CH237235A - Buckle for clothing. - Google Patents

Buckle for clothing.

Info

Publication number
CH237235A
CH237235A CH237235DA CH237235A CH 237235 A CH237235 A CH 237235A CH 237235D A CH237235D A CH 237235DA CH 237235 A CH237235 A CH 237235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
buckle
carrier
webs
slot
loop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schenkel-Eckert Kaete
Original Assignee
Schenkel Eckert Kaete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenkel Eckert Kaete filed Critical Schenkel Eckert Kaete
Publication of CH237235A publication Critical patent/CH237235A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/04Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps without movable parts

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  

  Schnalle für Kleidungsstücke.    Zum Einstellen der richtigen Länge von       Tra-g-    und     Verschlussbändern    an     Kleidu#ngs-          stücken,    wie zum     B#eispi,81        Sehulterträgern    an  Wäschestücken und Verschlüssen an Büsten  haltern, sind Schnallen ähnlich der in r'     ig.   <B>1</B>  der beiliegenden Zeichnung in Ansieht und  Schnitt dargestellten bekannt. Deren Ver  wendung kann beispielsweise     miteiner        Hills-          schnalle    gemäss     Fig.    2 erfolgen.

   Darin stellt  <B>1</B> die Hauptschnalle mit drei Stegen     und     zwei     Schlitzeu    dar. Im Schnitt ist die Trä  gerführung durch Haupt- und Hilfsschnalle  wiedergegeben:     Dais    Ende des in nicht     ge-          z-eichneter    Weise am     Wäseliestück    befestigten  Trägers 2, der von der Schulter kommt, ist  um den mittleren Steg     der        Sehnalle   <B>1</B> ge  schlungen und mit     sichselbst    zu einer Sehlaufe,  <B>3</B> vernäht, so     dass    das Trägerende mit der  Schnalle<B>1</B> fest verbunden ist.

       Var    der  Schlaufe<B>3</B> geht der Träger nach unten,  durch     denSchlitz    der     Hilfsschnall-e    4 und von  da durch die beiden     Sehlitze    der Haupt  schnalle<B>1</B>     naGliJen    Schultern. Zwischen der       Hauptsehnalle   <B>1</B> und der Hilfsschnalle 4    bildet sich so, eine in ihrer Grösse einstell  bare Schlaufe<B>5.</B> Je grösser diese     Selilaufe   <B>5</B>  gemacht wird, um so kürzer wird die wirk  same Länge des Trägers.

   In     Fig.    2 -stellt<B>6</B>  einen Teil des Wäschestückes,<B>7</B> eine     unver-          änderlie,he    Schlaufe zur Befestigung der       Hilfssebnalle    4 am Wäschestück     dar.    Die  Verlängerung der wirksamen Trägerlänge  geht nun so vor     oich,        dass    um     den        mittleten     Steg der Schnalle<B>1</B> eine     Schlauf,-    gebildet  wird durch Einschieben     ein-es    Teils des die       'Schla,uf,

  e   <B>5</B> bildenden Trägermaterials in und  durch     den    untern     Sehlitz    der Schnalle<B>1.</B>  Dann -wird diese Schlaufe über dem     mitt-          ler,en    Steg     duroli    Nachziehen des aus     der     Schnalle<B>1</B> nach oben gehenden Trägerteils  wieder zum Verschwinden gebracht. Soll eine  Verkürzung der wirksamen Trägerlänge er  zielt werden, so erfolgt die     'Sehlaufenbildung     über dem     mittl-eren,Steg    der Schnalle<B>1</B> durch       Einsüliieben    von oben und Nachziehen des  Trägers nach unten.

   In der Praxis erweist  sich nun,     dass    die beschriebene Schnalle und       Trägerfülirung    verschiedene Nachteile auf-           ,veisen.    So ergibt sieh,     dass    leicht ein     Rut-          .sehen    des     Träaers    in der Schnalle     und    damit  eine ungewollte Verlängerung der wirksamen       Trägerlän,ge    eintritt.

