AT405698B - PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER - Google Patents

PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER Download PDF

Info

Publication number
AT405698B
AT405698B AT95096A AT95096A AT405698B AT 405698 B AT405698 B AT 405698B AT 95096 A AT95096 A AT 95096A AT 95096 A AT95096 A AT 95096A AT 405698 B AT405698 B AT 405698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
presentation device
recesses
cross bars
bars
Prior art date
Application number
AT95096A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA95096A (en
Original Assignee
Deutscher Sparkassenverlag Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutscher Sparkassenverlag Gmb filed Critical Deutscher Sparkassenverlag Gmb
Publication of ATA95096A publication Critical patent/ATA95096A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT405698B publication Critical patent/AT405698B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

AT 405 698 BAT 405 698 B

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für ein oder bei auf harte Unterlagen aufgezogene Plakate mit einem Rahmen und mindestens einer Halterung, wobei in Nähe des oberen Teils und in Nähe des unteren Teils des Rahmens Aufnahmeeinrichtungen für Querstäbe vorgesehen sind.The invention relates to a presentation device for or in the case of posters mounted on hard documents with a frame and at least one holder, receiving devices for transverse bars being provided in the vicinity of the upper part and in the vicinity of the lower part of the frame.

Eine solche Präsentationsvorrichtung wird in Schalter- oder Ausstellungsräumen entweder an die Decke oder an die Wand gehängt oder als Aufsteller verwendet, der ein- oder beidseitig Plakate zur Darstellung präsentieren soll.Such a presentation device is either hung on the ceiling or on the wall in counter or exhibition rooms or used as a stand that is intended to present posters for display on one or both sides.

Im allgemeinen hat man dazu heute die Möglichkeit, entweder das auf die harte Unterlage aufgezogene Plakat in einen konventionellen Rahmen einzubringen oder lose aufzustellen. Diese Möglichkeiten haben gewisse Nachteile. Rahmen sind in aller Regel schwer und teuer. Andererseits ist eine gewisse Halterung immer erforderlich, um zu verhindern, daß sich die Unterlage wölbt und das Plakat dadurch nicht mehr ansehnlich ist. Plakate sind nämlich in Schaufenstern extremen Temperaturen und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die zur Folge haben, daß sie Falten werfen bzw. daß die Unterlagen sich wölben. Holzrahmen verwittern und reißen im Laufe der Zeit.In general, it is now possible to either place the poster on the hard surface in a conventional frame or to place it loosely. These options have certain disadvantages. Frames are usually heavy and expensive. On the other hand, a certain bracket is always required to prevent the base from bulging and the poster no longer being attractive. Posters are exposed to extreme temperatures and moisture fluctuations in shop windows, which cause them to wrinkle or the documents to bulge. Wooden frames weather and tear over time.

Aus der nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 195 18 284.7 (angemeldet am 18.05.95) ist eine Präsentationsvorrichtung offenbart, die in einem äußeren Rahmen eine federbeaufschlagte Aufspannvorrichtung für Plakate aufweist. Diese Vorrichtung eignet sich nicht für Plakate, die auf eine harte Unterlage aufgezogen sind.From the unpublished patent application P 195 18 284.7 (filed on May 18, 1995) a presentation device is disclosed which has a spring-loaded clamping device for posters in an outer frame. This device is not suitable for posters that are mounted on a hard surface.

Die DE-U-94 20 817 beschreibt eine Präsentationsvorrichtung, bei der horizontale Bügel in vertikalen Schienen gleiten und mit diesen einen einfachen Rahmen bilden. Das Werbeplakat ist zwischen den zwei Bügeln mittels einer aufwendigen und relativ komplizierten Zugseilvorrichtung gespannt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist außerdem, daß mehrere Elemente der Vorrichtung an einer hinteren Wand befestigt werden, anstatt einen Rahmen zu verwenden, so daß die Anordnungs- und Einsatzmöglichkeiten begrenzt sind.DE-U-94 20 817 describes a presentation device in which horizontal brackets slide in vertical rails and form a simple frame with them. The advertising poster is stretched between the two brackets by means of an elaborate and relatively complicated pull rope device. A disadvantage of this known device is also that several elements of the device are attached to a rear wall instead of using a frame, so that the arrangement and application possibilities are limited.

Die GB-A-2 213 976 beschreibt einen Rahmen für Folien oder Platten, bei dem sowohl die seitlichen Rahmenstangen als auch die obere und untere Rahmenstange teleskopisch verlänger- bzw. verkürzbar sind. Somit kann der Rahmen größere oder kleinere Folien bzw. Plakate aufnehmen. Jedoch ist für diesen Rahmen kein zweiter äußerer Rahmen vorgesehen. Die Druckschrift offenbart nicht, in welche Vorrichtung und mit welchen Mitteln der in seiner Größe veränderbare Rahmen aufgehängt bzw. angeordnet werden kann.GB-A-2 213 976 describes a frame for foils or plates in which both the side frame bars and the upper and lower frame bars can be telescopically extended or shortened. The frame can thus accommodate larger or smaller foils or posters. However, no second outer frame is provided for this frame. The publication does not disclose in which device and by which means the frame, which can be resized, can be hung or arranged.

