Zweiwalzen-Brecher. Gegenstand vorliegender Erfindung bil detein Zweiwalzen-Brecher, bei welchem,die ,eine Walze fest angeordnet und die andere pendelnd aufgehängt ist, wobei zum Antrieb der Pendelwalze ein Zahnradgetriebe mit einem koaxial zur Pendelachse angeordneten Zwischenrad vorgesehen ist, so dass bei der Pendelbewegung der Pendelwalze der Ein griff der Zahnräder unverändert bleibt.
Zweekmässigerweise ist die Pendelwalze an einem torsionsfesten Pendeljoch gelagert, um zu ermöglichen, dass die Pendelwalze stets paraallel zur festen Walze steht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt.
Fig. 1 zeigt einen Aufriss eines Zwei walzen-Brechers.
Fig. 2. ist ein waagrechter Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fi,g. 1.
Fig. 4 ist ein Teilschnitt nach der Linie IV-IV -der Fig. 1 und Fig. 5 ist ein Teilschnitt zu F'ig. 2 in grö sserem Massstab.
Beim dargestellten Zweiwalzen-Brecher ist die Welle 1 :der festen Walze 2 beider- ends mittels je einem nicht dargestellten Walzenlager in einem Lagerkörper 3 gela gert, der in einem Schlitz 4 des Gehäuses 5 verschiebbar angeordnet ist. Ein einerends in ,den Lagerkörper 3 eingeschraubter und durch eine Mutter 6 gesicherter Schraubenbolzen 7 ist mittels zwei Muttern 8 am Gehäuse 5 so festgehalten, dass nach Lösen der Muttern 8 ,der Lagerkörper 3 in dem Schlitz 4 verscho ben werden kann, um die feste Walze 2 ein stellen zu können.
Die Welle 9 der zweiten Brechwalze 10, ist mittels Walzenlagern 11 <B><I>(Mg.</I></B> 5) in Armen 12 eines Pendeljoches 12, 13 gelagert. Der Mittelteil 13 dieses Joches ist hohlzylindrisch und das ganze Joch 12, 13 ist :derart ausgebildet, dass es torrosions- fest ist.
Der Mittelteil 13 ist auf zwei Zap fen 14, 15 pendelnd aufgehängt, die- mittels Büchsen 16 festsitzend im Gehäuse 5 ange ordnet sind. Auf der Welle 1 der festen Brechwalze 2 ist :einerends ein Antriebszahnrad 17 und andernends ein Zahnrad 18 aufgekeilt, das mit einem Zwischenzahnrad 19 in Eingriff steht, welches mittels Kugellagern 20 auf einem im Gehäuse 5 sitzenden Zapfen 21 ge lagert ist und welches im Eingriff mit einem weiteren Zwischenzahnrad 22 steht.
Dasselbe ist mittels Kugellagern 23 auf dem Pendel zapfen 14 gelagert, und es steht im Eingriff mit einem auf die Welle 9 der Pendelwalze 10 aufgekeiltem Zahnrad 24. Wie ersicht lich, bleibt der Eingriff der Zahnräder 18, 19, 22 und 24 des Zahnradgetriebes für den Antrieb der Pendelwalze bei einer Pendel bewegung .derselben unverändert.
Der das Walzenlager 11 umgebende La- gerteil jedes Armes 12 des Pendeljoches 12, 13 ist zweiteilig (Fig. 1) und beidseitig mit Lagerscheiben 25, 26 verbunden (F'ig. 5), über welche Ringe 27 gelegt sind, die mit einem Stützkörper 28 fest verbunden sind. Gegen diesen Stützkörper 28 stützt sich das eine Ende einer Spannfeder 29 ab, ,deren anderes Ende sich mittels eines Kugellagers 30 gegen ein Regulierorgan 31 abstützt.
In den Stützkörper 28 ist ein Bolzen 32 einer- ends eingeschraubt, dessen anderes Ende Muttern 33 und eine Zwischenscheibe 34 trägt, gegen die das eine Ende einer zwei ten Spannfeder 35 anliegt, die sich andernends mittels eines Kugellagers 36 ebenfalls gegen das Regulierorgan 31 abstützt. Das Regu lierorgan 31 weist eine hohle Gewindespindel auf, welche in einen am Gehäuse 5 befestig ten Mutterteil 37 eingeschraubt ist.
Ferner weist jedes der beiden Regulierorgane 31 für die beiden Lager der Pendelwalze ein Ketten rad 38 bezw. 39 auf, so dass beide Regulier organe 31 durch eine über diese Kettenräder 38, 39 gelegte Kette 40 mittels eines an einem Regulierorgan gebildeten Handrades 41 ge meinsam reguliert werden können.
