CH237224A - Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements. - Google Patents

Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements.

Info

Publication number
CH237224A
CH237224A CH237224DA CH237224A CH 237224 A CH237224 A CH 237224A CH 237224D A CH237224D A CH 237224DA CH 237224 A CH237224 A CH 237224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
crank
pendulum movements
generating
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Rheinmetall-Borsig
Original Assignee
Rheinmetall Borsig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig Ag filed Critical Rheinmetall Borsig Ag
Publication of CH237224A publication Critical patent/CH237224A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • B23B5/46Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes for turning helical or spiral surfaces
    • B23B5/48Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes for turning helical or spiral surfaces for cutting grooves, e.g. oil grooves of helicoidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

       

  Einrichtung an spanabhebenden     Bearbeitungsmaschinen    zur Erzeugung eines  schraubenlinienförmigen Schnittes durch Pendelbewegungen.    Bei der spanabhebenden Bearbeitung von  Werkstücken ist vielfach die Herstellung  schraubenlinienförmig verlaufender, sich aber  nur über einen Teil des Werkstückumfanges       erstreckender    Arbeitsflächen, zum Beispiel  Nuten oder Abschrägungen, erforderlich. Sol  che Arbeiten wurden bisher mittels der be  kannten Pendeldrehbänke     durchgeführt.    Bei  diesen wird das     Werkstück    wie bei einer nor  maler Drehbank eingespannt und führt dann  die Arbeitsbewegung, die in einer pendeln  ,den Drehung und     einer    hiervon abhängigen  Axialbewegung besteht, aus.

   Die Zustellung  wird auf das     zerspanende    Werkzeug     gegeben,     wobei dieses noch durch besondere Vorrich  tungen bei jeder zurückgehenden Pendelbewe  gung des Werkstückes aus seiner     Arbeits-          stellung    zurückgeführt wird, um eine Be  schädigung der Schneide seitens des durch  laufender Werkstückes zu verhindern.

   Die       Pendelbewegung    des das Werkstück aufneh  menden Futters wird bezüglich ihrer Tan  gentialkomponente durch einen Kurbeltrieb    von :der     kontinuierlich        umlaufenden    Antriebs  welle abgeleitet, während die Axialbewegung,  die in Abhängigkeit von der Drehung erfol  gen muss, durch eine gegen eine Feder arbei  tende Kurvensteuerung des     das        Futter    tra  genden:

   Kopfes der teleskopartig ausgebilde  ten Arbeitswelle erfolgt.     DerartigeMaschinen     sind     ausserordentlich.        kompliziert    und teuer,  so dass ihre     Anschaffung    nur dann lohnt,  wenn eine volle     Beschäftigung        gewährleistet          isst.    Dies trifft jedoch fast nur für Gross  betriebe zu.

   Ausserdem sind die durch die       Maschine        bedingten    Bearbeitungszeiten recht  hoch, da die Drehzahl     und    damit die     Anzahl     der Hübe in der     Zeiteinheit    nur klein     sein          kann,    weil     neben.        verhältnismässig    schweren       Maschinenteilen        (Spannfutter        und    derglei  chen)

   auch noch das Werkstück in eine Pen  delbewegung versetzt werden muss und die  hierfür erforderlichen     Beschleunigungskräfte     und Beanspruchungen des Triebwerkes bei  grösseren Geschwindigkeiten stark anwachsen.  Durch die     Erfindung    wird eine Einrichtung      an spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen  zur Erzeugung eines     schraubenlinienförmigen          Schnittes    durch Pendelbewegungen vorge  schlagen, bei welcher die     schraubenlinienför-          migen    Pendelbewegungen vom Schnittwerk  zeug ausgeführt werden,

   indem deren Tan  gentialkomponente durch eine Kurbel und  eine schwingende     Kurbelschleife    erzeugt und  die Axialkomponente mittels eines Gewindes  und einer Mutter von dieser     Schwingbewe-          gung    abgeleitet wird.

   Zur Erreichung eines  einwandfreien Abhebens der Schneide vom       'Werkstück    beim Rückgang des Werkzeuges  ist eine     begrenzt    drehbewegliche Lagerung  des Werkzeuges auf einem exzentrischen Zap  fen des     'Werkzeugträgers        zweckmässig,    wo  bei vorteilhaft eine das Werkzeug nach dem  Überlaufen der Arbeitsfläche in die     Arbeits-          stellung        zurückdrückende    Feder vorgesehen  wird.

   Die Einrichtung kann so ausgeführt  sein, dass sich der     Arbeitshub    durch Einstel  lung der Kurbellänge den jeweiligen Erfor  dernissen anpassen lässt, während die Steigung  der     schraubenlinienförmigen    Arbeitsbewe  gung durch das den Werkzeughalter axial  verschiebende     Gewinde    bestimmt wird. Zweck  mässig ist die Kurbelschleife auf dem Werk  zeugträger verstellbar, damit ein einfaches  Nachstellen des Werkzeuges ohne Verände  rung der übrigen Einstellungen ermöglicht  wird, wenn es ausgewechselt oder nach  geschliffen worden ist.  



  In der Zeichnung ist perspektivisch ein  Ausführungsbeispiel der     erfindungsgemässen     Einrichtung schematisch dargestellt. An einer  Antriebswelle a einer Werkzeugmaschine  (Waagrechtfräsmaschine) sitzt eine Antriebs  welle     b,,    die eine Kurbel     b,    mit einem  belzapfen b, trägt. Der Kurbelzapfen b., greift  in eine Führung     e,    einer Kurbelschleife     c    ein,  die hin und her schwingt und mit. Hilfe  einer eine     Winkelverstellung    ermöglichenden  Schraube e", auf der Werkzeugträgerwelle d  befestigt ist.

   Die Welle d ist in zwei Lagern  d, und d2 in dem an der Werkzeugmaschine  fest angeordneten Lagerbock e abgestützt  und mit. einem Gewinde     d.,,        dessen    Steigung  der erforderlichen 'Werkzeugbewegung ent-    spricht, versehen, welches in ein entspre  chendes Gewinde der Mutter e,, die fest an  dem Lagerbock e abgestützt ist, eingreift.  Die Werkzeugträgerwelle d trägt am Kopf  einen     exzentrischen        Zapfen        d4,    auf welchem  das Werkzeug     d,    gelagert ist.

   Dieses kann  ;ich innerhalb des durch die grössere Breite  der Keilnut de gegenüber dem Mitnehmeran  schlag d7 gegebenen Bereiches auf dem ex  zentrischen Zapfen     d,,    drehen und steht     unter     Wirkung einer Tersionsfeder d", die es in die       Arbeitsstellung    zu schwenken sucht.  



  Die schraubenlinienförmig pendelnde Ar  beitsbewegung des     Werkzeuges        d,    wird in  zwei Komponenten erzeugt. Die Tangential  komponente entsteht durch die Zusammen  arbeit der Kurbel     b_    der Antriebswelle b,  mit der Kurbelschleife c der Werkzeugträger  welle d, indem der Zapfen b3 der Kurbel bz  in die Führung     e,    der Kurbelschleife c ein  greift. Der Hub der Kurbelschleife c kann  durch Veränderung des Abstandes zwischen  den Wellen<I>d</I> und     b,    verändert werden, wäh  rend die Lage des Werkzeuges relativ zur  Kurbel mit Hilfe der     eine    Verstellung ermög  lichenden Schraube     c,,,    einstellbar ist.

   Die  Axialkomponente der Werkzeugbewegung  wird durch die     Mutter        e,    erzeugt, welche       mittels    -des     Gewindes        d"    der Welle<I>d</I> in Ab  hängigkeit von der Drehbewegung stattfin  dende Axialverschiebung .der Welle d und  damit des auf dieser sitzenden Werkzeuges     d5     bewirkt.

   Der     exzentrische        Lagerzapfen        d4,    auf  welchem das Werkzeug d; gelagert ist, hebt  in Verbindung mit der Keilnut d6, welche       breiter    ist als der Anschlag, das Werkzeug  von der Arbeitsfläche beim Rückgang der       Pendelbewegung    ab, ermöglicht also eine  Radialverstellung des Werkzeuges. Die den  Stahl tragende     Buchse        d,    wird jedoch, sowie  die Schneide wieder frei ist, mit Hilfe der  Feder     d,    in die Arbeitsstellung, in welcher  sie kraftschlüssig über den Mitnehmeranschlag  d; von dem exzentrischen Zapfen     d.,    mit  genommen wird, gebracht.  



  Durch die Axialverschiebung der Welle d  wird bei     dein    dargestellten Beispiel auch die       Kurbelsebleife    c     niitgenommeix.    Es ist     auch         möglich, sie mit der Welle d axial  zu kuppeln und die Verschiebung nur auf  die Welle d zu geben.  



  Die     Zustellung    erfolgt bei der beschrie  benen Einrichtung durch     Verschiebung    des  Werkstückes relativ zu dem Werkzeug     d,     Dieses selbst kann in verschiedenartiger  Weise ausgebildet sein. Es wird oft vorteil  haft sein, nicht nur mit einer     Schneide    zu  arbeiten, sondern .gegebenenfalls entsprechend  der Anzahl der gleichliegenden, zu bearbei  tenden Flächen mehrere Stähle zu vereinigen.  



  Gegenüber den Pendeldrehbänken hat. die       beschriebene    Einrichtung den Vorteil, dass  nur sehr kleine Massen bei der schwingenden  Bewegung beschleunigt bezw. verzögert wer  den müssen. Hierdurch kann eine wesent  liche     Steigerung    der Drehzahl und damit  eine Verringerung der Arbeitszeiten erreicht  werden. Es ist ferner die Einrichtung nicht  nur an einer an sich vorhandenen Werkzeug  maschine verwendbar, sondern sie kann auch  durch Vereinigung mit einfachen     Bauteilen     (Antrieb und verschiebbarer Tisch zur Werk  stückaufnahme) zu einer selbständigen Werk  zeugmaschine ergänzt     sein.  



  Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements. When machining workpieces, it is often necessary to produce working surfaces that run in a helical manner but only extend over part of the workpiece circumference, for example grooves or bevels. Such work has previously been carried out using known pendulum lathes. With these, the workpiece is clamped like a normal lathe and then carries out the work movement, which consists of a pendulum, rotation and a dependent axial movement.

   The infeed is given to the cutting tool, whereby this is returned from its working position by special devices with each pendulum movement of the workpiece, in order to prevent damage to the cutting edge by the workpiece running through it.

   The pendulum movement of the chuck receiving the workpiece is derived with regard to its tangential component by a crank mechanism from the continuously rotating drive shaft, while the axial movement, which must take place as a function of the rotation, is controlled by a cam control of the chuck that works against a spring wearing:

   Head of the telescopically trained th working shaft takes place. Such machines are extraordinary. complicated and expensive, so their purchase is only worthwhile if full employment is guaranteed. However, this applies almost only to large companies.

   In addition, the machining times caused by the machine are quite high, since the speed and thus the number of strokes in the time unit can only be small because next to. relatively heavy machine parts (chucks and the like)

   the workpiece also has to be set in a pendulum movement and the acceleration forces and stresses on the engine required for this increase sharply at higher speeds. The invention proposes a device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut by pendulum movements, in which the helical pendulum movements are carried out by the cutting tool,

   in that their tangential component is generated by a crank and an oscillating crank loop and the axial component is derived from this oscillating movement by means of a thread and a nut.

   In order to achieve proper lifting of the cutting edge from the workpiece when the tool retreats, it is advisable to mount the tool on an eccentric pin of the tool carrier, which can be rotated to a limited extent becomes.

   The device can be designed so that the working stroke can be adapted to the respective requirements by setting the crank length, while the pitch of the helical working movement is determined by the thread that moves the tool holder axially. The crank slider on the tool carrier is expediently adjustable so that the tool can be easily readjusted without changing the other settings when it has been replaced or re-sharpened.



  In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically in perspective. On a drive shaft a of a machine tool (horizontal milling machine) sits a drive shaft b ,, which carries a crank b, with a pin b. The crank pin b., Engages in a guide e, a crank loop c, which swings back and forth and with. With the aid of a screw e ″ which enables angle adjustment and is attached to the tool carrier shaft d.

   The shaft d is supported in two bearings d and d2 in the bearing block e fixedly arranged on the machine tool and with. a thread d, the pitch of which corresponds to the required tool movement, which engages in a corresponding thread of the nut e, which is firmly supported on the bearing block e. The tool carrier shaft d carries an eccentric pin d4 on the head, on which the tool d is mounted.

   This can; I rotate within the area given by the greater width of the keyway de opposite the driver stop d7 on the eccentric pin d ,, and is under the action of a torsion spring d ", which tries to pivot it into the working position.



  The helical oscillating work movement of the tool d is generated in two components. The tangential component is created by the cooperation of the crank b_ of the drive shaft b, with the crank slider c of the tool carrier shaft d, in that the pin b3 of the crank bz engages in the guide e, the crank slider c. The stroke of the slider crank c can be changed by changing the distance between the shafts <I> d </I> and b, while the position of the tool relative to the crank can be adjusted with the aid of the adjustment screw c .

   The axial component of the tool movement is generated by the nut e, which by means of the thread d "of the shaft <I> d </I> as a function of the rotary movement instead of axial displacement .the shaft d and thus the tool d5 sitting on it causes.

   The eccentric bearing journal d4 on which the tool d; is mounted, in connection with the keyway d6, which is wider than the stop, lifts the tool from the work surface when the pendulum motion decreases, thus enabling radial adjustment of the tool. The bushing d, which carries the steel, is, however, as soon as the cutting edge is free again, with the aid of the spring d, into the working position in which it is force-locked over the driver stop d; from the eccentric pin d., taken with, brought.



  Due to the axial displacement of the shaft d, the crank loop c is also taken into account in the example shown. It is also possible to couple them axially with shaft d and only give the displacement to shaft d.



  The infeed takes place in the described device by shifting the workpiece relative to the tool d, this itself can be designed in various ways. It will often be advantageous not only to work with one cutting edge but, if necessary, to combine several steels according to the number of surfaces to be machined.



  Has opposite the pendulum lathes. the device described has the advantage that only very small masses accelerated BEZW during the oscillating movement. who have to be delayed. As a result, an essential increase in speed and thus a reduction in working hours can be achieved. Furthermore, the device can not only be used on an existing machine tool, but it can also be supplemented to form an independent machine tool by combining with simple components (drive and movable table for receiving the work piece).


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an spanabhebenden Bearbei tungsmaschinen zur Erzeugung eines schrau- benlinienförmigen Schnittes durch Pendel bewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenlinienförmigen Pendelbewegungen vom Schnittwerkzeug ausgeführt werden, in dem deren Tangentialkomponente durch eine Kurbel (b.") und eine schwingende Kurbel schleife (c) erzeugt und die Axialkomponente mittels eines Gewindes (d3) und einer Mutter (e1) von dieser Schwingbewegung abgeleitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device on metal-cutting processing machines for generating a helical cut by pendulum movements, characterized in that the helical pendulum movements are carried out by the cutting tool, in which their tangential components are looped by a crank (b. ") And an oscillating crank (c) generated and the axial component is derived from this oscillating movement by means of a thread (d3) and a nut (e1). Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (d5) auf einem exzentrischen Zapfen (dj der An triebswelle (d) begrenzt drehbeweglich ge lagert ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (dzi) durch eine Feder (d8) gegen den es beim Arbeitshub kraft schlüssig mitnehmenden Anschlag (d7) ge drückt wird. Device according to claim, characterized in that the tool (d5) is mounted on an eccentric pin (dj of the drive shaft (d) so that it can rotate to a limited extent. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the tool (dzi) by means of a spring (d8) against the stop (d7) that frictionally drives it during the working stroke. ä. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kurbelschleife (e) auf der Werkzeugträgerwelle (d) winkelverstell bar ist. Ä. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the crank loop (e) on the tool carrier shaft (d) is angularly adjustable.
CH237224D 1943-07-07 1943-07-07 Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements. CH237224A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237224T 1943-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237224A true CH237224A (en) 1945-04-15

Family

ID=4459850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237224D CH237224A (en) 1943-07-07 1943-07-07 Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237224A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511081C2 (en) Slotting or mortising machine
CH237224A (en) Device on metal-cutting machine tools for generating a helical cut through pendulum movements.
DE4113116C2 (en) Drill grinding machine for grinding a drill tip on a twist drill
DE738282C (en) Hydraulic feed control for copying machine tools, in particular lathes
DE918910C (en) Device for processing workpieces with a cross-section deviating from the circular shape
DE2323063C3 (en) Vibratory grinding tool drive
DE806750C (en) Rotating tool for grooving ring grooves in holes
DE1477573C3 (en) Hydraulic vibration generator for hydraulic feed drives of machine tools
DE912041C (en) Device for the machining of lathes, in particular pistons for internal combustion engines, with the aid of a profile ruler
DE945978C (en) Machine tool for processing flat surfaces
DE744125C (en) Device for the production of bores with a curved surface line
DE906278C (en) Machine for cutting helical grooves in cylindrical surfaces
DE885523C (en) Process for the fine machining of circulating bodies and device for carrying out this process
AT211630B (en) Thread peeling device with oscillating tool spindle
DE3804879C1 (en) Whirling device
AT118178B (en) Device for the production of cutting tools such as milling cutters, reamers and the like. Like. With cutting edges running alternately on the left and right.
DE760663A (en)
DE863585C (en) Lathe for simultaneous machining of all propeller blades
DE311735C (en)
DE6751359U (en) MACHINE FOR DEBURRING OR BEVELLING THE HEAD EDGES OF GEARS
DE2055391C3 (en) Device for generating small adjustment steps in the delivery of cutting tools on a boring bar or the like. Tool holders
DE4316765A1 (en) Apparatus for producing or machining gears
DE1267937B (en) Automatic turret lathe
AT82532B (en) Copy milling machine.
DE2149960A1 (en) DEVICE FOR MACHINING FRONT AND BEVEL WHEELS