CH236432A - Process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts. - Google Patents

Process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts.

Info

Publication number
CH236432A
CH236432A CH236432DA CH236432A CH 236432 A CH236432 A CH 236432A CH 236432D A CH236432D A CH 236432DA CH 236432 A CH236432 A CH 236432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
male
cutting
beads
female
tool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mbh Weser Flugzeu Gesellschaft
Original Assignee
Weser Flugzeugbau Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser Flugzeugbau Ges Mbh filed Critical Weser Flugzeugbau Ges Mbh
Publication of CH236432A publication Critical patent/CH236432A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • B21D37/205Making cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines zum Ausstanzen     -von    Blechteilen  bestimmten Werkzeuges.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung eines zum Ausstanzen von Blech  teilen     bestimmten    Werkzeuges durch Aus  schneiden des     Patrizenkörpers    aus einer nach  dem     Ausschneiden.    den     Matrizenkörper    bil  denden Blechplatte aus     Kohlenstoffstahl,    wie       Flussstahl,    und durch Anbringen     eines          Schneidrandes    an den beiden Körpern aus  einem Stahl, der härter ist als der Kohlen  stoffstahl,

   aus dem der Matrizen- und     Patri-          zenkörper    besteht.  



  Bei einem bekannten Verfahren werden  die     Schneidränder    aus im Querschnitt recht  eckigen angeschweissten Streifen von Werk  zeugstahl gebildet, wobei sie ihre     Tragkörper     erheblich überragen. Die Massnahme befrie  digt nicht, weil dabei jeder Werkzeugteil aus  drei Werkstoffen besteht: dem weniger wert  vollen Stahl des Werkzeugkörpers, dem hoch  wertigen Werkzeugstahl für die     besonderen          Schneidränder    und dem     .Schweissmetall    zum  Verbinden beider Teile.

   Durch das Anferti  gen, Bereithalten und nicht einfache Auf-    schweissen der     besonderen,Schneidränder,    die  überdies für die     Patrize    und die Matrize     un-,     gleich sind, verteuert sich das Werkzeug.  



  Demgegenüber sieht das Verfahren gemäss  der Erfindung eine erhebliche Vereinfachung  vor, indem es auf die Verwendung eines be  sonderen aufzuschweissenden     Schneidrandes     verzichtet. Das Verfahren gemäss der Erfin  dung besteht darin,     dass.    man zwecks Bildung  der     Schneidränder    Raupen aufschweisst und  diese     Raupen    durch Glühen, Zusammenpas  sen und Härten als unmittelbar an den durch  das Ausschneiden erzeugten Schnittflächen  des     Patrizenkörpers    und des     Matrizenkörpers     sitzende     Schneidränder    ausbildet.  



  Bei einer Ausführungsform des Verfah  rens schweisst man die Raupen nach dem Aus  schneiden des     Pätrizenkörpers    derart auf, dass  sie die ganzen     Schnittflächen    des     Patrizen-          und        Matrizenkörpers    bedecken, worauf man  sie als mit der Ober- und Unterfläche der  letzteren bündig abschliessende     Schneidränder     ausbildet.

   -      Bei einer vervollkommneten Ausführungs  form des Verfahrens wird vor dem Heraus  schneiden des     Patrizenkörpers    aus der ganzen  Platte symmetrisch zu den aufgezeichneten,  den Schnittkanten entsprechenden Linien eine  Hohlkehle aus der Platte herausgearbeitet  und mit eingeschweissten Edelstahlraupen  ausgefüllt, worauf nach vorhergegangenem  Glühen das Herausschneiden des     Patrizen-          körpers    längs der genannten Linien sowie  dann das Zusammenpassen und Härten der       Schneidränder    folgt.  



  Diese Vervollkommnung bietet den Vor  teil der besonders einfachen, schnellen und  preiswerten Herstellung des Werkzeuges. In  folge des     Herausarbeitens    einer Hohlkehle  oberhalb der späteren Trennfuge und des       Ausfüllens    mit den Schweissraupen vor dem  Herausschneiden des     Patrizenkörpers    entste  hen die     Schneidränder    beider Werkzeugteile  in einem einzigen Arbeitsgang. Gegenüber       (lein        Einzelauftragen    der Raupen auf die  freien Kanten der bereits getrennten Werk  zeugteile ist das Eintragen in die Hohlkehle  bequemer und führt auch zu einer erheblichen  Ersparnis an Stahlschmelze, die nicht ab  tropfen oder vorbeilaufen kann.