Die FR-A-2 622 332 beschreibt eine Plakatpräsentationsvorrichtung, bei der in einem am Boden fest angeordneten äußeren Gestell ein innerer Rahmen über Schwenkachsen drehbar gelagert ist. Das Schwenklager befindet sich in einem mittleren Bereich der Quer- und Längsstäbe des Rahmens zwischen einem Viertel und Dreiviertel von deren Länge. Die FR-A-2 622 332 legt nicht nahe, die Enden der Querstäbe von oben bzw. von unten bis zu einer Anlagefläche von Aufnahmeeinrichtungen einzusetzen. Die Schrift offenbart ebenfalls nicht, wie die Plakate gehalten werden. Nachteilig bei der FR-A-2 622 332 ist ebenfalls die aufwendige Konstruktion mit Gegengewichten und Schwenklager.FR-A-2 622 332 describes a poster presentation device in which an inner frame is rotatably mounted in an outer frame fixed to the floor via pivot axes. The pivot bearing is located in a central area of the cross and longitudinal bars of the frame between a quarter and three quarters of their length. FR-A-2 622 332 does not suggest inserting the ends of the crossbars from above or from below to a contact surface of receiving devices. The script also does not disclose how the posters are held. Another disadvantage of FR-A-2 622 332 is the complex construction with counterweights and swivel bearings.

Die US-PS-4 368 586 beschreibt einen Ständer mit einer horizontalen beweglichen Stange 13, die mittels einer klemmenden Klinke 17 an den Seitenstangen 9a, 9b auf- und ab eingestellt werden kann. Die Vorrichtung besitzt jedoch keinen doppelten Innen- und Außenrahmen und gibt auch dem Fachmann keinen Gedankenansatz, den Ständer mit solch einem doppelten Rahmen weiterzubilden. Zwangsläufig findet der Fachmann auch in der US-PS-4 368 586 keinen Gedankenanstoß, den Rahmen mit Aufnahmeeinrichtungen sowohl am oberen Teil wie am unteren Teil für Querstäbe zu versehen.The US-PS-4 368 586 describes a stand with a horizontally movable rod 13 which can be adjusted up and down by means of a clamping pawl 17 on the side rods 9a, 9b. However, the device does not have a double inner and outer frame and does not give the person skilled in the art the idea of developing the stand with such a double frame. Inevitably, even in US Pat. No. 4,368,586, the person skilled in the art does not find any reason to provide the frame with receiving devices both on the upper part and on the lower part for transverse bars.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu bilden, bei der das Einbringen eines auf eine harte Unterlage aufgezogenen Plakats sehr einfach und die Präsentationsvorrichtung gleichzeitig sehr leicht ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Unterlage wölbt. Es soll kostensparend und umweltfreundlich sein.The invention is therefore based on the object to form a presentation device of the type mentioned, in which the insertion of a poster mounted on a hard surface is very simple and the presentation device is very light at the same time, without the risk that the surface bulges. It is said to be cost-saving and environmentally friendly.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Aufnahmeeinrichtungen Ausnehmungen aufweisen, in die die Enden der Querstäbe von oben bzw. von unten bis zu einer Anlagefläche einsetzbar sind und daß an den Querstäben Längsstäbe befestigt sind, die mit den Querstäben einen Innenrahmen bilden, welcher unter Spannkraft stehende Haiteelemente für das oder die Plakate aufweist.The solution according to the invention is that the receiving devices have recesses into which the ends of the crossbars can be inserted from above or from below to a contact surface and that longitudinal bars are fastened to the crossbars, which form an inner frame with the crossbars which is under tension has standing elements for the one or more posters.

Es ist also z.B. sehr einfach, zwei Plakate am inneren Rahmen festzuklemmen. Das Plakat oder die Plakate werden dann so gehalten, daß sie gerade und straff bleiben und insbesondere die Unterlagen sich nicht wölben.So it is e.g. very easy to clip two posters to the inner frame. The poster or posters are then held so that they remain straight and taut and, in particular, the documents do not bulge.