   Um das Rutschen zu  verhindern, wird oft die     Schlitzlän-e    etwas  kürzer als die     Trägerbreite    gewählt, so     dass     sich die Trägerkanten etwas stauchen; dies  erschwert aber die     Einstellbarkeit    und gibt  zudem     unsehöne        Stauchfalten    in den     Träo-ern.     Weiter kippt die     11iUssehnalle    4 gerne so,       dass    die     Verbindungsschlaufe   <B>7</B>     nvischen          '#Väsche#stüel-,

     <B>6</B> und     Hilfssehnalle    4 in ein  Ende des Schlitzes der letzteren und die  Sehlaufe<B>5</B> in das andere Ende gleitet,     wais,     wie in     Fig.   <B>3</B> in Ansieht gezeigt,     unsehön     wirkt.     Die        Ililfsschnalle    kann aber nicht     gat     entbehrt werden, weil sie dazu dient, den  Zug im hintern und vordern     Trum    der  Schlaufe<B>5</B> auszugleichen, damit auch die in  der Schnalle<B>1</B>     befindliehen    Trägerpartien  gespannt sind.

   Wäre letzteres nicht der     Fal15     so wäre die Gefahr,.     dass    sieh die Schnalle       unbeabsiehtio-t    verstellt, noch grösser.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es       nun,    durch besondere Ausgestaltung der  Schnalle die erwähnten Nachteile der be  kannten Anordnung Zu vermeiden und bei  <B>Z,</B>  leichter     Einstellbarkeit    des     Träuerbandes    des  sen sichere     Fixieru-n-    in der Schnalle zu     er-          Zn     möglichen.  In den     Fig.    4-8 sind     Ausführunggsbei-          spiele    von gemäss, der Erfindung     ausgef        ührten     Schnallen wiedergegeben.

   Die Schnalle     naeh          Fig.    4 weist vier Siege und dazwischen  <B>5</B> drei Schlitze<B>8, 9</B> und<B>10</B> auf. Im Gegensatz  zu den bekannten Schnallen sind nun aber  nicht alle diese Schlitze allseitig, von den  Stegen umschlossen, sondern es trifft dies  nur noch für den Schlitz<B>8</B> zu. Die Schlitze<B>9</B>  und<B>10</B> sind dagegen auf einer Seite offen,       oo        dass    in sie der oder auch mehrere Träger  leicht von der Seite eingeführt werden kön  nen. Es entfällt     da.bei    das mühsame Einzie  hender Träger in     die    geschlossenen Schlitze  und beim Verstellen der wirksamen Träger  länge das Einschieben des entsprechenden  Trägerstückes.

   Die     letzigenannteManipulation     ist besonders unbequem, wenn man zur Ver-         besserung    der     Fixieruno,    des Trägers eine       t'   <B>en</B>  Schnalle mit     (        gesehlossenen    Schlitzen mit mehr  als drei     Steggen    ausbilden wollte. Bei einer mit  offenen Schlitzen versehenen Schnalle     kön-          neu    leicht mehr als drei Stege vorgesehen  werden, ohne     dass    das Verstellen der wirk  samen Trägerlänge unbequem durchführbar  wird.

   Durch die Vermehrung der     Ste--zahl     wird aber auch ein so sicherer Halt gegen  das Gleiten des Trägers in der Schnalle er  reicht,     dass    die bei der Schnalle gemäss     Fig.    2  straff, das heisst unter     Züi--    zu haltende     Aus-          n          Mgleichssehlaufe   <B>5</B> entbehrt werden kann.

   Es  verbleibt dann entweder eine lose     Reserve-          sehlaLife,    wie in     Fig.    4 mit<B>11</B> bezeichnet,  oder es kann der Träger bei der Stelle<B>13</B>       (Fi,y.    4)     abo,esehnitten    und als loses Ende  belassen werden.

   Durch den     WeYfall    der  straffen     Sehlatife,   <B>5</B> wird aber auch, wie in       Fig.    4 gezeigt, die     Hilfssehnalle    Lind die mit  ihr verbundenen     Unannehmliehkeitenenthehr-          lieb.    Es bleibt dann die Schlaufe     19-,    die  durch den Schlitz<B>8</B> der Schnalle     hindurch-          0,eht    und auf diese Weise das     Kleidun-s-          Zn        t'          stüel-,

     <B>6</B> direkt mit der Schnalle     verbinde._     Das bei einer     Hilfssehnalle    auftretende     Kip-          en   <B>(</B> Zig.<B>3)</B> fällt damit ganz weg.  



  p 1<B>en C</B>  Zum Verstellen der wirksamen Träger  länge wird der Träger zunächst entspannt,       so-dann    kann durch     Aussehwenken    dessen  obern Teils erst nach links, dann nach rechts  der Träger aus den Schlitzen<B>10</B> und<B>9</B> ge  nommen -werden. Da er dann nur noch gerade  durch den Schlitz<B>8</B> hindurchgeht, kann er  leicht in dein für die Verstellung erforder  lichen Sinn und     Ansmass    durch     letzigenann-          ten    Schlitz gezogen werden.

   Der Träger  braucht nun nur wieder in der Schnalle     fest-          ,o,ele"-i        züi    -werden, was durch     Aussehwenken     n     #     und Einfahren in die Schlitze<B>9</B> und<B>10</B> er  folgt.

       Dadareh,        dass    die Schlitze ihre     Off-          nun-,en        weebselweise        auf    verschiedenen Sei  len     liaben,    wird ein unbeabsichtigtes Heraus  rutschen des     Th#*--ers    aus den Schlitzen beim       Gebraueli        vertinmöglicht.     



  Wird eine Schnalle mit drei     Stecen    mit  einem seitlich offenen Schlitz versehen, wie  dies das Beispiel nach     Fig.   <B>5</B> zeigt. so kann       ZD         die Sicherung gegen das Gleiten des Trägers  in der Schnalle dadurch erreicht werden,     dass     der äussere der beiden den offenen Schlitz  begrenzenden     iStege    (14) gegenüber den  andern Stegen federnd und der Schlitz<B>16</B>  schmäler ausgebildet werden. Beim     Einfüll-          ren    des     bezw.    der Träger von der Seite her  in den offenen Schlitz wird der Steg 14  federnd weggedrückt und der Träger dadurch  in der Schnalle festgeklemmt.

   Die Schnitt  darstellung der     Fig.   <B>5</B>     lässt    die beiden ein  geführten und     aufeinandergeklemmten    Trä  gerpartien bei<B>17</B> erkennen. Zur Erreichung  der Federung des Steges 14 ist gemäss     Fig.   <B>5</B>  der offene Schlitz weiter nach links geführt  worden (Stelle<B>16)</B> als der Trägerbreite ent  spräche. Die Federwirkung kann aber auch  durch besondere Materialwahl oder     -behand-          lung    herbeigeführt werden.     BeiiSc'hnallen    mit  mehr als zwei     offenen,Schlitzen    könnten auch  mehrere     federndeStege    vorgesehen werden.  



       Fig.   <B>6</B> zeigt eine Ausführungsform, bei  der die den offenen     Scl-ilitz    begrenzenden  Stege an der Einführungsstelle<B>18</B>     abge-          s(,hrägt    sind, so     dass    sich der Schlitz von der  Stelle<B>18</B> nach dem Innern verengt, wodurch  beim Einführen des     bezw.    der Trägerbänder  diese durch Keilwirkung in der Schnalle fest  geklemmt werden.  



  Die bisher beschriebenen Ausführungs  beispiele beziehen sich auf Schnallen, die nur  der Einstellung der wirksamen Trägerlänge,  vorwiegend an über die Schultern gehenden  Wäscheträgern, dienen. Bei dem in     Fig.   <B>7</B> und  <B>8</B> dargestellten Beispiel, bei dem es sich um  einen     Büstenhalterverschluss    handelt, tritt zur  genannten Aufgabe noch die der Herstellung  einer lösbaren Verbindung zweier Teile des  Kleidungsstückes (Bandteil 24 am rechten  Rückenteil 20     4es    Büstenhalters mit Band  teil<B>23</B> am linken     Rüekenteil   <B>19</B> des Büsten  halters).