   Ferner     kön-          ilen    die freien Kanten nicht mehr wie früher  verbrennen, also keine die .Standfestigkeit der       Schneidränder    beeinträchtigende     Lunkerbil-          dung    verursachen.

   Das Eintragen der Raupen  in eine Hohlkehle gestattet weiterhin einen  stark gekrümmten Verlauf der     ,Schneidrän-          der    und deren Anordnung nur auf einem Teile  der Höhe des     Patrizen-    und des     Matrizenkör-          pers.    Für diesen kann man deshalb auch     dik-          keres    Blech verwenden, als wenn die Raupen  gemäss dem ersterwähnten Beispiel auf die  freien Kanten der     Schneidrandträger    ge  schweisst werden.    Die Zeichnung enthält sowohl sich auf  Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen  Verfahrens beziehende Abbildungen wie auch  Ausführungsbeispiele des Werkzeuges gemäss  der Erfindung.

   Es zeigt       F'ig.    1 schaubildlich einen     Patrizenkörper     und einen     Matrizenkörper    im Beginn der Her-    Stellung von     Patrize    und     Matrize    nach dem  ersten Beispiel des Verfahrens,       Fig.    ? im Schnitt das fertige Werkzeug,       Fig.    3 eine Stahlplatte mit.

   längs des       Schnittkantenverlaufes    eingearbeiteter Hohl  kehle nach dem zweiten Beispiel des Ver  fahrens,       Fig.    4 in grösserem Teilschnitt      < 4-B    die       Hohlkehle    mit der eingeschweissten<B>Edel-</B>  stahlraupe und       Fig.    5 das fertige Werkzeug im Schnitt.  Aus einer Platte wird der     Patrizenkörper          lca    ausgeschnitten,     n#obei    die Platte nach dein       Ausschneiden    den     Matrizenkörper    1 bildet       (Fig.    1).

   Die Blechplatte     besteht    aus Kohlen  stoffstahl und hat eine Dicke von     mindestens     etwa. 5 min. Auf ihr     wird    mit Hilfe einer  Schablone oder eines Musters der Umriss der  mit dem Werkzeug auszustanzenden Blech  teile aufgezeichnet und das so umrissene       Stück    la durch Sägen oder dergleichen her  ausgeschnitten. Dann stellen der Teil la den       Patrizenkörper    und der     übrige    Teil 1. der  Platte mit der Aussparung     1b    den Matrizen  körper des herzustellenden     Sta.tizR-erkzeuges     dar.  



  Die weiteren Herstellungsschritte beste  hen darin, dass man auf die durch das Aus  schneiden erzeugten Schnittflächen 9 des     Pa-          trizenkörpers    l a, und des     Matrizenkörpers    1  dünne Raupen l     c    aus Edelstahl, vorzugsweise  <B>I</B>       us    hochlegiertem Werkzeugstahl, auf  schweisst und dann die Werkzeugteile glüht,  um den Edelstahlraupen     1c    die zum Bearbei  ten notwendige Weichheit zu geben, denn die  Raupen bestehen aus härterem Werkstoff als  die Platten.

   Nach dem Erkalten     %verden    die  Raupen durch     Befeilen    usw. zu     finit    den     Ober-          und    Unterflächen des     Patrizenkörpers    und  des     Matrizenkörpers    bündig abschliessenden       Schneidrändern    gestaltet und die Teile zu  sammengepasst. Dann folgt das Härten,     @vo-          mit    die     Matrize    und     Patrize    des     Stanzwerk-          zeuges    im wesentlichen fertig sind.  



       Fig.    2 zeigt zwei in eine (nicht gezeich  nete)     Stanzpresse        einspamibareGrundplatten    2  und 3, auf die die Matrize 1' und die     Patrize          1a'        geschraubt         -erden,    und zwar mit Hilfe      einer grösseren Zahl über die Grundplatten  flächen verteilter     Gewindebohrungen    5, um  ungleich grosse oder ungleich geformte     Patri-          zen    und Matrizen im Austausch verwenden  zu können.

   In die Grundplatte 3 eingelassene  federbelastete Bolzen 4 werfen nach jedem       Stanzhub    die ausgestanzten Blechteile aus  der Matrize 1' heraus.  



