CH239648A - Crank inductor, in particular for telephone stations. - Google Patents

Crank inductor, in particular for telephone stations.

Info

Publication number
CH239648A
CH239648A CH239648DA CH239648A CH 239648 A CH239648 A CH 239648A CH 239648D A CH239648D A CH 239648DA CH 239648 A CH239648 A CH 239648A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
pin
contact
springs
crank
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH239648A publication Critical patent/CH239648A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/005Construction and fastening of elements of magnetos other than the magnetic circuit and the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  

  Kurbelinduktor, insbesondere für Fernsprechstationen.    Bei den Kurbelinduktoren, die in Fern  sprechstationen verwendet werden, ist ein  Umschaltekontakt vorgesehen, der zum Aus  schalten der Ankerwicklung im Nichtbetriebs  zustand des Induktors dient. Dieser Kontakt  wird bei den bekannten     Ausführungen    sol  cher Induktoren am einfachsten durch eine       achsiale    Verschiebung der Kurbelwelle ge  steuert. Bei Induktoren, in welchen ein Über  setzungsgetriebe zwischen Kurbel und Anker  vorhanden ist, das gestattet, die geometrischen  Achsen der Kurbel und des Ankers in der  selben Geraden anzuordnen, ist dies aber nicht  möglich.  



  Vorliegende Erfindung betrifft nun einen  Kurbelinduktor, der dadurch gekennzeichnet  ist, dass der     Umschaltekontakt    als     Fliehkraft-          kontakt    ausgebildet ist, der an der der An  triebsseite des Ankers gegenüberliegenden  Seite angeordnet ist, und dessen zur Anker  achse radiale Ausdehnung den Ankerdurch  messer nicht überschreitet. Die     Stromabneh-          mervorrichtung    weist vorzugsweise Schleif  federn auf, von denen zwei mit auf den Stirn-         flächen    des Ankers angeordneten, mit der  Ankerwicklung     bezw.    mit dem beweglichen  Teil des     Fliehkraftkontaktes    verbundenen  Schleifringen zusammenarbeiten.

   Diese Federn  werden     zweckmässigerweise    derart gabel  förmig ausgebildet, dass sich die an den  Enden der Gabelschenkel vorhandenen Schleif  stellen auf einem gemeinsamen Durchmesser  der Schleifringe befinden, wobei die Feder  schenkel so vorgespannt und justiert sind, dass  sich die in der Richtung der Ankerachse wir  kenden Kontaktdrücke aufheben. Eine oder  zwei weitere Federn können bei der Strom  abnehmervorrichtung vorgesehen sein, die mit  einem den einen     Ankerlagerzapfen    durch  setzenden und von diesem isolierten Stift zu  sammenarbeiten. Sie können derart angeord  net und vorgespannt werden, dass sie auf zwei  auf dem Stift angeordneten, als Schleifstücke  dienende     Muttern        entgegengerichtete    Kon  taktdrücke ausüben.  



  Eine     Ausführungsform    eines erfindungs  gemässen Kurbelinduktors wird nachstehend      an Hand der beiliegenden Zeichnung in Ein  zelheiten beschrieben.  



  Fig. 1 ist ein Längsschnitt des Induktors  durch die Linien I-I der Fig. 2.  



  Fig. 2 stellt denselben teilweise in All  sicht und im Schnitt durch die Linien II-I I  der Fig. 1 dar.  



  Fig. 3-5 sind Querschnitte durch die  Linien III-III bezw. IV-IV und V-V  der Fig. 1.  



  Der auf der Zeichnung dargestellte In  duktor besitzt ein Gehäuse 1 mit Befesti  gungslappen 2, in welchem ein Permanent  magnet 3 und an dessen Schenkeln 4 anschlie  ssende Polschuhe 5 und 6 angebracht sind.  Ein zwischen diesen befindlicher     Doppel-T-          Anker    7 mit der Wicklung 8 und den Lager  zapfen 9 und 10 ist zwischen den amGehäuse  1 befestigten Lagerschildern 11 und 1 2 dreh  bar gelagert. Die Lagerzapfen 9 und 10 sind  als Ansätze zweier Flansche 13 und 14 aus  gebildet, die je an einem Ende des     Ankers    7  angeschraubt sind. Der Flansch 13 ist hohl  und enthält einen als Fliehkraftkontakt aus  gebildeten Umschaltekontakt 15, 16, 17, 18  (Fig.3).

   Der Kontaktteil 15 ist auf einem  mit der Ankerwicklung 8 elektrisch verbun  denen Anschlussstüek 19 angebracht und dient  als Arbeitsseite des Umschaltekontaktes. Der  die Ruheseite des Umschaltekontaktes bil  dende Teil 18     dagegen    liegt an einem     Träger     20, der all einem Ende eines den Lagerzapfen  9 in Richtung der Längsachse durchsetzenden  Stiftes 21 festsitzt. Dieser ist vom Lagerzap  fen 9 durch eine Hülse 22 aus Isolierstoff  elektrisch getrennt. Die beweglichen Kontakt  teile 16 und 17 sind auf einer um eine Achse  23 schwenkbaren Fliehkraftmasse 24 an  gebracht, die durch eine Isolierscheibe 25 und  eine Isolierhülse 26 vom Hohlflansch 1,3 elek  trisch getrennt ist.

   Diese durch eine Blatt  feder 27 in der dargestellten Ruhelage gehal  tene Masse 24 ist durch eine Litze 28 mnit  einem Anschlussstüiclk 29 elektrisch verbunden,  das über Schrauben 30 mit dlemn ausserhalb  des Flansches 13 angeordneten und von die  sem durch eine Zwischenlage 32 isolierten  Schleifring 31 in metallischer Verbin-    dung stellt. Während der Drehung des  Ankers 7 wird die Masse 24 durch die Flieh  kraft um die Achse 23 geschwenkt, wodurch  der Ruhekontakt 17, 18 geöffnet und der  Arbeitskontakt 15, 16 geschlossen werden.  Der Flansch 14 ist mit einem durch eine  Zwischenlage 34 isolierten Schleifring33 ver  sehen, der mit dem andern Ende der Anker  wicklung 8 elektrisch verbunden ist. Als  Stromabnehmerorgane dienen drei Federn 35,  36 und 37, wovon zwei, 35 und 36, mnit den  Schleifringen 31 bezw.33 zusamnmenarbeiten.

    Vorzugsweise sind diese Federn gabelförmig  ausgebildet, wobei sich die am Ende der       Gabelschenkel    38 befindlichen Schleifstellen  39 auf einem gemeinsamen Durchmesser der  Schleifringe 31 und 33 befinden. Die Gabel  sehenkel 38 sind derart vorgespannt und       justiert,    dass sich die in der Richtung der  Ankerachse wirkenden Kontaktdrücke auf  heben. Die dritte Feder 37, die mit dem Stift  21 zusammenarbeitet, ist durch einen Längs  schlitz 40 (Fig.2) in zwei Teile 41 und 42  (Fig. 1) geteilt. Diese umgeben den Stift 21  und sind derart vorgespannt, dlass sie auf zwei  auf dem Stift 21 angeordnete, als Schleif  stücke dienende Muttern 66, 6 7     entgegen-          gerichiete    Kräfte ansüben.

   An Stelle der  durch einen Längsschlitz aufgeteilten Feder  37 können auch zwei ganze Federn verwendet  werden, die aufeinanderliegen und mit einem  Durchgangsloch fiiür den Stift 21 versehen  sind. Diese leiden Federn werden derart vor  gespannt, dass sie auf die als Schleifstücke  dienenden Muttern 6(i und (i7 entgegengerich  tete Kräfte ausüben. Die drei Federn 35, 36,  37 sind in einer bekannten und an sieh nicht  interessierenden Weise am Induktor derart be  festigt, dlass sie voneinander elektrisch ge  trennt sind. Sie sind mnit Lütschwänzen 68  versehen, die zum Anschliessen der Induktor  leitungen dienen.  



  Bei der lbesclhrieblenen Ausführungsform  dles Induktors erfolgti der Antrieb des Ankers  7 Edurch ein zwischen dler nicht dlargestellten       Kurlml    und     (lein        :1        nker    7     ein"esehaltetes          Plan(#ten"etrielie    43, (las derart     angeordnet     ist.     Ehi13        div        "E@onleirischen        Achsen        der    Kur-      belwelle und des Ankers 7 in derselben Ge  raden liegen. Die Kurbelwelle 44 ist mit  einem Gewinde 45 versehen, das zur Befesti  gung der Kurbel dient.

   Bei der Ausführungs  form gemäss den Fig. 1-5 weist die Kurbel  welle 44 eine Verlängerung 46 auf, deren  Ende in einer am Ankerlagerzapfen 10 vor  gesehenen Bohrung drehbar gelagert ist. Ein  auf der Verlängerung 46 angeordneter und  mit ihr durch einen Stemmstift 47 starr ver  bundener Balken 48 trägt zwei ebenfalls  durch Stemmstifte 49 und 50 festgehaltene  Lagerbolzen 51, 52, auf welchen zwei  Planetenräder 53, 54 drehbar gelagert sind.  Diese stehen     einerseits    mit der Innenverzah  nung eines innerhalb des Getriebegehäuses  55 fest angeordneten Zahnkranzes 56 und  anderseits mit einem auf der Kurbelwellen  verlängerung 46 drehbar gelagerten Zahn  ritzel 57 in Eingriff.

   Die Kurbelwelle 44,  der Balken 48 samt den Bolzen 49, 50 und  den Rädern 53, 54 bilden mit dem Kitzel 5 7  die erste Stufe des als zweistufiges Innen  getriebe ausgebildeten Getriebes 43. Auf der  Nabe 58 des Kitzels 57 sitzt ein zweiter Bal  ken 59 mit zwei Lagerbolzen 60, 61 für zwei  weitere Planetenräder 62, 63 fest. Diese stehen  einerseits mit der Innenverzahnung des Zahn  kranzes 56 und anderseits mit einem als An  satz des Ankerlagerzapfens 10 ausgebildeten  Kitzel 64 in Verbindung. Ein Stellring 65  dient zur Verhinderung einer     achsialen    Ver  schiebung der Kurbelwelle 44. Das Getriebe  gehäuse 55 liegt auf dem Lagerschild 12 und  ist gemeinsam mit diesem an das Induktor  gehäuse 1 festgeschraubt. Die Wirkungs  weise des Getriebes ist bekannt und erfordert  keine     besonderen    Erläuterungen.

   Sie geht  übrigens ohne weiteres aus der Zeichnung  hervor. Die Drehrichtung des Ankers ist  gleich derjenigen der Kurbel.



  Crank inductor, in particular for telephone stations. In the crank inductors that are used in telephony stations, a changeover contact is provided, which is used to switch off the armature winding in the non-operational state of the inductor. In the known designs of such inductors, this contact is most easily controlled by an axial displacement of the crankshaft. In inductors in which there is a transmission gear between the crank and armature, which allows the geometric axes of the crank and the armature to be arranged in the same straight line, this is not possible.



  The present invention relates to a crank inductor, which is characterized in that the switchover contact is designed as a centrifugal contact, which is arranged on the side opposite the drive side of the armature and whose radial extension to the armature axis does not exceed the armature diameter. The current collector device preferably has sliding springs, two of which are arranged on the end faces of the armature, or with the armature winding. cooperate with the movable part of the centrifugal contact connected slip rings.

   These springs are expediently fork-shaped in such a way that the grinding points present at the ends of the fork legs are located on a common diameter of the slip rings, the spring legs being prestressed and adjusted so that the contact pressures in the direction of the armature axis cancel each other out . One or two further springs can be provided in the current collector device, which work together with an armature bearing pin that sets and insulates from this pin. They can be net angeord and pretensioned in such a way that they exert opposing contact pressures on two nuts that are arranged on the pin and serve as contact strips.



  An embodiment of a crank inductor according to the invention is described below in detail with reference to the accompanying drawings.



  FIG. 1 is a longitudinal section of the inductor through lines I-I of FIG.



  Fig. 2 shows the same partially in all view and in section through the lines II-I I of FIG.



  3-5 are cross sections through the lines III-III respectively. IV-IV and V-V of FIG. 1.



  The duct shown in the drawing has a housing 1 with fastening supply tabs 2, in which a permanent magnet 3 and on the legs 4 subsequent pole pieces 5 and 6 are attached. A double-T armature 7 located between these with the winding 8 and the bearing pin 9 and 10 is rotatably mounted between the bearing plates 11 and 1 2 attached to the housing 1. The bearing pins 9 and 10 are formed as approaches of two flanges 13 and 14, which are each screwed to one end of the armature 7. The flange 13 is hollow and contains a switchover contact 15, 16, 17, 18 (FIG. 3) formed as a centrifugal contact.

   The contact part 15 is attached to an electrically connected to the armature winding 8 which connector 19 and serves as the working side of the changeover contact. The rest side of the switching contact bil Dende part 18, on the other hand, lies on a carrier 20 which is firmly seated at one end of a pin 21 penetrating the bearing pin 9 in the direction of the longitudinal axis. This is electrically separated from Lagerzap 9 by a sleeve 22 made of insulating material. The movable contact parts 16 and 17 are placed on a pivotable about an axis 23 centrifugal mass 24, which is electrically separated by an insulating washer 25 and an insulating sleeve 26 from the hollow flange 1.3.

   This mass 24, held by a leaf spring 27 in the illustrated rest position, is electrically connected by a stranded wire 28 with a connection piece 29, which is arranged via screws 30 with dlemn outside the flange 13 and insulated from this by an intermediate layer 32 in metallic slip ring 31 Connection. During the rotation of the armature 7, the mass 24 is pivoted by the centrifugal force about the axis 23, whereby the normally closed contact 17, 18 opened and the normally open contact 15, 16 are closed. The flange 14 is seen with a slip ring 33 insulated by an intermediate layer 34, which is electrically connected to the other end of the armature winding 8. Three springs 35, 36 and 37 serve as current collector elements, two of which, 35 and 36, work together with slip rings 31 and 33 respectively.

    These springs are preferably fork-shaped, the grinding points 39 located at the end of the fork legs 38 being located on a common diameter of the slip rings 31 and 33. The fork legs 38 are pretensioned and adjusted in such a way that the contact pressures acting in the direction of the armature axis are canceled. The third spring 37, which cooperates with the pin 21, is divided into two parts 41 and 42 (FIG. 1) by a longitudinal slot 40 (FIG. 2). These surround the pin 21 and are pretensioned in such a way that they exert opposing forces on two nuts 66, 67 which are arranged on the pin 21 and serve as grinding pieces.

   Instead of the spring 37 divided by a longitudinal slot, it is also possible to use two whole springs which lie on top of one another and are provided with a through-hole for the pin 21. These springs are preloaded in such a way that they exert opposing forces on the nuts 6 (i and (i7, which serve as contact strips. The three springs 35, 36, 37 are fastened to the inductor in a known and not of any interest They are electrically isolated from one another and are provided with air tails 68 which are used to connect the inductor lines.



  In the preferred embodiment of the inductor, the armature 7 E is driven by a curve between the undefined curve and (lein: 1 nker 7 a "held plan (#ten" etrielie 43, (read in such a way. Ehi13 div "E @ onleirischen axes the crankshaft and the armature 7 lie in the same straight line, The crankshaft 44 is provided with a thread 45, which is used to fasten the crank.

   In the embodiment according to FIGS. 1-5, the crank shaft 44 has an extension 46, the end of which is rotatably mounted in a bore on the armature bearing pin 10 before seen. A arranged on the extension 46 and with her by a locking pin 47 rigidly connected bar 48 carries two also held by locking pins 49 and 50 bearing pins 51, 52 on which two planet gears 53, 54 are rotatably mounted. These are on the one hand with the internal toothing of a ring gear 56 fixedly arranged within the gear housing 55 and on the other hand with a toothed pinion 57 rotatably mounted on the crankshaft extension 46.

   The crankshaft 44, the bar 48 including the bolts 49, 50 and the wheels 53, 54 form with the tickle 5 7 the first stage of the two-stage internal gear 43. A second bar 59 sits on the hub 58 of the tickle 57 with two bearing pins 60, 61 for two further planet gears 62, 63. These are on the one hand with the internal teeth of the ring gear 56 and on the other hand with a tickle 64 designed as a set of the anchor bearing pin 10 in connection. An adjusting ring 65 is used to prevent axial displacement of the crankshaft 44. The gear housing 55 lies on the end shield 12 and is screwed together with this to the inductor housing 1. The effect of the transmission is known and does not require any special explanations.

   Incidentally, it is evident from the drawing. The direction of rotation of the armature is the same as that of the crank.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kurbelinduktor, insbesondere für Fern sprechstationen, bei welchem ein Umschalte kontakt zum Ausschalten der Ankerwicklung im Nichtbetriebszustand des Induktors vor handen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die- ser Umschaltekontakt als Fliehkraftkontakt ausgebildet ist, der an der der Antriebsseite des Ankers gegenüberliegenden Seite angeord net ist, und dessen zur Ankerachse radiale Ausdehnung den Ankerdurchmesser nicht überschreitet. UNTERAN SPRüCHE 1. Claim: crank inductor, in particular for telephone stations, in which a switchover contact for switching off the armature winding is available when the inductor is not in operation, characterized in that this switchover contact is designed as a centrifugal contact which is arranged on the side opposite the drive side of the armature and its radial extension to the armature axis does not exceed the armature diameter. SUBSCRIBES 1. Kurbelinduktor nach Patentanspruch, bei welchem mehrere eine Stromabnehmervor- richtung bildende Schleiffedern vorhanden sind, von denen zwei mit auf den Stirnflächen des Ankers angeordneten, mit der Anker wicklung bezw. mit dem beweglichen Teil des Fliehkraftkontaktes verbundenen Schleif ringen zusammenarbeiten, dadurch gekenn zeichnet, dass diese Federn gabelförmig der art ausgebildet sind, dass sich die an den Enden der Gabelschenkel vorhandenen Schleif stellen auf einem gemeinsamen Durchmesser der Schleifringe befinden, wobei die Feder schenkel so vorgespannt und justiert sind, Crank inductor according to claim, in which several slip springs forming a current collector device are present, two of which are arranged with on the end faces of the armature, with the armature winding respectively. cooperate with the movable part of the centrifugal contact connected slip rings, characterized in that these springs are fork-shaped of the type that the existing at the ends of the fork legs grinding points are on a common diameter of the slip rings, the spring legs so biased and are adjusted, dass sich die in der Richtung der Ankerachse wirkenden Kontaktdrücke aufheben. <B>95-</B> Kurbelinduktor nach Unteranspruch 1, bei welchem eine dritte Feder der Strom abnehmervorrichtung mit einem den einen Ankerlagerzapfen durchsetzenden, von die sem isolierten Stift zusammenarbeitet, da durch gekennzeichnet, dass diese Feder durch einen Längsschlitz in zwei den Stift um gebende Teile aufgetrennt ist, wobei diese derart vorgespannt sind, dass sie auf zwei auf dem Stift angeordnete, als Schleifstücke die nende Muttern entgegengerichtete Kontakt drücke ausüben. 3. that the contact pressures acting in the direction of the armature axis cancel each other out. <B> 95- </B> Crank inductor according to dependent claim 1, in which a third spring of the current collector device cooperates with a pin which penetrates an armature bearing pin and is insulated from the pin, characterized in that this spring is inserted through a longitudinal slot in two of the pin is separated around giving parts, these being pretensioned in such a way that they exert opposing contact pressures on two arranged on the pin as contact pieces of the nenden nuts. 3. Kurbelinduktor nach Unteranspruch 1, bei welchem zwei weitere Federn der Strom abnehmervorrichtung mit einem den einen Ankerlagerzapfen durchsetzenden, von die sem isolierten Stift zusammenarbeiten, da durch gekennzeichnet, dass diese Federn auf einanderliegen, mit einem Durchgangsloch für den Stift versehen und derart vorgespannt sind, dass sie auf zwei auf dem Stift angeord nete, als Schleifstücke dienende Muttern ent- gegengerichtete Kontaktdrücke ausüben. Crank inductor according to dependent claim 1, in which two further springs of the current collector device cooperate with a pin which penetrates an armature bearing pin and is insulated from the latter, characterized in that these springs lie on top of one another, are provided with a through hole for the pin and are pretensioned in such a way that they exert opposing contact pressures on two nuts, which are arranged on the pin and serve as contact strips.
CH239648D 1943-12-31 1943-12-31 Crank inductor, in particular for telephone stations. CH239648A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239648T 1943-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239648A true CH239648A (en) 1945-10-31

Family

ID=4461342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239648D CH239648A (en) 1943-12-31 1943-12-31 Crank inductor, in particular for telephone stations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239648A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101523B (en) * 1958-09-26 1961-03-09 Siemens Ag Circuit arrangement for connecting an inductor to a connecting line
DE1109214B (en) * 1960-09-27 1961-06-22 Siemens Ag Contact arrangement for connecting a consumer to a telephone crank inductor when it is operated

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101523B (en) * 1958-09-26 1961-03-09 Siemens Ag Circuit arrangement for connecting an inductor to a connecting line
DE1109214B (en) * 1960-09-27 1961-06-22 Siemens Ag Contact arrangement for connecting a consumer to a telephone crank inductor when it is operated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH239648A (en) Crank inductor, in particular for telephone stations.
DE2160548B2 (en) Armature assembly for a lifting magnet and method for their production
DE492021C (en) Actuating device for Bowden cables
DE824516C (en) Magnetic switch
DE271011C (en)
DE1127423B (en) Electric line coupling
DE872711C (en) Friction gear
DE271212C (en)
DE761729C (en) relay
DE330170C (en) Arrangement for attaching brush holders
DE347766C (en) Button
DE663822C (en) Low current electric motor
DE10341733B4 (en) Leg spring
DE1156608B (en) Electric starting motor for internal combustion engines
DE761087C (en) Arrangement of the layer winding of high-voltage transformers
DE576199C (en) Device socket with earthing
DE1903078U (en) VERSATILE RESISTANCE SUITABLE FOR ACCOMMODATION OF A DRIVE MECHANISM.
DE493349C (en) Coupling device for radio devices
DE413367C (en) Suspension isolator
DE682712C (en) Plug-in device, especially for mining operations
AT210507B (en) Protective tube contact relay
DE323484C (en) Multiple backup
DE953276C (en) Brush holders for electrical machines
DE350384C (en) Multiple fuse with a rotatable drum containing the fusible wires
AT236496B (en) Contact, especially selector contact for tap changers