Die beiden Spannfedern 29 wirken wie ersichtlich der art auf die Achslager der Pendelwalze 10 ein, dass sie das Bestreben haben, die Pendelwalze 10 gegen die feste Walze 2 zu bewegen. Die beiden Spannfedern 3-5 dagegen wirken in entgegengesetzter Richtung, so dass die Pen delwalze 10 unter der vereinten Wirkung die ser Spannfedern 29, 35 in einem mittels der Regulierorgane 31 einstellbarem Abstand vor der festen Walze 2 federnd .gehalten wird.
Two-roll crusher. The subject of the present invention bil detein two-roll crusher, in which, one roll is fixed and the other is suspended in a pendulum manner, a gear transmission with an intermediate gear coaxially arranged to the pendulum axis being provided to drive the pendulum roll, so that the pendulum roll during the pendulum motion of the One handle of the gears remains unchanged.
In a way, the pendulum roller is mounted on a torsion-proof pendulum yoke in order to enable the pendulum roller to always be parallel to the fixed roller.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
Fig. 1 shows an elevation of a two roll crusher.
FIG. 2 is a horizontal section along the line II-II of FIG. 1.
Fig. 3 is a section along the line III-III of Fi, g. 1.
FIG. 4 is a partial section along the line IV-IV of FIG. 1 and FIG. 5 is a partial section for FIG. 2 on a larger scale.
In the illustrated two-roller crusher, the shaft 1: the fixed roller 2 is supported at both ends by means of a roller bearing (not shown) in a bearing body 3 which is slidably disposed in a slot 4 of the housing 5. A screw bolt 7 screwed into the bearing body 3 at one end and secured by a nut 6 is held in place by two nuts 8 on the housing 5 so that after loosening the nuts 8, the bearing body 3 in the slot 4 can be shifted around the fixed roller 2 to be able to set.
The shaft 9 of the second crushing roller 10 is mounted in the arms 12 of a pendulum yoke 12, 13 by means of roller bearings 11 <B><I>(Mg.</I> </B> 5). The middle part 13 of this yoke is hollow-cylindrical and the entire yoke 12, 13 is designed in such a way that it is resistant to corrosion.
The middle part 13 is suspended on two Zap fen 14, 15 pendulum, which are arranged by means of sleeves 16 tightly in the housing 5 is. On the shaft 1 of the fixed crushing roller 2 is: at one end a drive gear 17 and at the other end a gear 18 keyed which is in engagement with an intermediate gear 19 which is superimposed by means of ball bearings 20 on a pin 21 seated in the housing 5 and which engages with another intermediate gear 22 is available.
The same is mounted on the pendulum pin 14 by means of ball bearings 23, and it is in engagement with a splined on the shaft 9 of the pendulum roller 10 gear 24. As ersicht Lich, the engagement of the gears 18, 19, 22 and 24 of the gear mechanism for the Drive of the pendulum roller with a pendulum movement .the same unchanged.
The bearing part of each arm 12 of the pendulum yoke 12, 13 surrounding the roller bearing 11 is in two parts (FIG. 1) and connected on both sides with bearing disks 25, 26 (FIG. 5), over which rings 27 are placed, with a support body 28 are firmly connected. One end of a tension spring 29 is supported against this support body 28, the other end of which is supported against a regulating member 31 by means of a ball bearing 30.
A bolt 32 is screwed into the support body 28 at one end, the other end of which carries nuts 33 and an intermediate washer 34 against which one end of a second tension spring 35 rests, which at the other end is also supported against the regulating member 31 by means of a ball bearing 36. The Regu lierorgan 31 has a hollow threaded spindle which is screwed into a nut part 37 fastened to the housing 5 th.
Furthermore, each of the two regulating members 31 for the two bearings of the pendulum roller a chain wheel 38 respectively. 39 so that both regulating organs 31 can be regulated together by a chain 40 placed over these sprockets 38, 39 by means of a handwheel 41 formed on a regulating organ.
As can be seen, the two tension springs 29 act on the axle bearings of the pendulum roller 10 in such a way that they tend to move the pendulum roller 10 against the fixed roller 2. The two tension springs 3-5, on the other hand, act in opposite directions, so that the pendulum roller 10 is resiliently held under the combined effect of these tension springs 29, 35 in front of the fixed roller 2 at an adjustable distance by means of the regulating members 31.