CH237245A - Device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines. - Google Patents

Device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines.

Info

Publication number
CH237245A
CH237245A CH237245DA CH237245A CH 237245 A CH237245 A CH 237245A CH 237245D A CH237245D A CH 237245DA CH 237245 A CH237245 A CH 237245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
pressure
available
control member
controlling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Alfred J Amsler
Original Assignee
Amsler Alfred J & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsler Alfred J & Co filed Critical Amsler Alfred J & Co
Publication of CH237245A publication Critical patent/CH237245A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Steuerung des     Druchmittelfiusses    bei hydraulisch betätigten Maschinen.    Es sind schon Einrichtungen zur Steue  rung des     Druckmittelflusses    bei hydraulisch  betätigten Maschinen     bekannt.    Die meisten       derartigen        Einrichtungen,    z. B. für hydrau  lisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, besitzen  eine regelbare     Druckpumpe,    die durch einen  Motor direkt angetrieben wird. Mit einem  Hebel, Handrad oder dergleichen- wird ein  Steuerkolben     betätigt,    der das Drucköl direkt  auf die eine oder andere Seite des Arbeits  kolbens frei gibt, welch letzterer den Tisch  der Maschine oder den Werkzeughalter be  wegt.

   Je nach der Stellung des Hebels, Hand  rades oder dergleichen und der Einstellung  der Pumpenlieferung erfolgt der Vor- oder  Rückschub des Maschinentisches oder des  Werkzeughalters schneller oder langsamer.  Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei  denen ein     Umstellhahn    vorhanden ist, so dass       Drucköl    je nach der Stellung der Bohrungen  oder Kanäle im     Reiber    nach der einen oder  andern Kolbenseite eines Servokolbens ge  langt.

   Die Kolbenstange des Servokolbens ist  mit der Kolbenstange eines Steuerkolbens    direkt gekuppelt, so dass je nach der Stellung  des letzteren der     Druckölzufluss    zum Arbeits  kolben freigegeben oder geschlossen     wird:.     Bei den meisten derartigen     Einrichtungen     spielt es keine Rolle, ob der einstellbare       Überdruck    der     Druckpumpe    während des Be  wegungsvorganges konstant gehalten wird,  welches auch der Gegendruck und die Ver  änderlichkeit des Gegendruckes in der Ar  beitsmaschine sei.

   Dieses ist zum Beispiel bei  Werkzeugmaschinen allgemein der Fall, wäh  rend bei einem grossen Teil der mit Druck  flüssigkeit arbeitenden Pressen es darauf an  kommt, dass die Druckflüssigkeit mit gleich  bleibendem     Überdruck    an die Presse abgegeben  wird, gleichgültig, welches auch der Gegen  druck und die     Veränderlichkeit    des Gegen  druckes in der Presse sei. Die Folge der       Gleichhaltung    dieses     Überdruckes    ist die  völlige Gleichförmigkeit der Hubgeschwin  digkeit des Druckkolbens,     unabhängig    vom  zu überwindenden Widerstünde. Zur Einhal  tung dieser Forderung muss ein Überdruck  regler verwendet werden. .

        Bei bekannten Einrichtungen müssen ein  Ventil des Überdruckreglers sowie ein Aus  trittsventil von Hand einzeln gesteuert wer  den. Die übliche Konstruktion dieser Ven  tile hat infolge des entstehenden     AYial-          druckes    den grossen Nachteil, dass bei hohen  Flüssigkeitsdrucken die Handräder sehr  schwer zu steuern und abzudichten sind,  ebenfalls dass eine sehr schnelle Umsteuerung  von Belasten auf Entlasten nicht möglich ist.  Ein     weiterer    Nachteil besteht darin. dass der  Bedienende beide Hände zum     Steuern    der  Ventile braucht. Diese Ausführung lässt auch  keine Möglichkeit zu, Anschläge für sich  wiederholende     Belastungs-    und Entlastungs  einstellungen anzubringen.  