   Zu diesem Zweck wird die, Schnalle  mit einem Mittel, im Falle des     vorliegen-den     Beispiels mit einem zusätzlichen, hakenför  migen Steg<B>26</B>     (Fig.   <B>8)</B> versehen.     Fig.   <B>7</B> zeigt  die Rückenpartie in Ansieht, und zwar bei  noch offenem     Verschluss,    und zwar stellen<B>19</B>  und 20 die Enden des linken     bezw.    rechten    Rückenteils     des        BÜstenhalters-,    21 und     22     die von ihnen nach den Schultern     geh-enden     Träger dar.<B>23</B> und 24 sind elastische,

       un-          .elastische    oder kombinierte Bänder, die einer  seits     mit,den    Teilen<B>19</B>     bezw.    20 vernäht- sind  und anderseits mittels der     Verschluss-    und       Einstellschnalle    zusammengehängt werden  können, womit der Büstenhalter geschlossen  wird.<B>25</B> stellt den elastischen Teil des Ban  des 24 dar. Durch Verstellen der     SGhnalle     auf dem Band 24     lässt    sich der Zug im       Verschluss    derart regulieren,     dassder    Büsten  halter gut sitzt und weder zu stark spannt;       no,ch    zu wenig Halt gibt.

   Ganz besonders  wichtig ist diese stufenlose     Ein6tellbarkeit,     wenn der     Verseläuss    ohne Verwendung elasti  scher Bänder hergestellt werden soll.     Fig.   <B>8</B>  zeigt in grösserem Massstab die Schnalle aus       Fig.   <B>7</B> in Ansicht und darunter im Schnitt  mit     #dssn#    Bändern<B>23</B> und 24.     Der    links     zu-          äusserst    befindliche, hakenförmige Steg<B>26</B>  dient der lösbaren Verbindung der beiden  Bänder 23 und 24     bezw.    der     Büstenhalter-          teile   <B>19</B> und 20.

   Das Band<B>23</B> weist zu die  sem Zweck an seinem Ende eine Schlaufe<B>27</B>  auf, in die der hakenförmige Steg<B>26</B> ein  gehängt wird. Sobald auf die beiden     Ver-          schlussbänder    Zug kommt, verhindert der  Haken oben am Steg ein unbeabsichtigtes       Herausgleiten    -aus     Ader        #Sel-daufe.    Die andern  Stege der     Sbhnalle    dienen der einstellbaren  Befestigung des Bandes 24 in     der    Schnalle.  Wie bei den     Wäscheträgerschnallen    be  schrieben, erfolgt das Ein- und Aus  führen des Bandes 24 in die offenen  Schlitze durch wechselseitiges Ausschwenken.

    Bei geschlossenen     SchlitzenderSehnalle    wäre  keine leichte     Einstellbarkeit    mehr gewähr  leistet. Die in     Fig.   <B>8</B> gezeigte Bandführung       weist:durch    das     Aufeinanderliegen    des Ban  des bei den beiden rechten Stegen eine be  sonders gute Sicherung gegen ein Gleiten des  Bandes in der Schnalle auf; sie setzt aber  praktisch seitlich offene Schlitze voraus.

    Ähnlich wie beim in     Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> dar  gestellten     Büstenhalterverscliluss    lassen sieh  auch     andleTe    Teile eines Kleidungsstückes     lös-          und    einstellbar verbinden, so beispielsweise      auch die über die Schultern     _gehenden    Trä  gerbänder mit den Brustteilen des Büsten  halters oder     Leibwäsehestücken.  



  Buckle for clothing. Buckles are similar to the one in r 'ig for adjusting the correct length of straps and fastening straps on items of clothing, such as braces, 81 shoulder straps on items of laundry and closures on bras. <B> 1 </B> of the accompanying drawing in view and section shown. They can be used, for example, with a hill buckle according to FIG.

   Here, <B> 1 </B> represents the main buckle with three bars and two slits. The cross-section shows the carrier guide through the main and auxiliary buckle: The end of the carrier 2, which is not shown on the garment item, that comes from the shoulder is looped around the middle bar of the tendon alveolus <B> 1 </B> and sewn to itself to form a line of vision, <B> 3 </B>, so that the end of the strap with the buckle <B> 1 </B> is firmly connected.

       From the loop <B> 3 </B> the wearer goes down, through the slit of the auxiliary buckle 4 and from there through the two seat belts of the main buckle <B> 1 </B> on the shoulders. Between the main tendon bar <B> 1 </B> and the auxiliary buckle 4, a loop <B> 5 </B> adjustable in size is formed. The larger this slide bar <B> 5 </B> is made, the shorter the effective length of the carrier.

   In FIG. 2, <B> 6 </B> represents part of the item of laundry, <B> 7 </B> an unchangeable loop for fastening the auxiliary buckle 4 to the item of laundry. The effective length of the carrier is now extended in such a way that a loop is formed around the middle bar of the buckle <B> 1 </B> by inserting a part of the 'Schla, uf,

  e <B> 5 </B> forming carrier material in and through the lower seat of the buckle <B> 1. </B> Then - this loop is pulled over the middle, en web duroli retightening the from the buckle <B> 1 </B> the upward going support part to disappear again. If a shortening of the effective length of the straps is to be achieved, the formation of a loop is made over the middle bar of the buckle by inserting it from above and pulling the straps downwards.

   In practice it has now been found that the buckle and carrier filling described have various disadvantages. This shows that the wearer can easily see the wearer in the buckle and thus an unwanted extension of the effective length of the carrier.

   In order to prevent slipping, the slot length is often chosen to be slightly shorter than the beam width, so that the beam edges compress a little; this makes the adjustability more difficult and also gives unsightly creases in the tears. The 11iUssehnalle 4 also likes to tilt so that the connecting loop <B> 7 </B> nvishes' # Vasche #,

     <B> 6 </B> and auxiliary tendon all 4 into one end of the slit of the latter and the visual loop <B> 5 </B> into the other end, as in Fig. 3 in FIG Looks shown, looks unsightly. The auxiliary buckle cannot be dispensed with, however, because it serves to compensate for the tension in the rear and front strand of the loop <B> 5 </B> so that the support parts located in the buckle <B> 1 </B> are also tensioned are.

   If the latter were not the case, the danger would be. that the buckle is unintentionally misadjusted, even greater.



  The purpose of the present invention is now to avoid the aforementioned disadvantages of the known arrangement by means of a special design of the buckle and, in the case of easier adjustment of the stringer strap, to secure it in place in the buckle. Zn possible. In FIGS. 4-8, exemplary embodiments of buckles designed according to the invention are shown.

   The buckle according to FIG. 4 has four wins and in between <B> 5 </B> three slits <B> 8, 9 </B> and <B> 10 </B>. In contrast to the known buckles, however, not all these slots are now enclosed on all sides by the webs, but this only applies to the slot <B> 8 </B>. The slots <B> 9 </B> and <B> 10 </B>, on the other hand, are open on one side, so that one or more carriers can easily be inserted into them from the side. There is no tedious pulling in the carrier into the closed slots and when adjusting the effective carrier length the insertion of the corresponding carrier piece.

   The last-mentioned manipulation is particularly uncomfortable if, in order to improve the fixation of the wearer, one wanted to design a buckle with closed slits with more than three bars. In the case of a buckle provided with open slits, slightly more than three webs can now be provided without the adjustment of the effective seed carrier length becoming inconvenient.

   By increasing the number of teeth, however, such a secure hold against sliding of the wearer in the buckle is achieved that the equalizing loop to be held tightly in the buckle according to FIG. 2, that is to say while being tightened B> 5 </B> can be dispensed with.

   Either a loose reserve loop then remains, as indicated in FIG. 4 with <B> 11 </B>, or the wearer can subscribe at point <B> 13 </B> (FIG. 4) be eaten and left as a loose end.

   As a result of the tight vision situation, <B> 5 </B>, however, as shown in FIG. 4, the auxiliary tendons and the inconveniences associated with them are also detrimental. There then remains the loop 19-, which goes through the slit <B> 8 </B> of the buckle, and in this way creates the clothing.

     <B> 6 </B> connect directly to the buckle ._ The tilting <B> (</B> Zig. <B> 3) </B> that occurs with an auxiliary tendon is completely eliminated.



  p 1 <B> en C </B> To adjust the effective length of the carrier, the carrier is first relaxed, so-then, by pivoting its upper part to the left, then to the right, the carrier can be pulled out of the slots <B> 10 </ B> and <B> 9 </B> can be used. Since it then only goes straight through the slot <B> 8 </B>, it can easily be pulled through the last mentioned slot in the sense and dimension required for the adjustment.

   The wearer now only needs to be fixed again in the buckle, o, ele "-i züi, which is done by pivoting out n # and moving into the slots <B> 9 </B> and <B> 10 </B> follows.

       The fact that the slots left their openings on different ropes makes it possible for the throat to slip unintentionally out of the slots when brewing.



  If a buckle with three pins is provided with a laterally open slot, as shown in the example according to FIG. 5. ZD, for example, the protection against sliding of the carrier in the buckle can be achieved in that the outer of the two webs (14) delimiting the open slot are resilient compared to the other webs and the slot 16 is narrower. When filling the resp. the carrier from the side into the open slot, the web 14 is resiliently pressed away and the carrier is thereby clamped in the buckle.

   The sectional illustration in FIG. 5 shows the two carrier parts that are guided in and clamped onto one another at <B> 17 </B>. To achieve the suspension of the web 14, according to FIG. 5, the open slot has been guided further to the left (point 16) than would correspond to the width of the carrier. The spring effect can, however, also be brought about by a special choice or treatment of the material. In the case of buckles with more than two open slots, several resilient webs could also be provided.



       FIG. 6 shows an embodiment in which the webs delimiting the open slit slit are sloped at the insertion point 18 so that the slit extends away from the slit Point <B> 18 </B> narrows towards the inside, as a result of which when the or the carrier straps are inserted, they are clamped firmly in the buckle by the wedge effect.



  The execution examples described so far relate to buckles that are only used to adjust the effective length of the straps, mainly on wearers of clothes going over the shoulders. In the example shown in FIGS. 7 and 8, which is a brassiere closure, the task mentioned is the production of a detachable connection between two parts of the garment ( Band part 24 on the right back part 20 of the bra with band part <B> 23 </B> on the left back part <B> 19 </B> of the brassiere).

   For this purpose, the buckle is provided with a means, in the case of the present example with an additional, hook-shaped web <B> 26 </B> (FIG. 8) </B>. FIG. 7 shows the back part in perspective, with the closure still open, namely <B> 19 </B> and 20 the ends of the left or right back part of the bra, 21 and 22 represent the straps going from them to the shoulders. <B> 23 </B> and 24 are elastic,

       In- .elastic or combined tapes, which on the one hand, the parts <B> 19 </B> and / or. 20 are sewn and on the other hand can be hung together by means of the locking and adjusting buckle, with which the brassiere is closed. <B> 25 </B> represents the elastic part of the band 24 regulate the pull in the clasp so that the bra sits well and is not too tight; no, I don't give enough support.

   This stepless adjustability is particularly important if the closure is to be made without the use of elastic straps. Fig. 8 shows the buckle from Fig. 7 on a larger scale in a view and below in a section with # dssn # straps <B> 23 </B> and 24. The left outermost, hook-shaped web <B> 26 </B> is used to releasably connect the two bands 23 and 24 respectively. the bra parts <B> 19 </B> and 20.

   For this purpose, the band <B> 23 </B> has a loop <B> 27 </B> at its end into which the hook-shaped web <B> 26 </B> is hung. As soon as the two fastening straps are pulled, the hook at the top of the bar prevents them from accidentally slipping out of the # Sel-daufe core. The other webs of the sbhnalle are used for the adjustable fastening of the strap 24 in the buckle. As with the clothes carrier buckles be written, the in and out of the tape 24 takes place in the open slots by swinging out alternately.

    With the slits of the tendons closed, easy adjustability would no longer be guaranteed. The tape guide shown in Fig. 8 has: due to the superimposition of the Ban of the two right webs be a particularly good security against sliding of the tape in the buckle; but it presupposes practically laterally open slots.

    Similar to the brassiere closure shown in FIGS. 7 and 8, other parts of an item of clothing can also be connected in a detachable and adjustable manner, for example the straps that go over the shoulders the breast parts of the brassiere or bodywear pieces.

 

Claims (1)

PATENNTANSPRUCH: Schnalle für Kleidiinn--#sstiiel#e-, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens einen Schlitz mitseitlicher Öffnung besitzt, in den das von der Schnalle zu haltende Band seit lich ein-esehoben und heriiLis-ezooeii werden kann. CLAIM OF THE PATENT: Buckle for clothes - # sstiiel # e-, characterized in that it has at least one slot with a lateral opening into which the strap to be held by the buckle can be lifted from the side and brought into place. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Schnalle für Kleidungsstücke gemäss Patentanspi-aeh, dadurch gekennzeichnet, dass minde,stens einer der den offenen Schlitz be- grünzenden Stege (14)<B>-</B> genüber andern Stegen federnd ausgebildet i4. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Buckle for items of clothing according to patent claim, characterized in that at least one of the webs (14) surrounding the open slit is resilient compared to other webs trained i4. 2. Schnalle für Kleidungsstücke gemäss Palentanspruch, dadurch gekennzeiefinet, dass die den offenen Schlitz begrenzenden Stege an der Einführunggsstelle <B>(118)</B> für das Baud abgesekrägt sind, so dass sieh der Schlitz von I el dieser Stelle nach dem Innern. verengt. Buckle for garments according to the Palent claim, characterized in that the webs delimiting the open slot are bevelled at the insertion point <B> (118) </B> for the baud, so that the slot from this point looks inside. narrowed. <B>3.</B> Sehnalle für Kleidungsstücke gemäss Patentansprurli, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch mindestens ein -Mittel<B>(26)</B> aufweist, das der lösbaren Verbindung mit einem andern Teil des Kleidunusstückes dient. <B> 3. </B> A tendon for garments according to the patent claims, characterized in that it also has at least one -means <B> (26) </B> which is used for the detachable connection to another part of the garment.
CH237235D 1944-06-12 1944-06-12 Buckle for clothing. CH237235A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237235T 1944-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237235A true CH237235A (en) 1945-04-15

Family

ID=4459856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237235D CH237235A (en) 1944-06-12 1944-06-12 Buckle for clothing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237235A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626151A1 (en) * 1988-01-26 1989-07-28 Schlegel Arlette Length-adjusting device which can be fitted onto a strap or other tie which are closed on themselves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626151A1 (en) * 1988-01-26 1989-07-28 Schlegel Arlette Length-adjusting device which can be fitted onto a strap or other tie which are closed on themselves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011351T2 (en) Flat adjustable closure for laundry
DE864683C (en) Suspenders
DE102009033578A1 (en) Device for coupling a belt and another object
US2276595A (en) Adjustable buckle
DE1140163B (en) Garment with elastic adjustable waist
CH237235A (en) Buckle for clothing.
DE638776C (en) Chin strap for helmet-like headgear
DE2824734C2 (en) Climbing belt
DE102012000524A1 (en) Dog harness has intersection portion that is provided in the front lower chest of the animal body, and band portions that are defined and extended from circumferentially closed neck opening to the belt
DE918625C (en) Adjustable closure, especially for brassieres
DE835080C (en) Drawstring bodies for jewelry and utility purposes
DE2707896A1 (en) Trousers or skirt belt clasp - consists of clamp in form of one closed and one open eyelet, with serrated edge to closed eyelet
DE202016003651U1 (en) Child carrier of the loop type
DE546822C (en) Suspenders that can be used as a bandage
DE2833875A1 (en) Draw strings puller and fastener - has loops locked in tensioned state by locking them between plug inserted into cup
DE2643858A1 (en) Clothes fastener formed as elastic pleated ribbon and hook - is slid between two pleats and held by bunched pleats behind it
DE673377C (en) Zipper
DE697350C (en) Harness for securing the parachute to the parachute wearer
AT233758B (en) Seat belt
DE102013106993B4 (en) Gurtbeutelvorrichtung
DE29814034U1 (en) Saddle strap for attaching a saddle to a riding horse
DE202018005177U1 (en) Anti-fatigue harness for backpacks
DE955762C (en) Adjustable train, especially for clothes
DE2211546A1 (en) HOLSTER
CH317092A (en) Device for attaching a half-belt to an item of clothing