Verfahren und Torrichtung zur Rerstelluug von Formkörpern, Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, zum Beispiel aus Beton, Gips etc. Gemäss der Erfindung wird die verwen dete Masse in einem solchen Aggregat zustand, in einen Formen .tragenden rotie renden Hohlkörper eingebracht, dass sie sich in den Formen durch die auftretende Zentri fugalkraft verteilt.
Es ist möglich, bei ge nügend rascher Rotation des Hohlkörpers luft- und porenfreie Formkörper zu erhalten. Zusätzlich zur rotierenden Bewegung kann dem Hohlkörper auch noch eine Rüttelbewe gung erteilt werden.
Zum Durchführen des Verfahrens dient zweckmässig ein drehbar angeordneter Hohl körper, auf dessen Innenwandung Formen lösbar angeordnet sind. Der Antrieb des. Hohlkörpers kann mittels Motor erfolgen, wobei vorteilhaft ein Getriebe vorgesehen ist, um die Umdrehungsgeschwindigkeit in wei ten Grenzen ändern zu können.
In beiliegender Zeichnung ist beispiels weise eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, sowie eine Variante desselben dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Stirnansicht, Fig. 3 die Stirnansicht der Variante.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrich tung weist einen horizontal auf Rollen 2 drehbar gelagerten Zylinder 1 auf. Der Zy linder wird mittels des auf ihm angeordneten Zahnkranzes 3 angetrieben. Im Innern des Zylinders 1 sind in axialer Richtung ver laufende Führungen 4 vorgesehen, in welche Formen 5 einschiebbar sind. Letztere beste hen im wesentlichen aus einer Grundplatte und einem dieselbe umgebenden, erhöhten Rand. Die Oberfläche der Platte kann spie gelglatt sein oder irgendein Muster auf weisen.
Die Formen 5 können aus Metall, Glas usw. hergestellt sein. Je nach Durch messer des Zylinders und Grösse der Formen ist eine entsprechende Anzahl von Formen an der Innenseite des Zylinders 1 verteilt (Fig. 2). Die Masse, wie Beton oder Gips, wird in einem solchen Aggregatzustande mit tels eines in axialer Richtung verschiebbaren Einfüllschachtes in das Innere des rasch rotie renden Zylinders eingebracht, da.ss sie sich bei Drehbewegung desselben durch die auf tretende Zentrifugalkraft in den Formen 3 verteilt.
Zur weiteren Verdichtung der Masse in den Formen kann auf dieselbe noch ein Druckluftstrahl gerichtet sein. Zum gleichen Zweck dem Zylinder noch eine zusätzliche Rüttelbewegung erteilt werden.
Als Grundplatten können Metallbleche, gunstharztafeln verwendet werden.
Statt als Hohlzylinder kann der Träger der Formen auch als Hohlkörper mit viel eckigem Querschnitt ausgebildet sein (Fig. 3), wobei die einzelnen Formen 5 durch gegen die Achse zu in eine scharfe gante auslau fende Rippen 8 voneinander getrennt sind.
Bei der Herstellung von Platten kann vorerst eine dünne Schicht auf die vorzugs weise spiegelglatten Grundplatten der For men 5 zu einer Glasur werdenden Masse auf gebracht werden. Hierauf wird der sich in plastischem Zustand befindliche Zement oder Beton eingebracht.
Je nach Bearbeitung der Grundplatte der Formen können Platten hergestellt werden, deren eine Fläche spiegelglatt oder mit irgendeinem Muster versehen ist.
Die Führungen 4 können mit wegnehm- baren und daher leicht waschbaren Deck leisten abgedeckt sein, um das Ansetzen von Beton usw. an denselben was das Heraus ziehen der Formen erschweren könnte, zu verhindern. In. die Formen bezw. Zylinder können Eisenstäbe eingelegt werden, so dass auch armierte Platten hergestellt werden können.
Die Betonmasse kann auch mittels einer Spritzkanone in den rotierenden Zy linder eingespritzt werden, wodurch die Dicb.- tigkeit der Platten noch weiter erhöht wird.
The present invention relates to a new method for the production of molded bodies, for example from concrete, plaster, etc. According to the invention, the mass used is in such an aggregate state, in a mold Bringing hollow bodies introduced so that they are distributed in the molds by the centrifugal force that occurs.
It is possible to obtain air-free and pore-free molded bodies with sufficiently rapid rotation of the hollow body. In addition to the rotating movement, the hollow body can also be given a vibration movement.
To carry out the method, a rotatably arranged hollow body is expediently used, on the inner wall of which molds are detachably arranged. The hollow body can be driven by means of a motor, a transmission advantageously being provided in order to be able to change the rotational speed within wide limits.
The accompanying drawing shows, for example, an embodiment of the device for carrying out the method according to the invention, as well as a variant thereof. It shows: FIG. 1 a side view of part of the device, partially in section, FIG. 2 the front view, FIG. 3 the front view of the variant.
The device shown in Fig. 1 and 2 Vorrich has a horizontally rotatably mounted on rollers 2 cylinder 1. The cylinder is driven by means of the ring gear 3 arranged on it. Inside the cylinder 1 ver running guides 4 are provided in the axial direction, in which molds 5 can be inserted. The latter consists essentially of a base plate and a raised edge surrounding the same. The surface of the plate can be as smooth as a mirror or have any pattern.
The molds 5 can be made of metal, glass and so on. Depending on the diameter of the cylinder and the size of the shapes, a corresponding number of shapes is distributed on the inside of the cylinder 1 (Fig. 2). The mass, such as concrete or gypsum, is introduced into the interior of the rapidly rotating cylinder in such a state of aggregation by means of a feed chute which can be moved in the axial direction, so that when it rotates it is distributed in the molds 3 by the centrifugal force occurring.
To further compress the mass in the molds, a jet of compressed air can be directed at the same. An additional shaking movement can be given to the cylinder for the same purpose.
Metal sheets and resin boards can be used as base plates.
Instead of a hollow cylinder, the carrier of the molds can also be designed as a hollow body with a large angular cross-section (FIG. 3), the individual molds 5 being separated from each other by ribs 8 against the axis in a sharp gante auslau fende.
In the manufacture of plates, a thin layer can be applied to the preferably mirror-smooth base plates of the For men 5 to form a glaze mass. The cement or concrete, which is in a plastic state, is then introduced.
Depending on the processing of the base plate of the molds, plates can be produced, one surface of which is mirror-smooth or provided with any pattern.
The guides 4 can be covered with removable and therefore easily washable deck strips in order to prevent the setting of concrete etc. on the same, which could make it difficult to pull out the molds. In. the forms respectively. Iron rods can be inserted into cylinders, so that reinforced plates can also be produced.
The concrete mass can also be injected into the rotating cylinder by means of a spray gun, which further increases the thickness of the slabs.