CH230342A - Heat sensitive switching device. - Google Patents

Heat sensitive switching device.

Info

Publication number
CH230342A
CH230342A CH230342DA CH230342A CH 230342 A CH230342 A CH 230342A CH 230342D A CH230342D A CH 230342DA CH 230342 A CH230342 A CH 230342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
switching device
sensitive switching
permanent magnet
heating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH230342A publication Critical patent/CH230342A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/58Thermally-sensitive members actuated due to thermally controlled change of magnetic permeability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

      Wärmeempfindliche    Schalteinrichtung:    Die Erfindung bezieht sich auf Schalt  einrichtungen, die unter Einwirkung von  Wärme zur Betätigung gelangen.  



  Bei den bekannten     Schalteinrichtungen     dieser Art kommt ein     Bimetallstreifen    zur  Anwendung,     \welcher    durch eine     Heizwick-          lung    geheizt wird und durch seine Deforma  tion die gewünschte Schaltoperation vor  nimmt. Solche     thermische    Relaiseinrichtun  gen haben den grossen Nachteil, dass sie  keine plötzliche     Unterbrechung    ihrer Kon  takteinrichtungen herbeiführen können, wo  durch die Kontakte leicht überbeansprucht  werden.

   Eine gewisse Verbesserung. wurde  zwar dadurch erzielt, dass zum Beispiel der       Heizwiderstand    zwischen den beiden Schen  keln eines U-förmig gebogenen     Bimetallstrei-          fens    eingebaut wird, dessen einer Schenkel  gegabelt ist und mittels des einen Teils der  Gabel kurz vor Ablauf der     Abschaltzeit    einen  Kontakt berührt, so dass .der Wert des     Heiz-          widerstandes    derart geändert wird, dass hier  nach der zweite Teil der Gabel     stärker    er  hitzt wird und die Kontakttrennung schnel-         ler    stattfindet.

   Andere bekannte Schaltein  richtungen erzwingen eine raschere Abschal  tung durch Einbau von mechanischen     Kipp-          0        1'        iedern.    Die Kontaktbeanspruchungen sind  jedoch auch bei diesen Ausführungen noch  recht erheblich.  



       CTemäss    der Erfindung     wird    nun die  wärmeempfindliche     Schalteinrichtung    so an  geordnet, dass damit plötzliche Schaltbewe  gungen     ausführbar    werden mit dem Zweck,  die Kontakte der Schalteinrichtung weit  gehend zu schonen.  



  Dies kann dadurch geschehen, dass sieh  im magnetischen     greis.    ein     Wärmelegierungs-          stück    befindet, das in kaltem Zustand den  magnetischen Fluss über sich kurzschliesst  und den     Kontaktschalter    in     Ein.-        bezw.    Aus  schaltstellung lässt, während es durch Er  wärmung den magnetischen Fluss     umleitet     und den     Söhalterkontakt    in die andere Schalt  stellung bringt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht verschie  dene Ausführungsbeispiele der Erfindung.           Fig.    1 stellt ein Ausführungsbeispiel .dar,  bei welchem das     Wärmelegierungsstilek    zwi  schen den Polen angeordnet ist, während     Es     bei     Fig.    3 auf einem der     beiden    Pole aufge  setzt ist.  



       Fig.    2 stellt ein     Ausführungsbeispiel    dar.  bei dem der Anker selbst aus Wärmelegie  rung besteht, und       Fig.4a,        4b    die Anwendung der nämlichen  Ausführung bei einem     Drehankerrelais.     Zwischen den beiden Polen 2 und 3       (Fig.    1) eines     Dauermagneten    1 ist ein       Wärmelegierungsstück    4 angeordnet, welches  von einer     Heizwicklung    5 umgeben ist.

    Gegenüber den beiden Polen liegt ein Ma  gnetanker 6, welcher durch eine Feder 7  in einem gewissen Abstand von den     beiden     Polen gehalten     wird    und am untern Ende  eine Kontakteinrichtung 8 trägt.  



  Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist  die folgende: Bei ungeheiztem     Wä.rmelegie-          rungsstück    4 wird der magnetische Fluss des  Dauermagneten 1 kurzgeschlossen und der       Magnetanker    6 bleibt     unbeeinflusst.    Wird  nun die Heizwicklung 5 an Spannung ge  legt und das     Wärmelegierungsstück    langsam  aufgeheizt, so     verliert    dasselbe seine magne  tische Leitfähigkeit und der magnetische  Fluss     beginnt    über die Magnetpole durch den  Magnetanker zu fliessen.

   Hat dieser Magne  tismus einen solchen Wert erreicht, dass er  der Wirkung der Gegenfeder des Ankers ent  gegenwirken kann, so wird der Magnetanker  etwas angezogen, verringert dadurch den  Luftspalt zwischen Magnetanker und Ma  gnetpole, wodurch der anziehende Einfluss  des Magnetismus rasch sehr stark vergrössert  und der     Magnetanker,    beschleunigt durch die  Magnetpole, angezogen wird. Infolgedessen  findet eine eindeutige und schnelle Betäti  gung der Schalteinrichtung statt mit entspre  chend kleinem     hontaktabbrand    der Kontakt  stücke.  



  Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn die  Heizwicklung abgeschaltet wird und die  Wärmelegierung langsam erkaltet. Die ma  gnetische Leitfähigkeit des     Wärmelegie-          rungsstückes    nimmt langsam wieder zu     rrnd       der magnetische Fluss des Dauermagneten  wird zusehends kurzgeschlossen. Im Augen  blick, in welchem die Kraft der     Ankerfeder     die magnetische Anziehungskraft überwiegt,  löst sieh der Magnetanker von den Polen und  fällt rasch ah, weil die magnetische Einwir  kung mit der Entfernung von den Polen  ihrerseits sehr rasch abnimmt. Auch in die  sem Falle wird also die Schalteinrichtung  eindeutig und schnell betätigt.  



  Die Erwärmung des W     ä,rme.legierungs-          stückes    kann durch eine     Heizwicklung,    welche  um das     Wärmelegierrrngsstück    angeordnet  oder     aber    in unmittelbarer Nähe desselben  aufgestellt wird, vorgenommen werden. Es ist  aber selbstverständlich auch. möglich, das       Wärmelegierungsstück    selbst zur     Heizwick-          lung    auszubilden.

   In diesem Falle kann diese  auch als zwischen den Polen des Dauermagne  ten liegender Drehanker ausgebildet sein, wie  in den     Fig.    4a,     4u    zur Darstellung gekom  men ist, wo das drahtförmige     Wärmelegie-          rungsstüch    14 als Anker zwischen den Polen  2 und 3 drehbar angeordnet ist, oder sie kann  im Luftspalt des     Dauermagneten    dessen  einem Pol aufgesetzt sein, wie es die     Fig.    3  zeigt, wo das     drahtförmige        Wärmelegierungs-          stück    13 dem Pol 3 des     Dauermagneten    1  aufgesetzt ist.  



  Der Dauermagnet kann zweckmässiger  weise     Hufeisenform    haben. Es kann jedoch  auch jede andere     'Magnetform    in Frage  kommen.  



  Ferner kann der     Magnetanker    selbst aus  einem     Wä.rmelegierungsstiiek        bestehen    und  beheizt werden. Ein solches Ausführungsbei  spiel zeigt     Fig.    2, wo der Anker 6 aus       Wärmelegierung    besteht und     dureh    die An  schlüsse 4/5 in     der    Strombahn des Heiz  kreises     lieo-t.  



      Heat-sensitive switching device: The invention relates to switching devices which are actuated under the action of heat.



  In the known switching devices of this type, a bimetallic strip is used which is heated by a heating winding and which, through its deformation, performs the desired switching operation. Such thermal Relaiseinrichtun conditions have the major disadvantage that they can not cause a sudden interruption of their con tact devices, where are easily overstrained by the contacts.

