CH238116A - Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing. - Google Patents

Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing.

Info

Publication number
CH238116A
CH238116A CH238116DA CH238116A CH 238116 A CH238116 A CH 238116A CH 238116D A CH238116D A CH 238116DA CH 238116 A CH238116 A CH 238116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
adjustable device
elements
crossbar
adjustable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dolcetta Norah
Dolcetta Bruno
Lodi Arnaldo
Original Assignee
Dolcetta Norah
Dolcetta Bruno
Lodi Arnaldo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolcetta Norah, Dolcetta Bruno, Lodi Arnaldo filed Critical Dolcetta Norah
Publication of CH238116A publication Critical patent/CH238116A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

  Verstellbare Vorrichtung zum Spannen und Trocknen von     Trikotkleidungsstücken.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine verstellbare     Vorrichtung    zum Spannen  und Trocknen von Trikotsachen, z. B. nach  erfolgtem Waschen.  



  Der Zweck vorliegender Erfindung ist,  zu vermeiden, dass beim Trocknen .der Trikot  sachen nach dem Waschen dieselben sich zu  sammenziehen und ihre Form verändern, was  einen grossen Zeitverlust beim Glätten zur  Wiedergewinnung der     ursprünglichen    Form  verursacht; daher muss die Vorrichtung der  Form und Grösse der     Trikotkleidungestücke     angepasst werden können.  



  Die     Vorrichtung    nach der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass .sie aus gegen  seitig verstellbaren Elementen     besteht,    die in  verschiedenen     Stellungen    -derart miteinander  verbunden werden können, dass die Vorrich  tung jeweils eine andere, feste     und    nicht wei  ter regulierbare Gestalt hat, um das     Eingehen     des auf ihr     aufgespannten    Kleidungsstückes       heim        Trocknen    zu     verhindern.     



  Die verschiedenen möglichen Ausfüh  rungsformen     dieser    Vorrichtung können aus         bletall@erkstoffen,    Holz, synthetischen Werk  stoffen und Fasern oder aus     jedwelchem    ande  rem technisch     und    wirtschaftlich zweckmässi  gen Stoffgebaut werden.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind       beispielsweise    vier Ausführungsformen des       Erfindungsgegenstandesi        dargeste13,    und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht einer ersten       Ausführungsform    für ein mit Ärmel     verse-          henes    Kleidungsstück,     mit    zwei Varianten  der zum Spannen der Ärmel dienenden For  men (lang und kurz),       Fig.    2 eine Seitenansicht der in     Fig.    1  dargestellten     Vorrichtung,

            Fig.    3 eine     hintere    Ansicht der in     Fig.    1       dargestellten        Vorrichtung,          Fig.    4 eine     zweite    Ausführungsform für  Kleidungsstücke ähnlicher Art,       Fig.    5     eine        waagrechte    Projektion der in       Fig.    4     dargestellten        Vorrichtung,          Fig.    G eine Einzelheit der     Ausführung     nach der     Fig.    4,

             Fig.    7 eine dritte     Ausführungsform.    für  eine Hose.     in    Vorderansicht,       Fig.    8 dieselbe     Ausführungsform        wie          Fig.    7 in Seitenansicht,       Fi-.    9 eine weitere     Ausführungsform.     ebenfalls für eine Hose, in Vorderansicht.

         Alit    Bezug auf die     Ausführung        #sform        ---e-          mäss        Fig.    1, 2 und 3, weist die     Vorriehtnng     einen von den     waagrechten        Querstangen    1.  und 2 und von den     senkrechten        Trägern    3  und 4 gebildeten Rahmen auf. Die Quer  stange 2 besitzt die Einschnitte 5 und 6. die.  wie in der Figur ersichtlich, aus durch  rechteckige     Öffnungen    verbundenen     Löchern     bestehen.

   Die Träger 3 und 4 sind     an    ihren       obern    Enden mit den Zapfen 11 und 12 ver  sehen, die Flügel     aufweisen,    deren     @ernessnn-          gen    dem durch ein Loch der     Einschnitts    5  oder 6 und durch die     angrenzenden    recht  eckigen Öffnungen gebildeten Raum     entspre-          chen,    und diese Zapfen sind auf die Träger  derart     angeordnet,    dass die     Flügel        schräg    zier  Achse des Trägers stehen.

   Durch diese     An-          ordnung    kann man dann, indem man den mit       Flügeln    versehenen Zapfen in den Einschnitt  einführt und den Träger dabei in     sehrä-er     Stellung hält, den     Träger    die zur     Querstange          normale    Stellung     .einnehmen    lassen, wobei die  Flügel des Zapfens mit der     Querstange    2     zii-          samnienwirken,    wodurch das     Heraustreten     des Zapfens     un:

  d    somit die     Trennung    der bei  den Teile     \?,    3     bezw.    2, 4 verhindert wird.  



  Die untern Enden der Träger 3 und 4  sind mit zwei Lochreihen 13 und 1.4     versehen     Lind     ähnlicherweise    besitzt die     Querstange    1.  die Lochreihen 7 und B. Mittels der     Zapfen     15 und 16     erfolgt    die     winkelrechte        Verbin-          dunä    des     untern    Teils des Rahmens,     da,    die  Löcher in den Reihen in zweckmässigen<I>All-</I>  ständen     stehen.    Durch die     Län;

  @e    der     Schnitte     5 und 6     und    die Zahl der Löcher der Reihen  7, 8, 13 und 14 ist es möglich, die     gegen-          seitige    Grösse der Teile je nach der     Gestalt,     der Person zu regeln; an der obern rechten  und     linken    Seite des aus den     Querstangen    1  und 2 und den Trägern 3 und 4     gebilrleten     Rahmens, und zwar auf diesen     Trägern    sind  die Formen     angebracht,    die in die     Ärmel    de;

    
EMI0002.0074     
  
    zu <SEP> spannenrhn <SEP> Trikotkleidungsstückes
<tb>  führt <SEP> werden.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Fi-,#. <SEP> 1 <SEP> sind <SEP> auf <SEP> dem <SEP> rechten <SEP> Trä  ;ler <SEP> 3 <SEP> die <SEP> Formen <SEP> für <SEP> Jan..- <SEP> Ärmel <SEP> und <SEP> auf
<tb>  dem <SEP> linken <SEP> Tiä"-er <SEP> 4 <SEP> diejenigen <SEP> für <SEP> kurze
<tb>  @1rni:

  =1 <SEP> an <SEP> #cordnet. <SEP> Jede <SEP> Form <SEP> besteht <SEP> aus
<tb>  zwei <SEP> Ele <SEP> nie <SEP> nie <SEP> n <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 19 <SEP> (oder <SEP> -20 <SEP> iiml <SEP> 21
<tb>  im <SEP> Fall <SEP> der <SEP> kurzen <SEP> Ärmel). <SEP> die <SEP> z\veckmässig
<tb>  geformt <SEP> sind, <SEP> wie <SEP> in <SEP> der <SEP> Fi-ur <SEP> ersichtlich,
<tb>  und <SEP> mittels <SEP> rles <SEP> Zapfens <SEP> ?? <SEP> an <SEP> einem <SEP> Ende
<tb>  drehbar <SEP> sind. <SEP> Die-,-- <SEP> Elemente <SEP> können, <SEP> wie
<tb>  vorzu-sweise <SEP> aus
<tb>  Holz <SEP> (oder <SEP> Aluminium <SEP> oder <SEP> plastischen <SEP> Stof  fen) <SEP> sein <SEP> und <SEP> ira-en <SEP> an <SEP> dem <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> die
<tb>  O#en <SEP> ?4.

   <SEP> und <SEP> zwar <SEP> sind <SEP> im <SEP> obern <SEP> Element <SEP> die
<tb>  Ösen <SEP> nach <SEP> links <SEP> und <SEP> im <SEP> untern <SEP> Element <SEP> nach
<tb>  rechts <SEP> geriehtut. <SEP> In <SEP> diesen <SEP> Osen <SEP> sind <SEP> die
<tb>  mit <SEP> Knopf <SEP> versehenen <SEP> Zapfen <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 23 <SEP> des
<tb>  Trägers <SEP> 3 <SEP> (oder <SEP> 1O <SEP> und <SEP> 25 <SEP> de.s <SEP> Trägers <SEP> 4)
<tb>  eingelagert <SEP> und <SEP> die <SEP> Schäfte <SEP> dieser <SEP> Zapfen
<tb>  werden <SEP> in <SEP> die <SEP> bezii-lieben <SEP> Osen <SEP> mit <SEP> einer <SEP> kur  zen <SEP> Drelibe\ve-un- <SEP> von <SEP> oben <SEP> nach <SEP> unten <SEP> ein  geführt. <SEP> Die <SEP> Lmkehrun- <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> der
<tb>  Öen <SEP> gewährleistet <SEP> die <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> For  men <SEP> auf <SEP> den <SEP> Trä <SEP> gYern.

   <SEP> Renn <SEP> auf <SEP> die <SEP> Formen
<tb>  selbst <SEP> d:is <SEP> Cewi(!lit <SEP> deTrikotoder <SEP> die <SEP> durch
<tb>  das <SEP> Troelmen <SEP> .des <SEP> Trikots <SEP> vei-Lit-saclite <SEP> @us < im  inenzielinng <SEP> eimvirkeri. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> offensichtlich.
<tb>  dass <SEP> (1i(, <SEP> Cisen <SEP> auf <SEP> der <SEP> linken <SEP> Seite <SEP> umgekehrt
<tb>  -)-erielitet <SEP> sind. <SEP> rla@ <SEP> heisst <SEP> auf <SEP> dem <SEP> obern <SEP> Ele  ment <SEP> der <SEP> Form <SEP> nach <SEP> rechts <SEP> und <SEP> auf <SEP> dem
<tb>  untern <SEP> Element <SEP> nach <SEP> links. <SEP> Diese <SEP> Ösen <SEP> i,e  fiilden <SEP> sich <SEP> zu <SEP> zwei <SEP> oder <SEP> zii <SEP> mehreren <SEP> aLif
<tb>  jedem <SEP> Meineid, <SEP> uin <SEP> zu <SEP> g;

  estiitten, <SEP> die- <SEP> Formen
<tb>  rlc <SEP> i' <SEP> verschiedenen <SEP> @@Teite <SEP> der <SEP> @3rmel <SEP> a.nziipa#  s@n <SEP> iind <SEP> um <SEP> eine <SEP> vollstündi@,@eic <SEP> Abstufen- <SEP> 7n
<tb>  erhalten, <SEP> ist. <SEP> auf <SEP> rlem <SEP> Träger <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> weitr@r <SEP> er
<tb>  Knopfzapfen <SEP> 26 <SEP> vorgeseheri.
<tb>  Diü <SEP> (@lueraan,@r# <SEP> 2 <SEP> i.;4 <SEP> mit. <SEP> einem <SEP> Griff <SEP> 17
<tb>  -vei#s(=lien, <SEP> d"i# <SEP> als <SEP> Ansatz <SEP> Lind <SEP> zinn <SEP> B,#fördr,rn
<tb>  des <SEP> R,2hmr@ns <SEP> dient.
<tb>  Die <SEP> frihol::paiinvorrichtung <SEP> gemäss <SEP> vor_
<tb>  liegender <SEP> ALisfiilii-ungsforni <SEP> wird <SEP> wie <SEP> folgt
<tb>  hedient:
<tb>  In <SEP> die <SEP> a <SEP> ufzuli:in <SEP> @-@-en <SEP> de <SEP> Trihotkleidung# <SEP> wir.1
<tb>  die <SEP> Quersl:

  ange <SEP> 2 <SEP> unter <SEP> den <SEP> Schultern <SEP> der
<tb>  Trikotkleidung <SEP> ein@@cf.'ührt <SEP> und <SEP> dann <SEP> werden         an ihren Enden die Träger 3 und 4, die in  genübend geneigter     Stellung,    wie in     Fig.    3  gezeigt, eingeführt werden, angeordnet, da  mit die Flügel der Zapfen 11 und 12 in die  für die Grösse der     Trikotkleidung    gewählte  Erweiterung der Schlitze 5, 6 eindringen kön  nen.

   Dann werden die Träger 3 und 4 erwei  tert, bis sie     senkrecht    zur Querstange 2 zu  stehen kommen, was durch den Widerstand  der Querstange gegenüber den auf den Trä  gern     befestigten.    und in     Fig.    3 ersichtlichen  Zapfen 27 erfolgt, und schliesslich werden die       [intern    Enden der Träger 3 und 4 mittels der  entern     Querstange    1 verbunden,     wobei    die  Zapfen 15 und 16 in die der Länge und Breite  der Trikotkleidung entsprechenden Löcher  eingeführt werden. In jeder Verbindungs  stellung hat die Vorrichtung eine andere,  feste und nicht     R=eiter        regulierbare    Gestalt.  



  Mit Bezug auf die Ausführungsform ge  mäss den     Fig.    4, 5 und 6, ist 41 ein Mittel  körper, der die     Träboer    36 verbindet und der  mit einem Griff 42 für das Befördern oder  Aufhängen der ganzen Vorrichtung versehen  ist. Der Mittelkörper 41 ist, wie in     Fig.    6  ersichtlich, mit Flügeln 28 versehen, die zu  sammen mit den vorstehenden Teilen 29 des  Griffes 42 eine Art Führung für die     Büb    1  30 der Träger 36 bilden. Dadurch wird eine  vollkommene     Unverformbarkeit    der Vorrich  tung während des Gebrauches bezweckt.

   Die       Verbindung    der Armformen mit den     Trägern     wird mittels der, Knopfzapfen 34 erhalten,  welche in die     Ösen    35 eingreifen. Die Träger  36 sind an ihrem Bügel 30 mit nicht darge  stellten Zapfen für die Befestigung an den       Mittelkörper    41, und mit     Ösen    35 für die     An-          hupplan,o,    der     Ärmelspannelemente    versehen.  Diese bestehen aus den in 33 drehbaren, ge  formten Armen 31 und 32.

   Wie in der     Fig.    4  ersichtlich, greifen die Zapfen 34 der Arme  31 und 32 in die auf den     Bügeln    30 nach  zwei divergierenden Geraden verteilten     Ösen     35 ein. Es ist offensichtlich, dass bei Verstel  lung der     Befestigungspunkte    der Arme 31  und 32 auf den     Ösen    35, die Länge und die  Weite der     Ärmelspannelemente    sich ver  ändert.    Die untere     Abstandsquerstange    besteht  aus zwei     miteinander    durch Zapfen und Öse  in 39, und mit dem gleichen System an die  Träger 36     b    kuppelten Elementen 37 und  38.

   Auf diese Weise kann ,die Länge der     Ab-          standsquerstange    mittels der Kupplung 39  verändert werden, während mit den veränder  lichen     Kupplungen    40 diese Querstange längs  der Träger 36 verstellt werden kann.  



  Mit Bezug auf die Zeichnung weist die  Ausführungsform gemäss     Fig.    7, zum Auf  hänger und Trocknen von Trikothosen, eine  Querstange la auf, an welche Querstange  zwei aus den Elementen 2a und 3a und     bezw.     4a und 5a, zweckmässig gebildete Formen       befestigt    sind. Die     Elemente   <I>2a, 3a</I> und<I>4a,</I>  5a haben ihren Drehpunkt an den Enden  durch die Zapfen 6a     bezw.    7a.

   Die Verbin  dung der Formen an .die Querstange 1 a er  folgt durch die Zapfen<I>8a, 9a,</I>     10a,        11a,     welche in die an den Enden der Elemente 2a,  <I>3a,</I> 4a und 5a vorhandenen Löcher und in  andere an der Querstange in     geeigneter    .Stel  lung vorgesehenen Löcher eingeführt werden.  Und zwar werden die Elemente     3a    und 4a  in der Nähe des     Mittelpunktes(    :der Quer  stange und die Elemente 2a und 5a an das  linke     b-ezw.    rechte Ende angebracht.

   Die       Querstange    weist mehr als ein Verbindungs  loch für     jedes    Ende des Formelementes     auf,     damit die Vorrichtung verschiedene Abmes  sungen entsprechend den     versichiedenen    Massen  der Hosen annehmen     kann    und, :die gegen  seitige Einstellung der Teile<B>je</B> nach der Ge  stalt der     Person    vorgenommen werden kann.  Die Querstange 1a     ist    mit einem Griff 12a  zum Aufhängen und Befördern des Rahmens  versehen. Die aufzuhängenden Hosen werden  auf die Vorrichtung getan, wobei die Formen  in die die Beine bekleidenden Teile eingeführt  und der Gürtel in der Höhe der Querstange  angezogen wird.  



  In der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    9 ist  ein     Zentralelement    vorgesehen, an welches die       innern    Arme der Stützelemente angebracht  werden; dieser     Mittelkörper    wird dann mit  tels eines Zapfens und Öse an die obere Quer  stange befestigt. Die     Aufspannelemente    sind      zweckmässig gebogen und     geformt,    um besser  dem Zweck zu entsprechen.  



  Mit Bezug auf     Fig.    9 ist 1'a die obere  Querstange; 13a ist     da.s    mittlere Verbindungs  element und 14a, 15a, 16a, 17a. sind die ge  formten Arme der     Aufspannelemente.    Die  Arme 14a und 15a und die Arme 16a und  17a haben ihren Drehpunkt in 18a und     bezw.     19a, während die Arme 15a und 17a. ihren  Drehpunkt in 20a am     Mittelelement    13a ha  ben.  



  Auf der obern Querstange 1'a sind zwei       Reihen        vorn    Ösen     22a    angeordnet, in welchen  die geformten Metallteile mit Knopf     21a,    die  auf dem äussersten Teil der Arme 14a und  16a angeordnet sind, ihren Sitz haben.  



  Der     Mittelkörper    13a ist mit einer Reihe  Löcher 23a zur Befestigung an die obere       Querstange    1'a mittels des an der Querstange  selbst befestigten Zapfens 24a versehen;  diese Querstange ist mit einem Griff 25a für  das Befördern oder das Anmachen der ganzen  Vorrichtung versehen.  



  Wie leicht hervorgeht, werden die mög  lichen     Änderungen    und     Anpassungen    der  Vorrichtung erhalten, indem jeweils die Be  festigungspunkte der Arme 14a und 16a auf  den Ösen 22a der Querstange 1'a und der Be  festigungspunkt des Mittelelementes 13a ver  stellt werden.  



  Wenn das Element 13a. in die Höhe ge  hoben wird, trachten die Punkte 18a und     19a     darnach, sich zu nähern, wodurch auf diese  Weise ein Zusammenziehen in der Weite des  Beckens und der Beine erhalten wird, wäh  rend das Heruntergehen des Elementes 13a  dazu neigt, die Weite zu vergrössern. Durch  die möglichen Verstellungen .der Arme 14a  und 16a mittels der Ösen 22a des Elementes  13a auf dem Zapfen ?4a können die Abmes  sungen und die Form der Vorrichtung je nach  den     Gebrauchee.rfordernissen    verändert wer  den.



  Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing. The present invention is an adjustable device for tensioning and drying jersey items, e.g. B. after washing.



  The purpose of the present invention is to avoid that when drying .der trikot things after washing the same to pull together and change their shape, which causes a great loss of time in smoothing to regain the original shape; therefore the device must be adaptable to the shape and size of the tricot garments.



  The device according to the invention is characterized in that .sie consists of mutually adjustable elements that can be connected to one another in different positions so that the device has a different, fixed and non-further adjustable shape in order to enter to prevent the garment stretched on her from drying at home.



  The various possible designs of this device can be built from metal materials, wood, synthetic materials and fibers or from any other technically and economically expedient material.



  In the accompanying drawings, for example, four embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a front view of a first embodiment for an item of clothing provided with sleeves, with two variants of the forms (long and short) used to stretch the sleeves, Fig. 2 is a side view of the device shown in Fig. 1,

            3 shows a rear view of the device shown in FIG. 1, FIG. 4 shows a second embodiment for items of clothing of a similar type, FIG. 5 shows a horizontal projection of the device shown in FIG. 4, FIG. G shows a detail of the embodiment according to FIG. 4,

             7 shows a third embodiment. for a pair of pants. in front view, FIG. 8 the same embodiment as FIG. 7 in side view, FIG. 9 a further embodiment. also for pants, in front view.

         With reference to the embodiment #sform --- according to FIGS. 1, 2 and 3, the device has a frame formed by the horizontal transverse bars 1 and 2 and by the vertical supports 3 and 4. The cross rod 2 has the incisions 5 and 6. as can be seen in the figure, consist of holes connected by rectangular openings.

   The upper ends of the supports 3 and 4 are provided with the pins 11 and 12, which have wings whose dimensions correspond to the space formed by a hole in the incision 5 or 6 and the adjacent rectangular openings, and these pins are arranged on the carrier in such a way that the wings are inclined to the ornamental axis of the carrier.

   With this arrangement, by inserting the peg provided with wings into the incision and holding the carrier in a very close position, the carrier can be made to assume the position normal to the crossbar, the wings of the pin with the crossbar 2 ciizmnien work, whereby the emergence of the pin un:

  d thus the separation of the parts \ ?, 3 respectively. 2, 4 is prevented.



  The lower ends of the beams 3 and 4 are provided with two rows of holes 13 and 1.4 and similarly, the crossbar 1 has rows of holes 7 and B. By means of pins 15 and 16, the lower part of the frame is connected at right angles, da, the Holes in the rows are in functional <I> all </I> positions. Through the country;

  With cuts 5 and 6 and the number of holes in rows 7, 8, 13 and 14, it is possible to regulate the mutual size of the pieces according to the shape of the person; on the upper right and left side of the frame gebilrleten from the crossbars 1 and 2 and the straps 3 and 4, on these straps the shapes are attached, which in the sleeves de;

    
EMI0002.0074
  
    to <SEP> spannenrhn <SEP> jersey garment
<tb> leads to be <SEP>.
<tb> In <SEP> the <SEP> Fi -, #. <SEP> 1 <SEP> are <SEP> on <SEP> the <SEP> right <SEP> carrier <SEP> 3 <SEP> the <SEP> forms <SEP> for <SEP> Jan ..- < SEP> sleeves <SEP> and <SEP> open
<tb> the <SEP> left <SEP> Tiä "-er <SEP> 4 <SEP> those <SEP> for <SEP> short ones
<tb> @ 1rni:

  = 1 <SEP> to <SEP> #cord. <SEP> Every <SEP> form <SEP> consists of <SEP>
<tb> two <SEP> elements <SEP> never <SEP> never <SEP> n <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 19 <SEP> (or <SEP> -20 <SEP> iiml <SEP> 21
<tb> in the <SEP> case <SEP> the <SEP> short <SEP> sleeves). <SEP> the <SEP> z \ square
<tb> shaped <SEP> are, <SEP> like <SEP> in <SEP> the <SEP> Fi-ur <SEP> can be seen,
<tb> and <SEP> using <SEP> rles <SEP> spigot <SEP> ?? <SEP> at <SEP> one <SEP> end
<tb> are rotatable <SEP>. <SEP> The -, - <SEP> elements <SEP> can, <SEP> like
<tb> pre-assigned <SEP>
<tb> wood <SEP> (or <SEP> aluminum <SEP> or <SEP> plastic <SEP> fabrics) <SEP> be <SEP> and <SEP> ira-en <SEP> to <SEP> the < SEP> free <SEP> end <SEP> die
<tb> O # en <SEP>? 4.

   <SEP> and <SEP> although <SEP> are <SEP> in the <SEP> upper <SEP> element <SEP> the
<tb> eyelets <SEP> after <SEP> left <SEP> and <SEP> in <SEP> below <SEP> element <SEP> after
<tb> right <SEP> turned. <SEP> In <SEP> these <SEP> eyelets <SEP> are <SEP> the
<tb> <SEP> provided with <SEP> button <SEP> <SEP> spigot <SEP> 9 <SEP> and <SEP> 23 <SEP> des
<tb> carrier <SEP> 3 <SEP> (or <SEP> 1O <SEP> and <SEP> 25 <SEP> de.s <SEP> carrier <SEP> 4)
<tb> stored <SEP> and <SEP> the <SEP> shafts <SEP> of these <SEP> spigots
<tb> are <SEP> in <SEP> the <SEP> related <SEP> eyelets <SEP> with <SEP> a <SEP> short <SEP> Drelibe \ ve-un- <SEP> from <SEP > above <SEP> after <SEP> below <SEP> inserted. <SEP> The <SEP> reversal <SEP> of the <SEP> position <SEP> of the
<tb> Öen <SEP> guarantees <SEP> the <SEP> fastening <SEP> of the <SEP> forms <SEP> on <SEP> the <SEP> carriers <SEP> gYern.

   <SEP> Run <SEP> on <SEP> the <SEP> forms
<tb> yourself <SEP> d: is <SEP> Cewi (! lit <SEP> deTrikot or <SEP> die <SEP>
<tb> the <SEP> troelmen <SEP> .des <SEP> jersey <SEP> vei-lit-saclite <SEP> @us <im inenzielinng <SEP> eimvirkeri. <SEP> It <SEP> is <SEP> obvious.
<tb> that <SEP> (1i (, <SEP> Cisen <SEP> on <SEP> of the <SEP> left <SEP> side <SEP> reversed
<tb> -) - are erielitet <SEP>. <SEP> rla @ <SEP> means <SEP> on <SEP> the <SEP> upper <SEP> element <SEP> of the <SEP> form <SEP> after <SEP> right <SEP> and <SEP> on <SEP> dem
<tb> below <SEP> element <SEP> after <SEP> left. <SEP> These <SEP> eyelets <SEP> i, e form <SEP> <SEP> to <SEP> two <SEP> or <SEP> zii <SEP> several <SEP> aLif
<tb> every <SEP> perjury, <SEP> uin <SEP> to <SEP> g;

  estiitten, <SEP> the- <SEP> forms
<tb> rlc <SEP> i '<SEP> different <SEP> @@ part <SEP> of <SEP> @ 3rmel <SEP> a.nziipa # s @ n <SEP> iind <SEP> around <SEP> one <SEP> complete @, @ eic <SEP> Graduated- <SEP> 7n
<tb> received, <SEP> is. <SEP> on <SEP> rlem <SEP> carrier <SEP> 3 <SEP> a <SEP> weiterr @ r <SEP> er
<tb> button pin <SEP> 26 <SEP> provided.
<tb> Diü <SEP> (@ lueraan, @ r # <SEP> 2 <SEP> i.; 4 <SEP> with. <SEP> a <SEP> handle <SEP> 17
<tb> -vei # s (= lien, <SEP> d "i # <SEP> as <SEP> approach <SEP> and <SEP> tin <SEP> B, # fördr, rn
<tb> of the <SEP> R, 2hmr @ ns <SEP> is used.
<tb> The <SEP> frihol :: paiin device <SEP> according to <SEP> vor_
<tb> lying <SEP> ALisfiilii-ungsforni <SEP> becomes <SEP> like <SEP> follows
<tb> hedient:
<tb> In <SEP> the <SEP> a <SEP> ufzuli: in <SEP> @ - @ - en <SEP> de <SEP> trihot clothing # <SEP> wir.1
<tb> the <SEP> Quersl:

  ange <SEP> 2 <SEP> under <SEP> the <SEP> shoulders <SEP> the
<tb> Tricot clothing <SEP> a @@ cf. 'leads <SEP> and <SEP> then <SEP> at their ends the straps 3 and 4, which are introduced in a practically inclined position, as shown in FIG. 3 , arranged, as with the wings of the pegs 11 and 12 penetrate into the selected for the size of the jersey extension of the slots 5, 6 NEN.

   Then the carrier 3 and 4 widened until they come to stand perpendicular to the crossbar 2, which by the resistance of the crossbar to the like attached to the Trä. and pin 27 visible in Fig. 3 takes place, and finally the internal ends of the straps 3 and 4 are connected by means of the internal crossbar 1, the pins 15 and 16 being inserted into the holes corresponding to the length and width of the tricot clothing. In each connection position the device has a different, fixed and not adjustable shape.



  With reference to the embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6, 41 is a central body which connects the Träboer 36 and which is provided with a handle 42 for transporting or hanging the entire device. The central body 41 is, as can be seen in FIG. 6, provided with wings 28 which together with the protruding parts 29 of the handle 42 form a kind of guide for the Büb 1 30 of the carrier 36. As a result, a complete non-deformability of the Vorrich device is intended during use.

   The connection of the arm shapes with the carriers is obtained by means of the button pins 34 which engage in the eyelets 35. The supports 36 are provided on their bracket 30 with pins (not illustrated) for attachment to the central body 41, and with eyelets 35 for the hitching plan, o, the sleeve tensioning elements. These consist of the shaped arms 31 and 32 which are rotatable in FIG.

   As can be seen in FIG. 4, the pins 34 of the arms 31 and 32 engage in the eyelets 35 distributed on the brackets 30 along two divergent straight lines. It is obvious that if the points of attachment of the arms 31 and 32 are adjusted to the eyelets 35, the length and the width of the sleeve tensioning elements changes. The lower spacer crossbar consists of two elements 37 and 38 coupled to one another by pin and eyelet in 39, and with the same system to the beams 36b.

   In this way, the length of the spacer crossbar can be changed by means of the coupling 39, while this crossbar can be adjusted along the carrier 36 with the changeable couplings 40.



  With reference to the drawing, the embodiment according to FIG. 7, for hanger and drying of jersey pants, a crossbar la, to which crossbar two of the elements 2a and 3a and respectively. 4a and 5a, appropriately formed shapes are attached. The elements <I> 2a, 3a </I> and <I> 4a, </I> 5a have their pivot point at the ends through the pins 6a respectively. 7a.

   The connection of the forms to .the crossbar 1 a is made by the pins <I> 8a, 9a, </I> 10a, 11a, which are inserted into the ends of the elements 2a, <I> 3a, </I> 4a and 5a and into other holes provided on the crossbar in a suitable position. The elements 3a and 4a are in the vicinity of the center point (: the cross bar and the elements 2a and 5a are attached to the left-hand or right-hand end.

   The crossbar has more than one connection hole for each end of the form element, so that the device can adopt different dimen solutions according to the various dimensions of the pants and,: the mutual adjustment of the parts <B> depending </B> on the shape the person can be made. The cross bar 1a is provided with a handle 12a for hanging and moving the frame. The trousers to be hung are placed on the device, the molds being inserted into the parts covering the legs and the belt being tightened at the level of the crossbar.



  In the embodiment according to FIG. 9, a central element is provided, to which the inner arms of the support elements are attached; this center body is then attached to the upper cross bar by means of a pin and eyelet. The clamping elements are suitably bent and shaped to better suit the purpose.



  Referring to Figure 9, 1'a is the upper cross bar; 13a is the middle connecting element and 14a, 15a, 16a, 17a. are the shaped arms of the clamping elements. The arms 14a and 15a and the arms 16a and 17a have their pivot point in 18a and respectively. 19a, while arms 15a and 17a. their pivot point in 20a on the central element 13a have ben.



  On the upper crossbar 1'a two rows of front eyelets 22a are arranged in which the shaped metal parts with button 21a, which are arranged on the outermost part of the arms 14a and 16a, are seated.



  The central body 13a is provided with a series of holes 23a for attachment to the upper crossbar 1'a by means of the pin 24a attached to the crossbar itself; this crossbar is provided with a handle 25a for carrying or switching on the whole device.



  As can be easily seen, the possible changes and adaptations of the device are obtained by the fastening points of the arms 14a and 16a on the eyelets 22a of the crossbar 1'a and the fastening point of the central element 13a being adjusted.



  When the element 13a. is raised in height, the points 18a and 19a seek to approach each other, whereby a contraction in the width of the pelvis and legs is obtained in this way, while the descent of the element 13a tends to increase the width . Due to the possible adjustments of the arms 14a and 16a by means of the eyelets 22a of the element 13a on the pin 4a, the dimensions and the shape of the device can be changed depending on the requirements of use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstellbare Vorrichtung zum Spannen und Trocknen von Trikotkleidungsstiicl@cn. dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gegen seitig verstellbaren Elementen besteht, die in verschiedenen Stellungen derart mitein ander verbunden -erden können, dass die Vor richtung jeweils eine andere, feste und nicht weiter regulierbare Gestalt hat, um das Ein gehen des auf ihr aufgespannten Kleidungs stückes beim Trocknen zu verhindern. PATENT CLAIM: Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing items @ cn. characterized in that it consists of mutually adjustable elements that can be connected to one another in different positions in such a way that the device has a different, fixed and non-adjustable shape to allow for the piece of clothing stretched out on it to prevent when drying. I -N TERA--\-SPRtrCHE 1. Verstellbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig verstellbaren Elemente, aus denen sie besteht, einen rechteckigen Rahmen mit zwei seitlichen Formen bilden, wobei der Rah men und die Formen mehrere Verbindungs elemente zur Anpassung der Vorrichtung an die verschiedenen Bemessungen der Trikot kleidungen aufweisen. ?. I -N TERA - \ - LANGUAGE 1. Adjustable device according to patent claim, characterized in that the mutually adjustable elements of which it consists, form a rectangular frame with two lateral shapes, the frame men and the shapes several connecting elements to adapt the device to the different dimensions of the tricot clothing. ?. Verstellbare Vorrichtung nach L nter- anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei waagrechten Querstangen (l, 2) und zwei senkrechten Trägern (3, 4) besteht., welch letzl-ere mit den ersten unten mittels in entsprechende. Löcher (7, B. 13. Adjustable device according to claim 1. characterized in that the frame consists of two horizontal crossbars (1, 2) and two vertical supports (3, 4), the latter with the first at the bottom by means of corresponding. Holes (7, B. 13. 14) eindringenden Zapfen (15, 16) und oben mit tels an die Träger in schräger Stellung he- festigten -und in Einschnitte (5, 6) der Quer stange (?) hineingehenden Fliige'zapfen (11. 14) penetrating pegs (15, 16) and fastened at the top with means to the carrier in an inclined position -and in notches (5, 6) of the transverse rod (?) Going into wing pegs (11. 1.2) verbunden sind, -#voliei die Flügel der Zapfen mit der Querstange (2) zusammen- wirken und dadurch die Trennung der Quer stange (2) und der Träger (3, 4) verhindern. 3. Verstellbare Vorrichtung nach Unter- ansprucb 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen. 1.2) are connected, - # voliei the wings of the pins interact with the cross bar (2) and thereby prevent the separation of the cross bar (2) and the carrier (3, 4). 3. Adjustable device according to Unter- claims 1, characterized in that the lateral. Formen (18-19, 20-21_) die in die Ärmel des zii spannenden Kleidungs- stückes eingeführt: Shapes (18-19, 20-21_) inserted into the sleeves of the zii exciting piece of clothing: werden, an die obern En den der senkrechten Träger (3, 4) mittels Ösen (24). in welche die an den Trägern (3, 4) festen Zapfen (9, 10, 23, 24) eingeführt werden, angebracht werden, wobei diese Ösen derart angeordnet sind, dass das aufgespannte Trikotkleidungsstück die Verbindung der Formen mit den Trägern begünstigen. 4. to the upper end of the vertical support (3, 4) by means of eyelets (24). into which the pegs (9, 10, 23, 24) fixed to the straps (3, 4) are inserted, these eyelets being arranged in such a way that the stretched tricot garment favors the connection of the shapes with the straps. 4th Verstellbare Vorrichtung nach L'nter- ansprtich 1, dadureli gekennzeichnet, dass die Formen wesentlich aus zwei zweckmässig ge formten und an einem Ende drehbaren Ele menten (18-19 bezw. 20-21) bestehen. 5. Adjustable device according to L'nter ansprtich 1, characterized by the fact that the forms essentially consist of two appropriately shaped elements (18-19 and 20-21) which can be rotated at one end. 5. Verstellbare Vorrichtung nach Unter ansprüchen 2 und 3,,da.durch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungslöcher (7, 8, 13, 14) für die Verbindung der Querstange (1) mit den Trägern (3, 4) sowie mehrere Zapfen (9, 23, 26) und mehrere Ösen (24) für die Verbindung einer seitlichen Form (18-19) mit einem Träger (3) vorgesehen sind, um die Anpassung der Vorrichtung an die ver schiedenen Bemessungen der Trikotkleidun- gen zu .gestatten. 6. Adjustable device according to subclaims 2 and 3, characterized in that several connecting holes (7, 8, 13, 14) for connecting the crossbar (1) to the supports (3, 4) and several pins (9, 23 , 26) and several eyelets (24) are provided for connecting a lateral form (18-19) to a carrier (3) in order to allow the device to be adapted to the various dimensions of the tricot clothing. 6th Verstellbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei mit Bügeln (30) versehene Träger (36) aufweist, welche Spannelemente veränder licher Länge und Breite tragen, wobei diese Träger (36) unten mit einer Abstandsquer stange (ä7-38) verstellbarer Länge und oben mit einem mittleren Verbindungskörper (41) verbunden sind. 7. Verstellbare Vorrichtung nach Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen den genannten einen Rahmen bildenden Elementen (ä6, 37-38, 41) mittels Zapfen und -Ösen erfolgt. B. Adjustable device according to patent claim, characterized in that it has two brackets (36) provided with brackets (30) which carry tensioning elements of variable length and width, these brackets (36) being adjustable at the bottom with a spacer transverse rod (7-38) Length and are connected at the top with a central connecting body (41). 7. An adjustable device according to sub-claim 6, characterized in that the coupling between said frame-forming elements (ä6, 37-38, 41) takes place by means of pins and eyes. B. Verstellbare Vorrichtung nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kupplung von Ärmelspannelementen (31, 32) an die Träger (36) in den Bügeln (30) Löcher (35) auf zwei divergierenden Geraden verteilt sind, damit, bei Veränderung der Länge dieser Spannelemente, auch ihre Weite entsprechend verändert wird. 9. Adjustable device according to sub-claim 7, characterized in that holes (35) are distributed on two diverging straight lines for the coupling of sleeve tensioning elements (31, 32) to the carriers (36) in the brackets (30) so that when the length changes these clamping elements, their width is changed accordingly. 9. Verstellbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Befestigungskörper (41) mit Flü geln (28) versehen ist, welche, zusammen mit vorstehenden Teilen (29) eines auf dem ge- nannten: mittleren. Befestigungskörper (41) angeordneten Griffes (42), eine Führung für die Bügel (30) der Träger (36) bilden, womit eine vollkommene Unverformbarkeit der Vor richtung während des Gebrauches bezweckt wird. 10. Adjustable device according to patent claim, characterized in that the central fastening body (41) is provided with wings (28) which, together with protruding parts (29), one on the named: central. Fastening body (41) arranged handle (42), a guide for the bracket (30) of the carrier (36) form, which is intended to be completely non-deformable before the device during use. 10. Verstellbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass sie eine Querstange (1a) und zwei Formen auf weist, die je aus einem Paar von an den. En den drehbar gelagerten, modellierten Elemen ten (2a-3a), 4a-5a) besteht, wobei diese Formen mit der Querstange mittels Zapfen (8a, 9a, 10a, 11a) verbunden sind, welche durch Löcher in der Querstange und in den Elementen hindurchgehen. Adjustable device according to claim, characterized in that it has a transverse rod (1a) and two shapes, each consisting of a pair of to the. En the rotatably mounted, modeled Elemen th (2a-3a), 4a-5a), these forms are connected to the crossbar by means of pins (8a, 9a, 10a, 11a), which through holes in the crossbar and in the elements go through. 11. Verstellbare Vorrichtung nach Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, -dass die Querstange (la) mehrere Löcher (26a) auf weist, welche zur Verbindung der Elemente (8a, <I>9a,</I> 10a, 11a) mit der Querstange in ver schiedenen Stellungen dienen. 12. 11. The adjustable device according to sub-claim 10, characterized in that the crossbar (la) has several holes (26a) which are used to connect the elements (8a, 9a, 10a, 11a) with the The crossbar is used in different positions. 12. Verstellbare Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch .gekennzeichnet, ,dass sie zwei Formen aufweist, deren äussere Arme (14a, 16a) unmittelbar mit einer Querstange (1 'a) verbunden sind und deren innere Arme (15a, 17a) ihren Drehpunkt an einem Mittel- element (13a) haben, das an,der Querstange (1'a) befestigt ist. 13. Adjustable device according to patent claim, characterized in that it has two shapes, the outer arms (14a, 16a) of which are directly connected to a crossbar (1'a) and the inner arms (15a, 17a) have their pivot point at a center - Have element (13a) attached to the cross bar (1'a). 13th Verstellbare Vorrichtung nach Unter anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange (1'a) an den Enden mit einer Reihe von Ösen (22a) versehen ist, innerhalb welcher die Zapfen (21a) der äussern Arme (14a, 16a) gelagert sind. Adjustable device according to dependent claim 12, characterized in that the transverse rod (1'a) is provided at the ends with a row of eyes (22a) within which the pins (21a) of the outer arms (14a, 16a) are mounted. 14. Verstellbare Vorrichtung nach Unter anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelement (13a) mit einer Reihe von Löchern. (23a) versehen ist, mittels welcher es in verschiedenen Stellungen an einem an der Querstange (1 'a) befestigten Zapfen (24a) befestigbar ist. 15. 14. Adjustable device according to sub-claim 12, characterized in that the central element (13a) with a series of holes. (23a) is provided, by means of which it can be fastened in various positions on a pin (24a) fastened to the crossbar (1'a). 15th Verstellbare Vorrichtung nach Unter- anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, d.ass die innern Arme (15a, 17a) der Formen um einen einzigen, am Mittelelement (13a) angeordne ten Zapfen (20a) drehbar sind. Adjustable device according to dependent claim 12, characterized in that the inner arms (15a, 17a) of the molds can be rotated around a single pin (20a) arranged on the central element (13a).
CH238116D 1940-12-06 1941-11-13 Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing. CH238116A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT238116X 1940-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238116A true CH238116A (en) 1945-06-30

Family

ID=11210150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238116D CH238116A (en) 1940-12-06 1941-11-13 Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238116A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234667B (en) * 1961-11-14 1967-02-23 August Felix Paris Dummy and blow doll for clothes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234667B (en) * 1961-11-14 1967-02-23 August Felix Paris Dummy and blow doll for clothes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307210T2 (en) Hanger structure with variable width
CH675196A5 (en)
CH238116A (en) Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing.
DE2856727A1 (en) CLOTHING HANGER
DE3004040C2 (en) Hanger for drying clothes
DE2732242C2 (en) Device for fixing folds on curtains and drapes
DE7026456U (en) HANGER FOR HANGING SHOES.
DE2943362C2 (en) Anti-theft device for a coat hanger
CH203678A (en) Tie and collar holders.
EP2018818B1 (en) Hammock stand for hammocks and hanging chairs with a spreader bar above the textile sheet
DE902124C (en) Device intended for hanging and drying items of laundry
DE416325C (en) Dip frame for dyeing fabric in web form
DE2343718A1 (en) Easily operated holder for light-weight articles - has swivel flap which moves up and down clamping article against support face
DE663168C (en) Holding device for the waist part of hung women&#39;s clothes
DE64758C (en) Device for creating waves or stairs in hairdresses
DE2400867C3 (en) Hinged support rail for hanging carpets and the like on the gallows-shaped support rods of sales racks
DE392475C (en) Clothes hangers consisting of several supporting parts arranged one above the other
CH472201A (en) Hanging device for several items of clothing
DE7525639U (en) CLOTHING HANGER
DE2931663A1 (en) HANGER FOR HANGING WOMEN&#39;S CLOTHING FROM TWO PIECES
DE7620781U1 (en) Clothes horse
DE1847273U (en) COLLAPSIBLE STAND FOR THE DISPLAY OF CLOTHES.
CH275403A (en) Removable support grid attached to a wall for hanging and drying laundry.
EP0256037A1 (en) Support designed to carry several coat-hangers.
DE7005337U (en) CLOTHING STAND UNIT.