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung ist nun eine Einrichtung zur Steuerung  des     Druckmittelflusses    bei hydraulisch betä  tigten Maschinen, wie z. B. Arbeitsmaschi  nen,     Werkstoffprüfmaschinen    und derglei  chen, bei der als den     Zufluss    beherrschendes  Eintrittsorgan ein selbsttätig arbeitender  Überdruckregler verwendet wird, welcher die  Druckflüssigkeit mit gleichbleibendem Über  druck an die Maschine abgibt, welches auch  der Gegendruck und die Veränderlichkeit  dieses Gegendruckes sei, und bei     der    ein den  Abfluss beherrschendes Austrittsventil sowie  ein Steuerorgan vorhanden sind, derart,

   dass  bei     Verbringung    des letzteren in eine     End-          stellung    der     Zufluss    hergestellt und der Kon  trolle des Überdruckreglers unterstellt und in  die andere Endstellung das Austrittsventil  geöffnet wird.  



  Das     Steuerorgan    kann als verschiebbarer  Steuerkolben ausgebildet sein, der unter  Wegfall eines     AYialgegendruekes    sozusagen  widerstandslos verschoben werden kann, so  dass das Umsteuern von Belasten auf Ent  lasten oder umgekehrt plötzlich geschehen  und der Steuerkolben zum Beispiel mit einer  Hand gesteuert werden kann. Es ist auch  möglich, die     Ingangsetzung    zum     Beispiel    me  chanischer Mittel für die Bewegung des  Steuerorganes von Fuss mittels einer Pedale  vorzunehmen, so dass beide Hände frei blei  ben; die     Ingangsetzung    kann auch wahlweise    von beiden (Hand oder Fuss) erfolgen.

   Die  selbe     Wirkung    lässt sich auch mit hydrau  lischen oder elektrischen     Mitteln    erreichen,  wobei die     Ingangsetzung    derselben wieder  von Hand oder Fuss oder wahlweise von beiden  erfolgen kann. Ferner lässt sich mit geeigne  ten Mitteln erreichen, dass die     Steuerbewe-          gung        automatisch    erzeugt wird, wobei die  Auslösung durch eine vorher     einstellbare     Grösse erfolgen kann, wie z. B. durch einen  vorher     bestimmten    Druck oder vorher     be-          stimmte    Wegstrecke.

   Ein weiterer     Vorteil     infolge     Verwendung    eines     Überdruckreglers     ist der, dass keine Pumpe mit veränderlicher  Fördermenge notwendig ist.  



  Die Zeichnung betrifft mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.  In den     Fig.    1 bis 3 ist ein Beispiel mit  einem als geschlossene Einheit ausgebildeten  Gehäuse für das Eintritts-, das Austritts- und  das Steuerorgan dargestellt. Selbstverständ  lich könnten die zwei erstgenannten Organe  vom Steuerorgan auch räumlich getrennt  sein. Mit 1 ist das gemeinsame Gehäuse be  zeichnet, in dem ein auf der Schraube 2 ab  gestÜtztes Eintrittsorgan, ein auf der Schraube  3 abgestütztes Austrittsventil, der vom     Me-          chanismus    5     bet & ztigbare    Steuerkolben 4 sowie  die entsprechenden Verbindungskanäle für  den Kreislauf des Drucköls eingebaut sind.

    Das Drucköl gelangt von der nicht gezeich  neten     Oldruekpiimpe    durch die Leitung 6  nach dem Kanal 7, den beiden Kammern 8  und 9 und von da durch die Kerbe 10 nach  den Kammern 11 und 12.     (Fig.    1). Nach  Überwindung des Gegendruckes der Schrau  benfeder 13 wird durch den Überdruck in  der Kammer 12 der Ventilkolben 14 des Aus  trittsventils geschlossen, so dass das     Drucköl     durch den Kanal 15 und das Rohr 16 nach  dem Zylinder der nicht gezeichneten Arbeits  maschine gelangt.