   Some improvement. was achieved in that, for example, the heating resistor is installed between the two legs of a U-shaped bent bimetallic strip, one leg of which is forked and by means of one part of the fork touches a contact shortly before the end of the switch-off time, so that. the value of the heating resistor is changed in such a way that here after the second part of the fork it is heated more strongly and the contact separation takes place more quickly.

   Other known Schaltein directions force a faster shutdown device by installing mechanical tilting 0 1 'iedern. However, the contact stresses are still quite considerable even with these designs.



       According to the invention, the heat-sensitive switching device is now arranged in such a way that sudden switching movements can be carried out with the purpose of largely protecting the contacts of the switching device.



  This can be done by looking at the magnetic old age. a heat alloy piece is located, which short-circuits the magnetic flux over itself when cold and switches the contact switch to Ein.- respectively. Leaves the switch position, while it diverts the magnetic flux by heating and brings the Söhalterkontakt into the other switch position.



  The drawing illustrates various exemplary embodiments of the invention. Fig. 1 shows an embodiment .dar, in which the heat alloy style is arranged between tween the poles, while it is set up in Fig. 3 on one of the two poles.



       Fig. 2 shows an embodiment. In which the armature itself consists of heat alloy tion, and Fig.4a, 4b the use of the same design in a rotary armature relay. Between the two poles 2 and 3 (FIG. 1) of a permanent magnet 1, a piece of heat alloy 4 is arranged, which is surrounded by a heating coil 5.

    Opposite the two poles is a magnet armature 6 which is held by a spring 7 at a certain distance from the two poles and carries a contact device 8 at the lower end.



  The mode of operation of this arrangement is as follows: When the thermal alloy piece 4 is unheated, the magnetic flux of the permanent magnet 1 is short-circuited and the magnet armature 6 remains unaffected. If the heating coil 5 is now energized and the heat alloy piece is slowly heated, it loses its magnetic conductivity and the magnetic flux begins to flow through the magnet armature via the magnet poles.

   If this magnetism has reached such a value that it can counteract the action of the return spring of the armature, the magnet armature is attracted somewhat, thereby reducing the air gap between the magnet armature and the magnet pole, whereby the attractive influence of the magnetism is rapidly increased and the Magnetic armature, accelerated by the magnetic poles, is attracted. As a result, a clear and fast Actuate supply of the switching device takes place with accordingly small hontaktabbrand the contact pieces.



  The situation is similar when the heating winding is switched off and the heat alloy slowly cools down. The magnetic conductivity of the heat alloy piece slowly increases again and the magnetic flux of the permanent magnet is increasingly short-circuited. At the moment when the force of the armature spring outweighs the magnetic force of attraction, the magnet armature detaches from the poles and quickly falls, because the magnetic influence decreases very quickly with the distance from the poles. In this case too, the switching device is operated clearly and quickly.



  The heating of the heat alloy piece can be carried out by means of a heating winding which is arranged around the heat alloy piece or is set up in its immediate vicinity. But it is of course also. possible to form the heat alloy piece itself for heating winding.

   In this case, this can also be designed as a rotating armature located between the poles of the permanent magnet, as shown in FIGS , or it can be placed on one pole in the air gap of the permanent magnet, as shown in FIG. 3, where the wire-shaped heat alloy piece 13 is placed on the pole 3 of the permanent magnet 1.



  The permanent magnet can expediently have a horseshoe shape. However, any other magnet shape can also be used.



  Furthermore, the magnet armature itself can consist of a Wä.rmelalierungsstiiek and be heated. Such a Ausführungsbei game is shown in Fig. 2, where the armature 6 is made of heat alloy and dureh the connections 4/5 in the current path of the heating circuit lieo-t.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmeempfindliche Schalteinrichtung mit Dauermagnet, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dessen magnetischere Kreis ein Wärmelegierungsstüch befindet, das in kal tem Zustand den magnetischen Fluss über sich kurzschliesst und den Kontaktschalter in Ein- bezw. Ausschaltstellung lässt, während es durch Erwärmung den magnetischen Fluss umleitet und den Schalterkontakt in die andere Schaltstellung bringt. PATENT CLAIM: Heat-sensitive switching device with permanent magnet, characterized in that in its more magnetic circuit there is a heat alloy piece that short-circuits the magnetic flux in the cold state and switches the contact switch on and off. Leaves the switch-off position, while it diverts the magnetic flux by heating and brings the switch contact into the other switch position. UNTERANSPRüCHE L. Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Wärmelegierungsstück die Pole des Dauermagneten miteinander verbindet. 2. Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentansprueh mit Dauermagnet, des sen Anker Kontaktträger ist, dadurch .ge kennzeichnet, dass der Anker das Wärme legierungsstück darstellt. 3. SUBClaims L. Heat-sensitive switching device according to claim, characterized in that the heat alloy piece connects the poles of the permanent magnet to one another. 2. Heat-sensitive switching device according to patent claim with permanent magnet, the armature is the sen contact carrier, characterized .ge indicates that the armature is the heat alloy piece. 3. Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass das W ärmelegierungsstück unter dem, Einfluss einer Heizwieklung steht. 4. Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Wärmelegierungsstück selbst als Heizwicklung ausgebildet ist. 5. Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme legierungsheizwieklung als zwischen den Polen des Dauermagneten liegender Dreh anker ausgebildet ist. 6. Heat-sensitive switching device according to patent claim, characterized in that the heat alloy piece is under the influence of a heating element. 4. Heat-sensitive switching device according to claim, characterized in that the heat alloy piece itself is designed as a heating coil. 5. Heat-sensitive switching device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the heat alloy heating is formed as a rotating armature between the poles of the permanent magnet. 6th Wärmeempfindliche Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme- legierungsheizwicklung im Luftspalt des Dauermagneten dessen einemPol aufg esetztist. Heat-sensitive switching device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the heat alloy heating winding is placed on one pole of the permanent magnet in the air gap.
CH230342D 1942-12-21 1942-12-21 Heat sensitive switching device. CH230342A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230342T 1942-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230342A true CH230342A (en) 1943-12-31

Family

ID=4456559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230342D CH230342A (en) 1942-12-21 1942-12-21 Heat sensitive switching device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230342A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090937A1 (en) * 1982-03-10 1983-10-12 Allied Corporation Temperature sensitivity relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090937A1 (en) * 1982-03-10 1983-10-12 Allied Corporation Temperature sensitivity relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH230342A (en) Heat sensitive switching device.
DE1563660B2 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH WITH A TEMPERATURE DEPENDENT MAGNETIC TRIGGER
DE1588891B1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR THE THERMAL ELEMENT OF A CURRENT RELEASE
DE1764199A1 (en) relay
DE446234C (en) Overcurrent high-speed switch with holding magnet
DE882585C (en) Automatic electrical switching device
DE1623916B1 (en) Device for checking the liquid level in containers
DE19924279A1 (en) Automatic power switching device for coffee machine has temperature controlled bistable switch with electromagnetic coil for control of switch element
AT125461B (en) Switching device for electrical circuits.
DE519156C (en) Protective relay for electrical systems with a tripping time that depends on the size of the tripping current
DE649369C (en) Electromagnetic trigger for automatic switch that responds immediately in the event of a short circuit and with a delay in the event of overcurrent
DE891104C (en) Arrangement for overcurrent and time-dependent releases and relays
DE493280C (en) Polarized switch
DE941742C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE880175C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
CH161679A (en) Overcurrent switch for direct current.
DE474074C (en) Device for the electrical actuation of the water supply on kneading machines that are operated automatically by a clock
AT99572B (en) Automatic electromagnetic, periodically acting circuit breaker.
DE586636C (en) Overcurrent switch in the form of a screw plug with electromagnetic spark extinction
CH187234A (en) AC electromagnet.
DE1881615U (en) ELECTROMAGNETIC RELAY.
AT164427B (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
AT45745B (en) Safety device for low-voltage devices.
DE880176C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes