CH240194A - Device for binding sheets. - Google Patents

Device for binding sheets.

Info

Publication number
CH240194A
CH240194A CH240194DA CH240194A CH 240194 A CH240194 A CH 240194A CH 240194D A CH240194D A CH 240194DA CH 240194 A CH240194 A CH 240194A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier plate
leg
strips
legs
profile
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Blaettler Stickel
Original Assignee
Stickel & Blaettler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stickel & Blaettler filed Critical Stickel & Blaettler
Publication of CH240194A publication Critical patent/CH240194A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Einfassen von Blättern.         Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine     Vomrichtung    zum Einfassen von Blättern;       beispielsweise    von Bildern,     Tabellen        etc.     



  Die     erfinidungs,gemässe    Vorrichtung besitzt  Leisten, deren Profil zwei Schenkel aufweist,  mit     welchen    die Seiten über Ränder einer  Trägerplatte und des einzufassenden Blattes  greifen können, von     welchen    Schenkeln einer  Verbindungsmittel aufweist, die mit. der       Trägerplatte    in lösbaren     Eingriff    gebracht  werden     können,    um     die        Leiste    in :der Einfas  sungslage zu     siehesn.     



       Ausführungsbeispiele    des     Erfindungs-          gegenstandes    sind auf beiliegender     Zeieh-          nung        dargestellt,    in welcher       Fig.    1 die Vorrichtung als     Eckteil    eines  Bilderrahmens     perspektivisch        darstellt;          Fig.    2 zeigt in Ansicht eine an zwei gegen  überliegenden Seiten     eingefasste    Tabelle;

         Fig.    3     zeigt    in Ansicht einen     BildeTrah-          men:          Fig.    4 bis 13 zeigen     verschiedene    Ausfüh  rungen von Profilleisten im     'Querschnitt.            Beim        Ausfühlrungsbeisrpiel    nach     Fig.    1       besitzt        ,

  die        Profilleiste        U-förmigen    Quer  schnitt mit den zwei ungleich langen Schen  keln 1 und 2 und greift     über    die einzufassen  den Ränder einer     Trägerplatte    3,     des    einzu  fassenden     bezw.        einlzurahmenden        Blattes    4  und einer auf letzterem aufliegenden     Glas-          platte    5.

   Die     Trägerplatte    3 besitzt eine Aus  sparung in     Gestalt    einer Nut 6, in welche der       naoeh    innen eingebogene     Randteil    7 :des Schen  kels 2     eingreift,    um die     Piroflleiste    in der       Einfassungslage    zu     sichern.    Auch der     Schen-          hel    1 besitzt einen nach innen umgebogenen  Randteil 8, mit welchem er auf der     Glasplatte     5 aufruht. Die Profilleiste besteht zweck  mässig aus     Metall,    z.

   B. aus     Aluminium,        und     die Dicken von     Trägerplatte    3 und     Glasplatte     5 und die Tiefe der Nut 6 sind so     gewählt,     dass die Enden der     Randteile    7 in ,die Nut 6       ragen    und     diejenigen    der Randteile 8 auf der  Glasplatte 5 aufruhen.

   Die Nuten 6     erstrecken     sich über die     ganze    Länge und     Bxcite        iäer          Trägerplatte    3, so     dass    zur     Herstellung    eines      Rahmens an     drei        Seiten    desselben die     Profil-          leisten    in der Längsrichtung der Nuten 6 ein  befahren werden     können,

          -während    die vierte       Profilleiste    mit federnd     ausgepreizten     Schenkeln quer zur Nut 6 auf den noch freien  Rand aufgeschoben wird. bis der Randteil 7  in die Nut 6 einschnappt. Im entgegengesetz  ten Sinne wird     vorgegangen,        -wenn    der Rah  men zum Beispiel zwecks     Auswechselas    des  Bildes entfernt werden soll. Es ergibt: sich so  ein sehr einfaches Auswechseln.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Vorrich  tung ist das Blatt nur an zwei     gegenüber-          liegenden    Seiten     eingefasst,    was durch ein  faches Aufschieben der Profilleisten von den  Schmalseiten her erfolgt, wobei die Profil  leisten     gleich    wie in     Fig.    1.     ausgebildet    sind.       Fig.    3 zeigt ein auf allen vier     Seiten        cinge-          fasstes    Bild.  