   In dieser Stellung nach       Fig.    1 befindet sich also der     Steuerkolben    4  und damit auch der     Betätigungshebel    5 in  dem Bereich "Belasten", d. h. also bei einer  beispielsweise angeschlossenen Presse würde  dem Zylinder Drucköl zugeführt. und das  Werkstück belastet. Vom Maschinenzylinder           führt    ein Ölrücklauf 17 nach dem Kanal 18  auf die hintere Seite des Kegelsitzes des Ven  tilkolbens 14. Durch das Rohr 17 und die  Kanäle 18, 19 besteht zwischen dem Arbeits  zylinder der angeschlossenen Maschine und  der Kammer 20 eine Verbindung.

   Die Feder  23 in der Kammer 20 bewirkt ein     praktisch     stets gleichbleibendes Druckgefälle zwischen  den Kammern 9 und 11, d. h. der Druck in  der Kammer 8 ist stets gleich dem Druck     -in     der Kammer 20 plus dem Druck der Feder 23.  Fliesst mehr 'Öl von der Pumpe zu, als die  Kerbe 10 bei diesem konstanten Überdruck  durchlässt, so wird das Gleichgewicht gestört  und der Kolben 21 bewegt sich nach links.  Dadurch wird das überflüssige Öl durch den  konisch zugespitzten Teil 24 in die Kammer  25 abgeblasen und fliesst durch das Rohr 27  nach dem nicht gezeichneten Ölbehälter der  Pumpe zurück.  



  Wenn der Betätigungsmechanismus 5 auf       "Entlasten"    gestellt ist, wie in     Fig.    2 dar  gestellt, so nimmt der Steuerkolben 4 die in  dieser Figur gezeigte Stellung an. Das von  der 'Öldruckpumpe kommende Öl kann dann  nur noch bis zur Kammer 9 gelangen und  staut sich dort auf, d. h. es entsteht ein Über  druck. Dadurch wird der Druck in der Kam  mer 8 grösser als der Gegendruck in der  Kammer 20, vermehrt um den Druck der  Feder 23, und der Kolben 21 verschiebt sich  so lange nach links, bis das gesamte von der  Pumpe kommende Öl nach der Kammer 25  fliesst und das Gleichgewicht des Kolbens 21  wieder hergestellt ist. Das im Zylinder der  Arbeitsmaschine befindliche Drucköl fliesst  durch den Kanal 18 nach der Kammer 22.

    Der bisher durch den Druck in der Kammer  12 geschlossen gehaltene Kegelsitz des Ven  tilkolbens 14 wird geöffnet. Der     Ablassdruck     in der Kammer 12 ist durch die Feder 13  bedingt und wird praktisch ständig konstant  gehalten. Der Ventilkolben 14 lässt also nur       eine    praktisch     konstante,    der Stellung der  Kerbe 28 entsprechende Ölmenge abfliessen  die durch den Kanal 29 über die Kammer 30  und den Kanal 31 nach der Kammer 25 und    Rohr 27 nach dem Ölbehälter der Pumpe zu  rückfliesst.  



  Der Steuerkolben 4 kann auch, wie in       Fig.    3 dargestellt, auf     "Null"-Stellung    ge  bracht werden. In dieser Stellung kann bei  spielsweise der dem Zylinder einer Presse  zugeführte Druck auf längere Zeit konstant  gehalten werden. Diese Stellung des Steuer  kolbens 4 verhindert ein Ab- oder Zulauf von  Öl in den Arbeitszylinder der Presse. Das  gesamte von der Pumpe     zufliessende    Öl wird  in den Ölbehälter abgeblasen.  



       Fig.    4 stellt ein Ausführungsbeispiel dar,  bei dem der Steuerkolben 4 mit einer Fuss  pedale betätigt wird. Derselbe ist mit dem  Gestänge 32, 33, 34 verbunden und wird  über das     doppelarmige    Fusspedal 35 verscho  ben. Um das Fusspedal 35 in den Stellungen       "Belasten",        "0-Stellung"    und     "Entlasten"    zu  fixieren, dient der Raster 36. Es. ist auch  möglich, die Betätigung des Steuerkolbens zu  kombinieren, so dass er wahlweise     mittels-    des  Handhebels 5     (F'ig.    1) oder mittels des Fuss  pedals (Fix. -4) bewegt werden kann.  



  Eine Betätigung des Steuerkolbens mit       hydraulischen    Mitteln zeigt     Fig.    5. Der Zy  linder für die Aufnahme des Steuerkolbens 4  ist als     beiderends    geschlossener Zylinder aus  gebildet. In jedes Zylinderende mündet eine  Druckleitung 37     bezw.    38, die über     einen          Umstellhahn    39 an die Öldruckpumpe an  geschlossen ist. Der     Reiber    40 des Umstell  hahns besitzt eine Bohrung 41, durch welche  je nach deren Stellung das Drucköl auf die  linke oder rechte Seite des Steuerkolbens 4  geleitet wird. Zur Entlüftung des Zylinders  dient die Bohrung 42.

   Auch bei dieser Aus  führung ist es möglich, dass der     Reiber    40  des     Umstellhahnes    30 durch einen nicht ge  zeichneten     Übertragungsmechanismus    von  Hand oder Fuss oder auch wahlweise von  beiden betätigt werden kann.  



  In     Fig.    6 ist ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, bei dem die Betätigung des  Steuerkolbens unmittelbar mit elektrischen       Mitteln    erfolgt. Die beiden Enden des Steuer  kolbens 4 bilden zugleich die     Anker    für zwei           Solenoide    43 und 44. Je nachdem die eine  oder andere Spule der     Solenoide    43, 44 unter  Strom steht, wird der Steuerkolben nach links  oder rechts geschaltet. Die     Ingangsetzung    der  nicht gezeichneten Schaltung der     Solenoide     kann von Hand oder Fuss, wahlweise auch  von beiden erfolgen.  



       Fig.    7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei  dem die Steuerbewegung automatisch er  zeugt wird und die Auslösung der Stellung  "Belasten" und "Entlasten" durch einen vor  her bestimmten Druck erfolgt. Mit 45 sei bei  spielsweise eine hydraulische Presse bezeich  net, bei der ein Körper 46 zwischen zwei  bestimmten Belastungsgrenzen automatisch  auf längere Zeit gepresst werden soll. Der  Körper 46 ist zwischen zwei     Druckplatten     47 und 48 eingespannt, wobei die letztere  direkt mit dem Kolben 49 verbunden ist.

   Das  Drucköl gelangt von der Pumpe 50 durch  das Rohr 6 in eine gemäss Fi<B>el</B> o-. 6 ausgebildete  Einrichtung zur Steuerung des Druckmittel  flusses bei hydraulisch betätigten     Maschinen,     deren     Gehäuse    wiederum mit 1 bezeichnet  ist. Der     Ölrücklauf    in den Ölbehälter der  Pumpe 50 erfolgt durch das Rohr 27. Im  Rohr 16 fliesst beim Belasten das Drucköl  nach dem Zylinder 51 der Presse, im Rohr 17  beim Entlasten nach dem Gehäuse 1 zurück.  In den Rohrleitungen 16 und 17 sind zwei  Manometer 52 und 53 eingeschaltet, wovon  das erstere einen     1Vlaximalkontakt    54 und das  letztere einen     3finimalkontakt    55 besitzt.

   Je  nach Einstellung des Maximalkontaktes wird  bei Erreichung eines bestimmten Druckes  über einen Schaltschütz 56 das     Solenoid    43  betätigt und der Steuerkolben 4 auf die     Ent          lastungsstellung    gebracht. Nach Erreichen  eines beliebig einstellbaren Minimaldruckes  wird der     Kontakt    des Manometers 53 ge  schlossen und     über    den Schaltschütz 57 das       Solenoid    44 betätigt, so dass der Steuerkolben  auf die Belastungsstellung gebracht wird.  Dieses Spiel kann sich je nach dem Verwen  dungszweck der Presse automatisch     beliebig     oft wiederholen. Selbstverständlich kann mit.

    geeigneten     -Mitteln    statt eines Druckes eine  vorher bestimmte Wegstrecke zum Beispiel    des Kolbens 49 für die Auslösung der auto  matisch erzeugten Steuerbewegung benutzt  werden.



  Device for controlling the fluid flow in hydraulically operated machines. There are already devices for Steue tion of the pressure medium flow in hydraulically operated machines known. Most of such facilities, e.g. B. for hydrau cally controlled machine tools, have an adjustable pressure pump that is driven directly by a motor. With a lever, handwheel or the like, a control piston is actuated, which releases the pressure oil directly on one side or the other of the working piston, which latter moves the table of the machine or the tool holder.

   Depending on the position of the lever, hand wheel or the like and the setting of the pump delivery, the machine table or the tool holder is pushed forward or backward faster or slower. There are also devices known in which a reversing valve is present, so that pressure oil depending on the position of the holes or channels in the friction device reaches one or the other side of a servo piston.

   The piston rod of the servo piston is directly coupled to the piston rod of a control piston, so that the pressure oil flow to the working piston is released or closed depending on the position of the latter: In most such devices, it does not matter whether the adjustable overpressure of the pressure pump is kept constant during the loading movement process, which is also the back pressure and the variability of the back pressure in the Ar work machine.

   This is generally the case with machine tools, for example, while in a large part of the presses that operate with pressurized fluid, it is important that the pressurized fluid is delivered to the press with a constant overpressure, regardless of the counter pressure and the variability of counter-pressure in the press. The consequence of maintaining this overpressure is the complete uniformity of the Hubgeschwin speed of the pressure piston, regardless of the resistance to be overcome. An overpressure regulator must be used to comply with this requirement. .

        In known devices, a valve of the pressure regulator and an off valve must be controlled individually by hand who the. The usual design of these valves has the major disadvantage, due to the resulting axial pressure, that the handwheels are very difficult to control and seal at high fluid pressures, and that a very rapid changeover from loading to unloading is not possible. Another disadvantage is that. that the operator needs both hands to control the valves. This version also does not allow any possibility of attaching stops for repetitive loading and unloading settings.



  The object of the present inven tion is now a device for controlling the pressure medium flow in hydraulically actuated machines such. B. Arbeitsmaschi NEN, material testing machines and the like, in which an automatically operating overpressure regulator is used as the inlet organ controlling the inflow, which delivers the hydraulic fluid with constant overpressure to the machine, which is also the counterpressure and the variability of this counterpressure, and in the an outlet valve controlling the drain and a control element are available, such as

   that when the latter is moved into one end position, the inflow is established and subject to the control of the overpressure regulator and the outlet valve is opened in the other end position.



  The control member can be designed as a displaceable control piston, which can be moved without resistance, so to speak, with the elimination of an AYialgegendruekes, so that the reversal of loads to loads or vice versa suddenly happen and the control piston can be controlled with one hand, for example. It is also possible to initiate, for example, mechanical means for moving the control element by foot by means of a pedal, so that both hands remain free; the start-up can also be done by both (hand or foot).

   The same effect can also be achieved with hydraulic or electrical means, whereby the same can be started again by hand or foot or optionally by both. Furthermore, it can be achieved with appro priate means that the control movement is generated automatically, whereby the triggering can take place by a previously adjustable variable, such as. B. by a previously determined pressure or a previously determined distance.

   Another advantage of using a pressure regulator is that there is no need for a pump with a variable flow rate.



  The drawing relates to several Ausfüh approximately examples of the subject invention. 1 to 3 show an example with a housing designed as a closed unit for the inlet, outlet and control element. Of course, the first two organs mentioned could also be spatially separated from the control organ. The common housing is denoted by 1, in which an inlet element supported on screw 2, an outlet valve supported on screw 3, the control piston 4 actuated by the mechanism 5 and the corresponding connecting channels for the circulation of the pressure oil are installed .

    The pressure oil comes from the not gezeich designated Oldruekpiimpe through the line 6 to the channel 7, the two chambers 8 and 9 and from there through the notch 10 to the chambers 11 and 12. (Fig. 1). After overcoming the back pressure of the screw benfeder 13 is closed by the overpressure in the chamber 12 of the valve piston 14 of the valve outlet, so that the pressure oil passes through the channel 15 and the pipe 16 to the cylinder of the work machine, not shown.

   In this position according to FIG. 1, the control piston 4 and thus also the actuating lever 5 are in the "loading" area, i.e. H. So if a press is connected, for example, pressure oil would be fed to the cylinder. and stresses the workpiece. From the machine cylinder, an oil return 17 leads to the channel 18 on the rear side of the conical seat of the Ven tilkolbens 14. Through the tube 17 and the channels 18, 19 there is a connection between the working cylinder of the connected machine and the chamber 20.

   The spring 23 in the chamber 20 causes a practically constant pressure gradient between the chambers 9 and 11, i. H. the pressure in the chamber 8 is always equal to the pressure in the chamber 20 plus the pressure of the spring 23. If more oil flows from the pump than the notch 10 allows through at this constant overpressure, the equilibrium is disturbed and the piston 21 moves to the left. As a result, the excess oil is blown off through the conically tapered part 24 into the chamber 25 and flows back through the pipe 27 to the oil tank of the pump (not shown).



  When the actuating mechanism 5 is set to "relieve", as shown in Fig. 2, the control piston 4 assumes the position shown in this figure. The oil coming from the oil pressure pump can then only reach the chamber 9 and accumulates there, d. H. there is overpressure. As a result, the pressure in the chamber 8 is greater than the counter pressure in the chamber 20, increased by the pressure of the spring 23, and the piston 21 moves to the left until all of the oil coming from the pump to the chamber 25 flows and the equilibrium of the piston 21 is restored. The pressurized oil located in the cylinder of the machine flows through the channel 18 to the chamber 22.

    The previously held closed by the pressure in the chamber 12 conical seat of the valve piston 14 is opened. The discharge pressure in the chamber 12 is caused by the spring 13 and is kept practically constant at all times. The valve piston 14 only allows a practically constant amount of oil to flow off, corresponding to the position of the notch 28, which flows back through the channel 29 via the chamber 30 and the channel 31 to the chamber 25 and pipe 27 to the oil tank of the pump.



  The control piston 4 can also, as shown in Fig. 3, be brought to the "zero" position. In this position, for example, the pressure supplied to the cylinder of a press can be kept constant for a long time. This position of the control piston 4 prevents an outflow or inflow of oil into the working cylinder of the press. All the oil flowing in from the pump is blown off into the oil container.



       Fig. 4 shows an embodiment in which the control piston 4 is operated with a foot pedal. The same is connected to the linkage 32, 33, 34 and is ben shifted over the double-armed foot pedal 35. The grid 36 is used to fix the foot pedal 35 in the “load”, “0 position” and “relieve” positions. It is also possible to combine the actuation of the control piston so that it can be moved either by means of the hand lever 5 (Fig. 1) or by means of the foot pedal (Fix. -4).



  An actuation of the control piston by hydraulic means is shown in FIG. 5. The cylinder for receiving the control piston 4 is formed as a cylinder closed at both ends. In each end of the cylinder opens a pressure line 37 respectively. 38, which is closed via a changeover valve 39 to the oil pressure pump. The friction valve 40 of the reversing cock has a bore 41 through which the pressure oil is passed to the left or right side of the control piston 4, depending on its position. The bore 42 is used to vent the cylinder.

   In this embodiment, too, it is possible that the friction element 40 of the reversing valve 30 can be operated by hand or foot or alternatively by both by a transmission mechanism not shown.



  In Fig. 6 an embodiment is shown in which the actuation of the control piston takes place directly with electrical means. The two ends of the control piston 4 also form the armature for two solenoids 43 and 44. Depending on whether one or the other coil of the solenoids 43, 44 is energized, the control piston is switched to the left or right. The switching of the solenoids (not shown) can be started by hand or foot, optionally by both.



       Fig. 7 shows an embodiment in which the control movement is automatically generated and the triggering of the "load" and "relieve" position is carried out by a certain pressure before her. With 45, for example, a hydraulic press is designated, in which a body 46 is to be automatically pressed for a long time between two specific load limits. The body 46 is clamped between two pressure plates 47 and 48, the latter being directly connected to the piston 49.

   The pressure oil passes from the pump 50 through the pipe 6 into a according to Fi <B> el </B> o-. 6 trained device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines, the housing of which is again denoted by 1. The oil return to the oil tank of the pump 50 takes place through the pipe 27. In the pipe 16 when the load is applied, the pressure oil flows to the cylinder 51 of the press, and in the pipe 17 when the pressure is released it flows back to the housing 1. Two pressure gauges 52 and 53 are switched on in the pipelines 16 and 17, the former having a 1Vlaximal contact 54 and the latter having a 3finimalkontakt 55.

   Depending on the setting of the maximum contact, when a certain pressure is reached via a contactor 56, the solenoid 43 is actuated and the control piston 4 is brought to the load position Ent. After reaching an arbitrarily adjustable minimum pressure, the contact of the manometer 53 is closed and the solenoid 44 is actuated via the contactor 57, so that the control piston is brought to the load position. This game can automatically repeat itself as often as required, depending on the purpose of the press. Of course you can.

    suitable means instead of a pressure, a predetermined distance, for example of the piston 49, can be used for triggering the automatically generated control movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Steuerung des Druck mittelflusses bei hydraulisch betätigten Ma schinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem selbsttätig arbeitenden Überdruckregler bestehendes, den Zufluss beherrschendes Ein trittsorgan, welches die Druckflüssigkeit mit gleichbleibendem Überdruck an die Maschine abgibt, welches auch der Gegendruck und die Veränderlichkeit dieses Gegendruckes sei, ein den Abfluss beherrschendes Austrittsventil sowie ein Steuerorgan vorhanden sind, derart, PATENT CLAIM: A device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines, characterized in that an inlet device, which consists of an automatically operating overpressure regulator and controls the inflow, which delivers the hydraulic fluid to the machine with a constant overpressure, which also controls the counterpressure and the variability this back pressure, an outlet valve controlling the drain and a control element are available, dass bei Verbringung des letzteren in eine Endstellung der Zufluss hergestellt und der Kontrolle des Überdruckreglers unterstellt und in die andere Endstellung das Austritts ventil geöffnet wird. ' UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer gleichmässigen Rücklaufgeschwindigkeit das Austrittsventil ebenfalls als selbsttätig arbeitender Überdruckregler ausgebildet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan zugleich die Eintritts und Austrittsmenge der Flüssigkeit beein flusst. 3. that when the latter is brought into one end position, the inflow is established and subject to the control of the overpressure regulator and the outlet valve is opened in the other end position. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that, in order to achieve a uniform return speed, the outlet valve is also designed as an automatically operating pressure regulator. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control member simultaneously influences the inlet and outlet amount of the liquid. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mechanische Mittel zur unmittelbaren Betätigung des Steuer- organes vorhanden sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass hydraulische Mittel zur unmittelbaren Betätigung des Steuerorganes vorhanden sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass elektrische Mittel zur unmittelbaren Betätigung des Steuer- organes vorhanden sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von Hand bedien bare Betätigungsmittel für das Steuerorgan vorhanden sind. 7. Device according to patent claim, characterized in that mechanical means are available for direct actuation of the control member. 4. Device according to claim, characterized in that hydraulic means are available for the direct actuation of the control member. 5. Device according to claim, characterized in that electrical means are available for the direct actuation of the control member. 6. Device according to claim, characterized in that manually operable actuating means are available for the control member. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Fuss be- dienbare Betätigungsmittel für das Steuer organ vorhanden sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerbewe- gung des Steuerorganes automatisch :erzeugt wird, wobei die Auslösung der Steuerbewe gung durch eine vorher einstellbare Grösse erfolgt. Device according to patent claim, characterized in that actuating means for the control organ that can be operated with the foot are provided. B. Device according to patent claim, characterized in that the control movement of the control element is automatically: generated, the control movement being triggered by a previously adjustable variable.
CH237245D 1943-08-26 1943-08-26 Device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines. CH237245A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237245T 1943-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237245A true CH237245A (en) 1945-04-15

Family

ID=4459864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237245D CH237245A (en) 1943-08-26 1943-08-26 Device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH237245A (en)
DE (1) DE893749C (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031008B (en) * 1951-07-12 1958-05-29 Crosweller & Co Ltd W Device for connecting pressure medium pressurized measuring or recording devices to pressure medium lines
DE1074346B (en) * 1955-02-21 1960-01-28 Bendix Aviation Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Piston valve
DE1172120B (en) * 1958-11-28 1964-06-11 Stahlwerke Brueninghaus G M B Device for mechanical cleaning of the throttle point of a pressure regulator for axial piston pumps
JP2541805B2 (en) * 1987-01-14 1996-10-09 富士重工業株式会社 Shift control device for continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE893749C (en) 1953-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH237245A (en) Device for controlling the pressure medium flow in hydraulically operated machines.
DE1964076C3 (en) Working cylinder with rapid traverse and power stroke
DE749610C (en) Pressure medium control device for friction clutches
DE608172C (en) Hydraulic press
CH670873A5 (en)
DE1301761B (en) Pneumatic-hydraulic pressure converter with automatic reversing of a control device for clamping devices, such as vices and. like
DE909295C (en) Control for working pistons of hydraulic presses, vehicle jacks or the like.
DE2245017B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE PRESSURIZATION OF A POWER PISTON OF A POWER MACHINE
DE1223698B (en) Control device for the plunger of a hydraulic press
CH415111A (en) Hydraulic pipe testing press
DE2249728C3 (en) Pressure medium-operated working cylinder for rapid traverse and power stroke
DE1680280B1 (en) Hydraulic servo braking device for towing vehicles with trailers
DE608833C (en) Hydraulic device for moving plungers, in particular for clamping workpieces in chucks of machine tools
DE648621C (en) Hydraulic press driven by compressed air, in two pressure stages for idle and working stroke and with a fluid-controlled press cylinder, with automatic changeover from low pressure to high pressure
DE3537337A1 (en) Clamping device
AT201436B (en) Control device for the working piston of a hydraulic press
CH403358A (en) Control device for setting two subsequent pressures in hydraulically driven machines, in particular machines for hydraulic welding pressing in electrical resistance welding
DE42878C (en) Mechanism for regulating the flow of steam in steam engines. (Ii
DE317767C (en)
DE825951C (en) Two-stage pump unit, especially for hydraulic presses
DE725912C (en) Hydraulic control for presses or the like with low pressure pump and pressure booster
DE1500496C (en) Actuator for the torque-dependent flow rate adjustment of a pump of a hydrostatic transmission
DE3326793A1 (en) VALVE WITH A SLIDE VALVE
DE1573940B1 (en) Device for strength testing of hollow bodies by means of a fluid pressure test
DE1573940C (en)