Radiervorrichtung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Radiervorrichtung, insbesondere für den Gebrauch an Schreibmaschinen zum Ra dieren auf der Schreiblinie über der Zentral führung, die gekennzeichnet ist durch ein in rotierende Bewegung versetzbares Radier organ, wobei Mittel vorgesehen sind, welche beim Gebrauch der Radiervorrichtung den Druck des Radierorganes auf die Unterlage bestimmen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Längs schnitt und Fig. 2 Teile der Vorrichtung in gleicher Darstellung in grösserem Massstab.
Fig. 3 veranschaulicht die Zentralführung an der Schreibwalze einer Schreibmaschine in Draufsicht.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Fuss teils der Vorrichtung.
Gemäss Fig. 1 und 2 ist in der Aussen hülse 1 der Radiervorrichtung die Innen- hiil-qe 2 starr angeordnet, derart, dass zwischen beiden der Ringraum 3 gebildet wird. In diesem ist die Mittelhülse 4 verschiebbar an geordnet, die unter Einwirkung der Rückhol- feder 5 steht. Im Innern der Mittelhülse 4 ist die Schraubenspindel 6 angeordnet, die in der mit der Innenhülse 2 in nicht ge zeichneter Weise verbundenen Spindelmutter 7 läuft und durch eine Schraubenkappe 8 am Ausfahren aus der Spindelmutter 7 gehindert wird.
Das untere Ende 4a der Mittelhülse 4 ist mit der Hülse 9 verschraubt. Die Schrau benspindel 6 ist unten durch das Ende 4a der Mittelhülse 4 hindurchgeführt und weist dort einen Bund 11 auf, der in dem Lager 10 abgestützt ist.
In der Hülse 9 ist der Radierorganträger 12 mit den Klemmen 13 verschiebbar angeordnet und wird durch die Druckfeder 16, welche in höchstgespanntem Zustand schwächer ist als die Rückholfeder 5 in gezeichnetem, minimal gespanntem Zu stand, nach unten gedrückt, jedoch durch den mit der Hülse 9 verschraubten, kappen artigen, mit einer keilförmigen Nase 21 ver- sehenen Fuss 15 am Ausfahren gehindert.
Die Druckfeder 16 und die Rückholfeder 5 sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass ihre Enden plan auslaufen und leicht nach innen abgebogen sind. Das untere kantige Ende 14 der Schraubenspindel 6 greift in die ent sprechend kantige Aussparung 17 des Ra dierorganträgers 12 ein. Durch die Klem men 13 am Radierorganträger 12 wird der Radiergummi 18 festgehalten. Zum Abschluss der Aussenhülse 1 ist eine Schraubenkappe 19 vorgesehen, die den als Ersatzgummi- behälter dienenden Hohlraum 20 abschliesst.
Zum Radieren auf der Schreiblinie über der Zentralführung 22 der Schreibmaschine wird die Vorrichtung mit dem Radiergummi. 18 auf die zu radierende Stelle des in der Schreibmaschine eingespannten, auf der Walze 23 aufliegenden Papierbogens aufge setzt. Beim Drücken auf die Vorrichtung wird der Radiergummi 18 mit dem Radier organträger 12 unter Spannung der Druck feder 16 in die Hülse 9 zurückgedrängt und gleichzeitig die Nase 21 in die Kerbe der Zentralführung 22 der Schreibmaschine ein geführt.
Durch Niederdrücken der Aussen hülse 1, die dabei der Mittelhülse 4 entlang abwärtsgleitet, wird die Schraubenspindel 6 in der Spindelmutter 7 und damit der Ra dierorganträger 12 und der Radiergummi 18 in rotierende Bewegung versetzt. Beim Nach lassen des Druckes wird die Aussenhülse 1 durch die Rückholfeder 5 nach oben gedrückt und damit die Schraubenspindel 6 in ent gegengesetzter Richtung gedreht.
Durch das anfängliche Zurückweichen des Radiergummis 18 und des Radierorganträgers 12 wird die Druckfeder 16 so gespannt, dass der Radiergummi 18 mit dem für die Radie rung notwendigen Druck auf dem Papier bogen radiert. Der Fuss 15 ist dabei auf der Zentralführung 22 der Schreibmaschine ab gestützt. Die Nase 21 ist vorteilhafterweise so am Fuss 15 angeordnet, dass der Fuss 15 den eingespannten Papierbogen nicht berührt, sondern die Nase 21 in der gerbe der Zen tralführung 22 als festem Widerlager auf liegt (s. Fig. 3 und 4).
Dieselbe Vorrichtung kann jedoch auch auf andere Stellen der Schreibmaschinen- twalze zum Radieren aufgesetzt werden, ausser dem aber aneh auf nicht eingespannten Pa pierbogen, wobei dann der Fuss 15 zum Auf setzen der Vorrichtunb auf den Papierbogen dient, ein Verratseben desselben verhindert und den zum Drehen des Radierorganes auf die Vorrichtung ausgeübten Druel;
auf die Unterlage überträgt. Dieser Fuss 15 ist vor teilhafterweise aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, mit glatter Auflagefläche her gestellt, das beim Aufsetzen den Farbdruck nicht annimmt.
Das Radierorgan kann statt aus einem Radiergummi. aus einem andern Radiermittel, z. B. einem Radiermesser, bestehen. Die Nase 21 könnte auch an der Hülse 9 an geordnet sein. Sie kann in der axialen Ricb- tung der Vorrielitung verschiebbar an der Hülse 9 oder am Fuss 15 angeordnet: sein, so dass sie für Zentralführungen der verschie denen Schreibmaschinen eingestellt werden kann.
Eraser. The present invention is an eraser, in particular for use on typewriters for erasing on the writing line over the central guide, which is characterized by an eraser organ which can be set in rotating motion, means are provided which, when the eraser is in use, the pressure of the Determine the eraser on the surface.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows the device in longitudinal section and Fig. 2 parts of the device in the same representation on a larger scale.
Fig. 3 illustrates the central guide on the platen of a typewriter in plan view.
Fig. 4 shows a side view of a foot part of the device.
According to FIGS. 1 and 2, the inner sleeve 2 is rigidly arranged in the outer sleeve 1 of the erasing device, in such a way that the annular space 3 is formed between the two. The central sleeve 4, which is under the action of the return spring 5, is slidably arranged in this. In the interior of the central sleeve 4, the screw spindle 6 is arranged, which runs in the spindle nut 7 connected to the inner sleeve 2 in a manner not ge signed and is prevented from extending out of the spindle nut 7 by a screw cap 8.
The lower end 4a of the central sleeve 4 is screwed to the sleeve 9. The screw spindle 6 is passed down through the end 4a of the central sleeve 4 and there has a collar 11 which is supported in the bearing 10. Die Schrau benspindel 6
In the sleeve 9, the eraser support 12 with the clamps 13 is displaceably arranged and is pressed down by the compression spring 16, which is weaker in the highly tensioned state than the return spring 5 in the drawn, minimally tensioned state, but by the one with the sleeve 9 screwed, cap-like foot 15 provided with a wedge-shaped nose 21 is prevented from extending.
The compression spring 16 and the return spring 5 are advantageously designed so that their ends run out flat and are bent slightly inward. The lower angular end 14 of the screw spindle 6 engages in the accordingly angular recess 17 of the Ra dierorganträgers 12 a. By Klem men 13 on the eraser support 12 of the eraser 18 is held. To terminate the outer sleeve 1, a screw cap 19 is provided, which closes the cavity 20 serving as a replacement rubber container.
To erase on the writing line above the central guide 22 of the typewriter, the device is used with the eraser. 18 is placed on the point to be erased of the paper sheet clamped in the typewriter, resting on the roller 23. When you press the device, the eraser 18 with the eraser organ carrier 12 under tension, the compression spring 16 is pushed back into the sleeve 9 and at the same time the nose 21 is guided into the notch of the central guide 22 of the typewriter.
By pressing down the outer sleeve 1, which slides down the middle sleeve 4, the screw spindle 6 in the spindle nut 7 and thus the Ra dierorganträger 12 and the eraser 18 is set in rotating motion. When leaving the pressure, the outer sleeve 1 is pushed upwards by the return spring 5 and thus the screw spindle 6 is rotated in the opposite direction.
Due to the initial retreat of the eraser 18 and the eraser member 12, the compression spring 16 is tensioned so that the eraser 18 with the pressure necessary for the eras tion erased on the paper sheet. The foot 15 is supported on the central guide 22 of the typewriter. The nose 21 is advantageously arranged on the foot 15 that the foot 15 does not touch the clamped sheet of paper, but the nose 21 is in the gerbe of the Zen tral guide 22 as a fixed abutment (see. Fig. 3 and 4).
The same device can, however, also be placed on other places on the typewriter cylinder for erasing, except for the paper sheet that is not clamped, in which case the foot 15 is used to put the device on the paper sheet, preventing it from being betrayed and turning it the pressure exerted on the device by the eraser;
transfers to the document. This foot 15 is before geous enough made of an elastic material, for. B. rubber, made with a smooth surface that does not accept the color print when put on.
The eraser can instead be made from an eraser. from another eraser, e.g. B. an eraser exist. The nose 21 could also be arranged on the sleeve 9. It can be arranged on the sleeve 9 or on the foot 15 so as to be displaceable in the axial direction of the supply line, so that it can be adjusted for central guides of the various typewriters.