CH239765A - Process for carrying out polymerizations. - Google Patents

Process for carrying out polymerizations.

Info

Publication number
CH239765A
CH239765A CH239765DA CH239765A CH 239765 A CH239765 A CH 239765A CH 239765D A CH239765D A CH 239765DA CH 239765 A CH239765 A CH 239765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
polymerization
compound
addition
polymerized
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lonza Elektrizitaetswer Gampel
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH239765A publication Critical patent/CH239765A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Durchführung von     Polymerisationen.       Die Herstellung von     Polymerisaten    aus       Vinylverbindungen,    wie zum Beispiel     Vinyl-          äthern,        Vinylestern,        Vinylcyaniden,        Vinyl-          karbonsäuren    und deren Derivaten     (Acryl-          und        Methacrylverbindungen),        Divinylen    und  substituierten     Divinylen,        Vinylbenzol    und  deren Gemischen,

   wird heute in der Regel so  vorgenommen, dass man die     monomeren    Stoffe  in flüssiger Form unverdünnt, gelöst oder       emulgiert    in periodischer oder kontinuier  licher     Arbeitsweise    bei gewissen Tempera  turen der Einwirkung     vongatalysatoren    aus  setzt. Dabei ergeben sich in technischem Mass  stab bedeutende     Schwierigkeiten,    weil die  Reaktion stark     egotherm    verläuft und ein  gleichmässiger     Reaktionsverlauf    leicht und  häufig durch vorher schwer wahrnehmbare  Zufälle verhindert wird.

   Durch spontane Re  aktion grösserer Mengen kommt es zu Tempe  ratur-     und        Drucksteigerungen,    die das Aus  mass von gefährlichen Explosionen annehmen  können; aber auch schon geringere Tempe-         raturschwankungen    beeinflussen die Eigen  schaften der     Polymerisate    ungünstig. Man  setzt daher meist nur     kleinere    Mengen der       monomeren    Stoffe den     Polymerisationsbedin-          gungen    aus, indem man kontinuierlich arbei  tet oder die zu polymerisierende Substanz nur  nach und nach in den     Polymerisationsraum     einführt.

   Dabei ist jedoch eine der     Polymeri-          sationsgeschwindigkeit    entsprechende Dosie  rung kaum zu erreichen, weil die     Feststellung,     ob die     Polymerisation    eingesetzt hat oder  verzögert     ist    und     insbesondere,    wie weit sie  fortgeschritten     ist,

          schwierig    und meist nicht  mit der erforderlichen     Geschwindigkeit    fest  zustellen     ist.    Es können sich also auch bei  dieser     Arbeitsweise    noch grössere Mengen an       polymerisierbarer    Substanz im Reaktions  raum ansammeln und wiederum zu den ein  gangs genannten Gefahren und Schwierig  keiten führen.

   Ganz besonders     tückisch    sind  die     Verhältnisse    bei den     Emulsionsverfahren.     So kann die Emulsion im Polymerisations-           raum    zufällig vorzeitig brechen, wodurch sich  die Reaktionsbedingungen radikal ändern und       Schwierigkeiten        bedeutenden        Ausmasses    ent  stehen.  



  Es wurde nun eine spezielle Regel für  technisches Handeln bei der     Durchführung     von     Polymerisationen    gefunden, nach welcher  sich die Konzentration der     polymerisierbaren     Verbindung im     Polymerisationsraum    leicht  mit ausreichender Genauigkeit dem     Reakti.ons-          verlauf    anpassen und     messen    lässt, so dass  Druck und Temperatur sich unter allen     ITni-          ständen    in dem gewünschten     Bereich    halten  lasen.  



  Diese Regel besteht aus der Kombination  folgender Massnahmen:  1. Man arbeitet in der Nähe desjenigen  Druckes, der dem Sättigungsdruck der zu  polymerisierenden Verbindung bei der ge  wünschten     Polymerisationstemperatur    ent  spricht.  



  2. Man hält die Konzentration der zu  polymerisierenden Verbindung im     Polymeri-          sationsraum    an derjenigen Grenze, wo der  Sättigungsdruck durch das Verschwinden  einer verhältnismässig kleinen Menge an flüs  siger,     polymerisierbarer    Verbindung unter  schritten wird. Dieses     Verschwinden    ist durch  den     Poly        merisationsvorgang    bedingt. das heisst  durch die Überführung der     polymerisierbaren     Verbindung in die polymerisierte Form.  



  3. Der so bewirkte Druckabfall wird als  Anzeige für die Zugabe     eines        weiteren    An  teils der     polymerisierbaren    Verbindung be  i nutzt, worauf     dieZugabe    unmittelbar getätigt       wird.     



  4. Schliesslich unterbricht man dann die  Zugabe an     polymerisierbarer    Verbindung, so  bald sich der     obengenannte        ArbeitsdruclL          (Siittigungsdruek)    wieder eingestellt hat.  



  Die Konzentrationsgrenze. in     -v        elcher        inan     die zu polymerisierenden Verbindungen im       Poly        merisationsraum    hält, liegt dort, wo  diese Verbindungen eben noch in kleinster  Menge als reine Flüssigkeit vorhanden sind.

    Die Erreichung dieses Zustandes beim Be  schicken des     Polyinerisationsgefässes    gibt  sich dadurch zu     erkennen,    dass bei gleiche r    Temperatur der Druck im     Polymerisations-          gefäss    nicht mehr ansteigt und selbst bei wei  terer Zugabe der zu polymerisierenden     Ver-          bindungen    konstant bleibt. Sobald dieser       Punkt    erreicht ist, oder wenigstens kurz da  nach, wird die Beschickung unterbrochen,  während die erneute Zugabe der polymerisier  baren. Verbindungen erst dann wieder erfolgt,  wenn sich von neuem ein Sinken des Druckes  bemerkbar macht.

   Die Einhaltung     dieses    Zu  standes kann mit Hilfe der     üblichen        Mess-          instrumente    und     Dosiervorrichtungen    leicht  von Hand oder auch durch     Kupplung    des       Nessinstrunientes    mit. der     Dosiervorrichtung     in bekannter Weise automatisch mit     grosser     Genauigkeit erreicht werden.

   Das Vorhanden  sein duz, gewünschten Zustandes ist jederzeit  leicht feststellbar durch den eintretenden  Druckabfall, und zwar auch dann, wenn der  Beobachter die     vorausgehenden    Vorgänge zu  fällig nicht     kennen    sollte und den Druck  abfall nicht abwarten will.     1xi    einem solchen  Falle braucht er nur zum Beispiel durch Off  nen eines Ventils Gas abblasen zu lassen, bis  ein etwas niedrigerer Druck - natürlich bei  gleicher     Temperatur    - bestehen bleibt; dann  ist mit Sicherheit die erfindungsgemässe  Grenze eben     unterschritten,    worauf in der be  schriebenen Weise weiter gespeist wird, bis  gerade Druckkonstanz eintritt.

   Zu dieser Fest  stellung     smögliehkeit    des jeweiligen     Polymeri-          sationszust < indes    durch     Gasabblasen    greift       inan    natürlich nur dann, wenn der Reaktions  verlauf nicht ausreichend beobachtet oder  registriert     würde.     



  Die zur Aufrechterhaltung der gewünsch  ten     Polynierisationstemperatur    erforderliche       V'ä        rmezu-    oder -abfuhr wird in der allgemein       üblichen    Weise, zum Beispiel durch     geeignete          Bäder    oder Kühler, vorgenommen. Die Tempe  ratur lässt sieh leicht, auch bei sehr grossen  Anlagen, mit einfachen Mitteln in engen  Grenzen konstant halten; weil nach der     er-          findungsgeni;issen        Arbeitsweise    niemals ein  zufälliger Reaktionsstoss ungewollten Aus  masses stattfinden kann.  



  Die Dosierung     bezw.    Zuführung der       polymerisierbaren    Verbindung entsprechend      dem Druckverlauf im     Polymerisationsgefäss     erfolgt durch Betätigung einer entsprechen  den Vorrichtung von Hand oder automatisch.  Beispielsweise hält man die zu polymerisie  rende     Verbindung    in einer Vorlage durch  Druckstickstoff unter einem höheren Druck  als im     Polymerisationskessel    bereit, oder man  hält die Vorlage auf einer höheren Tempera  tur als die     Polymerisationsflüssigkeit    und  regelt durch     einVentil    den Zulauf derart, dass  im     Autoklaven    der erfindungsgemässe Druck  gerade erhalten bleibt.

   Man kann auch eine  Pumpe in automatischer Weise durch die be  schriebene Druckdifferenz steuern. In diesem  Falle setzt bei sinkendem Druck die Pumpe  ein, bis der Druck durch Zugabe der zu poly  merisierenden Verbindungen wieder konstant  ist; dabei kann man unter Umständen auf  eine druckfeste Vorlage verzichten. Die je  weils zugeführte Menge ist durch entspre  chende Anzeigegeräte, zum Beispiel durch  eine Waage oder ein     Niveaurohr,    feststellbar.  



  Die erfindungsgemässe     Arbeitsweise        istviel-          seitig    verwendbar und     variierbar.    So kann man  zum Beispiel bei einer bestimmten Tempera  tur oder auch nach einem bestimmten Tempe  raturprogramm arbeiten, wie das für manche       Polymerisate    vorgeschlagen wird, indem man  eine gewisse Menge beispielsweise bei 50  C  und eine andere Menge bei 60  C polymeri  siert und dabei jeweils die erfindungsgemäss  leicht feststellbare Konzentration aufrecht  erhält. Die     Polymerisation    kann mit oder  ohne Lösungsmittel und Verdünnungsmittel  durchgeführt werden.

   Besonders vorteilhaft  lässt sich die     Emulsionspolymerisation    nach  der erfindungsgemässen Arbeitsweise durch  führen. Solange die Emulsion im     Polymeri-          sationsgefä.ss    noch geringe Mengen an     emul-          gierter,        polymerisierbarer    Verbindung ent  hält, ist im Reaktionsraum der Sättigungs  druck der     polymerisierbaren    Verbindung vor  handen.

   Durch die     Polymerisation        wird    auch  hier die flüssige Phase; das heisst die     emul-          gierte,        polymerisierbare    Verbindung, in der       Emulsionsflüssigkeit    zum Verschwinden ge  bracht, indem festes,     emulgiertes        Polymeri-          sat    entsteht.

   Unmittelbar nach dessen Bil-         dung    sinkt der Druck unter den Sättigungs  druck der     polymerisierbaren        Verbindung,    so  dass man hierauf dafür Sorge tragen wird,  dass     kleineMengen    frischer,     polymerisierbarer     Verbindung, sei es als solche (wobei sie so  fort     emulgiert    wird) oder bereits in Emulsion,  dem Reaktionsgefäss zugeführt wird, bis der  genannte Sättigungsdruck wieder erreicht ist.  Auch in diesem Falle können also jeweils nur  geringe Mengen an     polymerisierbarer    Ver  bindung im     Polymerisationsgefäss    vorhanden  sein.  



  Diese Arbeitsweise lässt sich sowohl zur       Polymerisation    einzelner     Verbindungen    als  auch bei der Herstellung von     Mischpolymeri-          saten    anwenden, wobei man auf den Sätti  gungsdruck der     niedrigstsiedenden,        polymeri-          sierbaren    Komponente einstellt; in diesem  Falle hat man für die     Konzentration    der       niedrigstsiedenden    Komponente ein Mass, was  für die Verfolgung des     Polymerisationsver-          laufes    von Vorteil ist.