  Die in     Fig.    3 schaubildlich dargestellte  Platte besteht aus     Kohlenstoffstahl.    Wieder  mittels einer Schablone oder eines Muster  stückes wird auf der Platte der     LTmriss    der  auszustanzenden Blechteile aufgezeichnet,  siehe die gestrichelte Linie     a-a,    die die  Trennlinie zum Aussägen des     Patrizenkörpers          1d'    aus dem verbleibenden     Matrizenkörper    1'  darstellt und den     Schneidrändern    entspricht.

    Symmetrisch zu den Linien     c@-a    wird in die       Platte    eine vorzugsweise halbkreisförmige  Hohlkehle 1e eingeschnitten, in die man dann  eine Edelstahlraupe     1f    einträgt. Darauf wird  das Ganze geglüht, und nach dem Erkalten  sägt man den     Matrizenkörper        1d'    aus der  Platte, der     Trennlinie        a-a    entlang, heraus.  Der beim Aussägen entstehende geringe Werk  stoffverlust wird durch leichtes Stauchen der  voneinander getrennten     Patrizen-    und     Matri-          zenränder    ausgeglichen.

   Die Schweissraupe 1 f  liefert die     beiden,Schneidränder.     



       Fig.    5 zeigt ähnliche Grundplatten 5 und  6     Tfie        Fig.    2, an der die Matrize 1 und die       Patrize        1d    mittels Gewindebohrungen 8   von denen wieder zwecks Werkzeugauswechs  lung eine grössere Anzahl über die Grund  platten verteilt ist - befestigt werden. Fe  derbelastete Auswerfer 7 sind vorgesehen.



  Process for the production of a tool intended for punching sheet metal parts. The invention relates to a method for producing a particular tool for punching sheet metal by cutting off the male body from a after cutting. the die body forming sheet metal plate made of carbon steel, such as mild steel, and by attaching a cutting edge to the two bodies made of a steel that is harder than the carbon steel,

   from which the female and male body consists.



  In a known method, the cutting edges are formed from welded strips of tool steel with a rectangular cross-section, whereby they protrude considerably beyond their supporting bodies. The measure is unsatisfactory because each tool part consists of three materials: the less valuable steel of the tool body, the high-quality tool steel for the special cutting edges and the weld metal to connect the two parts.

   By making, keeping ready and not simply welding on the special cutting edges, which are moreover unequal for the male and female molds, the tool becomes more expensive.



  In contrast, the method according to the invention provides a considerable simplification by dispensing with the use of a special cutting edge to be welded on. The method according to the invention consists in that, for the purpose of forming the cutting edges, beads are welded on and these beads are formed by annealing, fitting and hardening as cutting edges that are seated directly on the cut surfaces of the male and female bodies produced by the cutting out.



  In one embodiment of the method, the beads are welded after cutting out the patrix body in such a way that they cover the entire cut surfaces of the male and female bodies, whereupon they are formed as cutting edges flush with the upper and lower surfaces of the latter.

   - In a perfected embodiment of the method, before cutting out the male body from the entire plate, symmetrically to the drawn lines corresponding to the cut edges, a hollow groove is machined out of the plate and filled with welded-in stainless steel beads, whereupon the male body is cut out after previous annealing along the lines mentioned and then the fitting and hardening of the cutting edges follows.



  This improvement offers the advantage of the particularly simple, quick and inexpensive manufacture of the tool. As a result of working out a groove above the later parting line and filling it with the weld beads before cutting out the male body, the cutting edges of both tool parts arise in a single operation. Compared to (lein individual application of the beads on the free edges of the already separated work tool parts, the entry into the groove is more convenient and also leads to a considerable saving of molten steel, which cannot drip off or run past.

   Furthermore, the free edges can no longer burn as they used to, that is to say they cannot cause the formation of cavities which impair the stability of the cutting edges.

   Entering the beads into a groove furthermore allows a strongly curved course of the cutting edges and their arrangement only on part of the height of the male and female mold bodies. For this one can therefore also use thicker sheet metal than when the caterpillars are welded to the free edges of the cutting edge support according to the first example mentioned. The drawing contains both illustrations relating to exemplary embodiments of the method according to the invention and exemplary embodiments of the tool according to the invention.

   It shows F'ig. 1 is a diagrammatic representation of a male mold body and a female mold body at the beginning of the manufacture of male and female molds according to the first example of the method, in section the finished tool, Fig. 3 with a steel plate.

   along the course of the cut edge of the hollow groove incorporated according to the second example of the method, FIG. 4 in a larger partial section <4-B the hollow groove with the welded-in stainless steel bead and FIG. 5 the finished tool in section. The male body lca is cut out of a plate, but after it has been cut out, the plate forms the female part 1 (FIG. 1).

   The sheet metal plate is made of carbon steel and has a thickness of at least about. 5 min. On it, the outline of the sheet metal parts to be punched out with the tool is recorded with the help of a template or a pattern and the piece la thus outlined is cut out by sawing or the like. Then the part la represents the male body and the remaining part 1. of the plate with the recess 1b the die body of the Sta.tizR tool to be produced.



  The further manufacturing steps consist in welding thin beads 1c made of high-grade steel, preferably high-alloy tool steel, onto the cut surfaces 9 of the die body 1 a and of the die body 1 produced by the cutting out Then the tool parts glow in order to give the stainless steel beads 1c the softness required for machining, because the beads are made of a harder material than the plates.

   After cooling, the beads are made by filing, etc., to form cutting edges that are flush with the upper and lower surfaces of the male and female bodies, and the parts are fitted together. Hardening then follows, @ by which the die and male die of the punching tool are essentially finished.



       Fig. 2 shows two base plates 2 and 3, which can be inserted into a punching press (not shown), onto which the die 1 'and the male die 1a' are screwed, with the help of a larger number of tapped holes 5 distributed over the base plates to be able to use large or unevenly shaped male and female parts in exchange.

   Spring-loaded bolts 4 embedded in base plate 3 throw the punched sheet metal parts out of die 1 'after each punching stroke.



  The plate shown diagrammatically in FIG. 3 is made of carbon steel. Again using a template or a sample piece, the outline of the sheet metal parts to be punched out is recorded on the plate, see the dashed line a-a, which represents the dividing line for sawing out the male body 1d 'from the remaining die body 1' and corresponds to the cutting edges.

    A preferably semicircular groove 1e is cut into the plate symmetrically to the lines c @ -a, into which a stainless steel bead 1f is then inserted. The whole is then annealed, and after cooling, the die body 1d 'is sawn out of the plate, along the dividing line a-a. The slight loss of material that occurs when sawing out is compensated for by slightly compressing the separate male and female edges.

   The welding bead 1 f provides the two cutting edges.



       Fig. 5 shows similar base plates 5 and 6 Tfie Fig. 2, on which the die 1 and the male mold 1d by means of threaded holes 8 of which a larger number of plates is again distributed over the base for the purpose of tool exchange - are attached. Fe-loaded ejectors 7 are provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung eines zum Ausstanzen von Blechteilen bestimmten Werk- zeuges durch Ausschneiden des Patrizenkör- pers aus einer nach dem Ausschneiden den Matrizenkörper bildenden Blechplatte aus Kohlenstoffstahl und durch Anbringen eines Schneidrandes an den beiden Körpern aus einem Stahl, der härter ist als der Kohlen stoffstahl, aus dem der Matrizen- und Patri- zenkörper besteht, dadurch gekennzeichnet., PATENT CLAIMS I. A process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts by cutting out the male body from a carbon steel sheet metal plate that forms the female part after cutting and by attaching a cutting edge to the two bodies from a steel that is harder than that Carbon steel, of which the female and male bodies are made, characterized., da.ss man zwecks Bildung der Schneidränder Raupen aufschweisst und diese Raupen durch Glühen, Zusammenpassen und Härten als unmittelbar an den durch das Ausschneiden erzeugten Schnittflächen des Patrizenkörpers und des Matrizenkörpers sitzende Schneidrän- der ausbildet. da.ss beads are welded on for the purpose of forming the cutting edges and these beads are formed by annealing, fitting together and hardening as cutting edges seated directly on the cut surfaces of the male and female bodies produced by the cutting out. II. Nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I hergestelltes Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Pa- trize (1ä bezw. 1d) und die Matrize (1' bezw. 1) mittels Schrauben an ihnen zugeordneten, ir: II. Tool manufactured according to the method according to patent claim I, characterized in that the plate-shaped patrix (1a and 1d) and the mold (1 'and 1) are assigned to them by means of screws, ir: eine Stanzpresse einspannbaren Grundplat ten (2, 3 bezw. 5, 6) befestigt sind, die meh rere auf ihrer Arbeitsfläche verteilte Ge windebohrungen (8) zur wahlweisen Befesti gung von Patrizen und Matrizen unterschied licher Grösse und Form aufweisen. UNTERANSPRÜCHE: 1. a punch press clampable Grundplat th (2, 3 and 5, 6) are attached, the meh rere on their work surface distributed Ge threaded holes (8) for optional fastening of male and female molds have different sizes and shapes. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Raupen (1c) nach dem Ausschneiden des Patrizen- körpers (1a) derart aufschweisst, dass sie die ganzen -Schnittflächen des Patrizenkörpers (l a) und des Matrizenkörpers (1) bedecken, worauf man sie als mit der Ober- und Unter fläche der letzteren bündig abschliessende Schneidränder ausbildet. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the beads (1c) are welded on after cutting out the male part (1a) in such a way that they cover all of the cut surfaces of the male part (la) and the female part (1), whereupon it forms cutting edges that are flush with the upper and lower surfaces of the latter. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man vor dem Her ausschneiden des Patrizenkörpers (1<B>d</B>) aus der ganzen Platte symmetrisch zu den auf gezeichneten, den .Schnittkanten entsprechen den Linien (a-a) eine Hohlkehle (le) her ausarbeitet, sie mit eingeschweissten Raupen ausfüllt, die so vorbereitete ganze Platte glüht und dann die Patrizenkörper (1d) längs der genannten Linien (c-a) ausschneidet. 3. Method according to patent claim I, characterized in that before cutting out the male body (1 <B> d </B>) from the entire plate, symmetrically to the drawn, the cut edges correspond to the lines (aa), a groove ( le), fills it with welded-in beads, anneals the whole plate prepared in this way and then cuts out the male part (1d) along the lines (ca) mentioned. 3. Werkzeug nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass in der die Matrize (1' bezw.1) haltenden Grundplatte (3 bezw. 6) mehrere federbelastete Bolzen (4 bezw. 7) als Auswerfer für das ausgestanzte Werk stück angeordnet sind. Tool according to patent claim II, characterized in that several spring-loaded bolts (4 and 7) are arranged as ejectors for the punched work piece in the base plate (3 and 6) holding the die (1 'and 1).
CH236432D 1941-12-04 1942-09-30 Process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts. CH236432A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236432X 1941-12-04
DE280442X 1942-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236432A true CH236432A (en) 1945-02-15

Family

ID=25766298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236432D CH236432A (en) 1941-12-04 1942-09-30 Process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236432A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885913A (en) * 1956-09-26 1959-05-12 Armstrong Cork Co Shearing die and method of forming the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885913A (en) * 1956-09-26 1959-05-12 Armstrong Cork Co Shearing die and method of forming the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930435A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL BEARINGS
DE2814012C2 (en) Method for producing a die of a punching tool
DE1452590C3 (en) Process for making dry shaving foils
CH236432A (en) Process for the production of a tool intended for punching out sheet metal parts.
DE2723198B2 (en) Process for the continuous production of a decorative strip
DE622225C (en) Process for the production of screw nuts with facets and scraped key surfaces
DE3200755C2 (en) Process for the non-cutting production of an internal thread
DE9214654U1 (en) Die sheet for a punching tool for making cardboard blanks
DE463441C (en) Process for the production of frames and other relief representations embossed from cardboard
DE3417412A1 (en) Method of producing a wooden main frame with encircling glass- retaining strip, in particular a window casement frame
DE324961C (en) Process for the production of punches for punching thin-walled material
AT81890B (en) Process for the waste-free production of brandels for spoons, forks, etc. like
DE924083C (en) Method and device for manufacturing dies
DE461868C (en) Support plate for edge pressure plates on presses u. like
DE368919C (en) Process for the production of panels with raised areas by pressing out the latter
DE308899C (en)
DE881578C (en) Process for the manufacture of dies from hardenable synthetic resin for cutting tools
DE372402C (en) Process for the production of shell-shaped heater element halves
DE1548087C (en) Process for the production of parts of small dimensions, such as attached dial characters, for watch dials, watch hands and winding crowns for small watches or the like
AT103192B (en) Method for preparing character matrices.
DE360902C (en) Device for cutting nuts from the nut iron provided with holes and chamfers
DE118024C (en)
DE338077C (en) Tool arrangement for cold pressing of hexagon nuts in one operation
DE680886C (en) Process for producing half-round files with cutting teeth that are milled or otherwise produced by chip removal
DE326961C (en) Process for pressing buffer sleeves from a block