Es ist besonders hervorzuheben, daß sich bei Wahrung eines Abstandes des inneren Rahmens vom äußeren Rahmen bzw. der Haltestäbe und Längsstäbe von den Seitenteilen und der Querstäbe vom oberen Teil bzw. unteren Teil sowie eines Abstandes der Enden der Querstäbe von den Seitenteilen ein durchsichtiger Rahmenbereich zwischen dem eigentlichen Rahmen und dem Plakat ergibt. Es entsteht die Wirkung eines Passepartouts. 2It is particularly noteworthy that while maintaining a distance of the inner frame from the outer frame or the holding rods and longitudinal rods from the side parts and the cross bars from the upper part or lower part and a distance of the ends of the cross bars from the side parts, a transparent frame area between the actual frame and the poster. The effect of a mat is created. 2nd

AT 405 698 BAT 405 698 B

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments result from the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. They represent:

Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung:1 shows a first embodiment of a presentation device according to the invention:

Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Aufnahme einrichtung (siehe Kreis II in Figur 1);Figure 2 is a perspective view of a first embodiment of a receiving device (see circle II in Figure 1);

Figur 3 eine geschnittene Darstellung der in Figur 1 gezeigten oberen bzw. unteren Aufnah meeinrichtung (siehe Kreis III in Figur 1);Figure 3 is a sectional view of the upper or lower recording device shown in Figure 1 (see circle III in Figure 1);

Figur 4 eine Ansicht entlang der Pfeile IV-IV in Figur 3;Figure 4 is a view along arrows IV-IV in Figure 3;

Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer unteren Aufnahmeeinrichtung;Figure 5 shows another embodiment of a lower receiving device;

Figur 6A und 6B eine Ansicht entlang der Pfeile VIA-VIA bzw. VIB-VIB in Figur 1;6A and 6B show a view along the arrows VIA-VIA and VIB-VIB in FIG. 1;

Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Präsentationsvorrichtung.Figure 7 shows another embodiment of a presentation device.

Die Präsentationsvorrichtung weist einen Rahmen 1 auf, der aus einem oberen Teil 2, zwei Seitenteilen 3, 4 und einem unteren Teil 5 besteht. Die Teile bestehen z.B. aus Edelstahl und sind an den Ecken miteinander verbunden, z.B. miteinander verschweißt.The presentation device has a frame 1, which consists of an upper part 2, two side parts 3, 4 and a lower part 5. The parts are e.g. made of stainless steel and are connected at the corners, e.g. welded together.

Am oberen Teil 2 sind zwei Haltestäbe 6, 7 befestigt. Diese erstrecken sich vertikal nach unten. Ihre Befestigung am oberen Teil 2 hat von den Seitenteilen je einen Abstand a von z.B. ca. 8 cm. Die Länge b der Haltestäbe 6, 7 kann ebenfalls z.B. ca. 8 cm betragen.At the upper part 2, two holding rods 6, 7 are attached. These extend vertically downwards. Your attachment to the upper part 2 has a distance a from the side parts of e.g. approx. 8 cm. The length b of the holding rods 6, 7 can also be e.g. approx. 8 cm.

Gleichermaßen befinden sich am unteren Teil 5 Haltestäbe 8, 9, die sich vertikal nach oben erstrecken.Likewise, there are 5 holding rods 8, 9 on the lower part, which extend vertically upwards.

An den Enden der Haltestäbe 6, 7, 8 und 9, und zwar jeweils innerhalb des Rahmens 1, befinden sich Aufnahmeeinrichtungen 10, 11, 12, 13. Sie weisen Ausnehmungen 14, 15, 16, 17 auf. Die Ausnehmungen 14 und 15 sind nach oben offen, d.h. zum oberen Teil 2 des Rahmens 1 hin; die Ausnehmungen 16, 17 sind nach unten offen, d.h. zum unteren Teil 5 des Rahmens 1 hin, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich. Die Ausnehmungen werden, wie ersichtlich, durch nach einer Seite hin offene und nach der anderen Seite hin durch Anschlagflächen 18 (Figur 2) bzw. 19 (Figur 3) geschlossene Nuten gebildet.At the ends of the holding rods 6, 7, 8 and 9, each within the frame 1, there are receiving devices 10, 11, 12, 13. They have recesses 14, 15, 16, 17. The recesses 14 and 15 are open at the top, i.e. towards the upper part 2 of the frame 1; the recesses 16, 17 are open at the bottom, i.e. towards the lower part 5 of the frame 1, as can be seen from FIGS. 2 and 3. As can be seen, the recesses are formed by grooves which are open on one side and closed on the other side by stop faces 18 (FIG. 2) or 19 (FIG. 3).

