CH238933A - Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing. - Google Patents

Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing.

Info

Publication number
CH238933A
CH238933A CH238933DA CH238933A CH 238933 A CH238933 A CH 238933A CH 238933D A CH238933D A CH 238933DA CH 238933 A CH238933 A CH 238933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
tongue
handbags
clothing
items
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boenecke Alfred
Original Assignee
Boenecke Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boenecke Alfred filed Critical Boenecke Alfred
Publication of CH238933A publication Critical patent/CH238933A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5284Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like in which a movable latch is passed through a staple loop

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

      Schieberverschluss,    insbesondere für Handtaschen und Kleidungsstücke.         Gegenstands    der Erfindung ist ein     Schie-          berverschluss,        insbesondere    für     Handtaschen     und     Kleidungsstücke,    mit einem Vater- und       Mutterteil,        welehe        Teide    durch eine Feder  zunge     mittels    eines     hinter    einen Ansatz des       Mutterteils    greifenden Vorsprunges des Va  terteils in der Sperrstellung zusammengehal  ten sind.  



  Bei bekannten Vorrichtungen     dieser    Art  ist an     einem    der Teile eine besonders ange  ordnete zusätzliche Feder vorgesehen. Im  Gegensatz hierzu besteht die Erfindung darin,  dass der Verschluss lediglich aus     zwei,    aus       Kunstharz        hergestellten    Teilen besteht, von  denen der eine Teil eine die     Sperrung     sichernde,     federnde        Zunige    aufweist.

   Bei die  ser     Ausbildung    können die beiden     Teile    in  einem einzigen Arbeitsgang derart hergestellt  werden,     dass    jede besondere Arbeit für Zu  sammenbau oder Nachbehandlung entfällt.  



  Zweckmässig ist. die federnde Zunge in  einem der Teile geschützt angeordnet. Sie         kann    zum Beispiel in der     Bodenplatte    des       Mutterteils        vorgesehen    sein oder wird in dem       Vaterteil    innerhalb eines Führungsrahmens,  der gleichzeitig die     Herstellung    des Ver  schlusses sichert oder     erleichtert,    angeordnet.  



  In den     Zeichnungen:    ist die     Erfindung    an  zwei     Ausführungsbeispielen    veranschaulicht.  Das erste ist in den     [Fig.    1 bis 6     dargestellt.          Es    zeigen:.  



       Fig.    1 eine Ansicht     des    Verschlusses von  oben,       Fig.    2 einen     Schnitt    nach der Linie     A-B     ,der     Fig.    1,       Fig.        ä    eine Ansicht     des    Verschlusses von  unten,       Fig.    4     einen    Schnitt nach der Linie     C-D     ,der     Fig.        ä,          Fig:

      5 eine Ansicht des Mutterteils von  unten,       Fig.    6 eine     Ansieht    des     Vaterteils    von       oben.     



  Für .das zweite Ausführungsbeispiel     zeigt:              Fig.    7 eine Ansicht des Verschlusses von  oben,       Fig.    8     einen        .Schnitt    nach der Linie     F,-F     der     Fig.    7,       Fig.    9 eine Ansieht des Verschlusses von  unten,       Fig.    10 eine Ansicht des Vaterteils von  oben,       Fig.    11 von :der     Seite,          Fig.    12 von     unten,          Fig.    13 eine Seitenansicht :

  des Verschlus  ses     und          Fig,    14     einen    Schnitt nach der Linie       G-H    -der     Pig.    7.  



  Nach     Fig.    1 bis 6 besteht der     Verschluss     aus einem     Mutterteil    1 und einem Vaterteil 2.  Das Mutterteil 1 besteht aus einer     Boden-          platte    3, einem Rahmen 4 und einer     Deck-          platte    5,     -die    mit zwei     Ansätzen    6 versehen ist.

    Die Ansätze 6     sind.    schräg angeordnet und mit       Abschrägangen    7 an :der Einführungsseite  versehen, um die Einführung des Vaterteils  2 und die Ausrichtung des     Verschlusses    nach  der Mitte hin zu     erleichtern.    In der     Boden-          platte    3 ist eine bei     :dem    verwendeten Kunst  harz in sieh     federnde,    gewölbte     Zunge    8 vor  gesehen,     die    durch entsprechende Formgebung  der     Presswerkzeuge        entsteht    und bei der Ein  führung des Vaterteils in     :

  die    Stellung 9 der       Fig.    2 gedrückt wird.     Das.        Vaterteil,    2 weist       Aufdab eflächen    10 auf, die sich auf der     In-          nenseite    des     Mutterteils    abstützen,     sowie    den  schrägen Ansätzen 6     entsprechende        Ausneh-          rnungen    11, mit denen :der Verschluss     herge-          stellt-wird,        wie    dies aus der     Fig.    4 ersichtlich  ist.

   An dem Vaterteil 2 ist an der Vordere  leite eine Wölbung 12 vorgesehen, die der  Form der Zunge 8 entspricht, um die Ein  führung zu     erleichtern.    An der Basis der  Federzunge 8 sind     Ausnehmungen    13 vorge  sehen; die als Nählöcher :dienen; ausserdem       sind    noch Nählöcher 14 im     Mutterteil    und 15  im Vaterteil vorgesehen. Die Nählöcher 15  im     Vaterteil    sind durch Rillen 16 verbunden,  in :denen -der Nähfaden geschützt unterge  bracht ist.

   Zum Lösen des Verschlusses wird  auf .das     Vaterteil    2     gedrückt        und    dieses gleich-    zeitig in Richtung des in     Fig.    2 eingezeich  neten Pfeils I     verschoben.     



  Der Verschluss nach     Fig.    7 bis 14 besteht  aus einem Mutterteil 21 und einem Vaterteil  22. Das Mutterteil 21 besteht aus einer Bo  denplatte 23, einem Rahmen 24 und einer       brückenartigen        Abdeckplatte    25: Das     Vater-.     teil hat     einen    Führungsrahmen 26 und     inner-          halb    dieses Rahmens eine federnde Zunge 27.  Zwischen Führungsrahmen und Zunge, be  findet sich aus Gründen     des        Herstellungs-.          verfahrens    ein Zwischenraum 28.

   Die Zunge  weist einen     aufwärts    gerichteten Ansatz 29  auf, der in der     Sperrstellung    hinter die Ab  deckplatte 25     greift.    Bei der Einführung des  Vaterteils wird die     Zunge    27 durch das Zu  sammenwirken des Ansatzes 29 mit der Ab  deckplatte 25 in eine gestrichelte Lage 30  gebracht und     schnappt    alsdann hinter die     Ab-          deckpla.tte    25. In dem Vaterteil sind Näh  löcher 31 vorgesehen, die durch eine Rille 32  zur Aufnahme des Nähfadens verbunden  sind. In dem     Mutterteil    21 sind     Nählöcher    33  vorgesehen.

   Beim Lösen des     Verschlusses     wird -der Ansatz 29 hineingedrückt, wobei  sich die     Zunge    27 in die in     Fig.    8 punktierte       Stellung    durchbiegt. In dieser     Stellung    kann  das     Vaterteil    22 in Richtung des     Pfeils        1I     verschoben und der Verschluss 8 geöffnet  werden.  



  Aus     Herstellungsgründen    sind bei dem  Ausführungsbeispiel der     Fig.    1 bis 6 in der       Bodenplatte    3     Ausnehmungen    34 und bei. dem  Ausführungsbeispiel der     Fig.    7 bis 14 eine       Ausnehmung    35 in der Bodenplatte 23 vor  gesehen.



      Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing. The subject of the invention is a slide fastener, in particular for handbags and items of clothing, with a father and mother part, which Teide are held together in the locked position by a spring tongue by means of a projection of the father part reaching behind an approach of the mother part.



  In known devices of this type a specially arranged additional spring is provided on one of the parts. In contrast to this, the invention consists in that the closure consists only of two parts made of synthetic resin, one part of which has a resilient tongue that secures the locking.

   In this training, the two parts can be manufactured in a single operation in such a way that any special work for assembly or post-processing is not required.



  Is expedient. the resilient tongue arranged in one of the parts protected. It can, for example, be provided in the base plate of the nut part or is arranged in the male part within a guide frame, which at the same time secures or facilitates the manufacture of the closure.



  In the drawings: the invention is illustrated in two exemplary embodiments. The first is in [Fig. 1 to 6 shown. Show it:.



       1 shows a view of the closure from above, FIG. 2 shows a section along line AB, FIG. 1, FIG. 1 shows a view of the closure from below, FIG. 4 shows a section along line CD, FIG. Fig:

      5 shows a view of the female part from below, FIG. 6 shows a view of the male part from above.



  For the second exemplary embodiment: FIG. 7 shows a view of the closure from above, FIG. 8 shows a section along the line F, -F in FIG. 7, FIG. 9 shows a view of the closure from below, FIG. 10 shows a view of the male part from above, FIG. 11 from: the side, FIG. 12 from below, FIG. 13 a side view:

  of the closure and FIG. 14 shows a section along the line G-H -der Pig. 7th



  According to FIGS. 1 to 6, the closure consists of a nut part 1 and a male part 2. The nut part 1 consists of a base plate 3, a frame 4 and a cover plate 5, which is provided with two projections 6.

    Approaches 6 are. arranged obliquely and provided with chamfers 7 on: the insertion side in order to facilitate the insertion of the male part 2 and the alignment of the closure towards the center. In the base plate 3 there is an arched tongue 8 which is resilient in the synthetic resin used and which is created by appropriate shaping of the pressing tools and when the male part is inserted into:

  position 9 of FIG. 2 is pressed. The. The male part, 2 has raised surfaces 10 which are supported on the inside of the female part, as well as recesses 11 corresponding to the inclined projections 6, with which: the closure is produced, as can be seen from FIG is.

   On the father part 2 a bulge 12 is provided on the front guide, which corresponds to the shape of the tongue 8 in order to facilitate the introduction. At the base of the spring tongue 8 recesses 13 are seen easily; which serve as sewing holes; In addition, sewing holes 14 are provided in the mother part and 15 in the father part. The sewing holes 15 in the male part are connected by grooves 16, in which -the sewing thread is placed under protection.

   To release the lock, the male part 2 is pressed and at the same time it is displaced in the direction of the arrow I drawn in FIG.



  The closure according to FIGS. 7 to 14 consists of a nut part 21 and a father part 22. The nut part 21 consists of a Bo denplatte 23, a frame 24 and a bridge-like cover plate 25: The father. part has a guide frame 26 and inside this frame a resilient tongue 27. Between the guide frame and the tongue, there is for manufacturing reasons. process a gap 28.

   The tongue has an upward projection 29 which engages behind the cover plate 25 in the locked position. When the male part is introduced, the tongue 27 is brought into a dashed position 30 by the interaction of the projection 29 with the cover plate 25 and then snaps behind the cover plate 25. Sewing holes 31 are provided in the male part, which pass through a groove 32 for receiving the sewing thread are connected. Sewing holes 33 are provided in the nut part 21.

   When the closure is released, the projection 29 is pressed in, the tongue 27 bending into the position dotted in FIG. 8. In this position, the male part 22 can be moved in the direction of the arrow 1I and the closure 8 can be opened.



  For manufacturing reasons, in the embodiment of FIGS. 1 to 6 in the base plate 3 recesses 34 and at. the embodiment of FIGS. 7 to 14 seen a recess 35 in the bottom plate 23 before.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Schieberversehluss, insbesondere für Hand taschen und Kleidungsstücke, mit einem Va ter- und Mutterteil, welche Teile durch eine Federzunge mittels eines hinter einen An satz :des Mutterteils .greifenden Vorsprunges des Vaterteils in der Sperrstellung zusammen behalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss lediglich aus zwei aus Kunst harz hergestellten Teilen besteht, von denen der eine Teil eine die Sperrung sichernde, fe dernde Zunge aufweist. <B> PATENT CLAIM </B> Slider closure, in particular for handbags and items of clothing, with a parent and a mother part, which parts are held together in the locked position by a spring tongue by means of a projection of the father part that engages behind an attachment: the mother part , characterized in that the closure consists of only two parts made of synthetic resin, one of which has a locking locking, fe-reducing tongue. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schieberverschluss nach Patentanspruch, @da,durch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge in oder Bodenphatte des Mutterteils vor gesehen ist. 2. Schieberverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge innerhalb des Führungsrahmens des Vaterteils angeordnet ist. SUB-CLAIMS: 1. Slider lock according to claim, @ da, characterized in that the resilient tongue is seen in or Bodenphatte of the nut part. 2. Slider closure according to claim, characterized in that the resilient tongue is arranged within the guide frame of the male part.
CH238933D 1940-11-12 1943-12-27 Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing. CH238933A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238933X 1940-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238933A true CH238933A (en) 1945-08-31

Family

ID=5903700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238933D CH238933A (en) 1940-11-12 1943-12-27 Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238933A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510489B1 (en) BUCKLE
DE102017106511A1 (en) Extension for the belt buckle of the safety belt
CH238933A (en) Slide fasteners, in particular for handbags and items of clothing.
DE688069C (en) Buckle-shaped closure body for shoes or the like.
CH323736A (en) Fastening device to the flush-mounted connection box
DE884337C (en) Zipper slider
DE2114714A1 (en) Clasp for joining two ends of a flexible material
DE288368C (en)
CH284060A (en) Closure for connecting two lengths.
DE1947966A1 (en) Clamp fastener for laces
DE699904C (en) Snap fastener for handbags, briefcases, wallets, suitcases, etc. like
DE351208C (en) Push button
AT105999B (en) Lock for rail freight wagons and. like
DE840062C (en) Lock, especially for suitcases, briefcases or the like.
DE1782661A1 (en) Clasp for jewelry clasps
DE2255336C3 (en) Locking and unlocking device for buttons
DE803581C (en) lock
DE595511C (en) Push button
AT227594B (en) container
DE636941C (en) Zipper
AT147393B (en) Closure.
AT54097B (en) Sliding button closure.
DE667290C (en) Pull-through buckle for shoe clips u. like
DE703465C (en) Detachable button with shaft and a toggle provided on this
DE2014238C3 (en) Divisibility mechanism for a divisible zipper