CH239421A - Gear processing machine for spur and helical gears. - Google Patents

Gear processing machine for spur and helical gears.

Info

Publication number
CH239421A
CH239421A CH239421DA CH239421A CH 239421 A CH239421 A CH 239421A CH 239421D A CH239421D A CH 239421DA CH 239421 A CH239421 A CH 239421A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
gear
processing machine
lifting
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aeppli Albert
Original Assignee
Aeppli Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeppli Albert filed Critical Aeppli Albert
Publication of CH239421A publication Critical patent/CH239421A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/14Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having the same profile as a tooth or teeth of a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

       

  Zahnradbearbeitungsmaschine für Stirn- und Schraubenräder.    Es sind Zahnradbearbeitungsmaschinen  für Stirn- und Schraubenräder     bekannt,    bei  denen das Werkstück eine fortlaufende Dreh  bewegung und relativ zum Werkzeug eine  Wälzbewegung ausführt, während das Werk  zeug hin und her bewegt wird und nach  jedem Stoss in eine andere Werkstückzahn  lücke gelangt.

   Die Erfindung betrifft nun  eine derartige Maschine, bei der erfindungs  gemäss während einer vollen Umdrehung einer  Hubwelle das Werkzeug einen ganzen Hub  zyklus ausführt, wobei es auf seinem Arbeits  weg, den es mit konstanter Geschwindigkeit  durchläuft, von einer auf der Hubwelle fest  sitzenden Hubkurve bewegt wird, die     eine     derartige Form hat, dass die von ihr erzeugte  geradlinige Bewegung des Werkzeuges dem  Drehwinkel der Hubwelle proportional ist.  



  In der Zeichnung sind ein aus einer Zahn  radhobelmaschine bestehendes Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes und De  tailvarianten dargestellt.  



  Fig. 1 stellt das Getriebeschema der Ma  schine dar;    Fig. 2 zeigt in schematischer Form die  Anordnung der Mittel zum Modulwechsel und  Fig. 3 in gleicher Weise das Wendege  triebe für den Vorschub.  



  In Fig. 4 ist der Antrieb der Maschine im  Aufriss dargestellt.  



  Fig. 5-7 stellen das Hubscheibengetriebe  für den Werkzeugstössel dar, bei welchem die  Hubkurven Evolventen sind.  



  In Fig. 8-13 sind weitere Detailvarian  ten bildende Konstruktionsmöglichkeiten des  Werkzeugstösselantriebes gezeigt.  



  Fig. 14 stellt ein Hubgetriebe dar, bei  dem eine     Hubtrommel    verwendet wird.  



  Fig. 15 zeigt die Abwicklung der Hub  trommel.  



  In Fig. 16 ist eine Konstruktionsvariante  des Hubtrommelantriebes dargestellt und in  Fig. 17 die Abwicklung dieser Hub  trommel.  



       Fig.    18 zeigt ein     Hubscheibengetriebe    mit  einer archimedischen Spirale als Hubkurve,  und      Fig. 19 stellt die Seitenansicht desselben  dar.  



  Fig. 20 und 21 zeigen Wegdiagramme der  Maschine.  



  Fig. 22 stellt die ganze Maschine im Auf  riss und  Fig. 23 im Grundriss dar.  



  Das Werkstück 1, Fig. 1, wird auf einem  Rundtisch 2, der in einem längsbeweglichen  Wälzschlitten 3 drehbar gelagert ist, aufge  spannt. Der Rundtisch 2 wird durch das Teil  sehneckenrad 4 mittels der Teilschnecke 5  gedreht. welche das den Rundtisch drehende  Organ     bildet    und welche durch das Kegelrad  6, ein Zentralrad des Differentialgetriebes,  dessen anderes Zentralrad 7 mit den Teil  wechselrädern 8, 9, 10, .11 in Verbindung  steht,     angetrieben    wird. Der Steg 12, der die  Umlaufräder 13 und 14 trägt, ist     über    die  Modulwechselräder 15, 16, 17, 18 (Fig. 2)  und die Zwischenräder 19, 20 mit der Modul  spindel     M,    welche den     Wälzschlitten    3 ver  schiebt, zwangsläufig verbunden.

   Die Teile  6, 12 bilden Glieder des Differentialgetriebes  6, 7, 12, 13, 14, wobei das Glied 12 von einem  Vorschubgetriebe 26, 27 eine Steuerbewegung  erhält und das Differentialgetriebe von der  Hubwelle 41 über die Teilwechselräder 8-11  angetrieben wird. Die Räder 16 und 17  (Fig. 2) sitzen auf der Welle 21, welche  durch ein Kegelräderwendegetriebe 22, 23, 24  bekannter Konstruktion angetrieben wird.  Der Antrieb dieses Wendegetriebes erfolgt  durch eine Welle 25, welche über die     Vor-          sehubwechselräder    26, 27 und ein Wendege  triebe bekannter Konstruktion (Fig. 3), be  stehend aus Rädern 28, 29, 30, 3-1, 32 mit der  Welle 33 in Verbindung steht. Dieses Wende  getriebe weist für die beiden Drehrichtungen       verschiedene    Übersetzungen auf.

   Es ist also  zugleich     Übersetzungsgetriebe    im Gegensatz  zu dem Getriebe 22, 23, 24, das lediglich ein  Wendegetriebe ist und zur Umkehr der  Drehrichtung der Modulspindel<I>111</I> dient, da  mit die Wälzung in beiden Richtungen mit  gleicher Geschwindigkeit erfolgen kann. Das  Übersetzungs- und Wendegetriebe 28, 29, 30,  31, 32 ist nötig, um die Wälzung während    des Arbeitsganges langsam und - nachdem  das Rad fertig geschnitten ist - die     Zurück-          wälzung    in die Ausgangsstellung rasch durch  führen zu können.

   Während also das Wende  getriebe 22, 23, 24 nur einmal, beim Ein  richten der Maschine einzustellen ist, wird  das Übersetzungs- und Wendegetriebe 28, 29,  30, 31, 32 beim Verzahnen einer     Serie    glei  cher     Räder    bei jedem Rad für den Arbeits  gang und für den Rücklauf benützt. Die  Welle 33 wird von der Schaltwelle 34, welche  ihren     Antrieb    vom Motor 82 über ein Riemen  getriebe 37 erhält, über ein Schneckengetriebe  35, 36 angetrieben. Der Motor 82 treibt über  einen Riemenantrieb 38 und die Räder 39, 40  die Hubwelle 41 an, die den Stössel     St    über  Glieder, welche in den Fig. 5-7 näher dar  gestellt sind, bewegt, der die Werkzeugklappe  53 und das Werkzeug, den Hobelstahl 54,  trägt.  



  Das Werkzeug 54 wird am Ende des  Hubes in bekannter Weise, mittels einer Kur  ventrommel 52, welche über die Räder 50, 51  durch die Hubwelle 41 gedreht wird, zurück  geklappt. Die Hubwelle 41 steht über die  Räder 42, 43. 44, 45, die Welle 46 und das  Wendegetriebe 47, 48, 49 mit den Teilwech  selrädern 11, 1.0, 9, 8 in Verbindung.  



  Das     Wendegetriebe    47, 48, 49 kann auch  weggelassen bezw. auf ein einfaches Kegel  radgetriebe reduziert werden, wenn für die  Umkehr der Drehrichtung des Rundtisches 2  im Teilwechselgetriebe ein Zwischenrad ein  geschaltet wird. Ebenso könnte das Wende  getriebe 22, 23, 24 wegfallen, wenn bei der  Modulwechselrädergruppe 15, 16, 17, 18 oder  den     Vorschubwechseln    26, 27 ein Zwischen  rad zur Umkehr der Drehrichtung benützt  oder weggelassen würde. Ferner     könnte    das  Schneckengetriebe 5, 4 auch durch ein Stirn  radgetriebe ersetzt werden.  



  Die Übersetzung der     Teilwechselräder     8-11 ist derart bemessen, dass bei einer vol  len 'Umdrehung der Hubwelle, 41 der Rund  tisch 2 um eine oder mehrere Teilungen ge  dreht wird, so dass der Hobelstahl 54 nach  jedem Hub eine andere Zahnlücke anschnei  det. Da die Hubwelle 41 und damit auch der      Rundtisch 2 mit dem Werkstück 1 mit kon  stanter Drehzahl umlaufen, so muss auch das  Werkzeug 54 während seines Arbeitsweges  mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung  der Zähne des Werkstückes vorgeschoben  werden. In den Fig. 5-7 und 14-19 ist der  Stösselantrieb für konstante Arbeitsgeschwin  digkeit dargelegt.  



  Damit die Zahnflanken nach einer     Evol-          vente    profiliert werden, muss das Werkstück  allmählich über die Zähne des Werkzeuges  hinweggewälzt werden. Dies geschieht in be  kannter Weise dadurch, dass der Wälzschlit  ten 3 um den gleichen Betrag längsverschoben,  als das Werkstück 1 auf seinem Wälzkreis  gemessen, um seine Achse gedreht wird. Zur  Abstimmung dieser     beiden    Teilbewegungen  aufeinander dienen die Modulwechselräder 15,  16, 17, 18, durch die einerseits die Modul  spindel M und anderseits der Steg 12 des  Differentialgetriebes und dadurch das     Schnek-          kengetriebe    5, 4 des Rundtisches 2 gedreht  wird.

   Um die Wälzbewegung rascher oder  langsamer zu gestalten, werden entsprechende  Vorschubwechselräder 2,6, 27 aufgesetzt. Um  auch die Hubzahl des Stössels und damit die  Schnittgeschwindigkeit des Werkzeuges zu  ändern, wird die Übersetzung der Antriebs  räder 39, 40 geändert. Bei grösserer Hubzahl  des Werkzeuges kann auch die Wälzung  schneller erfolgen, soll die Anzahl der     Hüll-          schnitte    pro Zahnflanke gleich bleiben. Man  könnte deshalb den Antrieb der Schaltwelle  3 4 auch -von der Welle 46 ableiten oder die  beiden Wellen zu einer einzigen vereinigen.  In diesem Falle wären alle Wechselräder  gruppen auf der gleichen Seite der Maschine  anzuordnen.  



  Die Zustellung des Werkstückes 1 gegen  über dem Werkzeug 54 erfolgt mittels einer  im Maschinenbett 79 gelagerten Gewinde  spindel 61, welche den Unterschlitten 78, der  den Wälzschlitten 3 mit dem Rundtisch 2  trägt, verschiebt (Fig. 1). Die Zustellung  kann von Hand     mittels    eines an den Vierkant  der Spindel 61 anzusetzenden Organes erfol  gen. Die Zustellung kann auch selbsttätig  durch das     Kegelrad    6<B>0</B>, welches vermittels    der Kupplung 62 mit der Zustellspindel 61  gekuppelt werden kann, erfolgen. Der An  trieb des Kegelradgetriebes 60, 59 erfolgt  dabei von der     .Schnecke    34 aus über ein  Schneckengetriebe 55, 56 und die Zustell  wechselräder 57, 58.

   Die Zustellung könnte  aber auch mittels einer     Kurvenscheibe    vor  genommen werden, wie bei der bekannten  Schneidradstossmaschine.  



  Die Zustellung des Werkstückes zum  Werkzeug kann auf mehrere Arten erfolgen.  Man könnte zum Beispiel nach jedem Um  gang des Rades dieses um die Stärke eines  Spanes zustellen bis zur vollen Tiefe. Sodann  ist es möglich, das Werkstück dauernd lang  sam zuzustellen, derart, dass nach jeder Um  drehung die Stärke eines Spanes erreicht wird.  Nach einer dritten Art     kann    das Werkzeug  von Anfang an auf die volle Zahnlückentiefe  seitlich in das Werkstück hineingewälzt wer  den,     wobei    dann keine weitere Zustellung  mehr nötig ist.  



  Die Bewegungen von Werkzeug und  Werkstück während der Bearbeitung sind fol  gende: Das Werkzeug führt eine Stoss- und  Rücklaufbewegung aus, welche je mit kon  stanter Geschwindigkeit erfolgen, wobei es  während der Rücklaufbewegung um den Be  trag der Zahnhöhe abgehoben     und    bei Beginn  der Stossbewegung wieder auf die     richtige     Tiefe zugestellt wird. Das Werkstück führt  während der ganzen Bearbeitungsperiode eine  fortlaufende Drehbewegung und zusätzlich  mit Hilfe des genannten Differentials noch  eine Wälzbewegung entlang dem     zahnstangen-          förmigen    Werkzeug aus. Ohne diese     Wälz-          bewegung    würden nur geradflankige Zahn  lücken entstehen.  



  In Fig. 5 stellt A eine Hubkurve dar,  welche von einer Evolvente zum Grundkreis  vom Durchmesser     a    gebildet ist,<I>B</I> eine Hub  kurve, welche von einer Evolvente zu dem       Grundkreisdurchmesser    b gebildet ist. Das  Zentrum der Grundkreise liegt in der Achse  der Hubwelle 41     (Fig.    6 und 7). Die beiden       evolvenförmigen    Hubkurven<I>A, B</I> sind durch  Hubscheiben A",     B"    gebildet, die auf der  Hubwelle 41 festsitzen. Auf einem Schieber           S    sind die Rollen CA und     CA    drehbar gelagert.

    Die Hubkurve A berührt in der obern     Schie-          berendlage    die Rolle CA in ihrem Endpunkt  E. Die Evolventenscheibe A" ist durch eine  Drehung im Sinne des     Pfeils    Q um den Win  kel a aus ihrer Anfangslage, die durch die  strichpunktierte Hubkurve A' dargestellt ist,  in diese Endlage gelangt. Da der     Schieber        S     in der Richtung X-X geführt ist und durch  die Evolventenscheibe A" in die obere Lage  mit dem Berührungspunkt E der Kurve A  geschoben wurde, so muss in der untern     End-          lage    des Schiebers H' der Berührungspunkt  der Hubkurve A' mit der Rolle CA gewesen  sein.

   In diesem Punkt H' ist die Tangenten  länge der Evolvente A'= H' D' = der Länge  des zu dem Winkel y gehörenden Bogens vom  Grundkreisdurchmesser a. In der obern End  lage (Berührungspunkt     E)    hat die Tangente  die Länge E-D' = der Bogenlänge auf dem  Grundkreis<I>a</I> entsprechend dem Winkel a     -f-   <I>y.</I>  Die Tangentenverlängerung, welche dem Hub  des Schiebers entspricht, der bei der Drehung  der Evolventenscheibe A" aus der Lage A' in  die Lage A zustande kommt, ist ED'-D'H'  = EH' = der Bogenlänge des Winkels a auf  dem Grundkreis vom Durchmesser a.  



  In der     obern    Endlage des Schiebers     S     berührt die Evolventenscheibe B" die. Rolle CB  im Punkte K. Die Tangentenlänge JK ent  spricht der     Bogenlänge    des Grundkreises mit  dem Durchmesser b vom Winkel     g.    Dreht  sich die Evolventenscheibe im Sinne des  Pfeils Q um den Winkel ss, so gelangt die  Hubkurve B in die punktierte Lage B' und  der Endpunkt der Evolvente berührt dann die  Rolle im Punkte G. Die Tangentenverlänge  rung GK entspricht der Bogenlänge vom  Winkel ss auf dem Grundkreis vom Durch  messer b. Um diesen Betrag würde der Schie  ber S nach unten verschoben. Um den glei  chen Winkel     /3    würde gleichzeitig auch die  Evolventenscheibe A" gedreht, so dass sie die  Lage<I>A'</I> einnimmt.

   Die Kurve<I>B</I> hat bei einer  Drehung um den Winkel     ss    den Hub GK des       Schiebers    vollzogen, während die Kurve A  denselben Hub<I>EH'</I> bei einer Drehung um  den Winkel a bewirkte. Während eines gan-    zen Hubzyklus macht. die Hubwelle 41  eine Umdrehung; sie dreht sich dabei um  <I>a</I>     -f-        f=    360 . Es muss ferner sein<I>GK =EH'</I>  oder<I>b<B>-,6</B> = a . a.</I> Da die Winkelgeschwindig  keit der Hubwelle 41 konstant ist, so wird  der Hub GK, bewirkt durch die     Evolventen-          scheibe    B, in kürzerer Zeit durchlaufen als  der gleiche Hub EH', der durch die     Evolven-          tenscheibe    A erzeugt wird.

   Die Hubzeiten  verhalten sich zueinander wie die Drehwinkel  
EMI0004.0024  
   Man erhält also bei entsprechender  Wahl der Grundkreisdurchmesser der beiden  Evolventenscheiben ein Hubgetriebe, das den       Huh    in der einen Richtung, während des Ar  beitsganges, langsamer ausführt als in der  andern, während des Rückwärtsganges, wobei  der Grundkreis der Scheibe A" kleiner ist als  derjenige für die Scheibe     B".    Die Scheibe<I>B"</I>  erstreckt sich über einen kleineren Umfangs  teil der Hubwelle 41 als die Scheibe A".  



  Um eine sanfte Umkehr der Bewegung  des Werkzeugstössels am Anfang und am  Ende des Hubes, also ausserhalb des Arbeits  weges zu erhalten, werden die entsprechenden  Partien der Hubscheibe nach einer von der  Evolvente abweichenden Form gestaltet.  



  In Fig. 6 und 7 ist ein Stössel mit einem  solchen Hubscheibengetriebe dargestellt. Die  Evolventenscheiben A" und B" sind mit der  Hubwelle 41, die in einem Träger 63 drehbar  gelagert ist, fest verbunden. Auf dem vertikal  verstellbaren Schieber S sitzen die Mitneh  merrollen 64. Hier wird der den Werkzeug  stössel St tragende Schieber     S    unmittelbar  von den Hubkurven angetrieben. Um eine  Höhenverstellung des     Werkzeuges    54 vorneh  n:en zu können, ist der Schieber S mit dem  Werkzeugstössel     St    durch die Schraubenspin  del 65 verbunden, welche über     das    Kegel  xäderpaar 66, 67 gedreht werden kann.

   Nach  vorgenommener Verstellung wird der Stössel       St    mittels der Schrauben 68 wieder mit dem  Schieber S fest verbunden.  



  Eine Veränderung der Hublänge kann da  durch vorgenommen werden, dass die     Evol-          ventenscheiben    gegen andere mit anderem       Grundkreisdurchmesser    ausgewechselt wer-      den. Für kleine Hubbereiche, wo man mit  wenigen Evolventenhubscheiben auskommt,  ist dieser Weg der Hubänderung am Platz,  nicht aber bei Maschinen, deren Hubänderung  in weiten Grenzen verstellbar sein muss. Bei  einer solchen Maschine werden     zwischen    den  Schieber 8 des Evolventenhubwerkes konstan  ten Hubes und dem Werkzeugstössel     St    ver  änderbare Übersetzungsglieder, Hebel oder  Wechselräder geschaltet. In Fig. 8 ist in sche  matischer Weise eine Hubänderung mittels  einer veränderlichen Hebelübersetzung darge  stellt.

   Die Hubänderung wird durch Ver  schieben des Supports 69 bewerkstelligt.  



  Die Fig. 9-13 zeigen verschiedene bei  spielsweise Ausführungsformen von     Evolven-          tenhubgetrieben,    bei welchen die Hubände  rung durch Wechselräder herbeigeführt wird.  Der Schieber     S    wird in analoger Weise durch  die Hubkurven hin und her geschoben wie  der Schieber S in Fig. 5. In den Fig. 9-12  ist der     Schieber        S    seitlich mit einer Zahn  stange 70 versehen, die mit einem Rad 71  kämmt. Analog ist der Werkzeugstössel     St          ebenfalls    mit einer Zahnstange 75 ausgerüstet,  die mit einem Rad 74 in Eingriff steht.

   Zwi  schen der Welle des Rades 74 und derjenigen  des Rades 71 ist eine ein Wechselgetriebe bil  dende auswechselbare Räderübersetzung mit  den Rädern 72, 73 eingeschaltet. Die Teile  70, 71 und 74, 75 bilden je ein Zahnstangen  getriebe. Die Fig. 9 und 12 zeigen verschie  dene Anordnungsmöglichkeiten der Räderge  triebe 71-74. Für das Auswechseln der  Wechselräder 72, 73 ist wohl die     Anordnung     nach Fig. 12 die vorteilhaftere. Um ein stän  diges Anliegen der treibenden und getriebe  nen Organe der Stösselbewegung, also der  Evolventenscheiben und Rollen, der Zahn  stangen und Räder zu erreichen, wird die  kinetische Energie des Werkzeugstössels an  beiden Hubenden in bekannter Weise durch  Federn aufgenommen.

   In Fig. 13 ist eine  weitere Konstruktion der Hubvorrichtung  mit Evolventenscheibe dargestellt, bei wel  cher der Stössel statt mittels eines Zahnstan  gengetriebes durch eine Gewindespindel be  wegt wird. In diesem Fall verlaufen die Bahn    des Stössels     St    und diejenige des Schiebers 8  senkrecht zueinander. Der Schieber treibt  über das Zahnstangengetriebe 70, 71 die  Welle 76 an; die eine Wechselräderüberset  zung bildenden Wechselräder 72, 78 sind  zwischen der Welle 76 und der Gewindespin  del 77 angeordnet.  



  Die Erzeugung des Werkzeugvorschubes  von konstanter     Geschwindigkeit    kann auch  folgendermassen erfolgen. Auf der Hubwelle  41. (Fig. 14) wird eine Hubtrommel 83 mit  einer Nut konstanter Steigung angebracht.  Bei der Drehung der Hubwelle 41 wird mit  tels der am Schieber 8 drehbar befestigten  Rolle 84 diese in     Richtung    der Achse der  Hubwelle 41 verschoben. In Fig. 15 ist diese  Schieberbewegung schematisch dargestellt.  Die Hubtrommel 83 ist hier in die Ebene ab  gerollt, die Abszisse c entspricht einer gan  zen Umdrehung derselben. Während des Ar  beitsweges dreht sich die Hubtrommel 83 um  die Wegstrecke a, während des Rücklaufes  um die kürzere Strecke b; der Rücklauf des  Schiebers erfolgt also in kürzerer Zeit.

   Da  die Verbindungslinie von P, mit P2 eine Ge  rade ist, so     wird    dem     ,Schieber        S    bei einer  Drehung der Hubtrommel mit konstanter Ge  schwindigkeit eine konstante Bewegung in  Richtung der Ordinatenachse erteilt. -Die  Rückführung des Schiebers erfolgt durch das  Kurvenstück F, eine Äquidistante zur Ver  bindungslinie von     P2    mit     P3.    Wegen der ein  facheren Herstellung wird     vorteilhaft    - die  Hubkurve F, welche dem Arbeitsweg des  Schiebers entspricht, zum Beispiel auf der  einen, diejenige F, welche den Rücklauf be  tätigt, auf der andern -Stirnseite der- Hub  trommel 83, gemäss Fig. 16, angebracht.

   Es  sind in diesem Fall zwei Mitnehmerrollen 85  nötig.     Fig.    17 stellt die Abwicklung dieser       Hubtrommel    dar.  



  Zur Erzeugung der     Schieberbewegung     von konstanter Geschwindigkeit kann statt  einer Hubtrommel oder einer Kurvenscheibe  mit     Evolventenform        (Fig.    5) auch eine Kur  venscheibe 86, die zwei je nach einer archi  medischen Spirale     (Fig.    18) geformte Hub  kurven aufweist, benützt werden.

   Der     Winkel         a (Hubkurve I) entspricht dem Arbeitsweg,  der Winkel     ss    (Hubkurve I) dem Rücklauf  des Schiebers S, dessen Führung radial zur  Hubwelle 41 verlaufen muss und, wie in den  Fig. 18, 19 schematisch dargestellt ist, mittels  eines am Schieber     S    befestigten     Zapfens    87       bewegt    wird.  



  Die Hubkurve für den Arbeitsweg muss  stets die Bedingung erfüllen, dass der von ihr  erzeugte Schieberweg dem Drehwinkel der  Hubwelle 41 genau proportional ist. Ferner  soll die Hubkurve eine solche Kurve sein, die  genau hergestellt und geprüft werden kann,  denn von ihrer Genauigkeit hängt die Ge  nauigkeit der zu erzeugenden Zähne in der  Zahnrichtung ab.  



  Analog wie bei dem     Evolventen-Hub-          scheibengetriebe    kann die Hubänderung auch  bei den Hubgetrieben nach Fig. 14-19 wie  derum entweder durch Auswechseln des Hub  organes, der Hubtrommel 83 oder der Hub  scheibe 86, also in gleicher Weise wie bei  der Konstruktion gemäss Fig. 6 und 7 erfol  gen, oder bei     Beibehaltung    desselben     Hub-          organes    durch Zwischenschalten von Über  setzungsgliedern gemäss den Konstruktionen  nach Fig. 8-13. An diesen Konstruktionen  ändert sich gar nichts, es wird lediglich der  Schieber S statt durch eine     Evolventenhub-          scheibe,    durch ein anderes Huborgan ange  trieben.  



  Fig. 20 stellt das Diagramm der Relativ  geschwindigkeit des     Werkzeuges    bezüglich  der Zylinderfläche vom     Wälzkreisdurchmes-          ser    des zu hobelnden Rades dar bezw. in  einem andern Massstab das Wegdiagramm.  Die Wälzzylinderfläche ist in die Ebene ab  gewickelt, die Teilung des zu hobelnden  Rades von der Radbreite b ist mn. Die Tei  lungen des Rades mit geraden Zähnen sind im       Diagramm    durch starke Striche markiert. Die  Hin- und Herbewegung des Werkzeuges, der  Arbeitshub und der Rücklauf vollziehen sich       -während    der Zeit t, während welcher der  Radkörper sich um eine Teilung mn dreht.

    Das Hubgetriebe ist derart konstruiert, dass  das Werkzeug im Arbeitsgang langsamer  läuft als im Rücklauf, der Arbeitsgang also    eine Zeit     t,    in Anspruch nimmt, die grösser ist  als die Zeit     t=,    die dem Rücklauf entspricht,  wobei t1 -+- t2 = t ist. Wenn vw die Drehge  schwindigkeit des Werkstückes auf dem  Wälzkreis oder die Relativdrehung des  Werkstückes zum Werkzeug bedeutet, so ist  der Drehweg vw t1, den das Werkstück wäh  rend des Arbeitsganges ausführt, grösser als  der Drehweg vw t2 während des Werkzeug  rücklaufes.

   Durch die Komponente vw t1 und  die resultierende     R,    welche in die Zahnrich  tung fallen muss, ist die zweite Komponente  und die Richtung des Werkzeuges bezw. der  Winkel a bestimmt, um den der Werkzeug  stössel zur Radachse einzustellen ist. Um ge  rade Zähne zu hobeln, ist also der Stössel  schräg zur Radachse einzustellen. Die Resul  tierende R mit den Komponenten vw t2 und  ?ist,     t2    entsteht beim Rücklauf des     Werkzeu-          ges.    Sie hat indessen keine Bedeutung, da das  Werkzeug während seines Rücklaufes     abge-          klappt    ist, mit dem Werkstück also nicht in  Berührung kommt.

   In     Fig.    21 ist ein ana  loges Diagramm für das Verzahnen eines  Rades mit schrägen Zähnen dargestellt. Hier  wird der Stössel     St    in Richtung der Kompo  nente v     st,        t1,    also parallel zur Radachse ein  gestellt; man könnte jedoch die Verzahnung  bei entsprechender Modifikation des Dia  gramms auch mit schräg eingestelltem Stössel  herstellen. Die Werkzeugzähne sind stets in  die Richtung der Resultierenden R     (Fig.    20,  21), das heisst auf den     Zahnschrägewinkel        ss     einzustellen. Das Werkzeug ist deshalb in  eine drehbare Werkzeugklappe 53 einge  spannt.

   Die     Abklappung    des     Werkzeuges    am  Ende des Hubes hat aber um eine Drehachse  zu erfolgen, welche senkrecht zu der Rich  tung der Werkzeugzähne oder der zu hobeln  den Zähne steht.  



  In den     Fig.    22, 23 ist der Aufbau der gan  zen Maschine mit ihren Hauptteilen zum Teil  nur in schematischer Form dargestellt. Auf  dem Bett 79 des Maschinenständers 80 ist der  Unterschlitten 78, der durch die Gewinde  spindel 61 verschoben werden kann, aufge  setzt. Er trägt den quer zu den Tischfüh  rungen des     Unterschlittens    in Richtung der      Modulspindel M verschiebbaren     Wälzschlit-          ten    3, auf welchem der Rundtisch 2 mit dem  Werkstück 1 drehbar gelagert ist. Der An  trieb der Hubwelle 41 erfolgt durch den Mo  tor 82 über den Riementrieb 38 und die Rä  der 39, 40.

   Von der Hubwelle 41 wird über  die Räder     42-45    die Antriebswelle 46 des  Kegelgetriebes 47, 49 angetrieben, das die  Teilwechselräder 8-11, das Differentialge  triebe 6, 7, 13, 14 und damit das Schnecken  getriebe 5, 4, das den Rundtisch 2 dreht, an  treibt. Auf der andern Seite der Maschine  sind die in den Fig. 1-3 dargestellten Mo  dul- und Vorschubwechsel samt dem Wende  getriebe am Unterschlitten 3 angeordnet,  deren Antrieb durch die Schaltwelle 34 über  den Riementrieb 37 vom Motor $2 aus erfolgt.

    Im Aufriss (Fig. 22) sind diese Organe nur  zum Teil sichtbar.     Am    Maschinenständer 80  ist ein Drehteil 81, in welchem der Werk  zeugstössel     St    mit dem Werkzeug 54 ange  bracht ist, um eine horizontale Achse     dreh-          und    feststellbar angeordnet. Der Werkzeug  stössel     St    erhält seinen Antrieb von der Hub  welle 41 aus, beispielsweise durch Organe,  die in den Fig. 5-13 dargestellt, in den  Fig. 22, 2'3 jedoch nicht eingezeichnet sind.  Die Hubkurven treiben den Werkzeugstössel  St. unmittelbar an, und es kann der Stössel  hub durch Auswechseln der Hubkurventräger  verändert werden.  



  Die Fig. 1, 22 und 23 und die entspre  chende Beschreibung betreffen eine Maschine,  bei welcher das Werkstück die ganze     Wälz-          bewegung    ausführt. Wesentlich ist indessen  nur, dass das Werkstück     relativ    zum Werk  zeug eine Wälzbewegung vollführt, ob dabei  die beiden Teilbewegungen, aus denen sich  die Wälzbewegung     zusammensetzt,    dem  Werkstück     zugewiesen    werden, oder nur die  Drehung um die Achse, die Längsbewegung  aber dem Werkzeug übertragen     wird,    ist  nebensächlich.     Im    letzteren Falle wäre dann  nicht der Rundtisch 2, sondern das Drehteil  81 mit dem Werkzeugstössel auf einem Wälz  schlitten anzuordnen.  



  Das Werkzeug führt während einer vollen  Umdrehung der Hubwelle 41 einen ganzen    Hubzyklus (Hin- und Herbewegung) aus, wo  bei es auf seinem Arbeitsweg, den es mit  konstanter     Geschwindigkeit    durchläuft, von  der     einen    Hubkurve bewegt     wird.     



  Wenn bei der als Ausführungsbeispiel be  schriebenen Zahnradhobelmaschine an     ,Stelle     des Zahnstangenwerkzeuges 54 eine Schleif  scheibe vom Profil eines Zahnes dieses     Werk-          zeuges    samt     Antriebsmotor    an der Werkzeug  klappe 53     befestigt    wird, so entsteht eine       Zahnradschleifmaschine,    die     im    übrigen in  gleicherweise wie die Hobelmaschine arbeitet.



  Gear processing machine for spur and helical gears. There are gear processing machines for spur gears and helical gears known in which the workpiece has a continuous rotational movement and relative to the tool performs a rolling movement, while the work tool is moved back and forth and gets into a different workpiece tooth gap after each impact.

   The invention now relates to such a machine in which the fiction according to during a full revolution of a lifting shaft, the tool executes a whole stroke cycle, with it being moved on its work path, which it traverses at constant speed, by a lifting curve firmly seated on the lifting shaft , which has such a shape that the rectilinear movement of the tool generated by it is proportional to the angle of rotation of the lifting shaft.



  In the drawing, an existing from a toothed wheel planing machine execution example of the subject invention and De tail variants are shown.



  Fig. 1 shows the transmission diagram of the Ma machine; Fig. 2 shows in schematic form the arrangement of the means for changing modules and Fig. 3 in the same way the Wendege gear for the feed.



  In Fig. 4, the drive of the machine is shown in elevation.



  Fig. 5-7 show the lifting disk drive for the tool ram, in which the lifting curves are involutes.



  In Fig. 8-13 further Detailvarian th forming design options of the tool ram drive are shown.



  Fig. 14 shows a lifting gear using a lifting drum.



  Fig. 15 shows the development of the hub drum.



  In Fig. 16 a design variant of the lifting drum drive is shown and in Fig. 17 the execution of this lifting drum.



       FIG. 18 shows a lifting disk drive with an Archimedean spiral as the lifting curve, and FIG. 19 shows the side view of the same.



  20 and 21 show path diagrams of the machine.



  Fig. 22 shows the whole machine in elevation and Fig. 23 in plan.



  The workpiece 1, Fig. 1, is on a rotary table 2, which is rotatably mounted in a longitudinally movable rolling slide 3, clamped. The rotary table 2 is rotated by the partial worm gear 4 by means of the partial worm 5. which forms the organ rotating the rotary table and which is driven by the bevel gear 6, a central gear of the differential gear, the other central gear 7 of which is connected to the part change gears 8, 9, 10, .11. The web 12, which carries the planetary gears 13 and 14, is connected via the module change gears 15, 16, 17, 18 (Fig. 2) and the intermediate gears 19, 20 to the module spindle M, which pushes the roller slide 3 ver.

   The parts 6, 12 form links of the differential gear 6, 7, 12, 13, 14, the link 12 receiving a control movement from a feed gear 26, 27 and the differential gear being driven by the lifting shaft 41 via the partial change gears 8-11. The wheels 16 and 17 (Fig. 2) sit on the shaft 21, which is driven by a bevel gear reversing gear 22, 23, 24 of known construction. This reversing gear is driven by a shaft 25 which, via the advance stroke change gears 26, 27 and a reversing gear of known construction (FIG. 3), consists of wheels 28, 29, 30, 3-1, 32 with the shaft 33 is connected. This reversing gear has different translations for the two directions of rotation.

   It is also a step-up gear in contrast to the gear 22, 23, 24, which is only a reversing gear and serves to reverse the direction of rotation of the module spindle, as it can be rolled in both directions at the same speed . The transmission and reversing gear 28, 29, 30, 31, 32 is necessary in order to be able to carry out the rolling slowly during the operation and - after the wheel has been cut completely - the rolling back into the starting position quickly.

   So while the reversing gear 22, 23, 24 is set only once when setting up the machine, the transmission and reversing gear 28, 29, 30, 31, 32 when interlocking a series of glei cher wheels for each wheel for the work gear and used for the return. The shaft 33 is driven by the shift shaft 34, which receives its drive from the motor 82 via a belt gear 37, via a worm gear 35, 36. The motor 82 drives via a belt drive 38 and the wheels 39, 40 to the lifting shaft 41, which moves the plunger St via links which are shown in more detail in FIGS. 5-7, the tool flap 53 and the tool Plane steel 54, carries.



  The tool 54 is at the end of the stroke in a known manner, by means of a Kur ventrommel 52, which is rotated over the wheels 50, 51 by the lifting shaft 41, folded back. The lifting shaft 41 is via the wheels 42, 43, 44, 45, the shaft 46 and the reversing gear 47, 48, 49 with the partial change selwheels 11, 1.0, 9, 8 in connection.



  The reversing gear 47, 48, 49 can also be omitted or. be reduced to a simple bevel gear when an intermediate gear is switched on for reversing the direction of rotation of the rotary table 2 in the partial gearbox. Likewise, the reversing gear 22, 23, 24 could be omitted if in the module change gear group 15, 16, 17, 18 or the feed changes 26, 27 an intermediate wheel to reverse the direction of rotation would be used or omitted. Furthermore, the worm gear 5, 4 could also be replaced by a spur wheel gear.



  The translation of the partial change gears 8-11 is such that with one full turn of the lifting shaft 41, the rotary table 2 is rotated by one or more pitches so that the planing steel 54 cuts a different tooth gap after each stroke. Since the lifting shaft 41 and thus also the rotary table 2 with the workpiece 1 rotate at a constant speed, the tool 54 must also be advanced during its travel at a constant speed in the direction of the teeth of the workpiece. 5-7 and 14-19 of the ram drive for constant Arbeitsgeschwin speed is shown.



  So that the tooth flanks are profiled after an involute, the workpiece must be gradually rolled over the teeth of the tool. This is done in a known manner in that the Wälzschlit th 3 displaced longitudinally by the same amount as the workpiece 1 measured on its rolling circle, is rotated about its axis. The module change gears 15, 16, 17, 18 serve to coordinate these two partial movements, through which on the one hand the module spindle M and on the other hand the web 12 of the differential gear and thereby the worm gear 5, 4 of the rotary table 2 are rotated.

   In order to make the rolling movement faster or slower, corresponding feed change gears 2, 6, 27 are attached. To also change the number of strokes of the ram and thus the cutting speed of the tool, the translation of the drive wheels 39, 40 is changed. With a larger number of strokes of the tool, the rolling can also take place faster if the number of envelope cuts per tooth flank should remain the same. One could therefore also derive the drive of the selector shaft 3 4 from the shaft 46 or combine the two shafts into a single one. In this case, all change gears would have to be arranged groups on the same side of the machine.



  The infeed of the workpiece 1 against the tool 54 takes place by means of a threaded spindle 61 mounted in the machine bed 79, which moves the lower slide 78, which carries the rolling slide 3 with the rotary table 2 (FIG. 1). The infeed can take place manually by means of an organ to be attached to the square of the spindle 61. The infeed can also take place automatically by the bevel gear 6, which can be coupled to the infeed spindle 61 by means of the coupling 62 . The drive of the bevel gear 60, 59 takes place from the .Schnecke 34 via a worm gear 55, 56 and the feed change gears 57, 58.

   The infeed could also be made by means of a cam, as in the known cutting wheel shaping machine.



  The workpiece can be delivered to the tool in several ways. For example, after every turn of the wheel, you could adjust it by the thickness of a chip to its full depth. It is then possible to deliver the workpiece slowly and continuously so that the thickness of a chip is reached after each rotation. In a third way, the tool can be rolled laterally into the workpiece to the full depth of the tooth gap from the start, with no further infeed then required.



  The movements of the tool and workpiece during machining are as follows: The tool executes a push and return movement, each of which takes place at a constant speed, with it being lifted by the amount of the tooth height during the return movement and up again at the start of the pushing movement the correct depth is delivered. During the entire machining period, the workpiece performs a continuous rotary movement and, with the aid of the differential mentioned, a rolling movement along the toothed rack-shaped tool. Without this rolling motion, only straight-flanked tooth gaps would arise.



  In Fig. 5, A represents a lift curve which is formed by an involute to the base circle of diameter a, <I> B </I> a lift curve which is formed from an involute to the base circle diameter b. The center of the base circles lies in the axis of the lifting shaft 41 (FIGS. 6 and 7). The two evolve-shaped lifting cams <I> A, B </I> are formed by lifting disks A ", B" which are fixed on the lifting shaft 41. The rollers CA and CA are rotatably mounted on a slide S.

    In the upper end position of the slide, the lift curve A touches the roller CA at its end point E. The involute disk A "is moved from its initial position by a rotation in the direction of the arrow Q around the angle a, which is represented by the dash-dotted lift curve A ', reaches this end position. Since the slide S is guided in the direction XX and was pushed by the involute disk A "into the upper position with the contact point E of the curve A, the contact point of the slide H 'must be in the lower end position of the slide H' Lift curve A 'with the role CA.

   At this point H 'is the tangent length of the involute A' = H 'D' = the length of the arc belonging to the angle y from the base circle diameter a. In the upper end position (contact point E) the tangent has the length ED '= the arc length on the base circle <I> a </I> corresponding to the angle a -f- <I> y. </I> The tangent extension, which corresponds to the stroke of the slide that comes about when the involute disk A ″ rotates from position A 'to position A, ED'-D'H' = EH '= the arc length of the angle a on the base circle of diameter a.



  In the upper end position of the slide S, the involute disk B "touches the. Roller CB at point K. The tangent length JK corresponds to the arc length of the base circle with the diameter b at the angle g. If the involute disk rotates in the direction of the arrow Q by the angle ss , the lift curve B reaches the dotted position B 'and the end point of the involute then touches the roller at point G. The tangent extension GK corresponds to the arc length of the angle ss on the base circle of diameter b. This is the amount by which the slide would be S shifted downwards. The involute disk A "would also be rotated by the same angle / 3 at the same time so that it assumes the position <I> A '</I>.

   The curve <I> B </I> has completed the stroke GK of the slide with a rotation through the angle ss, while the curve A caused the same stroke <I> EH '</I> with a rotation through the angle a. Makes during an entire lifting cycle. the lifting shaft 41 one revolution; it rotates around <I> a </I> -f- f = 360. It must also be <I> GK = EH '</I> or <I> b <B> -, 6 </B> = a. As the angular speed of the lifting shaft 41 is constant, the stroke GK, caused by the involute disk B, is passed through in a shorter time than the same stroke EH 'that is generated by the involute disk A. .

   The stroke times are related to each other like the angles of rotation
EMI0004.0024
   With an appropriate choice of the base circle diameter of the two involute disks, one obtains a lifting mechanism that executes the Huh in one direction, during the Ar beitsganges, more slowly than in the other, during the reverse gear, the base circle of the disk A "being smaller than that for the disk B ". The disk <I> B "</I> extends over a smaller circumferential part of the lifting shaft 41 than the disk A".



  In order to obtain a gentle reversal of the movement of the tool ram at the beginning and at the end of the stroke, ie outside of the work path, the corresponding parts of the lifting disc are designed according to a shape deviating from the involute.



  In Fig. 6 and 7, a plunger with such a lifting disk drive is shown. The involute disks A "and B" are firmly connected to the lifting shaft 41, which is rotatably mounted in a carrier 63. The driver rollers 64 sit on the vertically adjustable slide S. Here, the slide S carrying the tool ram St is driven directly by the lifting cams. In order to be able to adjust the height of the tool 54, the slide S is connected to the tool ram St through the screw spindle 65, which can be rotated via the pair of cones 66, 67.

   After the adjustment has been made, the plunger St is firmly connected to the slide S again by means of the screws 68.



  The stroke length can be changed by replacing the involute disks with others with a different base circle diameter. This way of changing the stroke is appropriate for small stroke ranges where a few involute stroke disks are sufficient, but not for machines whose stroke change must be adjustable within wide limits. In such a machine, changeable translation elements, levers or change gears are connected between the slide 8 of the involute lift mechanism constant th stroke and the tool ram St. In Fig. 8 a change in stroke by means of a variable lever ratio is in cal matic manner Darge provides.

   The change in stroke is accomplished by moving the support 69.



  FIGS. 9-13 show various embodiments of involute stroke gears, for example, in which the stroke change is brought about by change gears. The slide S is pushed back and forth through the lift curves in an analogous manner to the slide S in FIG. 5. In FIGS. 9-12, the slide S is provided with a toothed rod 70 which meshes with a wheel 71. Similarly, the tool ram St is also equipped with a toothed rack 75 which meshes with a wheel 74.

   Between tween the shaft of the wheel 74 and that of the wheel 71 is a change gear bil Dende exchangeable gear ratio with the wheels 72, 73 turned on. The parts 70, 71 and 74, 75 each form a rack and pinion gear. 9 and 12 show various possible arrangements of the wheels gear 71-74. For changing the change gears 72, 73 the arrangement according to FIG. 12 is probably the more advantageous. To achieve a constant concern of the driving and gear NEN organs of the ram movement, so the involute disks and rollers, the toothed rods and wheels, the kinetic energy of the tool ram is absorbed in a known manner by springs at both ends of the stroke.

   In Fig. 13, a further construction of the lifting device with involute disk is shown, in wel cher the plunger is moved by a threaded spindle instead of a toothed rack. In this case, the path of the plunger St and that of the slide 8 run perpendicular to one another. The slide drives the shaft 76 via the rack and pinion gear 70, 71; the change gears 72, 78 forming a change gear transmission are arranged between the shaft 76 and the threaded spindle del 77.



  The tool feed can also be generated at a constant speed as follows. A lifting drum 83 with a groove of constant pitch is attached to the lifting shaft 41 (FIG. 14). When the lifting shaft 41 is rotated, the roller 84 rotatably attached to the slide 8 is used to move this in the direction of the axis of the lifting shaft 41. This slide movement is shown schematically in FIG. The lifting drum 83 is rolled into the plane, the abscissa c corresponds to a whole revolution of the same. During the Ar beitsweges the lifting drum 83 rotates by the distance a, during the return by the shorter distance b; the return of the slide takes place in a shorter time.

   Since the line connecting P, with P2 is a straight line, the slide S is given a constant movement in the direction of the ordinate axis when the lifting drum rotates at a constant speed. -The return of the slide takes place through the curve piece F, an equidistant to the connection line from P2 to P3. Because of the simpler production, it is advantageous - the lifting curve F, which corresponds to the working path of the slide, for example on one side, the F which actuates the return, on the other side of the lifting drum 83, according to FIG. 16, appropriate.

   In this case, two driver rollers 85 are necessary. Fig. 17 shows the development of this lifting drum.



  To generate the slide movement of constant speed, instead of a lifting drum or a cam disk with an involute shape (FIG. 5), a cam venscheibe 86, which has two lift curves shaped depending on an archi medical spiral (FIG. 18), can be used.

   The angle a (lift curve I) corresponds to the working travel, the angle ss (lift curve I) corresponds to the return of the slide S, the guide of which must run radially to the lift shaft 41 and, as is shown schematically in FIGS. 18, 19, by means of an on the slide S fixed pin 87 is moved.



  The lift curve for the work path must always meet the condition that the slide path generated by it is exactly proportional to the angle of rotation of the lift shaft 41. Furthermore, the lift curve should be such a curve that can be precisely produced and checked, because the accuracy of the teeth to be generated depends on its accuracy in the tooth direction.



  Analogously to the involute cam disc mechanism, the stroke change can also be made in the hoist gears according to FIGS. 14-19 either by replacing the hub element, the lifting drum 83 or the hub disk 86, i.e. in the same way as in the construction according to FIG 6 and 7 take place, or, if the same lifting device is retained, by interposing transmission links according to the constructions according to FIGS. 8-13. Nothing changes at all in these constructions, only the slide S is driven by another lifting element instead of an involute lifting disk.



  FIG. 20 shows the diagram of the relative speed of the tool with respect to the cylinder surface of the pitch circle diameter of the wheel to be planed. the path diagram on a different scale. The rolling cylinder surface is wound in the plane from, the division of the wheel to be planed from the wheel width b is mn. The pitches of the wheel with straight teeth are marked in the diagram by heavy lines. The back and forth movement of the tool, the working stroke and the return movement take place during the time t, during which the wheel body rotates by a pitch mn.

    The screw jack is designed in such a way that the tool runs more slowly in the working cycle than in the reverse, i.e. the working cycle takes a time t, which is greater than the time t =, which corresponds to the reverse, where t1 - + - t2 = t is. If vw means the speed of rotation of the workpiece on the pitch circle or the relative rotation of the workpiece to the tool, then the path of rotation vw t1 that the workpiece executes during the operation is greater than the path of rotation vw t2 during the tool return.

   Through the component vw t1 and the resulting R, which must fall in the Zahnrich device, the second component and the direction of the tool is respectively. the angle a is determined by which the tool ram is to be set to the wheel axis. In order to plane straight teeth, the ram has to be set at an angle to the wheel axis. The resulting R with the components vw t2 and? Ist, t2 arises when the tool returns. It has no meaning, however, since the tool is folded down during its return movement, ie does not come into contact with the workpiece.

   In Fig. 21 an analog diagram is shown for the toothing of a wheel with oblique teeth. Here the plunger St is set in the direction of the component v st, t1, that is, parallel to the wheel axis; However, with the appropriate modification of the diagram, the toothing could also be produced with an inclined plunger. The tool teeth are always to be set in the direction of the resultant R (Fig. 20, 21), that is, to the tooth inclination angle ss. The tool is therefore clamped in a rotatable tool flap 53.

   The folding down of the tool at the end of the stroke has to take place around an axis of rotation which is perpendicular to the direction of the tool teeth or the teeth to be planed.



  22, 23, the structure of the whole machine with its main parts is shown in part only in schematic form. On the bed 79 of the machine frame 80, the lower slide 78, which can be moved through the threaded spindle 61, is set. It carries the rolling slide 3, which is displaceable transversely to the table guides of the sub-slide in the direction of the module spindle M and on which the rotary table 2 with the workpiece 1 is rotatably mounted. The lift shaft 41 is driven by the motor 82 via the belt drive 38 and the wheels 39, 40.

   From the lifting shaft 41, the drive shaft 46 of the bevel gear 47, 49 is driven via the wheels 42-45, which the partial change gears 8-11, the Differentialge gear 6, 7, 13, 14 and thus the worm gear 5, 4, the rotary table 2 turns, drives. On the other side of the machine, the modules and feed changes shown in Figs. 1-3 are arranged together with the reversing gear on the lower slide 3, which is driven by the shift shaft 34 via the belt drive 37 from the motor $ 2.

    In the front elevation (FIG. 22) these organs are only partially visible. On the machine stand 80 is a rotating part 81, in which the work tool ram St is introduced with the tool 54, rotatable and lockable about a horizontal axis. The tool ram St receives its drive from the stroke shaft 41, for example by organs which are shown in FIGS. 5-13, but are not shown in FIGS. 22, 2'3. The lift cams drive the tool ram St. directly, and the ram stroke can be changed by replacing the lift cam carrier.



  1, 22 and 23 and the corresponding description relate to a machine in which the workpiece performs the entire rolling movement. However, it is only essential that the workpiece executes a rolling movement relative to the tool, whether the two partial movements that make up the rolling movement are assigned to the workpiece, or only the rotation around the axis, but the longitudinal movement is transferred to the tool, is irrelevant. In the latter case, it would not be the rotary table 2, but the rotating part 81 with the tool ram to be arranged on a rolling carriage.



  During one full revolution of the lifting shaft 41, the tool executes a whole lifting cycle (back and forth movement), during which it is moved by a lifting curve on its working path, which it traverses at constant speed.



  If in the gear planer described as an embodiment, instead of the rack tool 54, a grinding disk with the profile of a tooth of this tool including the drive motor is attached to the tool flap 53, the result is a gear grinder that otherwise works in the same way as the planer.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zahnradbearbeitungsmaschine für Stirn- und Schraubenräder, bei welcher das Werk stück eine fortlaufende Drehbewegung und relativ zum Werkzeug eine Wälzbewegung ausführt, während das Werkzeug hin und her bewegt wird und nach jedem Stoss in eine andere Werkstückzahnlücke gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass während einer vollen Umdrehung einer Hubwelle (41) das Werk zeug einen ganzen Hubzyklus ausführt und dabei auf seinem Arbeitsweg, den es mit kon stanter Geschwindigkeit durchläuft, von einer auf der Hubwelle (41) festsitzenden Hub kurve (A bezw. F) bewegt wird, die eine der artige Form hat, dass die von ihr erzeugte geradlinige Bewegung des Werkzeuges dem Drehwinkel der Hubwelle (41) proportional ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Gear processing machine for spur and helical gears, in which the workpiece executes a continuous rotary movement and a rolling movement relative to the tool, while the tool is moved back and forth and after each impact enters a different workpiece tooth gap, characterized in that during a full Rotation of a lifting shaft (41) the work tool carries out a whole lifting cycle and is moved on its work path, which it traverses at constant speed, by a on the lifting shaft (41) fixed stroke curve (A or F), which is one of the has the like shape that the rectilinear movement of the tool generated by it is proportional to the angle of rotation of the lifting shaft (41). SUBCLAIMS 1. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwelle (41) über Teilwechselräder (8-11) ein Differentialgetriebe (6, 7, 12, 13, 14) antreibt, von welchem ein Glied (6) mit dem Organ (5) verbunden ist, das den Werk stückrundtisch (2) dreht und ein anderes Glied (12) über Modulwechselräder (15-20) mit der den Wälzschlitten (3) bewegenden Modulspindel (M) in zwangläufiger Verbin dung steht und von einem Vorschubgetriebe (26, 27) eine Steuerbewegung erhält. Gear processing machine according to patent claim, characterized in that the lifting shaft (41) drives a differential gear (6, 7, 12, 13, 14) via partial change gears (8-11), of which a link (6) is connected to the member (5) is that rotates the workpiece rotary table (2) and another link (12) via module change gears (15-20) with the module spindle (M) moving the roller carriage (3) is in positive connec tion and from a feed gear (26, 27) receives a tax move. 2. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Teilwechselräder (8-11.) derart bemessen ist, da ss bei einer vollen Umdrehung der Hub delle (41) der Werkstückrundtisch (2) um mindestens eine Teilung des zu verzahnenden Rades gedreht wird. 3. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb fair den Rücklauf des Werkzeuges durch eine zweite Hubkurve (B bezw. F,) erfolgt, die sich über einen kleineren Umfangsteil der Hubwelle (41) erstreckt als die Hubkurve (A bezw. F) für den Arbeits weg. 4. 2. Gear processing machine according to Pa tentans claim and dependent claim 1, characterized in that the translation of the partial change gears (8-11.) Is dimensioned such that ss with a full revolution of the stroke dent (41) of the workpiece rotary table (2) by at least one division of the To be toothed wheel is rotated. 3. Gear processing machine according to Pa tentans claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that the drive fair the return of the tool through a second lifting curve (B and F,), which extends over a smaller peripheral part of the lifting shaft (41) than the Lift curve (A or F) for the work path. 4th Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Hub kurven (A, B) durch auf der Hubwelle (41) festsitzende Hubscheiben (A", B") gebildet sind und mit Ausnahme ihrer Enden Evol- ventenform besitzen. 5. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentauspruch und Unteransprüchen 1.-4, da durch gekennzeichnet, dass der Grundkreis der Evolventenkurvenhubscheibe (A") für den Arbeitsgang des Werkzeuges kleiner ist als derjenige der Evolventenkurvenhubscheibe (B ) für den Rücklauf desselben. 6. Gear processing machine according to patent claims and dependent claims 1-3, characterized in that the two stroke curves (A, B) are formed by lifting disks (A ", B") fixed on the lifting shaft (41) and, with the exception of their ends, are involute have. 5. Gear processing machine according to patent claim and dependent claims 1.-4, characterized in that the base circle of the involute cam disc (A ") for the operation of the tool is smaller than that of the involute cam disc (B) for the return of the same. Zalinradbearbeitiingsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass die zwei Hub- kurven (F, F,) auf einer Hubtrommel (83) angebracht und als Führungskurven mit kon stanter Steigung ausgeführt sind. 7. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1-3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurve (F) für den Arbeitsgang auf der einen Stirn seite der Hubtrommel (83) und diejenige für den Rücklauf (F,) auf der andern Seite der selben angebracht ist. 8. Gear processing machine according to patent claims and dependent claims 1-3, characterized in that the two lifting cams (F, F,) are mounted on a lifting drum (83) and designed as guide cams with a constant gradient. 7. Gear processing machine according to Pa tentans claims and dependent claims 1-3 and 6, characterized in that the lifting curve (F) for the operation on one end of the lifting drum (83) and that for the return (F,) on the other side of the same is attached. 8th. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1-3, da- durch gekennzeichnet, dass die zwei Hub kurven (F, F,) die Form von archimedischen Spiralen haben. q. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass die zwei .Hub kurven (A, B bezw. F, F,) den Werkzeug stössel (St) unmittelbar antreiben, wobei der Stösselhub durch Auswechseln der Hubkurven träger verändert werden kann. 10. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hub kurven (A, B bezw . Gear processing machine according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that the two stroke curves (F, F,) have the shape of Archimedes' spirals. q. Gear processing machine according to patent claim and subclaims 1-3, characterized in that the two .Hub curves (A, B and F, F,) directly drive the tool ram (St), the ram stroke being changed by replacing the stroke cam carrier can. 10. Gear processing machine according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the two stroke curves (A, B respectively. F, F,) einen Schieber (8) antreiben, dessen Bewegung durch Über setzungsorgane auf den Werkzeugstössel (St) übertragen wird. 11. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schieber (S) als auch der Werkzeug- siÖssel (St) je mit einem Zahnstangengetriebe (70, 71 bezw. F, F,) drive a slide (8), the movement of which is transmitted to the tool ram (St) by means of transmission. 11. Gear processing machine according to claim and dependent claims 1-3 and 10, characterized in that both the slide (S) and the tool siÖssel (St) each with a rack gear (70, 71 respectively. 74, 75) in Wirkungsverbindung steht, und dass die Radwellen dieser beiden Zahnstangengetriebe (70, 71, 74, 75) über eine auswechselbare Räderübersetzung (72, 73) miteinander verbunden sind. 12. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Be wegung des Schiebers (S) über ein Zahn stangengetriebe (70, 71) auf eine Wechsel- rä derübersetzung (72, 73) übertragen wird. welche über eine Gewindespindel (77) den Werkzeugstössel (St) antreibt. 74, 75) is in operative connection, and that the wheel shafts of these two rack and pinion gears (70, 71, 74, 75) are connected to one another via an exchangeable gear ratio (72, 73). 12. Gear processing machine according to claim and dependent claims 1-3 and 10, characterized in that the movement of the slide (S) is transmitted via a rack gear (70, 71) to a change gear ratio (72, 73). which drives the tool ram (St) via a threaded spindle (77). 13. Zahnradbearbeitungsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug i (:i4) in eine drehbare Werkzeugklappe (53) eingespannt ist. 13. Gear processing machine according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the tool i (: i4) is clamped in a rotatable tool flap (53).
CH239421D 1943-06-21 1943-06-21 Gear processing machine for spur and helical gears. CH239421A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239421T 1943-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239421A true CH239421A (en) 1945-10-15

Family

ID=4461200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239421D CH239421A (en) 1943-06-21 1943-06-21 Gear processing machine for spur and helical gears.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239421A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041483B2 (en) TROCHOID GEAR PAIRING
DE908094C (en) Rolling gear for bevel gear grinding machines and test apparatus
CH628271A5 (en) Method and device for grinding pairs of spiral bevel gears
CH239421A (en) Gear processing machine for spur and helical gears.
DE2339038C2 (en) Device for thread chasing on a lathe
DE913017C (en) Machine for cutting gears
DE1107114B (en) Machine for grinding the cutting edges of a drill, countersink, step drill or the like.
DE418680C (en) Change gear
DE1552785C3 (en) Device for the axial displacement of the milling spindle of a milling machine
DE1652015C3 (en) Device for dressing grinding wheels with an involute profile or a similar profile
DE471959C (en) Planer working according to the rolling process for the production of bevel gears with straight teeth and cycloidal or involute toothing
DE1267943B (en) Device for milling and grinding roller grooves
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE323266C (en) Machine for the production of arrow wheels and similar wheels with shock wheels moved back and forth parallel to the axis of the wheel body to be cut
DE2162868C3 (en) Device for moving the spindles carrying the gears to be lapped relative to one another on a lapping machine for spiral and hypoid bevel gears
DE409814C (en) Process, machine and tool for the production of globoid wheels and similar toothed wheels according to the rolling process
DE540494C (en) Machine for the production of helical gears working according to the continuous dividing and rolling process
DE908340C (en) Machine working according to the rolling process for producing wheel gears
DE2162259B2 (en) Machine for lapping a bevel or hypoid gear pair consisting of a ring gear and pinion
DE487321C (en) Machine working according to the rolling process for the simultaneous toothing of two identical bevel helical gears by means of a rotating cutter head
DE708880C (en) Method for producing toothed wheels by the rolling process using toothed wheel-shaped shaping tools
DE570000C (en) Machine for the production of machine elements such as gears, chain wheels, coupling parts, etc.
DE1752207A1 (en) Shaping machine with cylindrical cutting wheel
DE585776C (en) Manufacture of teeth on bevel gears and hyperbola gears with curved teeth
DE136261C (en)