In die Ausnehmungen 14 und 15 der oberen Aufnahmeeinrichtungen 10 und 11 sowie in die Ausnehmungen 16 und 17 der unteren Aufnahmeeinrichtungen 12 und 13 sind Querstäbe 20, 21 eingehängt. Die Querstäbe sind entweder fest in den Ausnehmungen 14, 15, 16, 17 verankert, z.B. durch Verschweißen oder Verkleben, oder sie werden, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich, durch Federn 22 klemmend gehalten. An den Querstäben 20, 21 sind in der Nähe der Aufnahmeeinrichtungen 10, 11, 12, 13 Längsstäbe 23, 24 befestigt. Die Längsstäbe 23, 24 können entweder dauerhaft mit dem Querstäben 20, 21 verbunden sein, z.B. durch Verschweißen, oder sie sind lose in diese eingehängt. Die Querstäbe 20, 21 und Längsstäbe 23, 24 bilden zusammen einen Innenrahmen 25.Cross bars 20, 21 are suspended in the recesses 14 and 15 of the upper receiving devices 10 and 11 and in the recesses 16 and 17 of the lower receiving devices 12 and 13. The cross bars are either firmly anchored in the recesses 14, 15, 16, 17, e.g. by welding or gluing, or, as can be seen from FIGS. 2 and 3, they are held in a clamping manner by springs 22. Longitudinal bars 23, 24 are fastened to the cross bars 20, 21 in the vicinity of the receiving devices 10, 11, 12, 13. The longitudinal bars 23, 24 can either be permanently connected to the cross bars 20, 21, e.g. by welding, or they are loosely attached to it. The cross bars 20, 21 and longitudinal bars 23, 24 together form an inner frame 25.

In Bohrungen 26 der Querstäbe 20, 21 und Längsstäbe 23, 24 sind Halteelemente 27 für das oder die Plakate befestigt. Wie aus den Figuren 6A und 6B ersichtlich, bestehen die Halteelemente 27 aus einer Klammer 28, die das Plakat oder die Plakate 36, die auf eine harte Unterlage 37 aufgezogen und u.U. von einer Glasscheibe 38 bedeckt sind, umgreift. Die Klammer 28 besteht aus einer sich quer zum Längsstab 23, 24 oder Querstab 20, 21 erstreckenden Grundfläche 28' und zwei Schenkeln 28", die an dem Plakat bzw. dem Glas anliegen. In der Mitte der Grundfläche 28’ ist ein Stab 29 befestigt, der sich durch die Bohrung 26 auf die andere Seite des Längsstabes 23, 24 oder Querstabes 20, 21 erstreckt. Auf dem Stab 29 sitzt eine Feder 30, die mit einem Nippel 31 gegen Herabfallen gesichert ist. Der Nippel 31 ist im vorliegenden Fall lose aufgesetzt und mit einer Madenschraube 32 klemmend befestigt.In bores 26 of the cross bars 20, 21 and longitudinal bars 23, 24, holding elements 27 for the poster or posters are attached. As can be seen from FIGS. 6A and 6B, the holding elements 27 consist of a clamp 28, which the poster or posters 36, which are mounted on a hard surface 37 and possibly. are covered by a glass pane 38. The clamp 28 consists of a base surface 28 'which extends transversely to the longitudinal rod 23, 24 or transverse rod 20, 21 and two legs 28' which bear against the poster or the glass. In the middle of the base surface 28 ’a rod 29 is fastened, which extends through the bore 26 to the other side of the longitudinal rod 23, 24 or transverse rod 20, 21. On the rod 29 sits a spring 30 which is secured with a nipple 31 against falling. The nipple 31 is loosely placed in the present case and fastened with a grub screw 32.

Die Halteelemente am unteren Querstab 21 können auch fest mit diesem verbunden sein. Diese Halteelemente bestehen nur aus Klammern 28, die am unteren Querstab 21, auf der zum unteren Teil 5 des Rahmens 1 gelegenen Seite befestigt, z.B. festgeschweißt sind.The holding elements on the lower cross bar 21 can also be firmly connected to this. These holding elements consist only of brackets 28 which are attached to the lower crossbar 21, on the side facing the lower part 5 of the frame 1, e.g. are welded.

Um eventuelle Überlapplungen des Plakats 36 mit den Längs- oder Querstäben auszugleichen, kann zwischen der Klammer 28 und z.B. dem Längsstab 24 ein Abstandshalter 33 vorgesehen sein, wie er in Figur 6B dargestellt ist.In order to compensate for any overlap of the poster 36 with the longitudinal or transverse bars, it can be between the bracket 28 and e.g. a spacer 33 can be provided for the longitudinal rod 24, as is shown in FIG. 6B.

Zum Einsetzen eines auf einer harten Unterlage 37 aufgezogenen Plakats 36 und ggf. einer Glasscheibe 38 wird das Plakat 36 in die Klammem 28, z.B. am unteren Querstab 21, eingesetzt. Die anderen Klammern 28 sind auf Druck in einen Abstand zu den Längsstäben 23 und 24 und Querstäben 20, 21 und kehren beim Loslassen von selbst wieder, bedingt durch die Rückstellkraft der Feder 30, in ihre Ausgangslage zurück und halten so das Plakat 36 klemmend fest.In order to insert a poster 36 and possibly a glass pane 38 drawn onto a hard base 37, the poster 36 is inserted into the clips 28, e.g. used on the lower cross bar 21. The other clamps 28 are pressed at a distance from the longitudinal bars 23 and 24 and cross bars 20, 21 and, when released, automatically return to their starting position due to the restoring force of the spring 30 and thus hold the poster 36 in a clamped manner.

Wenn die Längsstäbe 23, 24 abnehmbar vorgesehen sind, kann es von Vorteil sein, daß die unteren Aufnahmeeinrichtungen 12 und 13, wie in Figur 5 gezeigt, verschiebbar sind und unter einer Zugspannung stehen.If the longitudinal bars 23, 24 are provided to be removable, it can be advantageous for the lower receiving devices 12 and 13, as shown in FIG. 5, to be displaceable and to be under tension.

Der untere Stababschnitt 9b hat den größeren Durchmesser. Er steckt in einer durchgehenden Bohrung im unteren Teil 5 des Rahmens und ist mit diesem verschweißt. Unten weist er ein Innengewinde auf, in 3The lower rod section 9b has the larger diameter. It is in a through hole in the lower part 5 of the frame and is welded to it. At the bottom it has an internal thread, in 3

AT 405 698 B das von unten her eine Schraube 41 eingeschraubt ist. Die Schraube 41 kann mit Hilfe der Inbus-Stecköffnung 42 verdreht werden. An der Schraube 41 ist in einer Lasche 43 eine Feder 44 eingehängt. Die Feder 44 hängt mit ihrem anderen Ende in einer Lasche 45 am Stababschnitt 9a und zieht diesen somit nach unten. Der Stababschnitt 9a ist mit seinem oberen Ende mit der Aufnahmeeinrichtung 13 verbunden. Auf diese Weise wird ein leichtes Auswechseln der Feder 44 möglich, indem man, wenn die Querstäbe 20, 21 ausgehängt sind, den verschiebbaren Stababschnitt 9a bei herausgedrehter Schraube 41 soweit nach unten verschieben kann, daß eine neue Feder 44 eingehängt werden kann.AT 405 698 B a screw 41 is screwed in from below. The screw 41 can be rotated with the aid of the Allen plug opening 42. A spring 44 is suspended in a tab 43 on the screw 41. The other end of the spring 44 hangs in a tab 45 on the rod section 9a and thus pulls it downward. The upper end of the rod section 9a is connected to the receiving device 13. In this way, easy replacement of the spring 44 is possible in that, when the cross bars 20, 21 are unhooked, the displaceable bar section 9a can be moved downward with the screw 41 unscrewed so that a new spring 44 can be hung in.

Stattdessen können auch die Längsstäbe 23, 24 als Teleskopstangen ausgebildet sein.Instead, the longitudinal rods 23, 24 can also be designed as telescopic rods.

Zur Aufhängung ist, wie aus Figur 1 und 4 ersichtlich, vorgesehen, daß in das obere Ende der Haltestäbe 6, 7 je eine Schraube 52 in eine Öffnung 53 eingeschraubt ist, an der ein Stahlseil 51 befestigt ist, dessen anderes Ende an einer Raumdecke befestigt ist. Die Stahlseile 51 sind eine optische Verlängerung der oberen Haltestäbe 6, 7. Die Öffnung 53 kann natürlich auch seitlich an den Kaltestäben angebracht sein, z.B. zur Aufnahme von Stiften o.ä. zur Befestigung des Rahmens 1 an einer Halterung an der Wand.For the suspension, as can be seen from FIGS. 1 and 4, it is provided that in the upper end of the holding rods 6, 7 a screw 52 is screwed into an opening 53 to which a steel cable 51 is fastened, the other end of which is fastened to a ceiling is. The steel cables 51 are an optical extension of the upper holding rods 6, 7. The opening 53 can of course also be attached to the side of the cold rods, e.g. for holding pens or similar for attaching the frame 1 to a bracket on the wall.

Die Querstäbe 20, 21 können, wie aus Figur 3 ersichtlich, an ihren Enden außen umlaufende Nuten 61 aufweisen. Diese befinden sich in montierter Stellung im Eingriff mit warzenartigen Vorsprüngen 62, um ein seitliches Herausrutschen zu verhindern.As can be seen from FIG. 3, the cross bars 20, 21 can have grooves 61 running around them at their ends. These are in the assembled position in engagement with wart-like projections 62 to prevent them from slipping out of the side.

Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist der Rahmen 1 bzw. dessen Seitenteile 3, 4 nach unten verlängert in Form weiterer Seitenteilen 103, 104, die durch einen unteren Teil 105 miteinander verbunden sind. Dieses untere Teii 105 steht in zwei Füßen 106. Die Seitenteile 103, 104 stellen eine optische Verlängerung der Seitenteile 3, 4 des Rahmens 1 dar.FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the present invention. The frame 1 or its side parts 3, 4 is extended downward in the form of further side parts 103, 104, which are connected to one another by a lower part 105. This lower part 105 stands in two feet 106. The side parts 103, 104 represent an optical extension of the side parts 3, 4 of the frame 1.

Bezugszeichenliste 1 Rahmen 2 oberer Teil von 2 3,4 Seitenteile von 2 5 unterer Teil von 2 6,7,8,9 Haltestäbe 9a,9b Stababschnitte von 9 10,11,12,13 Aufnahmeeinrichtungen 14,15,16,17 Ausnehmungen von 10 bis 13 18,19 Anschlagflächen von 14 bis 17 20,21 Querstäbe 22 Federn für 20, 21 23,24 Längsstäbe 25 Innenrahmen 26 Bohrung 27 Halteelement 28 Klammer von 27 28’ Grundfläche 28" Schenkel 29 Stab von 27 30 Feder von 27 31 Nippel von 27 32 Madenschraube 33 Abstandshalter 36 Plakat 37 Unterlage von 36 38 Glasscheibe 41 Schraube von 9b 42 Inbus-Stecköffnung von 9b 43 Lasche von 9b 44 Feder von 9b 45 Lasche von 9a 51 Stahlseil 41 frame 2 upper part of 2 3.4 side parts of 2 5 lower part of 2 6,7,8,9 holding rods 9a, 9b rod sections of 9 10,11,12,13 receiving devices 14,15,16,17 recesses of 10 to 13 18.19 stop surfaces from 14 to 17 20.21 crossbars 22 springs for 20, 21 23.24 longitudinal rods 25 inner frame 26 bore 27 holding element 28 clamp from 27 28 'base 28 " Leg 29 rod from 27 30 spring from 27 31 nipple from 27 32 grub screw 33 spacer 36 poster 37 pad from 36 38 glass plate 41 screw from 9b 42 Allen socket opening from 9b 43 bracket from 9b 44 spring from 9b 45 bracket from 9a 51 steel cable 4

Claims (15)

AT 405 698 B 52 Schraube für 51 53 Öffnung für 52 61 Nuten von 20, 21 62 Vorsprung von 14 bis 17 103,104 Seitenteile 105 unterer Teil 106 Füße Patentansprüche 1. Präsentationsvorrichtung für ein oder zwei auf harte Unterlagen (37) aufgezogene Plakate (36) mit einem Rahmen (1) und mindestens einer Halterung, wobei in Nähe des oberen Teils (2) und in Nähe des unteren Teils (3) des Rahmens (1) Aufnahmeeinrichtungen (10 bis 13) für Querstäbe (20, 21) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (10 bis 13) Ausnehmungen (14 bis 17) aufweisen, in die die Enden der Querstäbe (20, 21) vor oben bzw. von unten bis zu einer Anlagefläche (18, 19) einsetzbar sind und daß an den Querstäben (20, 21) Längsstäbe (23, 24) befestigt sind, die mit den Querstäben (20, 21) einen Innenrahmen (25) bilden, welcher unter Spannkraft stehende Halteelemente (27) für das oder die Plakate (36) aufweist.AT 405 698 B 52 screw for 51 53 opening for 52 61 grooves from 20, 21 62 projection from 14 to 17 103,104 side parts 105 lower part 106 feet claims 1. Presentation device for one or two posters (36) mounted on hard documents (37) with a frame (1) and at least one holder, receiving means (10 to 13) for transverse bars (20, 21) being provided in the vicinity of the upper part (2) and in the vicinity of the lower part (3) of the frame (1), characterized in that the receiving devices (10 to 13) have recesses (14 to 17) into which the ends of the cross bars (20, 21) can be inserted in front or up to a contact surface (18, 19) and in that the cross bars (20, 21) are attached to longitudinal bars (23, 24) which, together with the cross bars (20, 21), form an inner frame (25) which has holding elements (27) under tension for the poster or posters (36). 2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (10, 11) unterhalb des oberen Teils (2) und oberhalb des unteren Teils (5) des Rahmens (1) vorgesehen sind.2. Presentation device according to claim 1, characterized in that the receiving means (10, 11) below the upper part (2) and above the lower part (5) of the frame (1) are provided. 3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (10 bis 13) durch Haltestäbe (6 bis 9) gebildet werden, die Ausnehmungen (14 bis 17) zur Aufnahme der Querstäbe (20, 21) aufweisen.3. Presentation device according to claim 2, characterized in that the receiving devices (10 to 13) are formed by holding rods (6 to 9) which have recesses (14 to 17) for receiving the cross bars (20, 21). 4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (8, 9)am oberen Teil (2) bzw. am unteren Teil (5) des Rahmens (1) angebracht sind.4. Presentation device according to claim 3, characterized in that the holding rods (8, 9) on the upper part (2) or on the lower part (5) of the frame (1) are attached. 5. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (27) federbeaufschlagt sind.5. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding elements (27) are spring-loaded. 6. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rahmen (25) und die Aufnahmeeinrichtungen (10, 11, 12, 13) starr am Rahmen (1) befestigt sind.6. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner frame (25) and the receiving means (10, 11, 12, 13) are rigidly attached to the frame (1). 7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (23, 24) abnehmbar an den Querstäben (20, 21) befestigt sind.7. Presentation device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal bars (23, 24) are removably attached to the cross bars (20, 21). 8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Haltestäbe (8, 9) an einem der Teile (2, 5) des Rahmens (1) durch gegeneinander verschiebbare Stababschnitte (9a, 9b) gebildet werden, von denen einer (9b) am Rahmen (1) befestigt ist und der andere (9a) den zugeordneten Querstab (20) aufnimmt, und daß zwischen den Stababschnitten (9a, 9b) die Spannkraft durch Spannmittel (44) erzeugt wird.8. Presentation device according to claim 7, characterized in that at least the holding rods (8, 9) on one of the parts (2, 5) of the frame (1) are formed by mutually displaceable rod sections (9a, 9b), one of which (9b ) is attached to the frame (1) and the other (9a) receives the associated crossbar (20), and that the tensioning force is generated by tensioning means (44) between the bar sections (9a, 9b). 9. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel durch eine Feder (44) gebildet werden.9. Presentation device according to claim 8, characterized in that the clamping means are formed by a spring (44). 10. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stababschnitt mit (9b) mit dem größeren Durchmesser, in dem der Stababschnitt (9a) mit dem kleineren Durchmesser verschiebbar geführt ist, der mit seinem einen Ende mit einem Teil (2, 5) des Rahmens (1) verbunden ist, wobei dieses Ende in eine Öffnung in dem Teil (2, 5) des Rahmens (1) derart eingeführt ist, daß es von der der Aufnahmeeinrichtung (10 bis 13) abgewandter Seite her zugänglich ist, und daß von dieser abgewandten Seite her eine Schraube (41) in dem Stababschnitt (9b) verstellbar eingeführt ist, und daß die Feder (44) zwischen dieser Schraube und dem anderen verschiebbaren Stababschnitt (9a) wirksam 5 AT 405 698 B ist.10. Presentation device according to claim 9, characterized in that the rod section with (9b) with the larger diameter, in which the rod section (9a) with the smaller diameter is slidably guided, with its one end with a part (2, 5) of the frame (1) is connected, this end being inserted into an opening in the part (2, 5) of the frame (1) such that it is accessible from the side facing away from the receiving device (10 to 13), and that From this side facing away, a screw (41) is adjustably inserted in the rod section (9b), and that the spring (44) between this screw and the other displaceable rod section (9a) is effective 5 AT 405 698 B. 11. Präsentationevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraube (41) Aufhängemittel befestigt sind.11. Presentation device according to claim 10, characterized in that hanging means are attached to the screw (41). 12. Präsentationsvorrichtung noch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (23, 24) teleskopartig ausgebildet sind.12. Presentation device still claim 7, characterized in that the longitudinal rods (23, 24) are telescopic. 13. Präsentationsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14 bis 17) Vorsprünge (62) aufweisen, die in Nuten (61) oder Ausnehmungen an den Querstäben (22, 23) eingreifen und diese gegen seitliche Verschiebung in den Ausnehmungen (14 bis 17) sichern.13. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the recesses (14 to 17) have projections (62) which engage in grooves (61) or recesses on the cross bars (22, 23) and these against lateral displacement in the Secure recesses (14 to 17). 14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines um das Plakat (36) verlaufenden rahmenartigen Durchsichtsbereiches die Haltestäbe (6 bis 9) den oberen und den unteren Querstab (20, 21) im Abstand vom oberen (2) und vom unteren Teil (5) des Rahmens (1) halten und die Querstäbe (20, 21) im Abstand von den Seitenteilen (3, 4) des Rahmens (1) enden.14. Presentation device according to claim 3 or one of the following, characterized in that to form a frame-like viewing area extending around the poster (36), the holding rods (6 to 9) the upper and the lower crossbar (20, 21) at a distance from the upper ( 2) and from the lower part (5) of the frame (1) and the crossbars (20, 21) end at a distance from the side parts (3, 4) of the frame (1). 15. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3, 4) des Rahmens (1) durch Seitenteile (103, 104) nach unten verlängert und durch ein unteres Teil (105) miteinander verbunden sind, das in Halteelemente (106) einsetzbar ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 615. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the side parts (3, 4) of the frame (1) by side parts (103, 104) are extended downwards and are connected to one another by a lower part (105), which in holding elements (106) can be used. Including 5 sheets of drawings 6
AT95096A 1995-08-11 1996-05-14 PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER AT405698B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512924U DE29512924U1 (en) 1995-08-11 1995-08-11 Presentation device for a poster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95096A ATA95096A (en) 1999-02-15
AT405698B true AT405698B (en) 1999-10-25