   Man kann auch bei be  liebigem Druck arbeiten, insofern die Tempe  ratur so gewählt wird, dass der Sättigungs  druck vorhanden ist, zum Beispiel lässt sich       Vinylacetat    in dieser Weise gut bei zirka  400 mm Quecksilberdruck (also im Vakuum)  und 54  C polymerisieren, wobei ein wert  volles     Polymerisat    gewonnen wird.  



  Das Verfahren bietet den Vorteil,     Poly-          merisationen    bei geringer Konzentration au  polt'     merisierbaren    Substanzen rasch und  regelmässig durchzuführen, ohne spontane Re  aktionen grosser Mengen befürchten zu müs  sen. Man hätte bei dieser Arbeitsweise eine  grosse Verringerung der     Polymerisations-          geschwindigkeit    erwarten sollen, da die Kon  zentration der zu polymerisierenden Verbin  dung erfindungsgemäss klein gehalten wird.  Überraschenderweise ist dies jedoch nicht der  Fall.

   Die     Polymerisationen    verlaufen durch  wegs rasch, und es wurde sogar festgestellt,       da.ss    sie in vielen Fällen rascher erfolgen als  bei den bisher bekannten Verfahren.  



  Ein weiterer angesichts der Verdünnung  nicht zu erwartender Vorteil besteht darin,  dass die erfindungsgemäss hergestellten Poly-           merisate    eine hervorragende     Qualität    besitzen,       was    vermutlich auf den gleichmässigen Re  aktionsablauf zurückzuführen ist.  



  Die vorliegende Erfindung sei an Hand  des nachstehenden Beispiels erläutert, ohne  indessen darauf beschränkt zu sein.  



       Be;,spiel:     Ein     R.ührautoklav    ist mit einer Vorlage  durch eine Leitung verbunden, wobei die Lei  tung als Tauchrohr etwa. bis auf den Boden  der Vorlage führt. Die Vorlage enthält     zirka     500 Teile flüssiges     Vinylchlorid    bei     Raum-          temperatur.        das    heisst unter einem Druck von  zirka 3     Atni.    Der     Rührautoklav        enthält     1000 Teile Nasser, ? Teile     Natriumstearat,     1.

   Teil Natriumkarbonat und 5 Teile     Kali11m-          persulfat.    Der     Autoklaveninhalt    wird wie     ein          Thermostat    durch ein mit Heiz- und Kühl  elementen ausgestattetes Wasserbad auto  matisch auf konstanter Temperatur gehalten,  und zwar auf 45  C T 1 .

   (Die     Temperatur     kann auch in engeren     Grenzen        gehalten.        wer-          den'.)    Nach     Einstellen    der Temperatur von  45" C in der     Autoklav        enflüssigkeit        wird    bei  > rasch laufendem     Rührer    mit Hilfe einer in  die Verbindungsleitung von     Vorlage    und       Autoklav    eingebauten Pumpe.     Vinylchlorid     eingespritzt, bis der Druck auf etwa     6,5        Atin.     gestiegen ist und konstant bleibt.

   Diese     Druck-          i        konstanz    ist nach Einspritzen von 50     Teilen          Vinylchlorid    erreicht. Innerhalb der nächsten  20     Minuten    bleibt der     Druelz    konstant, und  es wird daher während dieser Zeitspanne kein       Vinylehlorid    zugeführt.

   Nach Ablauf dieser       s        Zeitdauer    beginnt der Druck     zii    sinken, so  dass man mit leicht. ansteigender Geschwindig  keit fast     dauernd        naehpumpen        muss,        uni         < len     Anfangsdruck von     6..5        Atm.        aufrechtzuerhal-          ten.    Nach insgesamt ? Stunden sind auf diese  Weise ?80 Teile     Vinylchlorid    aufgenommen.

    Jetzt wird die Zuführung von     Vinylclilorid     endgültig abgestellt, die     Polymerisations-          masse    noch 30 Minuten bei der gleichen  Temperatur von 45 C gehalten, wobei der       s    Druck auf zirka 5     Atm.        zuriicl@geht.    Dann  wird das überschüssige     Vinylchlorid    abgebla  sen.

   Der     Autoklaveninhalt        besteht    jetzt aus    einer milchartigen Flüssigkeit mit einem Ge  halt an 250 Teilen     Polyvinylchlorid.    Aus       diesem    Latex kann das     Polymerisat    in     be-          kannter    Weise in reiner Form in mehlfeinem  Zustand isoliert werden.

       111an    kann auch nur  einen Teil des Latex entnehmen,     eine    ent  sprechende Menge neues Serum zuführen und,       wie    oben beschrieben,     weiterpolymerisieren,     wodurch eine ergiebige kontinuierliche     Ar-          bcitsweise    erzielt wird.

   Man kann auch     zu-          niielist    in     bekannter    Weise aus dem wässeri  gen Serum und     Vinylchlorid    eine Emulsion  des     llonomeren    herstellen, zum Beispiel bei       Zininiertemperatur.    und diese     "l_onoemul-          ,ion"    alsdann dem auf     Polymerisationstempe-          ratur    gehaltenen     Autoklaven    zuführen und in  der gleichen Weise, wie oben erwähnt, ver  fahren;

   für diese     Arbeitsweise        wird        zweck-          inässig    ein rohrartiger     Autoklav    verwendet  oder ein     U-Rolir.        Ani.        einen    Ende wird nach  der     erfindungsgemässen    Regel die     Monoexntil-          sion        zugefiibrt,        ain    andern der fertige Latex       entnommen.  



  Process for carrying out polymerizations. The production of polymers from vinyl compounds, such as vinyl ethers, vinyl esters, vinyl cyanides, vinyl carboxylic acids and their derivatives (acrylic and methacrylic compounds), divinyls and substituted divinyls, vinylbenzene and their mixtures,

   Nowadays, it is usually carried out in such a way that the monomeric substances are exposed to the action of catalysts in liquid form, undiluted, dissolved or emulsified in periodic or continuous operation at certain temperatures. This results in significant difficulties on an industrial scale, because the reaction is highly egothermic and a uniform course of the reaction is easily and often prevented by coincidences that were previously difficult to perceive.

   The spontaneous reaction of larger quantities leads to temperature and pressure increases that can reach the extent of dangerous explosions; however, even smaller temperature fluctuations have an unfavorable effect on the properties of the polymers. Therefore, usually only small amounts of the monomeric substances are exposed to the polymerisation conditions by working continuously or only gradually introducing the substance to be polymerised into the polymerisation chamber.

   However, a dosage corresponding to the polymerization rate can hardly be achieved because the determination of whether the polymerization has started or is delayed and, in particular, how far it has progressed,

          difficult and usually not with the required speed to determine. Even with this method of working, even larger amounts of polymerizable substance can accumulate in the reaction space and in turn lead to the dangers and difficulties mentioned at the beginning.

   The conditions in the emulsion process are particularly tricky. For example, the emulsion in the polymerization room can accidentally break prematurely, as a result of which the reaction conditions change radically and significant difficulties arise.



  A special rule has now been found for technical action when carrying out polymerizations, according to which the concentration of the polymerizable compound in the polymerization room can easily be adapted to the course of the reaction and measured with sufficient accuracy so that pressure and temperature are below all ITni - read the levels in the desired area.



  This rule consists of a combination of the following measures: 1. One works in the vicinity of that pressure which corresponds to the saturation pressure of the compound to be polymerized at the desired polymerization temperature.



  2. The concentration of the compound to be polymerized in the polymerization room is kept at the limit where the saturation pressure is undershot due to the disappearance of a relatively small amount of liquid, polymerizable compound. This disappearance is due to the polymerization process. that is, by converting the polymerizable compound into the polymerized form.



  3. The pressure drop caused in this way is used as an indicator for the addition of a further proportion of the polymerizable compound, whereupon the addition is made immediately.



  4. Finally, the addition of polymerizable compound is interrupted as soon as the above-mentioned working pressure (saturation pressure) has re-established.



  The concentration limit. in -v elcher holds the compounds to be polymerized in the polymerization room, is where these compounds are still present in the smallest amount as a pure liquid.

    The achievement of this state when the polymerization vessel is sent can be seen from the fact that at the same temperature the pressure in the polymerisation vessel no longer increases and remains constant even with further addition of the compounds to be polymerized. As soon as this point is reached, or at least shortly thereafter, the feed is interrupted while the new addition of the polymerizable ble. Connections are only made again when a new drop in pressure is noticeable.

   The maintenance of this condition can easily be done by hand with the help of the usual measuring instruments and dosing devices or by coupling the Nessinstrunientes. the metering device can be achieved automatically with great accuracy in a known manner.

   The existence of the duz, desired state can be easily determined at any time by the pressure drop occurring, even if the observer should not know the preceding processes too due and does not want to wait for the pressure drop. In such a case, he only needs, for example, to let gas blow off by opening a valve until a slightly lower pressure - of course at the same temperature - remains; then the limit according to the invention is undershot with certainty, whereupon it is fed in the manner described, until the pressure is constant.

   The possibility of determining the respective polymerization state by blowing off gas naturally only intervenes if the course of the reaction is not sufficiently observed or registered.



  The supply or removal of heat required to maintain the desired polymerization temperature is carried out in the generally customary manner, for example by means of suitable baths or coolers. The temperature can easily be kept constant within narrow limits with simple means, even with very large systems; because according to the inventive working method, an accidental reaction surge of unintended dimensions can never take place.



  The dosage respectively. The polymerizable compound is supplied in accordance with the pressure profile in the polymerization vessel by actuating a corresponding device by hand or automatically. For example, the compound to be polymerized is kept ready in a receiver by means of pressurized nitrogen under a higher pressure than in the polymerization vessel, or the receiver is kept at a higher temperature than the polymerization liquid and the feed is regulated by a valve so that the pressure according to the invention is just in the autoclave preserved.

   You can also control a pump in an automatic manner through the pressure difference described. In this case, the pump starts when the pressure drops until the pressure is constant again by adding the compounds to be polymerized; you can possibly do without a pressure-resistant template. The amount supplied in each case can be determined using appropriate display devices, for example using a scale or a level tube.



  The mode of operation according to the invention can be used and varied in many ways. For example, you can work at a certain temperature or according to a certain temperature program, as is suggested for some polymers, by polymerizing a certain amount, for example at 50 ° C. and another amount at 60 ° C., each according to the invention maintains easily ascertainable concentration. The polymerization can be carried out with or without a solvent and diluent.

   The emulsion polymerization can be carried out particularly advantageously according to the procedure according to the invention. As long as the emulsion in the polymerization vessel still contains small amounts of emulsified, polymerizable compound, the saturation pressure of the polymerizable compound is present in the reaction space.

   The liquid phase is also here through the polymerization; that is, the emulsified, polymerisable compound in the emulsion liquid is made to disappear by forming solid, emulsified polymer.

   Immediately after its formation, the pressure drops below the saturation pressure of the polymerizable compound, so that care must be taken to ensure that small amounts of fresh, polymerizable compound, be it as such (which is immediately emulsified) or already in emulsion, is fed to the reaction vessel until the said saturation pressure is reached again. In this case too, only small amounts of polymerizable compound can be present in the polymerization vessel.



  This procedure can be used both for the polymerization of individual compounds and for the production of copolymers, setting the saturation pressure of the lowest-boiling, polymerizable component; in this case one has a measure of the concentration of the lowest-boiling component, which is advantageous for following the course of the polymerization.

   You can also work at any pressure, provided the temperature is chosen so that the saturation pressure is available, for example vinyl acetate can be polymerized in this way at around 400 mm mercury pressure (i.e. in a vacuum) and 54 C, with a valuable polymer is obtained.



  The method offers the advantage of carrying out polymerizations at a low concentration of accumulable substances quickly and regularly without having to fear spontaneous reactions in large quantities. A large reduction in the rate of polymerization should have been expected with this procedure, since the concentration of the compound to be polymerized is kept small according to the invention. Surprisingly, however, this is not the case.

   The polymerizations proceed rapidly throughout, and it has even been found that in many cases they take place more rapidly than in the previously known processes.



  Another advantage that cannot be expected in view of the dilution is that the polymers produced according to the invention are of excellent quality, which is presumably due to the uniform course of the reaction.



  The present invention will be explained with reference to the following example, without, however, being restricted thereto.



       Example: A stirred autoclave is connected to a template by a line, with the line as a dip tube, for example. leads to the bottom of the template. The template contains around 500 parts of liquid vinyl chloride at room temperature. that means under a pressure of about 3 Atni. The stirred autoclave contains 1000 parts of Nasser,? Parts sodium stearate, 1.

   Part of sodium carbonate and 5 parts of potassium persulfate. Like a thermostat, the contents of the autoclave are automatically kept at a constant temperature by a water bath equipped with heating and cooling elements, namely at 45 C T 1.

   (The temperature can also be kept within narrower limits.) After the temperature of 45 "C has been set in the autoclave liquid, vinyl chloride is injected with the stirrer running rapidly with the aid of a pump built into the connection line between the receiver and the autoclave. until the pressure has risen to about 6.5 atin. and remains constant.

   This constant pressure is achieved after injection of 50 parts of vinyl chloride. The pressure remains constant within the next 20 minutes, and therefore no vinyl chloride is applied during this period.

   After this period of time has elapsed, the pressure begins to decrease, so that one can with easily. Increasing speed has to pump almost continuously, uni <initial pressure of 6..5 atm. to maintain. After a total of? Hours are 80 parts of vinyl chloride absorbed in this way.

    Now the supply of vinyl chloride is finally shut off, and the polymerization mass is kept at the same temperature of 45 ° C. for a further 30 minutes, the pressure being about 5 atm. zuriicl @ goes. Then the excess vinyl chloride is blown off.

   The contents of the autoclave now consist of a milk-like liquid with a content of 250 parts of polyvinyl chloride. The polymer can be isolated from this latex in a known manner in pure form in a flour-fine state.

       It is also possible to remove only part of the latex, add a corresponding amount of new serum and, as described above, continue polymerizing, whereby a productive continuous working method is achieved.

   An emulsion of the monomer can also be prepared in a known manner from the aqueous serum and vinyl chloride, for example at tinizing temperature. and then feed this "ionoemul- ion" to the autoclave, which is kept at the polymerization temperature, and proceed in the same way as mentioned above;

   A tubular autoclave or a U-Rolir is expediently used for this mode of operation. Ani. According to the rule according to the invention, the mono-expansion is added at one end, and the finished latex is removed at the other.

 

Claims (1)

PATE--'#-TA-NSPRUCH: Verfahren zur Durchführung von Poly- nierisationen insbesondere in Emulsion unter Aufrechterhaltung eines bestimmten Druck und Temperaturbereiches durch allmähliches Elnfiihren der zu polymerisierenden Sub stanz in den Polymerisationsraum, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Nähe des jenigen Druckes arbeitet, der dem Sättigungs druck der zu polymerisierenden Verbindung bei der geiviinscliten Temperatur entspricht, PATE - '# - TA-NSPRUCH: A process for carrying out polymerizations, especially in emulsion, while maintaining a certain pressure and temperature range by gradually introducing the substance to be polymerized into the polymerization chamber, characterized in that the pressure is close to that works that corresponds to the saturation pressure of the compound to be polymerized at the geiviinscliten temperature, und dass nian die Konzentration dieser Ver bindung ini Polynierisationsraum an derjeni gen Grenze hält, wo durch das Polymeri- sieron einer verhältnismässig kleinen Menge polyinerisierbarer Flüssigkeit der genannte Druck unterschritten wird, wobei der so be wirkte Druelkabfall als Anzeige für die Zu eines weiteren Anteils der polt' meri- sierharen Verbindung dient, and that the concentration of this compound in the polymerization space is kept at the limit where the polymerization of a relatively small amount of polymerizable liquid causes the pressure to drop below the specified pressure, with the pressure drop thus effected as an indicator for the addition of a further proportion of the polt 'merisable connection serves, dass man dann diese Zugabc unmittelbar tätigt, und dass schliesslich die Zugabe unterbrochen wird, sobald sich der obengenannte Arbeitsdruck wieder eingestellt hat. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man bei der Her stellung von ltTischpolymerisaten bei dem Sättigungsdruck der niedrigstsiedenden poly- merisierbaren Verbindung arbeitet. 2. that one then makes this addition immediately, and that finally the addition is interrupted as soon as the above-mentioned working pressure has been set again. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that one works in the production of table polymers at the saturation pressure of the lowest-boiling polymerizable compound. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der polymerisierbaren Ver bindung durch eine Dosiervorrichtung er- folgt, welche durch die infolge der Polymeri- sation auftretenden Druckunterschiede auto matisch gesteuert wird. 3. Method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the addition of the polymerizable compound is carried out by a metering device which is automatically controlled by the pressure differences occurring as a result of the polymerization. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Emulsion durchgeführt wird und man die polymerisierbaren Verbindungen als Emul sion in den Polymerisationsraum gibt. A method according to claim, characterized in that the polymerization is carried out in emulsion and the polymerizable compounds are added as emulsions to the polymerization space.
CH239765D 1943-05-28 1943-05-28 Process for carrying out polymerizations. CH239765A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239765T 1943-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239765A true CH239765A (en) 1945-11-15

Family

ID=4461410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239765D CH239765A (en) 1943-05-28 1943-05-28 Process for carrying out polymerizations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239765A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928369C (en) * 1949-06-25 1955-05-31 Monsanto Chemicals Process for the production of polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928369C (en) * 1949-06-25 1955-05-31 Monsanto Chemicals Process for the production of polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915445T2 (en) polytetrafluoroethylene resin
DE2239942A1 (en) PROCESS FOR POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE
DE926043C (en) Process for the preparation of aqueous dispersions of polymers and copolymers of vinyl chloride
DE1595847A1 (en) Process for the preparation of vinyl chloride polymers
CH239765A (en) Process for carrying out polymerizations.
DE1520839C3 (en) Process for the production of poly vinyl chloride or vinyl chloride copolymers seeds
DE2055338A1 (en) Method and device for the manufacture of globular powder
DE1223147B (en) Agent for stabilizing dispersions of homopolymers or copolymers of chloroprene against premature coagulation during acidification
AT164788B (en) Process for carrying out polymerizations
EP0108884B1 (en) Process for producing vinyl chloride polymers
DE975239C (en) Process for the production of heterogeneous copolymers
DE2402165A1 (en) PROCESS FOR POLYMERIZING CHLOROPRENE
DE2117364C3 (en) Process for removing the heat of reaction in the discontinuous homo- or copolymerization of vinyl chloride
EP0073015B1 (en) Process to polymerize vinyl chloride in aqueous emulsion
DE2223019C2 (en) Batch process for polymerizing chloroprene in an aqueous emulsion
DE1109897B (en) Process for the production of polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymers
DE816760C (en) Process for the preparation of copolymers of a certain desired composition
DE928369C (en) Process for the production of polymers
DE1164095B (en) Process for the preparation of aqueous dispersions of copolymers containing carboxyl groups
DE2427953C2 (en) Process for producing a vinyl chloride polymer
AT220820B (en) Process for the production of homo- and copolymers of vinyl chloride with a defined particle size
CH354581A (en) Polymerization process for olefinically unsaturated monomers
DE3049008C2 (en) Process for the production of pasteable polymers of vinyl chloride
DE708639C (en) Polymerization of acrylic compounds in an aqueous medium
DE889980C (en) Process for the preparation of polymers from vinyl halides, vinyl esters and acrylic acid esters in emulsified form