       LTm    die     eingefassten    Blätter oder Bilder  aufhängen zu können, sind Asen 9 vorgesehen,  welche aus einem einzigen Draht gebogen  sind, dessen Enden 10 hakenförmig umgebo  gen sind. In der     Trägerplatte    3 ist zur Auf  nahme der hakenförmigen Enden eine Aus  sparung 11 vorgesehen. Dadurch, dass die  Enden 10 hinter den Randteil 7 greifen, sind  die Aufhängeösen 9 in ihrer Lage gesichert..  Der Schenkel 2 ist im Profil länger als der  Schenkel 1 gehalten, um die     Federwirkung     zu erhöhen und ein Kippen des Profilstabes  zu vermeiden.  



  Die in     Fig.    5 dargestellte Profilleiste  unterscheidet sich von derjenigen nach     r,ig.    4  dadurch, dass der vordere Schenkel 12 gegen  die Glasplatte 5 geneigt ist.  



  Bei der Profilleiste nach     Fig.    6 ist der  Verbindungssteg 13 zwischen den Schenkeln  2     und    14 geneigt.  



  Bei der Profilleiste nach     Fig.    7 ist der  vordere Schenkel 15 nach einem     Kreisbogen     16 gekrümmt.  



  Die Profilleisten nach den     Fig.    8 bis 11       besitzen    wieder     U-Profil    und     unterscheiden.     sich von     derjenigen    nach     Fig.    4 durch die       Ausbildung    der als     vorspringende    Teile des  Schenkels 2 ausgebildeten Verbindungsmittel,       welche    in die     Aussparung    der     @rä.gerplatt.c    3         eingmifen.    In     Fig.    8     befindet    sieh am Ende  des     Schenkels    2 eine Nase 17,

   in     Fig.    9 ist  die Nase 18 im     mittleren    Teil     des    Schenkels  vorgesehen: in     Fig.    10 ist das Ende des  Schenkels ? bei 19 wellenförmig ausgebildet  und in     Fig.    11 ist am Schenkel 2 ein Stift  20     befestigt,    der in die Nut 21     eingreift.    Diese  vorspringenden Teile können als durch  gehende Profilierung vorgesehen sein oder  auch. nur     stellenweise    angeordnet sein; die  Anzahl der     Stifte,    ist     beliebig.     



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    12 ist die       Aussparung    nicht mehr in der Trägerplatte 3,  sondern als Schlitz oder     Loch    22 im     Schenkel     der Profilleiste vorgesehen und in dieselbe  ragt der Kopf 23 eines in der Trägerplatte  befestigten     Niets    24, der auch durch eine       Schraube        ersetzt    sein könnte.  



  Das     Ausfiihrungsbeispiel    nach     Fig.    13       unterscheidet    sich von demjenigen nach       Fig.    12     dadurch,    dass der Kopf 25 des in der  Trägerplatte befestigten Niets in eine     Aus-          bauehung    26 des Schenkels 2 ragt. Die Aus  bauchung 26 kann     kuppenförmig        sein,    oder       nutenförmig    sich     über    die     ganze        Länge    der  Profilleiste     erstrecken.     



  Die Profilleisten können ausser aus Leicht  metall auch aus     Zelluloid,        Kunstharz    oder  Holz hergestellt sein. Die Trägerplatte kann  aus     Karton,        Pressholz,        Sperrholz        etc.        bestehen.     Die Glasplatte kann natürlich auch     wegge-          lassen        werden.     



  Bei allen gezeigten Ausführungsbeispie  len wird durch die Verbindungsmittel am       Profillei#tenschenkel    und an der     Trägerplatte     eine lösbare Verbindung geschaffen, durch  welche die     Profilleiste    in der     Einfassungslage     gesichert ist.



      Device for binding sheets. The present invention relates to a device for edging sheets; for example from pictures, tables etc.



  The device according to the invention has strips, the profile of which has two legs, with which the sides can grip over the edges of a carrier plate and the sheet to be encompassed, one of which legs has a connecting means, which with the carrier plate can be brought into releasable engagement in order to siehesn the bar in: the border position.



       Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing, in which FIG. 1 shows the device as a corner part of a picture frame in perspective; 2 shows a view of a table enclosed on two opposite sides;

         3 shows a view of a picture frame: FIGS. 4 to 13 show different designs of profile strips in cross section. In the Ausfüisrungsbeisrpiel according to Fig. 1,

  the profile strip U-shaped cross-section with the two unequal length's angles 1 and 2 and engages over the border to the edges of a carrier plate 3, the one to be grasped respectively. sheet 4 to be framed and a glass plate 5 resting on the latter.

   The carrier plate 3 has a recess in the form of a groove 6 into which the naoeh inwardly bent edge part 7: engages the angle 2 to secure the pirofl ledge in the border position. The shell 1 also has an inwardly bent edge part 8 with which it rests on the glass plate 5. The profile strip is conveniently made of metal, for.

   B. made of aluminum, and the thicknesses of the carrier plate 3 and glass plate 5 and the depth of the groove 6 are selected so that the ends of the edge parts 7 protrude into the groove 6 and those of the edge parts 8 rest on the glass plate 5.

   The grooves 6 extend over the entire length and width of the carrier plate 3, so that the profile strips can be driven on in the longitudinal direction of the grooves 6 on three sides of the same to produce a frame,

          - while the fourth profile strip with resiliently spread legs is pushed across the groove 6 onto the still free edge. until the edge part 7 snaps into the groove 6. The procedure is in the opposite th sense, if the frame is to be removed for the purpose of replacing the picture, for example. It turns out that it is very easy to replace.



  In the device shown in FIG. 2, the sheet is only bordered on two opposite sides, which is done by simply pushing the profile strips on from the narrow sides, the profile strips being designed in the same way as in FIG. 3 shows an image captured on all four sides.



       To be able to hang up the enclosed sheets or pictures, Asen 9 are provided, which are bent from a single wire, the ends 10 of which are bent over in a hook-shaped manner. In the support plate 3 a recess 11 is provided to take on the hook-shaped ends. Because the ends 10 grip behind the edge part 7, the suspension eyes 9 are secured in their position. The profile of the leg 2 is held longer than the leg 1 in order to increase the spring effect and prevent the profile rod from tilting.



  The profile strip shown in Fig. 5 differs from that according to r, ig. 4 in that the front leg 12 is inclined towards the glass plate 5.



  In the profile strip according to FIG. 6, the connecting web 13 between the legs 2 and 14 is inclined.



  In the profile strip according to FIG. 7, the front leg 15 is curved according to an arc 16.



  The profile strips according to FIGS. 8 to 11 again have a U-profile and differ. 4 through the design of the connecting means, which are designed as projecting parts of the leg 2 and which engage in the recess of the @ rä.gerplatt.c 3. In Fig. 8 see at the end of the leg 2 a nose 17,

   in Fig. 9 the nose 18 is provided in the central part of the leg: in Fig. 10 the end of the leg is? at 19 wave-shaped and in FIG. 11 a pin 20 is attached to the leg 2, which engages in the groove 21. These protruding parts can or also be provided as continuous profiling. be arranged only in places; the number of pins is arbitrary.



  In the device according to FIG. 12, the recess is no longer provided in the carrier plate 3, but as a slot or hole 22 in the leg of the profile strip and the head 23 of a rivet 24 fastened in the carrier plate protrudes into the same, which can also be replaced by a screw could.



  The exemplary embodiment according to FIG. 13 differs from that according to FIG. 12 in that the head 25 of the rivet fastened in the carrier plate protrudes into a recess 26 of the leg 2. The bulge 26 can be dome-shaped or extend in the shape of a groove over the entire length of the profile strip.



  The profile strips can be made of celluloid, synthetic resin or wood in addition to light metal. The carrier plate can consist of cardboard, compressed wood, plywood, etc. The glass plate can of course also be left out.



  In all the exemplary embodiments shown, the connecting means on the profile strip leg and on the carrier plate create a detachable connection, by means of which the profile strip is secured in the edging position.

 

Claims (1)

<B>PATE</B> -.N-TA--\- SPRUC 11: Vorrichtung zum Einfassen von Blättern. gekennzeiclinc.#t durch Leisten, deren Profil zwei Schenkel aufweist, mit welchen die Lei sten über Ränder einer Trägerplatte und des einziifassend#-n Blattes greifen können, von welchen Schenkeln einer Verbindungsmittel aufweist, die mit der Trägerplatte in lös- baren, Eingriff gebracht werden können, <B> PATE </B> -.N-TA - \ - SPRUC 11: Device for binding sheets. characterized by strips, the profile of which has two legs, with which the strips can grip over the edges of a carrier plate and the sheet to be enclosed, of which legs have a connecting means which are brought into detachable engagement with the carrier plate can be um die Leiste in der Einfassungslage zu sichern. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel mit einem vorspringenden Teil als Verbin- clungsmittel in eine Aussparung der Träger platte eingreifen kann. to secure the bar in the edging position. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the one leg with a protruding part as a connecting means can engage in a recess in the carrier plate. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten ein U-förmiges Profil besit zen, dessen Schenkel federn können und der vorspringende Teil ides einen Schenkels durch Glas nasch einwärts gebogene Schenkelende ge bildet ist und die Aussparung der Träger platte durch eine Nute. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the strips have a U-shaped profile zen whose legs can spring and the projecting part ides a leg through glass nasch inwardly curved leg end GE forms and the recess of the carrier plate through a groove. 3. Verrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, @dass auch das Ende .des andern Schenkels einwärts gebogen ist, um auf einer Glasplatte aufzuruhen, zwischen welcher und der Trägerplatte das einzufassende Blatt ein zulegen ist. 4. 3. Performing according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the end of the other leg is also bent inward to rest on a glass plate, between which and the carrier plate the sheet to be enclosed is to be inserted. 4th Voixichtung nach Patentanspruch, @da- ,durch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte Aussparungen besitzt, in welche das untere, umgebogene Ende einer aus Draht ,gebildeten Aufhängeöse einzulegen ist. 5. Vorichtung nach Patentanspruch, da- dur ch gekennzeichnet, @dass die Leisten aus Leichtmetall hergestellt sind. 6. Voixichtung according to patent claim, @ da-, characterized in that the carrier plate has recesses into which the lower, bent end of a suspension eyelet made of wire is to be inserted. 5. Vorichtung according to claim, characterized by ch, @that the strips are made of light metal. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass idie Trägerplatte ä.us Karton besteht. Device according to patent claim, characterized in that the carrier plate consists of cardboard.
CH240194D 1944-04-19 1944-04-19 Device for binding sheets. CH240194A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240194T 1944-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240194A true CH240194A (en) 1945-12-15

Family

ID=4461638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240194D CH240194A (en) 1944-04-19 1944-04-19 Device for binding sheets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240194A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002212A1 (en) * 1977-11-24 1979-06-13 Becker &amp; Hach Frameles picture mounting
EP0656184A1 (en) * 1993-12-01 1995-06-07 MARINO VILLI S.r.l. Assembla of wood mouldings and fastening clips for the protection glass, toframe paintings, litographies and the like
ITPD20110184A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-07 Far S P A FRAME

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002212A1 (en) * 1977-11-24 1979-06-13 Becker &amp; Hach Frameles picture mounting
EP0656184A1 (en) * 1993-12-01 1995-06-07 MARINO VILLI S.r.l. Assembla of wood mouldings and fastening clips for the protection glass, toframe paintings, litographies and the like
ITPD20110184A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-07 Far S P A FRAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213618C2 (en) Corner bookmark
CH240194A (en) Device for binding sheets.
AT208034B (en) Hardware for mirror blind frames
DE2140232A1 (en) PICTURE FRAME
AT120162B (en) Collapsible stand poster with the object of sale exhibited in the position of use.
DE2513955C3 (en) Sheet holder
AT405698B (en) PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER
DE577635C (en) Address printing plate
DE531596C (en) Staircase, the step and riser of which consists of a single piece of sheet metal
DE698933C (en) Shelf support
DE3023066A1 (en) Picture holder with clamp and profiled strip - has swivelling profiled clamping rods securing picture without danger of damage
DE719050C (en) Ski binding
DE592331C (en) Roll-up poster
AT131069B (en) Shelf.
DE900900C (en) Cassette for films, e.g. X-ray films
DE340610C (en) Bookshelf or filing shelf with shelf supports that can be adjusted on toothed strips
AT103890B (en) Curtain holder.
DE2905938C2 (en) Foldable garden chair that can be adjusted between different positions
DE609196C (en) Coat hook with crossbar
CH295348A (en) Frame.
DE7429480U (en) Picture frames
DE7732078U1 (en) PICTURE HOLDER
CH194201A (en) Block calendar with foldable sheets.
DE2139947A1 (en) SHELF
DE2203387A1 (en) FRAME FOR INTERCHANGEABLE PICTURES