Family

ID=8011656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95096A AT405698B (en) 1995-08-11 1996-05-14 PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER
AT28296U AT2635U1 (en) 1995-08-11 1996-05-14 PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28296U AT2635U1 (en) 1995-08-11 1996-05-14 PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT405698B (en)
DE (1) DE29512924U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779461B1 (en) * 1998-06-08 2003-08-29 Chenel Guy G TEMPORARY PARTITIONING PARTICULARLY FOR EXHIBITION STAND

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368586A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Forzelias Tage N Tensioning and attachment means for display stands and similar devices
FR2622332A1 (en) * 1987-10-26 1989-04-28 Martine Losego Advertising panel protected by tilting or pivoting against deterioration due to wind or storms
GB2213976A (en) * 1988-01-12 1989-08-23 Ian Robert Cochrane Display frame for sheet material
DE9420817U1 (en) * 1994-12-28 1995-03-30 Thomas Dietrich Device for receiving a flat advertising medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535239C (en) * 1931-10-08 Emil Bernstein Device for displaying posters, announcement boards, in particular made of thin materials
US2297574A (en) * 1940-11-07 1942-09-29 Willis I Mccord Card display device
FR2032154A5 (en) * 1969-02-20 1970-11-20 Sitour
DE3514622A1 (en) * 1985-04-23 1986-10-23 PPT Promotion Products Trading Sulser & Cie., Wetzikon Frame for exchangeable holding of planar display substrates
DE8902081U1 (en) * 1989-02-13 1989-06-01 Schoenfeld, Hans Victor, 3180 Wolfsburg, De
DE9001968U1 (en) * 1990-02-20 1990-09-06 Fa. J. Georg Stein, 2000 Hamburg, De
US5367802A (en) * 1993-03-16 1994-11-29 Rosenberg; Harry Picture frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368586A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Forzelias Tage N Tensioning and attachment means for display stands and similar devices
FR2622332A1 (en) * 1987-10-26 1989-04-28 Martine Losego Advertising panel protected by tilting or pivoting against deterioration due to wind or storms
GB2213976A (en) * 1988-01-12 1989-08-23 Ian Robert Cochrane Display frame for sheet material
DE9420817U1 (en) * 1994-12-28 1995-03-30 Thomas Dietrich Device for receiving a flat advertising medium

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95096A (en) 1999-02-15
DE29512924U1 (en) 1996-12-12
AT2635U1 (en) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778124A1 (en) frame
CH668896A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR AREA REPRODUCTIONS.
DE60219944T2 (en) DISPLAY DEVICE
AT405698B (en) PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER
AT406530B (en) PRESENTATION DEVICE FOR A POSTER
EP1260718B1 (en) Building element
DE2140232A1 (en) PICTURE FRAME
DE4134479C2 (en) Shelf system made up of elements connected to one another by connecting elements
EP0503126B1 (en) Lamp support base
AT400203B (en) Advertizing pillar
DE7617050U1 (en) DISMOUNTABLE CABINET
DE3815196A1 (en) Pivoting board
DE1918236A1 (en) Transportable demonstration board
EP1284000A1 (en) Device for stretching foil material and poster holder built with said device
DE3134517C2 (en) Device for placing and supporting tires on a shelf
CH620818A5 (en) Ski holding device
DE202023100618U1 (en) Installation frame for the presentation of at least one information carrier, installation frame with at least one information carrier and modular system for the flexible construction of an installation frame
DE842854C (en) Spreader device for clamping surfaces without their own rigidity, especially picture surfaces
AT379064B (en) BRACKET FOR DETACHABLE CONNECTION OF AT LEAST TWO WALL ELEMENTS
DE7429480U (en) Picture frames
EP1166256B1 (en) Presentation system
DE202004021335U1 (en) Flexible laminar unit e.g. banner, holding and clamping arrangement, has connecting piece and locking and unlocking unit profiled and staying in positive or non-positive connection, and spring unit inserted between holding part and unit
DE2600121A1 (en) SKI RACK, FOR THE ORDERLY STORAGE OF SKIS FOR EXAMPLE IN STORAGE ROOMS
DE19819974A1 (en) Support structure to hold and stretch a projection screen
DE3044852A1 (en) Clamp-stand for various appliances - consists of leaf spring with three parallel supports

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee