wrench so that the cylinder is unlocked, that is, released to rotate.

   The order of tumbler pins loaded by compression springs is known, also together with Ku rules, the pins being moved in cooperation with a toothing forming the permutation or with depressions on the key shaft against the influence of the spring in the required union manner. be adjusted to unlock the rotating cylinder.

   For various reasons, the function of the tumbler pins can be inhibited or completely disrupted, for example by dust that has got into the lock, in particular when this BEZW by mixing with oil. generally becomes a hard crust with moisture, or when ice forms due to cold; it then happens that resistances arising in this way can only be overcome with difficulty or no longer by the springs of the tumbler pins.

   The function of the tumbler pins is then to be restored by injecting or injecting a dissolving fluid into the lock, such as gasoline. the castle is warmed up, but this is associated with circumstances and costs.



  In order to avoid these disadvantages, a slider is provided in the safety lock according to the invention, which is assigned to a number of split tumbler pins and has a training that is tailored to their permutation so that by pushing the key into the cylinder in question, the key interacts with the a tumbler pin of the slide is forcibly moved and the other tumbler pins are forcibly set in their unlocked position by it,

   while when pulling out the key in cooperation with the tumbler pin row, the slide and through. the aforementioned tumbler pin forcibly moved him back and thereby the latter is brought into the locked position.



  This ensures that the tumbler pins function properly.



       In the drawing, a Ausführungsbei play the subject of the invention is illustrated.



       Fig. 1 shows the lock in an altial section, wherein. the tumbler pins are in the locked position; Fig. 2 is a cross section along the line II-II of Fig.1, and Fig. 3 shows an Altialschnitt through the lock with th tumbler pins moved out of the locking position.



  It is 1 the cylindrical lock housing, which has an inner lining 2 and the rotatably mounted cylinder 3 in a continuous, stepped bore. In the altial direction of the cylinder 3, tumbler pins 4 are guided displaceably in five radial bores of the same, to which pins designated 5 are assigned in a known manner, for the reception of which the clothing 2 is provided with corresponding bores.

   The two parts (4, 5) of the holding pins run out in a known manner at the ends facing away from each other in tips. 6 is the keyhole for the flat key 7. Corresponding to the number of tumbler pins 4 are provided on the one flat side of this key five in Be train differently designed, a downward attack points 8, which form the permutation; four of these points of attack are formed by depressions, the fifth is formed by a front bevel of the key shaft.

   This grip points 8 of the key shank, the parts 4 of the tumbler pins 4, 5 are adapted, the part 5 of which is matched to the permutation corresponding inwardly directed attack points 9 of the slide 10, which is slidable in the old direction of the lock housing in a recess of the lining 2 out is;

   three of the mentioned points of attack of the slide 10 are formed by recesses, the other two formed by a front and a rear bevel of the slide, that is, there are inclined surfaces on the slide to cooperate with corresponding inclined surfaces of the parts 5 of the tumbler pins 4, 5 intended.



  When the key 7 is pushed into the cylinder 3 in the required manner, the tumbler pins 4, 5 are pushed back out of the keyhole 6 one after the other. Due to the interaction of the front inclined point of attack of the key shaft with part 4 of the rearmost tumbler pin 4, 5, part 5 of the latter, in cooperation with the rearmost point of engagement 9 of the slide 10, is forcibly shifted to the right from the position shown in FIG ,

   whereby the slide 10 comes to interact with the part 5 of the other four tumbler pins 4, 5 through its other points of attack 9, so that these are forcibly set. This interaction of the key 7 with the parts 4 and the parts 5 with the slide 10 has the consequence that the separation point of the two pin parts (4, 5) necessarily coincides with the jacket line of the cylinder 3, as FIG. 3 shows.

   It is then the locking effect of the tumbler pins 4, 5 canceled and unlocked with the cylinder 3 so that it can be rotated by means of the key; the cylinder 3 then transmits its Drehbewe supply to the bolt connected to it (not shown). If the key is pulled out of the cylinder 3 in the state of the lock as shown in FIG. "3 is forcibly shifted to the left in the position shown in FIG. 1,

   wherein the slide 10 pushes the rearmost part 4 through the associated part 5 inwardly in the blocking position. The other tumbler pins have also come into the locked position due to their outward movement; if the holding pins 4, 5 in the sense of the drawing is given a vertical trajectory, they strive to fall under the influence of their own weight in the lowest position drawn in Fig. 1 when Ilerauszieh the key, with their part 5 only come into another blocked position.



  If a key that is not designed in accordance with the permutation is inserted into the keyhole 6, the slide 10 cannot be moved in order to unlock the cylinder 3. As is readily apparent from the above explanations, only the key formed in accordance with the permutation can be pushed into the lock to the required depth in order to be able to turn the cylinder 3 (after unlocking).



  The keyhole is in the rotatable Zy cylinder in the assumption in the drawing NEN arrangement of tumbler pin row in reality usually perpendicular to the ge recorded position, then the permutation representing the education of the key is provided on one narrow side. Of course, the position of the tumbler pin row in the lock housing can also be horizontal instead of vertical when the cylinder is secured.

   Furthermore, the lock can have several rows of tumbler pins instead of a single one, in which case, of course, the key is adapted to these rows with regard to the arrangement of the permutation formation. The shank of the key also does not need to be flat. The permutation-compliant design of the key can be created by milled teeth instead of recesses that have been drilled out; this design can be provided in one or more rows according to the number of rows of tumbler pins.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherheitsschloss mit im Schlossgehäuse drehbar gelagertem Zylinder und mit quer zum Zylinder verschiebbar geführten Zuhal- tungen, die mittels eines Stechschlüssels so einstellbar sind, dass der Zylinder entsichert wird, gekennzeichnet durch einen Schieber, welcher einer Reihe von geteilten Zuhaltungs- stiften zugeordnet ist und eine auf deren Per mutation abgestimmte derartige Ausbildung hat, PATENT CLAIM: Security lock with cylinder rotatably mounted in the lock housing and with tumblers that can be moved transversely to the cylinder, which can be adjusted using a key so that the cylinder is unlocked, characterized by a slide that is assigned to a row of split tumbler pins and has such an education tailored to their permutation, dass durch Einschieben des Schlüssels in den genannten Zylinder im Zusammenwirken des Schlüssels mit dem einen Zuhaltungsstift der Schieber zwangsweise verschoben und durch ihn die andern Zuhaltungsstifte zwangsweise in die Entsicherungslage einge stellt werden, während beim Herausziehen des Schlüssels im Zusammenwirken des selben. mit der Zuhaltungsstiftreihe der Schieber und durch ihn der vorerwähnte Zuhaltungsstift zwangsweise zurückbewegt und letzterer dadurch in die Sperrlage ge bracht wird. that by pushing the key into said cylinder in cooperation of the key with the one tumbler pin of the slide forcibly moved and through it the other tumbler pins are forcibly set in the unlocked position, while pulling out the key in cooperation of the same. with the tumbler pin row of the slide and through it the aforementioned tumbler pin forcibly moved back and the latter is thereby brought into the blocking position. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Sicherheitsschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einschie ben des .Schlüssels der hinterste Zuhaltungs- stift der Reihe den Schieber zwangsweise ver schiebt. 2. Sicherheitsschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber schräge Angriffsflächen zum Zusammenwir ken mit den Zuhaltungsstiften aufweist. <B> SUBClaims: </B> 1. Safety lock according to patent claim, characterized in that the rearmost tumbler pin in the row forcibly displaces the slide by inserting the key. 2. Safety lock according to claim, characterized in that the slider has inclined attack surfaces for cooperating ken with the tumbler pins.
CH240952D 1941-12-13 1941-12-13 Safety lock. CH240952A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240952T 1941-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240952A true CH240952A (en) 1946-02-15

Family

ID=4462056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240952D CH240952A (en) 1941-12-13 1941-12-13 Safety lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240952A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606557A1 (en) 1976-02-19 1977-08-25 Voss Kg J Flat key for cylindrical lock - has cavities in one face transversely offset from those in opposite face
DE2660959C2 (en) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606557A1 (en) 1976-02-19 1977-08-25 Voss Kg J Flat key for cylindrical lock - has cavities in one face transversely offset from those in opposite face
DE2660959C2 (en) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674C2 (en) Lock cylinder with associated key
DE2544692A1 (en) CYLINDER LOCK WITH TWO KEYS WITH AXIALLY SPLIT PIN LOCKERS
CH240952A (en) Safety lock.
DE643435C (en) Pusher secured against violent stalling
CH176292A (en) Security lock with flat key.
DE679951C (en) Lock with several locking devices
DE911220C (en) Springless security lock with double-bit key
DE626451C (en) Keyhole lock for safes u. Like. With a bolt that completely fills the keyhole and is composed of two parts
CH334964A (en) Built-in double cylinder for mortise locks with key and handle actuation
DE2250605A1 (en) THEFT PROOF LOCK
DE77787C (en) Stechschlofs with tumblers arranged in two rows and a two-part key
DE618672C (en) Shoe slide coupling bolt with wedge lock
DE400993C (en) Padlock
CH95627A (en) Security padlock.
DE349313C (en) safety lock
DE371510C (en) Brama-like bolt lock
DE578990C (en) Keyhole lock
DE79500C (en) Combination lock
DE291855C (en)
DE391484C (en) Security padlock
DE654065C (en) Cylinder lock that can be closed with an adjustable key and can only be opened with the same setting of the beard levels
DE468294C (en) Security lock for safe deposit boxes
DE70797C (en) Featherless Chubbschlofs
DE322880C (en) safety lock
DE432190C (en) Door lock