CH240905A - Device for medical examination using X-rays. - Google Patents

Device for medical examination using X-rays.

Info

Publication number
CH240905A
CH240905A CH240905DA CH240905A CH 240905 A CH240905 A CH 240905A CH 240905D A CH240905D A CH 240905DA CH 240905 A CH240905 A CH 240905A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
beam receiver
screen
ray tube
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH240905A publication Critical patent/CH240905A/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur ärztlichen Untersuchung mit Röntgenstrahlen.    Die Erfindung bezieht sich auf     eine    Vor  richtung zur ärztlichen Untersuchung     mit     Röntgenstrahlen, bei der die Röntgenröhre  parallel zur Ebene des Strahlenempfängers  bewegbar ist, so dass also das Strahlenbündel  in verschiedenen     Richtungen    durch den Kör  per des     Patienten        hindurchgeschickt    werden  kann. Der Strahlenempfänger kann ein fluo  reszierender Schirm für direkte Beobachtung  oder indirekte Photographie des Röntgenbil  des oder eine Kassette mit einem photogra  phischen Film oder mit einer     Anzahl    solcher  Filme für Serienaufnahmen sein.

   In einigen  Fällen befindet sich vor dem Film ein Gitter  gegen Sekundärstrahlen, das gleichzeitig mit  der     Filmkassette    verschoben und auf die  richtige Stelle hinter dem zu photographie  renden     Körper    gebracht werden kann.  



  Wo im nachstehenden der Kürze halber  von einem Schirm die Rede ist, kann     statt     dessen irgendein anderer der genannten  Strahlenempfänger angeordnet sein.    Es     ist    eine Vorrichtung dieser Art be  kannt, bei der die Röntgenröhre drehbar und  mit dem Schirm derart gekuppelt ist,     dass    bei  relativer Verschiebung der     Röntgenröhre    in  bezug auf den Schirm der mittlere Strahl den  Schirm stets im gleichen Punkt trifft.  



  Bei der     bekannten        Vorrichtung        wird    diese  Bedingung erfüllt sowohl bei einer senkrech  ten Bewegung (die Vorrichtung eignet sich  nur zur Untersuchung von stehenden oder  sitzenden Patienten) als auch bei einer waag  rechten Bewegung der Röntgenröhre.  



  Die     Erfindung    geht von dem Gedanken  aus, dass bei einer seitlichen Verschiebung  der Röntgenröhre es sich vielmehr darum  handelt, einen bestimmten Teil des Körpers  des Patienten zu wählen, als ein schräg ein  fallendes Bündel zu erhalten. Zum letzt  genannten Zweck genügt es, wenn die Achse  des Strahlenbündels beispielsweise in einer  senkrechten Ebene schwenkbar ist.

        Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur  ärztlichen Untersuchung     mit    Röntgenstrah  len, bei der die Röntgenröhre parallel zur  Schirmebene bewegbar ist, zeichnet sich da  durch aus, dass sie eine Einrichtung aufweist,  welche die Röhre 9 und den     Strahlempfänger     11 derart miteinander kuppelt, dass bei relati  ver Verschiebung der Röntgenröhre in bezug  auf den     Strahlempfänger    in der Längsrich  tung einer Stützplatte 3 für den Patienten,

    der     mittlere    Strahl den     Strahlempfänger    stets  im gleichen Punkt trifft und die zudem eine  gleichzeitige Translation der Röntgenröhre       und.des        Strahlempfängers    im gleichen Sinne  parallel zur Stützplatte und in der Querrich  tung dieser Stützplatte     bewirkt.     



  Die Röhre und der Schirm können an ver  schiedenen, über den Boden des Raumes     roll-          baren    Stativen     befestigt    sein. Ist die Vorrich  tung     mit    einem um eine waagrechte Welle  drehbaren Tragtisch für den Patienten ver  sehen, so ist es zweckdienlicher, wenn, wie  anderswo vorgeschlagen wird, die Tragvor  richtungen für die Röntgenröhre und den  Schirm am Tisch selbst befestigt sind und  die Drehung des Tisches um ihre Achse mit  machen.  



       Eine    zweckmässig als Kupplungselement  zwischen der Röntgenröhre und dem Schirm  dienende Stange kann     gewünschtenfalls        tele-          skopierend    sein, so dass, wenn sich der Ab  stand zwischen Röntgenröhre und Schirm  ändert, die Enden nicht in bezug auf den  Halter der Röntgenröhre oder des Schirmes  verschoben zu werden brauchen.  



       Wenn    eine solche Kupplungsstange vor  gesehen ist, so kann dieselbe um ihre Achse  drehbar sein, wobei dann     Mittel    vorhanden  sind, die eine Drehung dieser Stange um ihre  Achse in die Translation der Röntgenröhre  und des Schirmes umsetzen. An der Stange       kann    eine Handhabe befestigt sein, um sie zu  drehen. Die Bewegung ist in diesem Fall von  der Stange aus auf den Schirm und auf die  Röntgenröhre zu übertragen. Der Schirm  kann auch selbst dazu eingerichtet sein, mit  den Händen angefasst und seitlich verschoben  zu werden. Die Bewegung des Schirmes ist    in diesem Fall von dem Schirm aus auf die  Kupplungsstange und von der letzteren wie  derum auf die Röntgenröhre zu übertragen.  



  An der Röntgenröhre oder am Schirm  oder an beiden kann eine Zahnstange be  festigt sein, die in ein auf einer Kupplungs  stange befestigtes Zahnrad eingreift und bei  Drehung der Stange um ihre Achse in ihrer  Längsrichtung verschoben wird. Dies ist beim  Schirm weniger einfach als bei der Röntgen  röhre, da eine solche Stange um eine in der  Schirmebene gelegene waagrechte Achse  drehbar sein muss.

   Zur Erreichung dieses  Zieles kann die Zahnstange derart mit der  Stange verbunden sein, dass sie die Bewegung  der Stange um eine Achse in der Schirmebene  mitmacht; die Zahnstange muss infolgedessen  eine diese Bewegung gestattende Verbindung  mit dem Schirm haben, und zwar so, dass sie  bei Drehung der Stange um ihre eigene Achse  den Schirm in der     Querrichtung    der Stütz  platte im gleichen .Sinne     wie    die Rönt  genröhre bewegt.  



  Verschiedene Lösungen sind möglich mit  einer unverrückbar am Schirm befestigten  Zahnstange. So kann die Bewegung einer  drehbaren Kupplungsstange auf die Zahn  stange übertragen werden durch Vermittlung  zweier mittels einer biegsamen Welle mit  einander verbundener Zahnräder, von denen  das eine mit der am Schirm befestigten  Zahnstange und das andere mit einem auf  der Kupplungsstange angebrachten Zahnrad  gekuppelt ist. Eine andere Lösung besteht  darin, dass die Kupplungsstange mit dem  Schirm durch Vermittlung einer Kreuz  gelenkkupplung verbunden ist, deren Mittel  punkt in der Schirmebene liegt.

   An der       Kreuzgelenkkupplung    kann dabei eine Hand  habe befestigt sein, aber die Vorrichtung  kann auch wiederum derart ausgeführt sein,  dass die Bewegung vom Schirm aus über die       Kreuzgelenkkupplung    auf die Kupplungs  stange übertragen wird.  



  Die Verbindung zwischen einer Kupp  lungsstange und dem     Schirm    kann auch  durch eine Kurbel und eine Treibstange er  halten werden.. Es sei denn, dass zwischen      Handhabe und     Kupplungsstänge    eine Kreuz  gelenkkupplung angewendet wird, muss da  bei die Ebene der Kurbel     und    der     Treib-          stange    durch die Achse verlaufen, um welche  die Kupplungsstange in bezug auf den  Schirm schwenkbar ist, und muss der Kreuz  kopf um- diese Achse drehbar am Schirm be  festigt sein.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist bei  spielsweise eine Ausführungsform der Vor  richtung gemäss der Erfindung in zwei Pro  jektionen schematisch dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht der Vorrichtung senk  recht zur Tischplatte,       Fig.    2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,       Fig.    3 einen Teil der     Fig.    2 unter Weg  lassung einzelner Teile, und       Fig.    4 eine Detailvariante.  



  Der Lagertisch besteht aus dem Rahmen  1, dem Sockel 2 und der Tischplatte 3. Der  Rahmen 1 ist im Fuss 2 um eine waagrechte  Welle 4 drehbar. Das Drehen erfolgt elek  trisch     mittels    eines Motors und eines Zahn  radsegmentes, das in einem Kasten 5 enthal  ten ist. Es kann auch von Hand mit Hilfe  einer Kurbel erfolgen. Ausser der Tischplatte  3 sind im Rahmen 1 die Säulen 6 und 7 be  festigt. Über jede Säule gleitet ein Wagen.  Einer der Wagen (8) trägt die Röntgenröhre  9, der andere (10) den     Schirm        11..    Durch       Gegengewichte,    die nicht dargestellt sind,  wird die Bewegung dieser Wagen,     wenn    der  Rahmen eine senkrechte Lage einnimmt; er  leichtert.

   Diese Gegengewichte sind in den  hohlen Säulen 6 und 7 bewegbar und können  mittels Ketten oder Stahldrähten, die über  Rollen laufen, mit dem Wagen verbunden  sein. Im Wagen 8 ist ein     Schlitten    12 senk  recht zur     Ebene    des Rahmens 1 bewegbar.  Auch dieser Schlitten kann mit einem Ge  gengewicht verbunden sein, um bei waag  recht oder schräg gestelltem Tisch die Be  wegung zu erleichtern. Am Schlitten 12 ist  die Röntgenröhre drehbar um eine Achse 13  befestigt. Der Schirm 11 ist an zwei Stangen  14 und 15 befestigt, die in Buchsen 16 und  17 des Wagens 10 gleiten können, so dass der    Abstand zwischen der Projektionsfläche und  der Tischplatte geändert werden kann.

   Mit  Hilfe von Klemmschrauben 18 können die  Wagen 8 und 10, der     Schlitten    12 und die  Stange 14 gegen     Verschiebung    gesichert  werden.  



  Die Röntgenröhre 9 ist in     einen    Halter 19  eingeklemmt, der in eine Spindel 20 endigt,  die in dem Tragarm 21 des Schlittens 12  drehbar ist und ein Seitenstück 22     aufweist.     Die Achse 13 der     Spindel    20 verläuft durch  den     Brennfleck    der Röntgenröhre. Im Seiten  stück 22 endet eine dreiteilige,     teleskopie-          rende    Stange 23, die um ihre eigene Achse  drehbar ist. Am dicksten Stück 24 dieser  Stange 23 sind Zapfen 25 befestigt, deren  Achse in der Ebene des Schirmes 11 liegt  und durch die Mitte des letzteren verläuft.  Diese Zapfen sind in einem ringförmigen  Bügel 26 drehbar, der durch den Rahmen 27  gebildet wird, in dem der Schirm vorgese  hen ist.  



  Da die Achse der     Stange    23, welche die  Achse 13 senkrecht schneidet, und der mitt  lere Strahl der Röntgenröhre in einer Ebene  liegen und die Drehachse der Zapfen 25 par  allel zur Drehachse 13 ist     und    durch die  Mitte des Schirmes 11 verläuft, trifft der       mittlere    Strahl den Schirm 11 in der     Mitte.     Wird der Wagen 10 mit dem Schirm aus der  dargestellten Lage längs der Säule 7 empor  bewegt, während der Wagen 8 festgehalten  wird, so verringert sich der Abstand des  Brennfleckes von der Mitte des Schirmes und  ändert- sich die     Neigungt    der Stange 23. Die  Teile der Stange 23 werden dann ineinander  geschoben und die Stange dreht im Bügel 26.

    Die     Spindel    20 und somit auch der mittlere  Strahl drehen sich mit der Stange 23 mit.  Der mittlere Strahl verläuft also, unabhängig  von der Stelle, an der sich der Wagen 10 auf  der Säule 7 befindet, nach wie vor durch die  Mitte des Schirmes.  



  Umgekehrt ist es möglich, den Wagen 10  festzustellen und den Wagen 8 längs der  Säule 6 zu     bewegen.    Auch dann ist die Be  dingung, dass der mittlere Strahl durch die  Mitte des Schirmes 11 verlaufen muss, stets      erfüllt. Es ist also möglich, jeden Teil des  Körpers eines auf dem Fussbrett 28 stehen  den oder, bei waagrechter oder schräger Lage  des Tragtisches, auf der     Tischplatte    3 liegen  den     Patienten    unter einem beliebigen     Winkel     zu durchstrahlen, das Schattenbild liegt stets  annähernd in der Mitte des Schirmes 11.  



  Ausser längs der Säule 6 und senkrecht  zur Tischplatte ist die Röntgenröhre 9 auch  waagrecht in der Querrichtung der Tisch  platte verschiebbar. Die Spindel 20 ist zu  diesem Zweck nicht nur drehbar, sondern  auch verschiebbar im Trägerarm 21. Auch  ist der Schirm 11 nicht nur längs der Säule 7  und senkrecht zur Tischplatte, sondern auch  waagrecht in der Querrichtung der Tisch  platte bewegbar. Er ist zu diesem Zweck als  ein im Rahmen 27 liegender Schieber ausge  bildet.  



  Die Querbewegung der Röntgenröhre 9  und des Schirmes 11 lässt sich mittels der  Stange 23 bewerkstelligen, und zwar da  durch, dass letztere um ihre Achse gedreht  wird. Am Ende der Stange 23 trägt letztere  ein Zahnrad 29, das in eine     Zahnstange    30  eingreift. Diese Zahnstange ist an der waag  recht im Arm 21 verschiebbaren Spindel 20  befestigt. Das Lagerstück 22 sitzt nicht un  verrückbar auf der Spindel 20, sondern auf  einer über die Spindel verschiebbaren, aber  in bezug auf letztere nicht drehbaren Buchse,  die in einer durch den Tragarm 21 gebildeten  Gabel eingeschlossen ist.  



  Wird die     Stange    23 um ihre Achse ge  dreht, so     wird    das Zahnrad 29 in Drehung  versetzt und wird die Röntgenröhre in seit  licher Richtung verschoben, wobei die Spin  del 20 durch den Tragarm 21 und die Buchse  des Lagerstückes 22 gleitet. An dem durch  den Bügel 26 reichenden Ende der Stange 23  ist eine Handhabe 31 vorgesehen, so dass bei  der Ausführung der Bewegungen der Wagen  8 und 10 längs der Säulen die Stange 23 als  Handgriff benutzt werden kann. Diese Hand  habe dient ausserdem zur Drehung der  Stange 23.  



  Die Zapfen 25     sind    nicht unmittelbar an  dem Teil 24 der Stange 23, sondern an einer    Buchse 32 befestigt, in der die Stange dreh  bar ist. Der Teil 24 trägt ein Zahnrad 33, das  den gleichen Durchmesser wie das Zahnrad  29 hat. Es greift in eine Zahnstange 34 ein,  die nicht     unverrüekbar    am     Schirm    11 be  festigt sein kann, da sie sonst das Zahnrad  verlassen würde, sobald der Wagen 10     em-          porbewegt    wird, oder die Abwärtsbewegung  dieses Wagens verhindern würde. Aus die  sem Grunde ist die Zahnstange 34 verschieb  bar in einer Buchse 35 angeordnet, die an  einem der Zapfen 25 oder an der Buchse 32  selbst befestigt ist (siehe die     Fig.    1 und 3).

    Bei Drehung der Stange 23 um die Zapfen  25 dreht sich die Zahnstange 34 mit und  bleibt sie im Eingriff mit dem- Zahnrad 33.  



  Das eine Ende der Zahnstange 34 hat  eine entsprechend der Bewegung um die Zap  fen 25 verschiebbare Verbindung mit dem  Schirm 11, so dass die     Zahnstange    bei Dre  hung um die waagrechte Achse freiläuft,  aber bei Verschiebung in seiner Längsrich  tung den Schirm mitbewegt. Zu diesem  Zweck reicht das Ende der Zahnstange durch  einen kreisförmigen Schlitz 36 in einer senk  recht stehenden Platte 37, die am Schirm 11       befestigt    ist. Um zu sichern, dass die Zahn  stange nicht durch den Schlitz     hindurchglei-          tet,    ist das Ende dünner und der Schlitz dem  entsprechend enger; um dafür Sorge zu tra  gen, dass sie nicht herausgezogen wird, weist  sie auf der andern Seite der     Platte    eine Ver  dickung 38 auf.

    



  Anstatt einer mit einem Schlitz     ver-          sehenen    Platte gäre es auch möglich, eine am  Schirm 11 befestigte Kurbel zu benutzen, die  drehbar um eine Achse ist, die mit denen der  Zapfen 25 zusammenfällt und die Zahnstange  umfasst. Auch können zwei durch Vermitt  lung einer biegsamen Welle miteinander ver  bundene Zahnräder vorgesehen werden, von  denen das eine mit der Zahnstange des Schir  mes und das andere mit dem Zahnrad 33 ge  kuppelt ist. Im letzteren Falle kann die  Zahnstange unverrückbar mit dem Schirm 11       verbunden    sein.  



       Fig.    4 zeigt, wie die Kupplungsstange 23  durch eine Kurbel und     eine        Treibstanze    mit      dem Schirm 11 verbunden sein kann. Eine  am Teil 24 befestigte Kurbel 39 reicht durch  einen Schlitz 40 in der Buchse 32 nach aussen  und ist mit der     Treibstange    41 verbunden.  Die Ebene der Treibstange 41 und der Kur  bel 39 verläuft durch die Achse 42 der Zap  fen 25. Der Kreuzkopf 43 ist drehbar um  diese Achse am Schirm 11     befestigt.     Schwenkt die Stange 23 um die Zapfen 25,  so schwenkt sich auch die Ebene der Kurbel  und der Treibstange. Der Kreuzkopf dreht  sich dabei in bezug auf den Schirm um die  Achse 42, so dass die Bewegung der Stange  23 nicht gehindert wird.

   Dreht man die  Handhabe 31, so schwenkt die Kurbel 39  durch den Schlitz 40 und die     Treibstange    41  drückt oder zieht den Schirm 11 in der Rich  tung der Achse 42.  



  Erfolgt die Umsetzung der Drehbewe  gung der Stange 23 um ihre Achse in eine  geradlinige Bewegung bei der Röntgenröhre  mit Zahnrad und Zahnstange, bei dem  Schirm mit Kurbel     und    Treibstange, so ist  die Bewegung der Röntgenröhre derjenigen  des Schirmes nur annähernd gleich, aber bei  einer     nicht    übermässig kurzen Kurbel ist die  Annäherung innerhalb der     Ausweichung    des  Schirmes genügend.  



  Eine weitere Möglichkeit ist noch, dass die  Handhabe 31 derart am Rahmen 27 befestigt  wird, dass sie in bezug auf den Schirm 11  eine     unveränderliche    Lage einnimmt, und  durch eine     Kreuzgelenkkupplung,    deren Mit  telpunkt in der Achse 42 liegt,     mit    der  Stange 23 verbunden wird. Die Drehbewe  gung der Handhabe kann dabei durch Ver  mittlung eines Zahnrades und einer unver  rückbar am Schirm befestigten Zahnstange  oder durch Vermittlung eines einfachen Kur  belmechanismus auf den Schirm übertragen  werden.  



  Die Handhabe kann in allen diesen Fäl  len auch     unmittelbar    an dem verschiebbaren  Teil des Schirmes befestigt sein, so dass die  Bewegung vom Schirm aus über ein Zahnrad  oder eine Kurbel auf die Kupplungsstange 23  übertragen wird. Der Schieber kann zum Bei-    spiel an den Seiten mit Bügeln zum Anfas  sen versehen sein.



  Device for medical examination using X-rays. The invention relates to a device for medical examination with X-rays, in which the X-ray tube can be moved parallel to the plane of the radiation receiver, so that the beam can be sent in different directions through the body of the patient. The radiation receiver can be a fluorescent screen for direct observation or indirect photography of the X-ray image or a cassette with a photographic film or with a number of such films for serial exposures.

   In some cases there is a grid against secondary rays in front of the film, which can be moved at the same time as the film cassette and brought to the correct position behind the body to be photographed.



  Where in the following for the sake of brevity a screen is mentioned, any other of the named radiation receivers can be arranged instead. A device of this type is known in which the X-ray tube is rotatable and coupled to the screen in such a way that when the X-ray tube is displaced relative to the screen, the central beam always hits the screen at the same point.



  In the known device, this condition is met both in a vertical movement (the device is only suitable for examining standing or sitting patients) and in a horizontal movement of the X-ray tube.



  The invention is based on the idea that when the x-ray tube is shifted to the side, it is more a question of selecting a specific part of the patient's body than of obtaining an obliquely falling bundle. For the last-mentioned purpose, it is sufficient if the axis of the beam is pivotable, for example, in a vertical plane.

        The inventive device for medical examination with X-ray sources, in which the X-ray tube can be moved parallel to the screen plane, is characterized by the fact that it has a device which couples the tube 9 and the beam receiver 11 to one another in such a way that when the relative displacement of the X-ray tube with respect to the beam receiver in the longitudinal direction of a support plate 3 for the patient,

    the middle beam always hits the beam receiver at the same point and which also causes a simultaneous translation of the X-ray tube und.des beam receiver in the same sense parallel to the support plate and in the transverse direction of this support plate.



  The tube and the screen can be attached to various stands that can be rolled over the floor of the room. If the Vorrich device with a rotatable about a horizontal shaft support table for the patient see ver, it is more useful if, as suggested elsewhere, the Tragvor devices for the X-ray tube and the screen are attached to the table itself and the rotation of the table make your axis with.



       A rod that is useful as a coupling element between the X-ray tube and the screen can, if desired, be telescopic so that if the distance between the X-ray tube and the screen changes, the ends do not need to be moved with respect to the holder of the X-ray tube or the screen .



       If such a coupling rod is seen before, it can be rotatable about its axis, in which case means are present which convert this rod about its axis into the translation of the X-ray tube and the screen. A handle can be attached to the rod to rotate it. In this case, the movement is transmitted from the rod to the screen and the X-ray tube. The umbrella itself can also be set up so that it can be grasped with the hands and moved sideways. In this case, the movement of the screen is transmitted from the screen to the coupling rod and from the latter in turn to the X-ray tube.



  On the X-ray tube or on the screen or both of a rack can be fastened, which engages in a rod mounted on a coupling gear and is moved when the rod is rotated about its axis in its longitudinal direction. This is less easy with the screen than with the X-ray tube, since such a rod must be rotatable about a horizontal axis located in the plane of the screen.

   To achieve this goal, the rack can be connected to the rod in such a way that it joins the movement of the rod about an axis in the plane of the screen; the rack must consequently have a connection with the screen that allows this movement, in such a way that when the rod is rotated around its own axis, it moves the screen in the transverse direction of the support plate in the same sense as the x-ray tube.



  Different solutions are possible with a rack fixed immovably on the screen. Thus, the movement of a rotatable coupling rod can be transmitted to the rack by means of two gears connected to one another by means of a flexible shaft, one of which is coupled to the rack attached to the screen and the other to a gear mounted on the coupling rod. Another solution is that the coupling rod is connected to the screen by means of a cross joint coupling, the center of which is in the plane of the screen.

   One hand can be attached to the universal joint coupling, but the device can in turn be designed in such a way that the movement from the screen is transmitted to the coupling rod via the universal joint coupling.



  The connection between a coupling rod and the umbrella can also be achieved by a crank and a connecting rod. Unless a cross-joint coupling is used between the handle and the coupling rod, the plane of the crank and the connecting rod must go through the axis around which the coupling rod can be pivoted with respect to the screen, and the cross head must be fastened to the screen so that it can rotate about this axis.



  In the accompanying drawings, for example, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically in two pro sections, namely: Fig. 1 is a view of the device perpendicular to the table top, Fig. 2 is a side view of the device, Fig. 3 a Part of FIG. 2 omitting individual parts, and FIG. 4 shows a detailed variant.



  The storage table consists of the frame 1, the base 2 and the table top 3. The frame 1 can be rotated in the foot 2 around a horizontal shaft 4. The rotation takes place elec trically by means of a motor and a gear segment, which is contained in a box 5 th. It can also be done by hand using a crank. Except for the table top 3, the columns 6 and 7 be fastened in the frame 1. A carriage slides over each column. One of the carriages (8) carries the X-ray tube 9, the other (10) the screen 11 .. By means of counterweights, which are not shown, the movement of these carriages when the frame assumes a vertical position; facilitated.

   These counterweights are movable in the hollow columns 6 and 7 and can be connected to the carriage by means of chains or steel wires running over rollers. In the carriage 8, a slide 12 is perpendicular to the frame 1 plane. This slide can also be connected to a counterweight in order to facilitate movement when the table is positioned horizontally or at an angle. The X-ray tube is attached to the slide 12 so that it can rotate about an axis 13. The screen 11 is attached to two rods 14 and 15 which can slide in sockets 16 and 17 of the carriage 10 so that the distance between the projection surface and the table top can be changed.

   With the aid of clamping screws 18, the carriages 8 and 10, the slide 12 and the rod 14 can be secured against displacement.



  The X-ray tube 9 is clamped in a holder 19 which ends in a spindle 20 which is rotatable in the support arm 21 of the carriage 12 and has a side piece 22. The axis 13 of the spindle 20 runs through the focal point of the X-ray tube. In the side piece 22 ends a three-part, telescoping rod 23 which is rotatable about its own axis. On the thickest piece 24 of this rod 23 pins 25 are attached, the axis of which lies in the plane of the screen 11 and runs through the center of the latter. These pins are rotatable in an annular bracket 26 which is formed by the frame 27 in which the screen is vorgese hen.



  Since the axis of the rod 23, which intersects the axis 13 perpendicularly, and the middle beam of the X-ray tube lie in one plane and the axis of rotation of the pin 25 is par allel to the axis of rotation 13 and runs through the center of the screen 11, the middle beam hits the screen 11 in the middle. If the carriage 10 with the screen is moved upwards from the position shown along the column 7 while the carriage 8 is held, the distance between the focal point and the center of the screen is reduced and the inclination of the rod 23 changes Rods 23 are then pushed into one another and the rod rotates in bracket 26.

    The spindle 20 and thus also the central beam rotate with the rod 23. The middle beam therefore continues to run through the center of the screen, regardless of where the carriage 10 is located on the column 7.



  Conversely, it is possible to determine the carriage 10 and to move the carriage 8 along the column 6. Even then, the condition that the middle beam must run through the center of the screen 11 is always met. It is therefore possible to radiate through every part of the body of one standing on the footboard 28 or, with the support table in a horizontal or inclined position, lying on the table top 3 at any angle, the shadow image is always approximately in the middle of the screen 11.



  Except along the column 6 and perpendicular to the table top, the X-ray tube 9 is also horizontally displaceable in the transverse direction of the table top. The spindle 20 is not only rotatable for this purpose, but also slidable in the support arm 21. The screen 11 is not only movable along the column 7 and perpendicular to the table top, but also horizontally in the transverse direction of the table top. For this purpose it is formed as a slide located in the frame 27.



  The transverse movement of the X-ray tube 9 and the screen 11 can be brought about by means of the rod 23, namely because the rod is rotated about its axis. At the end of the rod 23 the latter carries a gear 29 which engages in a toothed rack 30. This rack is attached to the spindle 20 which can be moved horizontally in the arm 21. The bearing piece 22 does not sit unmovably on the spindle 20, but rather on a bushing which is slidable over the spindle but not rotatable with respect to the latter and which is enclosed in a fork formed by the support arm 21.



  If the rod 23 rotates about its axis GE, the gear 29 is set in rotation and the X-ray tube is moved in since Licher direction, the spin del 20 slides through the support arm 21 and the socket of the bearing piece 22. A handle 31 is provided at the end of the rod 23 reaching through the bracket 26, so that the rod 23 can be used as a handle when the movements of the carriages 8 and 10 are carried out along the columns. This hand also serves to rotate the rod 23.



  The pins 25 are not attached directly to the part 24 of the rod 23, but to a socket 32 in which the rod is rotatable bar. The part 24 carries a gear 33 which has the same diameter as the gear 29. It engages in a toothed rack 34 which cannot be permanently attached to the screen 11, since it would otherwise leave the gearwheel as soon as the carriage 10 is moved up or prevent the carriage from moving downwards. For this reason, the rack 34 is arranged displaceably in a socket 35 which is attached to one of the pins 25 or to the socket 32 itself (see FIGS. 1 and 3).

    When the rod 23 rotates about the pin 25, the toothed rack 34 rotates with it and remains in engagement with the toothed wheel 33.



  One end of the rack 34 has a corresponding to the movement around the Zap fen 25 displaceable connection to the screen 11, so that the rack free runs when Dre hung around the horizontal axis, but moves the screen when moved in its longitudinal direction. For this purpose, the end of the rack extends through a circular slot 36 in a perpendicular plate 37 which is attached to the screen 11. To ensure that the rack does not slide through the slot, the end is thinner and the slot is correspondingly narrower; to ensure that it is not pulled out, it has a thickening 38 on the other side of the plate.

    



  Instead of a plate provided with a slot, it would also be possible to use a crank attached to the screen 11, which can be rotated about an axis which coincides with that of the pin 25 and which surrounds the rack. Also two gears connected to each other by mediation of a flexible shaft can be provided, one of which is coupled to the rack of the screen and the other to the gear 33 ge. In the latter case, the rack can be immovably connected to the screen 11.



       4 shows how the coupling rod 23 can be connected to the screen 11 by a crank and a drive punch. A crank 39 attached to part 24 extends outward through a slot 40 in bushing 32 and is connected to drive rod 41. The plane of the drive rod 41 and the cure bel 39 runs through the axis 42 of the Zap fen 25. The cross head 43 is attached to the screen 11 rotatably about this axis. If the rod 23 pivots about the pin 25, the plane of the crank and the drive rod also pivot. The cross head rotates around the axis 42 with respect to the screen, so that the movement of the rod 23 is not hindered.

   If the handle 31 is rotated, the crank 39 pivots through the slot 40 and the drive rod 41 pushes or pulls the screen 11 in the direction of the axis 42.



  If the rotation of the rod 23 about its axis is converted into a straight movement in the case of the X-ray tube with gear and rack, in the case of the screen with a crank and drive rod, the movement of the X-ray tube is only approximately the same as that of the screen, but not excessive in one short crank the approximation within the dodge of the screen is sufficient.



  Another possibility is that the handle 31 is attached to the frame 27 in such a way that it assumes an unchangeable position with respect to the screen 11, and is connected to the rod 23 by a universal joint coupling whose center point lies in the axis 42 . The Drehbewe movement of the handle can be transferred to the screen by means of a gear and an immovable rack attached to the screen or by arranging a simple cure mechanism.



  In all of these cases, the handle can also be attached directly to the sliding part of the screen, so that the movement from the screen is transmitted to the coupling rod 23 via a gearwheel or a crank. The slide can, for example, be provided with handles on the sides that can be handled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur ärztlichen Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der die Röntgen röhre parallel zu der Ebene des Strahlen empfängers bewegbar ist, dadurch gekenn zeichnet, dass dieselbe eine Einrichtung auf weist, welche die Röhre (9) und den Strahl empfänger (11) derart miteinander kuppelt, dass bei relativer Verschiebung der Röntgen röhre in bezug auf den Strahlempfänger in der Längsrichtung einer Stützplatte (3) Claim: Device for medical examination with X-rays, in which the X-ray tube is movable parallel to the plane of the radiation receiver, characterized in that the same has a device which the tube (9) and the beam receiver (11) with each other Couples that with relative displacement of the X-ray tube in relation to the beam receiver in the longitudinal direction of a support plate (3) für den Patienten der mittlere Strahl den Strah lenempfänger stets im gleichen Punkt trifft und die zudem eine gleichzeitige Translation der Röntgenröhre und des Strahlempfängers im gleichen Sinne parallel zur Stützplatte und in der Querrichtung dieser Stützplatte bewirkt. UNTERANSPRüCHE 1. for the patient, the middle beam always hits the Strah lenempfänger in the same point and also causes a simultaneous translation of the X-ray tube and the beam receiver in the same sense parallel to the support plate and in the transverse direction of this support plate. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Kupplungsele ment zwischen der Röntgenröhre (9) und dem Strahlempfänger (11) eine um ihre Achse drehbare Stange (23) dient und dass Mittel vorgesehen sind, um eine Drehung dieser Stange um ihre Achse in die Translation der Röntgenröhre und des Strahlempfängers um zusetzen. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass für diese Umset zung mindestens ein auf der Kupplungs stange (23) befestigtes Zahnrad (29, 33) und mindestens eine Zahnstange (30, 34) vorhan den sind. 3. Device according to claim, characterized in that a rod (23) rotatable about its axis serves as a coupling element between the X-ray tube (9) and the beam receiver (11) and that means are provided to allow this rod to rotate about its axis in the Translation of the X-ray tube and the beam receiver. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that for this implementation at least one on the coupling rod (23) attached gear (29, 33) and at least one rack (30, 34) are IN ANY. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (34) den Strahlempfänger (11, Fig. 1) mit der Kupplungsstange (23) kuppelt und dabei derart mit derselben verbunden ist, dass sie die Bewegung der Kupplungsstange um eine in der Ebene des Strahlempfängers liegende Achse (25) mitmacht. Device according to dependent claim 2, characterized in that the toothed rack (34) couples the beam receiver (11, Fig. 1) with the coupling rod (23) and is connected to the same in such a way that it prevents the coupling rod from moving about one in the plane of the beam receiver lying axis (25) participates. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zwei mittels einer biegsamen Welle verbundene Zahnräder vom- banden sind, von denen das eine mit einer am Strahlempfänger befestigten Zahnstange und das andere mit einem auf der Kupplungs stange angebrachten Zahnrad gekuppelt ist. 5. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that two gears connected by means of a flexible shaft are from the band, one of which is coupled to a rack attached to the beam receiver and the other to a gear attached to the coupling rod. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs stange (23) mit dem Strahlempfänger (11, I'ig. 4) verbunden ist mittels einer Kurbel (39) und einer Treibstange (41), deren Ebene durch die Achse (42) verläuft, um die die Kupplungsstange in bezug auf den Strahlempfängerschwenkbar ist, und dass der Kreuzkopf (43) drehbar um diese Achse am Strahlempfänger befestigt ist. 6. Device according to dependent claim 1, characterized in that the coupling rod (23) is connected to the beam receiver (11, fig. 4) by means of a crank (39) and a drive rod (41), the plane of which passes through the axis (42 ), about which the coupling rod can be pivoted with respect to the beam receiver, and that the cross head (43) is attached to the beam receiver so that it can rotate about this axis. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs stange durch Vermittlung einer Kreuzgelenk kupplung, deren Mittelpunkt in der Ebene des Strahlempfängers liegt, mit dem Strahl empfänger verbunden ist. Device according to dependent claim 1, characterized in that the coupling rod is connected to the beam receiver by means of a universal joint coupling whose center is in the plane of the beam receiver.
CH240905D 1942-05-13 1943-06-10 Device for medical examination using X-rays. CH240905A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL240905X 1942-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240905A true CH240905A (en) 1946-01-31

Family

ID=19780534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240905D CH240905A (en) 1942-05-13 1943-06-10 Device for medical examination using X-rays.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240905A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348039C3 (en) X-ray examination machine
DE2724321C3 (en) Device for X-ray diagnostics
DE1541126B2 (en) X-ray examination device with patient support
DE2053255C3 (en) Dental teaching and training device
DE1466926A1 (en) Diagnostic examination and irradiation device
DE2120344A1 (en) Device for making radiograms or X-ray slices, especially of the skull
DE744842C (en) X-ray fluoroscopy device
DE2154893A1 (en) X-ray examination machine
CH240905A (en) Device for medical examination using X-rays.
DE940780C (en) Device for medical examination with X-rays
DE1914393B2 (en) Tomograph
DE2141461C3 (en) X-ray machine with a tripod
DE60037736T2 (en) IMAGING DEVICE
AT155195B (en) Device for medical examination with X-rays.
DE958420C (en) Device for medical examination using X-rays
DE747050C (en) Device for radiographic representation of body sections.
DE858145C (en) Illumination system for large cast parts
DE2448138A1 (en) X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE
DE659555C (en) X-ray examination table with secondary radiation diaphragm
DE930226C (en) Device for tomographic fluoroscopy that works with an X-ray image amplifier
DE889963C (en) X-ray examination device with reversible storage
CH241109A (en) Stand for diagnostic examination using X-rays.
DE2651830A1 (en) ROENTGEN DEVICE
DE2932722A1 (en) Movable X=ray appts. - has carrier mounted above couch which may be tilted vertically for access of second tube
DE682584C (en) Device for producing body layer images by means of X-rays