CH291484A - Device designed for hanging and drying items of laundry. - Google Patents

Device designed for hanging and drying items of laundry.

Info

Publication number
CH291484A
CH291484A CH291484DA CH291484A CH 291484 A CH291484 A CH 291484A CH 291484D A CH291484D A CH 291484DA CH 291484 A CH291484 A CH 291484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laundry
scissors
hanging
holding means
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boppart Rudolf
Original Assignee
Boppart Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boppart Rudolf filed Critical Boppart Rudolf
Publication of CH291484A publication Critical patent/CH291484A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  

  Zum Aufhängen und Trocknen von Wäschestücken     bestimmte    Vorrichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche  stücken bestimmte Vorrichtung.  



  Bekannte derartige Vorrichtungen weiser  mehrere, wenigstens     annähernd    parallel und  waagrecht     zwischen    mindestens zwei an einer  Wand zu befestigenden Trägern verlaufende  Aufhängeorgane für die     Wäschestücke    auf.  Es sind auch solche Vorrichtungen     bekannt-          Ireworden,    welche bei     Nichtgebraueh    zum  Einsparen von Raum von der Wand abgenom  men  erden können.

   Sie haben aber den  Nachteil, dass sie nicht jederzeit gebrauchs  bereit. sind, sondern im Bedarfsfall jeweils  erst an der Wand befestigt werden müssen,  wenn der Platz nicht zur Verfügung steht,       um    sie dauernd in der     Gebrauchsstellung    zu  belassen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die       Schaffung    einer zum     Aufhängen    und Trock  nen von Wäschestücken bestimmten     Vorrieh-          hing,    die den genannten Nachteil nicht zeigt.  Die Vorrichtung zeichnet sich gemäss der     Er-          findun,,    dadurch aus, dass die Träger solche  Ausbildung besitzen, dass zum Einsparen von  Raum ihre Ausmasse verringert und die Auf  hängeorgane gegeneinander bewegt werden  können.  



  In der beigefügten Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstan-          de@    dargestellt, und     zwar    zeigt       Fig.    1 die     schaubildliehe    Darstellung einer  bevorzugten     Ausführungsform    der Vorrich  tung mit in der Gestalt von Nürnberger-         eheren    ausgebildeten     Trägern-    zum starren  Befestigen an einer Wand,       Fig.    2 einen Teil einer zweiten Ausbil  dungsform in Seitenansicht, wobei die Trä  ger eine     öse    zum lösbaren Befestigen an  einem mit einem     Haken    versehenen,

   zuge  ordneten Haltemittel     aufweisen,          Fig.    3 einen Teil einer dritten Ausbil  dungsform der Vorrichtung, bei welcher die  Träger     mittels    eines Bajonettverschlusses lös  bar mit Haltemitteln in Verbindung stehen.  



  Gemäss     Fig.    1 sind zwischen zwei als       Nürnbergerseheren    ausgebildeten Trägern 10  mehrere Stäbe 11 und<I>11</I>     ca    angeordnet, die  wenigstens annähernd parallel zueinander  und waagrecht verlaufen.

   Diese Stäbe 11 und       llcr    dienen als Aufhängeorgane für zu trock  nende     Wäschestücke.    Die     Nürnbergerscheren     bestehen in bekannter Weise     aus    mehreren  kreuzweise angeordneten und gelenkig mit  einander verbundenen Gliedern 12.     Einerends     sind die Scheren mittels Muffen 13 je an  einem vertikalen Stab 14 geführt, dessen  Enden in den Schenkeln eines Bügels 15  verankert     sind.    Mittels Schrauben 16 werden  diese Bügel starr an einer senkrechten Wand  befestigt. Das eine Aufhängeorgan     11a    ist.

    zwischen den äussersten Enden     12a    der an  den freien Enden der Scheren vorhandenen       Scherenglieder    12 befestigt, während die       übrigen    Stäbe 11 an den Kreuzgelenken 1?  der Scheren angeordnet sind. Die     Nürnber-          gerscheren    können in waagrechter Richtung  ausgezogen oder     zusammengeklappt    werden,      wobei sich die Stäbe 1.1 und     lla.    auseinander       bzw.    gegeneinander bewegen.

   Wenn die Sche  ren     ausgezogen    sind, können an sämtliche  Stäbe 11 und     lla        zu    trocknende Wäsche  stücke aufgehängt werden. Bei     Nichtgebrauca     der Stäbe 11     klappt    man die Scheren zusam  men, so dass die Stäbe 11 unmittelbar neben  einander verlaufen. Die     Ausmasse    der Träger  1.0, und damit. der ganzen Vorrichtung, sind  dann stark     verringert,    so dass die Vorrich  tung nur einen verhältnismässig kleinen Raum  beansprucht..

   Der eine     Stab        lla        weist    auch  dann einen     gewissen        Abstand    von den übri  gen Stäben 11 auf, wenn die Scheren     zusam-          mengeklappt    sind. Dadurch wird ermöglicht,       class    auch im raumsparenden Zustand der  Vorrichtung am Stab     Ila    noch     @Väsehestücke     aufgehängt werden können. Wenn aber auch  die übrigen Stäbe 11 benützt werden sollen,  so kann die Vorrichtung ohne Verzug     durch     einfaches Ausziehen der Träger 10 hierzu  eingerichtet werden.  



       hTit    Vorteil wird die beschriebene Vor  riehtttng an einer Wand eines     Badezimmers     oberhalb der Badewanne befestigt, da der  Raum oberhalb der Badewanne ausser wäh  rend der     Benützung    der     'Wanne    zum Baden  nicht.     anderweitig        beansprucht    wird.

   Bei der  Benützung der Badewanne werden die Sche  ren der Vorrichtung dann     zweekmässigerweise     gegen die Wand zusammengeklappt, so     dah     die     Vorriehtung    die badende Person     praktisch     in keiner     Weise    stört..     Selbstverständlich    ist  es jedoch auch möglich, die     Vorrichtun-,     anderswo zu befestigen, z. B. in der Küche,  wobei die raumsparende Eigenschaft der       Vorrichtung    noch stärker ins Gewicht fallen  kann.

   Es wäre auch eine Ausführungsform  der Vorrichtung denkbar, bei welcher mehr  als     zwei    Träger 10 für die Aufhängeorgane  11,     11a    vorhanden sind.  



  Die in     Fig.    2 teilweise gezeigte Vorrich  tung unterscheidet sich von der beschriebenen  lediglich dadurch, dass die Träger 10 nicht  direkt an einer Wand     befestigbar    sind, son  dern lösbar mit je einem     Haltemittel    18 in  Verbindung stehen. In     Fig.    2 sind die Träger  10 und das     zugeordnete    Haltemittel 18 von-    einander getrennt dargestellt. Die Haltemittel  18 sind an einer     Wand    starr zu befestigen  und weisen beim dargestellten     Ausführungs-          beispiel    je einen aufrechten Steckbolzen 19  auf.

   Die     Bügel    15 der Träger 10 sind je mit  einer Öse 20 versehen, in welche der Bolzen  19     einflreifen    kann. Die Ausbildung könnte  jedoch     atteh    so getroffen sein, dass an den  Bügeln 15 der Träger 10 je ein Steckbolzen  und an den Haltemitteln 18 je eine zugeord  nete Öse     vorhanden        ist.    Auch wäre es denk  bar, an jedem dieser Teile mehr als einen  Bolzen bzw. mehr als eine Öse anzuordnen.

    Die beschriebene     Ausbildungsform    hat. gegen  über der     erstbeschriebenen    den Vorteil, dass  die Träger 10 mit den     Attfliängeorganen    11,       Ila    von der Wand abgenommen werden kön  nen, wenn man die Vorrichtung längere Zeit  nicht gebrauchen will.  



  Mit Vorteil können jedem Träger 10 min  destens zwei Haltemittel 18 zugeordnet sein,  die an verschiedenen Wänden, z. B. im Bade  zimmer, auf einem Balkon, an einer Aussen  mauer des Hauses usw., starr befestigt sein  können. Es ergibt sieh dadurch die Möglich  keit, die Vorrichtung zum Aufhängen und  Trocknen von Wäschestücken an einem be  liebigen dieser Orte zu benützen.  



  In     Fiy.    5 ist. noch eine. weitere Ausfüh  rungsform der     Vorriehtunt,    gezeigt, welche  die gleichen     Vorteile    wie die mit Bezug auf       Fig.    ' beschriebene bietet.. Zur lösbaren Ver  bindung der     Träger    1.0 mit den. zugeordneten  Haltemitteln 18 ist. hier jedoch an Stelle eines       Steckbolzens    mit zugeordneter Öse ein     Bajo-          tiettvex;sehluss    vorgesehen.

   Beim gezeigten  Beispiel ist das     Haltemittel    18 mit einem       vertikalen    Schlitz 21. versehen, der am obern  Ende in ein kreisförmiges Loch 22 einmündet,  dessen     Durchmesser    grösser als die. Breite des  Schlitzes 21 ist. Am Bügel 15 ist ein vorsprin  gender Zapfen 23 vorhanden, dessen freies  Ende einen Kopf 21 trägt.

   Dieser Kopf kann  in die     Ausnehmtum        23    des     Haltemittels    13  eingeführt werden., worauf der Zapfen 23 in  den Schlitz 21 hineingleiten kann, während  der Kopf 24 dann die Ränder des Sehlitzen  1     hintergreift.    Die Ausbildung könnte auch           liulgekehrt    sein in dem Sinn, dass die     Aus-          nehmungen    21, 22 am Bügel 15 und der       Zapfen    23 mit. dem Kopf 21 am Halteorgan  18 vorhanden wären.

   E<B>s</B> könnten an jedem       Hallemittel    und an den Trägern je die Hälf  ten von zwei oder mehr     Bajonettverschlüssen          @or;esehen    sein, deren Ausbildung     auch     anders als die gezeigte sein könnte.  



  Gemäss     Fig.    3 wird das Haltemittel 18  mittels Schrauben 25 an der Wand befestigt.       1vährend    das in     Fig.    2 gezeigte Haltemittel       einen    zum. Einmauern bestimmten Teil 26       aufweist.  



  Device designed for hanging and drying items of laundry. The present invention relates to a device for hanging and drying laundry items.



  Known devices of this type have a plurality of suspension elements for the laundry items, at least approximately parallel and horizontally between at least two supports to be fastened to a wall. Such devices are also known, which can be removed from the wall when not in use to save space.

   But they have the disadvantage that they are not always ready for use. but must be attached to the wall if necessary, if the space is not available to keep them permanently in the position of use.



  The aim of the present invention is to create a device for hanging up and drying items of laundry which does not have the disadvantage mentioned. According to the invention, the device is characterized in that the carriers are designed in such a way that their dimensions are reduced in order to save space and the suspension elements can be moved relative to one another.



  In the accompanying drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIG. 1 shows the diagrammatic representation of a preferred embodiment of the device with supports designed in the shape of Nuremberg-rather ones for rigid attachment to a wall, FIG a part of a second training form in side view, the Trä ger an eyelet for releasable attachment to a hook provided,

   Fig. 3 shows part of a third embodiment of the device in which the carrier is in communication with holding means by means of a bayonet catch.



  According to FIG. 1, a plurality of rods 11 and 11 are arranged between two supports 10 designed as Nürnbergerseheren, which rods run at least approximately parallel to one another and horizontally.

   These rods 11 and 11cr serve as suspension elements for laundry items to be dried. The Nuremberg scissors consist in a known manner of a plurality of crosswise arranged and articulated links 12. At one end the scissors are each guided by means of sleeves 13 on a vertical rod 14, the ends of which are anchored in the legs of a bracket 15. These brackets are rigidly attached to a vertical wall by means of screws 16. That is a suspension element 11a.

    between the outermost ends 12a of the scissor links 12 present at the free ends of the scissors, while the remaining rods 11 are attached to the universal joints 1? the scissors are arranged. The Nuremberg scissors can be extended or folded up in the horizontal direction, with the rods 1.1 and 11a. move apart or against each other.

   When the shears are pulled out, pieces of laundry to be dried can be hung on all rods 11 and 11a. When not in use of the rods 11 you fold the scissors together men so that the rods 11 run directly next to each other. The dimensions of the carrier 1.0, and thus. of the entire device are then greatly reduced, so that the device only takes up a relatively small space.

   One rod 11a also has a certain distance from the other rods 11 when the scissors are folded up. This enables vase pieces to be hung on the rod Ila even when the device is in a space-saving state. If, however, the remaining bars 11 are to be used, the device can be set up for this purpose without delay by simply pulling out the carrier 10.



       It is advantageous that the device described is attached to a wall of a bathroom above the bathtub, since the space above the bathtub is not used for bathing except when the bathtub is being used. is otherwise claimed.

   When using the bathtub, the device will then be folded twice against the wall, so that the device will not bother the bathing person in any way. Of course, it is also possible to mount the device elsewhere, e.g. B. in the kitchen, where the space-saving property of the device can be even more significant.

   An embodiment of the device would also be conceivable in which there are more than two supports 10 for the suspension elements 11, 11a.



  The device partially shown in Fig. 2 Vorrich differs from the described only in that the carrier 10 can not be attached directly to a wall, son countries are releasably connected to a holding means 18 each. In FIG. 2, the carrier 10 and the associated holding means 18 are shown separated from one another. The holding means 18 are to be rigidly fastened to a wall and, in the exemplary embodiment shown, each have an upright socket pin 19.

   The brackets 15 of the carrier 10 are each provided with an eyelet 20 into which the bolt 19 can engage. The training could, however, be made so that a socket pin is provided on each of the brackets 15 of the carrier 10 and an associated eyelet is provided on each of the holding means 18. It would also be conceivable to arrange more than one bolt or more than one eyelet on each of these parts.

    The form of training described has. Compared to the first described the advantage that the carrier 10 with the attachment members 11, Ila can be removed from the wall if you do not want to use the device for a long time.



  Advantageously, each carrier 10 min can be assigned at least two holding means 18 which are attached to different walls, for. B. in the bathroom, on a balcony, on an outer wall of the house, etc., can be rigidly attached. It gives you the ability to use the device for hanging and drying items of laundry in any of these places.



  In Fiy. 5 is. still a. Another embodiment of the Vorriehtunt, shown, which has the same advantages as that described with reference to Fig. '.. For the releasable connection of the carrier 1.0 with the Ver. associated holding means 18 is. Here, however, instead of a socket pin with an associated eye, a bayonet vex is provided.

   In the example shown, the holding means 18 is provided with a vertical slot 21 which opens into a circular hole 22 at the upper end, the diameter of which is greater than that. Width of the slot 21 is. On the bracket 15 there is a vorsprin gender pin 23, the free end of which carries a head 21.

   This head can be inserted into the recess 23 of the holding means 13, whereupon the pin 23 can slide into the slot 21, while the head 24 then engages behind the edges of the seat braid 1. The training could also be reversed in the sense that the recesses 21, 22 on the bracket 15 and the pin 23 with. the head 21 on the holding member 18 would be present.

   E <B> s </B> could be seen on each hall means and on the supports, the halves of two or more bayonet locks @or; whose design could also be different from the one shown.



  According to FIG. 3, the holding means 18 is fastened to the wall by means of screws 25. 1 while the holding means shown in FIG. Walling certain part 26 has.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum Aufhängen und Troeknen von Wäsehestücken bestimmte Vorrichtung mit mehreren wenigstens annähernd parallel und 1vaa-reclit zwischen mindestens zwei an einer Wand zti befestigenden Trägern verlaufen den Aufhängeorganen für die Wäschestücke, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Träger #: PATENT CLAIM For hanging and drying items of laundry with several at least approximately parallel and 1vaa-reclit between at least two supports zti fastened to a wall, the suspension elements for the laundry run, characterized in that the support #: olehe Ausbildung besitzen, dass zum Ein- ,,liaren von Raum ihre Ausmasse verringert mid die Aufhängeorgane gegeneinander be- @.#egt werden können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- dureh gekennzeichnet., dass die Träger je die Gestalt einer Nürnbergersehere aufweisen. 2. They have been designed so that in order to line up space their dimensions are reduced and the suspension organs can be moved against each other. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that the carriers each have the shape of a Nuremberg watcher. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- (lnreb gekennzeichnet, dass die Träger lösbar finit Haltemitteln in Verbindung stehen, die zur starren Befestigung an einer Wand ein- ,#eriellt.et sind. 3. Vorrichtung nach Patent.ansprueh und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Träger mit den Haltemitteln diese Teile je mit der Hälfte wenigstens eines Bajonettverschlusses ver sehen sind. Device according to patent claim, characterized in that the carriers are releasably connected with finite holding means which are set for rigid attachment to a wall. 3. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that that to connect the carrier with the holding means, these parts are each seen with half of at least one bayonet lock. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Träger mit den Haltemitteln je der eine dieser Teile mit mindestens einem Steckbolzen und der andere mit einer zugeordneten Öse versehen ist. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that in order to connect the carrier to the holding means, one of these parts is provided with at least one socket pin and the other with an associated eyelet. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Nürnbergerscheren mindestens ein Aufhängeorgan derart ange ordnet ist, dass dasselbe auch bei zusammen geklappten Scheren von den übrigen, gegen einandergeschobenen Aufhängeorganen eineu solchen Abstand hat, dass es stets zum Auf hängen von Wäschestücken benutzbar bleibt. 6. 5. The device according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one suspension element is arranged at the free end of the Nuremberg scissors in such a way that the same distance from the rest of the hanging elements pushed against each other, even when the scissors are folded, is such that it is always open hanging from laundry remains usable. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch iuld Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass -die Aufhängeorgane starre Stäbe sind, von denen mindestens der eine zwischen den äussersten Enden der an den freien Enden der Scheren vorhandenen Sche renglieder befestigt ist und die übrigen an den Kreuzgelenken der Scheren angeordnet sind. 7. Device according to claim iuld subclaims 1 and 5, characterized in that -the suspension elements are rigid rods, of which at least one is attached between the outermost ends of the scissors at the free ends of the scissors and the remainder on the universal joints of the scissors are arranged. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch -und Unteranspinich 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Träger mindestens zwei Halte mittel zugeordnet sind, die zum Befestigen an verschiedenen Wänden bestimmt sind, so dass die Vorrichtung wahlweise zum Aufhän gen und Trocknen von Wäschestücken am einen oder am andern Ort benützt werden kann. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that at least two holding means are assigned to each carrier, which are intended for fastening to different walls, so that the device can be used optionally for hanging and drying items of laundry at one or the other place can.
CH291484D 1951-06-25 1951-06-25 Device designed for hanging and drying items of laundry. CH291484A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH902124X 1951-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291484A true CH291484A (en) 1953-06-30

Family

ID=4546644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291484D CH291484A (en) 1951-06-25 1951-06-25 Device designed for hanging and drying items of laundry.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH291484A (en)
DE (1) DE902124C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545440C2 (en) * 1995-12-06 2002-12-05 Meinrad Grammer Toilet Paper Holder
DE202017107303U1 (en) 2017-11-30 2018-01-29 Aikaterini Leni hanging up laundry

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141043B (en) * 1933-11-27 1935-03-11 Ludwig Hammerschlag Drying device for laundry and other items to be dried.
CH182022A (en) * 1935-04-08 1936-01-31 Zahn Johann Clothes horse.
US2445403A (en) * 1947-07-01 1948-07-20 Mayerman Phillip Portable drier

Also Published As

Publication number Publication date
DE902124C (en) 1954-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH291484A (en) Device designed for hanging and drying items of laundry.
DE102017126738B3 (en) Drying rack for drying laundry
DE1943678C3 (en) Clothesline tensioner
DE2732242C2 (en) Device for fixing folds on curtains and drapes
DE3004040A1 (en) Hanger for drying stretchable clothes - made of plastic tube of specified diameter with plastic suspension hooks
EP1881102A2 (en) Clotheshorse
DE7636729U1 (en) CLOTHING HANGER FOR SKIRT
DE922225C (en) Foldable laundry hanger
AT407265B (en) LAUNDRY DRYER AND HANGER
EP2018818B1 (en) Hammock stand for hammocks and hanging chairs with a spreader bar above the textile sheet
EP3446597B1 (en) System for hanging samples of textile material
DE102016110749B4 (en) Improved garment hanging device
DE3542108A1 (en) HANGER
DE627346C (en) Suitcase
DE3828547A1 (en) Multi-purpose clothes rail
DE1854146U (en) Wall bracket serving as a hanging device or as part of a hanging device.
CH685302A5 (en) Wall mounted extending laundry dryer
DE8604207U1 (en) Frame for airing or drying clothes
DE102022121189A1 (en) HANGER
DE443257C (en) Device for storing items of clothing
DE693887C (en) Rod for hanging curtains or drapes in folds
CH327661A (en) Device for hanging up items of clothing
DE1804485U (en) CLOTHING HANGER WITH SEVERAL CROSS BARS.
DE202012101938U1 (en) training device
CH238116A (en) Adjustable device for tensioning and drying tricot clothing.