' Haspelkuve. Die Erfindung bezieht sich auf eine Haspelkuve zum Färben von Gewebebahnen, und zwar auf solche Haspelkuven, welche einen Farbmischraum aufweisen, dessen Be grenzung gegenüber dem Badraum zumindest einen Teil des Bodens des Badraumes bildet, und die Erfindung besteht darin, dass die Austrittsöffnungen aus dem Farbmischraum in den Badraum höher als die tiefste Stelle des Badraumbodens im Bereiche der Kuven- rückwand angeordnet sind.
Gegenüber den üblichen Haspelkuven, bei welchen die Mischung im Farbmisch- raum durch Wallung erfolgt und ein als Puffer wirkender Zwischenraum zwischen Farbmischraum und Ware vorgesehen sein muss, in welchem sich die zugeführte Farb- flüssigkeit verteilen kann, und ferner gegen über solchen Anordnungen, bei welchen der Farbmischraum lediglich am Boden der Kuve angeordnet ist und der Farbaustritt aus dem Mischraum durch Öffnungen der Bodenplatte erfolgt, bietet die Erfindung wesentliche Vorteile.
Denn die erfindungsge mässe Ausbildung der Kuve gewährleistet dadurch, dass der Austritt des aufgefrischten Färbebades aus dem Farbmischraum in den Badraum in dem der Austrittsstelle der Ware aus dem Färbebad näher gelegenen Bereich der Kurve, das ist also dort, wo die Ware durch den Haspel abgezogen wird und sich in starker Bewegung befindet, erfolgt, eine gleichmässige Färbung der Ware, wobei die Ware nahe der Zuführungsstelle des aufge frischten Färbebades vorbeigeführt werden kann, ohne dass es notwendig ist, einen als Puffer wirkenden Zwischenraum zwischen Zuführungsstelle und Ware vorzusehen.
Es wurden auch bereits Haspelkuven vorgeschlagen, bei welchen der Farbmisch- raum zur Gänze im Bereich der Kuvenrück- wand unterhalb des tiefsten vorkommenden Färbeba.,-dspiegele angeordnet und durch eine mit Öffnungen ausgebildete Platte vom Bad raum abgegrenzt ist, wobei der Austritt der Flüssigkeit aus dem Mischraum am obern Ende desselben erfolgt. Die Begrenzung zwi schen Mischraum und Badraum bildet hier bei einen Teil der Rückwand des Badraumes.
Gegenüber derartigen Kuven bietet die Kuve nach vorliegender Erfindung den Vorteil, dass der Mischraum im Querschnitt länger ausgebildet werden kann und somit bei glei cher Höhenlage der Austrittsöffnungen unter dem tiefsten vorkommenden Spiegel des Färbebades eine längere Strecke für die Mi schung des Färbebades mit der frisch zuge führten Farbe zur Verfügung steht, da auch der Kuvenboden für den Mischraum ausge nützt wird. Hierdurch wird einerseits die Mischung verbessert und anderseits ist das aufgefrischte Färbebad bei seinem Austritt in den Badraum schon stärker abgekühlt.
Naehfolgend ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung schematisch darge stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Kuve, während die Fig. 2 und 3 verschiedene Aus führungsvarianten des Farbmischraumes bezw. der Austrittsöffnungen zeigen.
In Fig. 1 stellt 1 die Kuve dar, deren Vorderwand mit 2 und deren Rückwand mit 3 bezeichnet ist. Die zu färbende Gewebe bahn 4 wird durch einen üblichen Oval haspel 5 durch das Färbebad geführt, wobei sie sich an der Eintrittsstelle bezw. an dem der Eintrittsstelle nächst gelegenen Boden teil der Kuve in Falten ablebt und von dort wieder durch den Haspel abgezogen wird. Hierbei ist die Ware beim Austritt aus dem Bad durch eine Walze 6 geführt. Die Kuven- rückwand 3 ist geben die Horizontale geneigt ausgebildet, derart, dass sie sieh ungefähr dem Weg anpasst, welchen die Ware beim Austritt aus dem Bad beschreibt.
Im untern Teil der Kuve ist ein Farb- misehraum 7 angeordnet, welcher durch eine Platte & vom Badraum 9 abgegrenzt ist. Die Begrenzung 8 bildet hierbei den Boden des Badraumes. Der Farbmischraum ist an der Kuvenrückwand derart hoehgezoben, dass sich sein Querschnitt keilförmig nach oben verjüngt, wodurch der Farbmischraum weit gehend an die Form der Kuve angepasst ist.
EMI0002.0021
Am <SEP> verjüngten <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Farbmischraumes <SEP> 7
<tb> befinden <SEP> sieh <SEP> Austrittsöffnungen <SEP> 12. <SEP> Infolge
<tb> der <SEP> Anordnung <SEP> einer <SEP> geneigten <SEP> Kuvenrück wand, <SEP> welehe <SEP> ,ich <SEP> dem <SEP> Lauf <SEP> der <SEP> Ware <SEP> in
<tb> der <SEP> Kuv <SEP> e <SEP> anpasst, <SEP> und <SEP> der <SEP> gleichzeitigen <SEP> An ordnung <SEP> des <SEP> Farbmischraumes <SEP> im <SEP> untersten
<tb> Teil <SEP> der <SEP> Krive, <SEP> wo <SEP> auch <SEP> bei <SEP> niedrigem <SEP> Stand <SEP> ;
<tb> des <SEP> Farbebadspiegels <SEP> der <SEP> Kreislauf <SEP> der <SEP> Bad flüssigkeit <SEP> aufrechterhalten <SEP> bleibt, <SEP> kann <SEP> mit
<tb> einer <SEP> relativ <SEP> --eringen <SEP> Flüssigkeitsmenge <SEP> aus gekommen <SEP> und <SEP> eine <SEP> Grosse <SEP> Menge <SEP> von <SEP> Fä <SEP> rlx bad <SEP> eingespart <SEP> werden.
<tb> Im <SEP> untern <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Farbmischraumes <SEP> 7
<tb> sind <SEP> Zuleitungsorgane <SEP> für <SEP> Dampf <SEP> und <SEP> für
<tb> Farbe <SEP> angeordnet. <SEP> Die <SEP> Zuleitung <SEP> des <SEP> Pa.mp fes <SEP> in <SEP> den <SEP> Fnrl)mischraum <SEP> erfolgt <SEP> durch <SEP> ein
<tb> mit <SEP> Austrittsöffnungen <SEP> versehenes <SEP> Rohr <SEP> 10,
<tb> während <SEP> die <SEP> Zuführung <SEP> der <SEP> Farbe <SEP> bezw.
<SEP> der
<tb> erforderlichen <SEP> Zusätze <SEP> durch <SEP> ein <SEP> ebensolches
<tb> Rohr <SEP> <B>11</B> <SEP> erfolgt. <SEP> Die <SEP> Pfeile <SEP> zeigen <SEP> hierbei
<tb> die <SEP> Austrittsrielitung <SEP> des <SEP> Dampfes <SEP> bezw. <SEP> der
<tb> Farbe <SEP> an. <SEP> In <SEP> der <SEP> höehsten <SEP> Zone <SEP> des <SEP> @aüg@-c streckten <SEP> Farbmisehraumes, <SEP> also <SEP> oberhalb
<tb> der <SEP> tiefsten <SEP> Stelle <SEP> des <SEP> Badraumbodens, <SEP> tritt
<tb> durch <SEP> die <SEP> in <SEP> iler <SEP> Begrenzung <SEP> 8 <SEP> vorgesehenen
<tb> Austrittsöffnungen <SEP> 12 <SEP> das <SEP> aufgefrischte
<tb> Färbebad <SEP> au:
<SEP> dein <SEP> Farbmiseliraum <SEP> 7 <SEP> in <SEP> den
<tb> Badra.um <SEP> 9 <SEP> aus. <SEP> T>aFarbzuleitungsrohr <SEP> 1l
<tb> könnte <SEP> im <SEP> Mischrahm <SEP> 7 <SEP> auch <SEP> höher <SEP> als <SEP> ge zeichnet <SEP> angeordnet <SEP> -erden, <SEP> indem <SEP> es <SEP> ent spret@liend <SEP> näher <SEP> an <SEP> die <SEP> Austrittsöffnungen
<tb> <B>1--1 <SEP> (L,</B> <SEP> s <SEP> 11Iisebraume.s <SEP> 7 <SEP> heran-ebraübt <SEP> wird.
<tb> An <SEP> der <SEP> Kuvenvorderwand <SEP> ist <SEP> .der <SEP> Farb nii,ehraum <SEP> gleielifalls <SEP> hochgezogen. <SEP> wobei
<tb> ,_cli <SEP> auch <SEP> liier <SEP> sein <SEP> Quenschnitt <SEP> naeh <SEP> oben
<tb> zii <SEP> verjünge-.
<SEP> In <SEP> tlc#r <SEP> obern <SEP> Zone <SEP> .senil <SEP> in <SEP> dir
<tb> Begrenzung <SEP> 8 <SEP> öffnungen <SEP> l3 <SEP> vorgesehen,
<tb> durch <SEP> welche <SEP> die <SEP> Badflüssigkeit <SEP> aus <SEP> dein
<tb> Badi@3Um <SEP> in <SEP> den <SEP> Alisehrauni <SEP> 7 <SEP> einströmen
<tb> kann. <SEP> ZVie <SEP> Fig,. <SEP> 1 <SEP> zeigt, <SEP> liegt <SEP> die <SEP> Ware <SEP> im
<tb> Bereich <SEP> dti- <SEP> <B>EI</B>nlrittsöffnun"en <SEP> 13 <SEP> noch <SEP> n-e niger <SEP> dielet <SEP> auf, <SEP> .so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Einströmung <SEP> der
<tb> Badflüssif,,küit <SEP> in <SEP> den <SEP> Misebratim <SEP> 7 <SEP> nicht. <SEP> be hindert <SEP> wird.
<SEP> -Ne <SEP> Ströiniing <SEP> im <SEP> Farbmiscli raum <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Richtung <SEP> der <SEP> Dampf ausströmung <SEP> aus <SEP> dein <SEP> Rohr <SEP> 1f@ <SEP> tiiifrechterhal ten, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Dampfstrom <SEP> den <SEP> Farbstrom
<tb> erfasst <SEP> und <SEP> die <SEP> frise.h <SEP> zuggeführte <SEP> Farbe <SEP> innig mit der Badflüssigkeit vermischt. Durch die Anordnung der Eintrittsöffnungen in den Farbmischraum oberhalb der tiefsten Stelle des Badraumbodens im Bereich der Kuven- vorderwand wird überdies noch der Vorteil erreicht, dass bei Unterbrechung der Dampf zufuhr die höhere Lage der Eintrittsöffnun gen einem Austritt der Farbe durch diesel ben entgegenwirkt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Formgebung des Farbmischraumes 7. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist die Begren zung 8 an der Kuvenvorderwand nicht hoch gezogen, sondern die Eintrittsöffnungen 13 vom Badraum in den Farbmischraum sind in dem horizontalen Teil des durch die Be grenzung 8 gebildeten Bodens des Badrau mes, nahe der Kuvenvorderwand, vorge sehen.
Da der Querschnitt des Farbmischrau- mes an der Austrittsstelle spitz zuläuft, wird der Effekt auftreten, dass durch die der Farb- bezw. Dampfzuführung näher gelege nen Austrittsöffnungen der Grossteil des aufgefrischten Färbebades austritt, während die entfernter gelegenen Austrittsöffnungen weniger wirksam sind. Dies kann dadurch vermieden werden, dass, wie Fig. 3 zeigt, die der Farb- und Dampfzuführung am nächsten angeordneten Austrittsöffnungen 12' mit Ablenkblenden 14 abgesehirmt wer den, so dass ein geringerer Teil der Flüssig keit durch diese Öffnungen strömt und alle Austrittsöffnungen annähernd gleichmässig wirksam sind.
'Haspelkuve. The invention relates to a Haspelkuve for dyeing fabric webs, specifically to those Haspelkuven which have a color mixing room, the Be limit to the bathroom area forms at least part of the floor of the bathroom, and the invention consists in that the outlet openings from the color mixing room in the bathroom are higher than the lowest point of the bathroom floor in the area of the curve rear wall.
Compared to the usual reel curves, in which the mixing in the paint mixing room takes place by boiling and an intermediate space acting as a buffer between the paint mixing room and goods must be provided in which the supplied paint liquid can be distributed, and also compared to such arrangements in which the paint mixing space is only arranged at the bottom of the curve and the paint is discharged from the mixing space through openings in the base plate, the invention offers significant advantages.
This is because the design of the curve according to the invention ensures that the refreshed dyebath exits from the color mixing area into the bath area in the area of the curve closer to the point where the goods exit the dye bath, i.e. where the goods are drawn off by the reel and is in strong motion, the goods are evenly dyed, whereby the goods can be guided past the feed point of the freshly refreshed dye bath without it being necessary to provide a buffer space between the feed point and the goods.
Reel tubs have also already been proposed in which the paint mixing space is entirely arranged in the area of the back wall of the curve below the deepest dye bath and mirror and is separated from the bath space by a plate formed with openings, the liquid exiting the mixing room at the top of the same takes place. The boundary between mixing room and bathroom is part of the back wall of the bathroom.
Compared to such curves, the curve according to the present invention has the advantage that the mixing space can be made longer in cross-section and thus with the same height position of the outlet openings below the lowest level of the dyebath, a longer distance for mixing the dyebath with the freshly fed Color is available because the bottom of the curve is also used for the mixing room. As a result, on the one hand, the mixture is improved and, on the other hand, the refreshed dye bath has already cooled down to a greater extent when it exits the bath.
The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows the overall arrangement of the curve, while FIGS. 2 and 3 different implementation variants of the color mixing space BEZW. of the outlet openings.
In Fig. 1, 1 represents the curve, the front wall of which is designated with 2 and the rear wall with 3. The fabric to be dyed web 4 is passed through a conventional oval reel 5 through the dye bath, where it is BEZW at the entry point. at the bottom part of the curve located closest to the entry point dies off in folds and is withdrawn from there again by the reel. Here, the goods are passed through a roller 6 when they exit the bath. The curve rear wall 3 is designed to be inclined to give the horizontal, in such a way that it approximately fits the path which the goods describe when they exit the bath.
In the lower part of the curve there is a color mix space 7 which is separated from the bath space 9 by a plate. The boundary 8 here forms the floor of the bathroom. The color mixing space is raised on the rear wall of the curve in such a way that its cross section tapers upwards in a wedge shape, whereby the color mixing space is largely adapted to the shape of the curve.
EMI0002.0021
At the <SEP> tapered <SEP> end <SEP> of the <SEP> color mixing space <SEP> 7
<tb> are located <SEP> see <SEP> outlet openings <SEP> 12. <SEP> as a result
<tb> the <SEP> arrangement <SEP> of a <SEP> inclined <SEP> curve back wall, <SEP> welehe <SEP>, I <SEP> the <SEP> run <SEP> of the <SEP> goods <SEP> in
<tb> the <SEP> envelope <SEP> e <SEP> adapts, <SEP> and <SEP> the <SEP> simultaneous <SEP> arrangement <SEP> of the <SEP> color mixing space <SEP> in the <SEP> bottom
<tb> Part <SEP> of the <SEP> Krive, <SEP> where <SEP> also <SEP> at <SEP> low <SEP> level <SEP>;
<tb> of the <SEP> color bath level <SEP> the <SEP> circuit <SEP> of the <SEP> bath liquid <SEP> is maintained <SEP>, <SEP> can <SEP> with
<tb> a <SEP> relative <SEP> - lower <SEP> amount of liquid <SEP> came out <SEP> and <SEP> a <SEP> large <SEP> amount <SEP> of <SEP> Fä <SEP> rlx bad <SEP> can be saved <SEP>.
<tb> In <SEP> below <SEP> part <SEP> of the <SEP> color mixing space <SEP> 7
<tb> are <SEP> supply organs <SEP> for <SEP> steam <SEP> and <SEP> for
<tb> Color <SEP> arranged. <SEP> The <SEP> supply line <SEP> of the <SEP> Pa.mp fes <SEP> in <SEP> the <SEP> Fnrl) mixing room <SEP> takes place <SEP> through <SEP>
<tb> with <SEP> outlet openings <SEP> provided <SEP> pipe <SEP> 10,
<tb> during <SEP> the <SEP> feed <SEP> of the <SEP> color <SEP> resp.
<SEP> the
<tb> required <SEP> additions <SEP> through <SEP> an <SEP> just like that
<tb> pipe <SEP> <B> 11 </B> <SEP> takes place. <SEP> The <SEP> arrows <SEP> show <SEP> here
<tb> the <SEP> outlet line <SEP> of the <SEP> steam <SEP> resp. <SEP> the
<tb> color <SEP> on. <SEP> In <SEP> the <SEP> highest <SEP> zone <SEP> of the <SEP> @ aüg @ -c stretched <SEP> mixed colors, <SEP> i.e. <SEP> above
<tb> the <SEP> deepest <SEP> point <SEP> of the <SEP> bathroom floor, <SEP> occurs
<tb> through <SEP> the <SEP> provided in <SEP> iler <SEP> limitation <SEP> 8 <SEP>
<tb> outlet openings <SEP> 12 <SEP> the <SEP> refreshed
<tb> dye bath <SEP> au:
<SEP> your <SEP> mixed color space <SEP> 7 <SEP> in <SEP> den
<tb> Badra.um <SEP> 9 <SEP>. <SEP> T> a paint supply pipe <SEP> 1l
<tb> could <SEP> in the <SEP> mixed frame <SEP> 7 <SEP> also <SEP> higher <SEP> than <SEP> drawn <SEP> arranged <SEP> -ground, <SEP> in <SEP> it <SEP> corresponds to @ liend <SEP> closer <SEP> to <SEP> the <SEP> outlet openings
<tb> <B> 1--1 <SEP> (L, </B> <SEP> s <SEP> 11Iisebraume.s <SEP> 7 <SEP> is being trained <SEP>.
<tb> On <SEP> of the <SEP> front wall of the curve <SEP>, <SEP> .the <SEP> color nii, or space <SEP> equally if <SEP> is raised. <SEP> where
<tb>, _cli <SEP> also <SEP> before <SEP> be <SEP> cross section <SEP> near <SEP> above
<tb> zii <SEP> taper.
<SEP> In <SEP> tlc # r <SEP> upper <SEP> zone <SEP> .senil <SEP> in <SEP> dir
<tb> Limitation <SEP> 8 <SEP> openings <SEP> l3 <SEP> provided,
<tb> by <SEP> which <SEP> the <SEP> bath liquid <SEP> from <SEP> your
<tb> Badi @ 3Um <SEP> flow into <SEP> the <SEP> Alisehrauni <SEP> 7 <SEP>
<tb> can. <SEP> ZVie <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> shows that <SEP> is <SEP> the <SEP> goods <SEP> in
<tb> Area <SEP> dti- <SEP> <B> EI </B> nlrittsöffnun "en <SEP> 13 <SEP> still <SEP> less <SEP> the <SEP> on, <SEP> .so <SEP> that <SEP> the <SEP> inflow <SEP> the
<tb> Badfluif ,, küit <SEP> in <SEP> the <SEP> Misebratim <SEP> 7 <SEP> not. <SEP> is hindered <SEP>.
<SEP> -Ne <SEP> flow <SEP> in the <SEP> color mix space <SEP> becomes <SEP> through <SEP> the <SEP> direction <SEP> the <SEP> vapor flow <SEP> from <SEP> Keep your <SEP> pipe <SEP> 1f @ <SEP> tiiifalt, <SEP> where <SEP> the <SEP> vapor flow <SEP> the <SEP> color flow
<tb> detects <SEP> and <SEP> the <SEP> frise.h <SEP> supplied <SEP> color <SEP> intimately mixed with the bath liquid. The arrangement of the inlet openings into the paint mixing room above the lowest point of the bathroom floor in the area of the front wall of the curve also has the advantage that when the steam supply is interrupted, the higher position of the inlet openings counteracts the paint escaping through the same.
2 and 3 show a different shape of the color mixing room 7. In the arrangement according to FIG. 2, the limiter 8 is not pulled up on the front wall of the curve, but the inlet openings 13 from the bathroom into the color mixing room are in the horizontal part of the through Be limited 8 formed bottom of the Badrau mes, near the front wall of the curve, see provided.
Since the cross-section of the color mixing room tapers to a point at the exit point, the effect will occur that the color or Steam supply closer located outlet openings most of the refreshed dye bath emerges, while the more distant outlet openings are less effective. This can be avoided in that, as shown in Fig. 3, the outlet openings 12 'closest to the paint and steam supply are shielded with deflectors 14 so that a smaller part of the liquid flows through these openings and all outlet openings are approximately uniform are effective.