CH229938A - Coolant containers for cooling purposes. - Google Patents

Coolant containers for cooling purposes.

Info

Publication number
CH229938A
CH229938A CH229938DA CH229938A CH 229938 A CH229938 A CH 229938A CH 229938D A CH229938D A CH 229938DA CH 229938 A CH229938 A CH 229938A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
ice
coolant
side wall
cooling purposes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Netzschkauer Maschinenf Soehne
Original Assignee
Netzschkauer Maschinenfabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzschkauer Maschinenfabrik F filed Critical Netzschkauer Maschinenfabrik F
Publication of CH229938A publication Critical patent/CH229938A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  

      Kühlmittelbehälter    für     Kühlzwecke.       Die     Erfindung    bezieht sich auf     einen          Kühlmittelbehälter    für Kühlzwecke, der ein       gefrierbares    Kühlmittel enthält und der mit  gewellter Oberfläche versehen ist. Es ist be  kannt,     Kühlmittelbehälter    zwecks Vergrösse  rung der Wärmeaufnahme-     bezw.    Wärme  abgabefähigkeit mit aufgesetzten Rippen zu  versehen.

   Ein derartiger kastenförmiger, also       mit        ebenen;    Seitenwänden und mit aufge  setzten Rippen versehener     Behälter    bietet  zwar     denn        Vorteil    einer starken Wärme  aufnahme während des Betriebes des Kühl  schrankes, gewährleistet aber noch nicht eine  möglichst weitgehende     gonstanthaltung    die  ser     Kühlwirkung.    In dem Masse, in dem sich  nämlich während des     Auftauens    die Ober  fläche des gefrorenen Kühlmittels im Innern  des     gühlmittelbehälters    verkleinert, verrin  gert sich auch die Kühlwirkung des Behäl  ters.

   Diese Verringerung kann durch die  wärmeleitende Funktion der aufgesetzten  Rippen nicht verhindert werden. Eine mög-         lichst    weitgehende     Konstanthaltung    der  Kühlkraft des     gühlmittelbehälters    ist jedoch  von ausschlaggebender     Bedeutung,    nicht  allein für die     Konstanthaltung    der Tempera  tur im Nutzraum des Kühlschrankes, son  dern auch für die     Konstanthaltung    der rela  tiven Luftfeuchtigkeit     in    den Grenzen, -die  für das Kühlgut am     günstigsten    sind.

   Be  sonders in dem in Betracht kommenden Be  reich     zwischen    2 und 3  C ändert sich die  relative     Luftfeuchtigkeit,    bezogen auf eine  Endtemperatur von 7  C, schon um etwa 6  Aus den     erwähnten    Gründen ist es vor  teilhaft, dem     gühlmittelbehälter    eine solche  Form zu geben, dass seine Oberfläche mög  lichst gross ist und dass ein möglichst kleiner  Verlust der Oberfläche des gefrorenen Kühl  mittelteils beim Auftauen des im Behälter  enthaltenen Kühlmittels     auftritt.     



  In     Fig.    1 und 2 der     Zeichnung    ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt; die     Fig.    5 und 6 zeigen,      wie die Füllung im Beispiel gefriert und auf  taut, während die     Fig.    3 und 4 einen bekann  ten Behälter zeigen.  



  In     Fig.    1 und 2 weist der Behälter eine  gewellte Oberfläche auf.  



  Die Wellen der einander gegenüberliegen  den Seitenwände     e.        d    des Behälters sind ge  geneinander derart versetzt, dass jeweils eine  Erhebung a der einen Seitenwand mit einer  Vertiefung b der andern Seitenrand     zusam-          menfällt,    so     da.ss    die Erhebungen der einen  Seitenwand den Vertiefungen der andern Sei  tenwand gegenüberliegen.

   Durch die Verset  zung der     Wellen    gegeneinander wird ein Aus  frieren der gefrierbaren Füllung in der     Eis-          erzeugungsanla.ge    gleichmässig von unten  nach oben gewährleistet und ein     Auseinan-          derplatzen    des Behälters beim Ausfrieren  verhindert. Da sich die     Wellung    der Seiten  wände e, d des Behälters auch der gefrorenen  Füllung, z.

   B. dem Eis, mitteilt, behält der  Eisblock beim Abtauen eine grosse Ober  fläche,     und    die Temperatur des Schmelzwas  sers     bezw.    des Kühlmittels wird während  des ganzen Schmelzprozesses     bezw.    Kühlpro  zesses im Eisschrank nahe bei 0  G     bezw.     einer entsprechenden Temperatur des Kühl  mittels liegen. Hierdurch wird eine hohe spe  zifische Leistung des Luftkühlers während  der ganzen Kühldauer im Eisschrank ge  währleistet.

   Die besonders hohe Konstanz  der Kühlwirkung lässt sich durch folgenden  Vergleich veranschaulichen: Ein     Eiskörper     in Würfelform mit einem Gewicht von 4     lig     hat eine Oberfläche von etwa 0,163     m\.    Dem  gegenüber hat ein entsprechender Würfel im  Gewicht von 0,2 kg eine Oberfläche von nur  0,023     m2.    Der Flächenverlust beim     Abtauen     eines Eiswürfels von 4 kg auf 0,2 kg würde  dementsprechend     86ö    betragen.

   Ein Eiskör  per, der dem in     Fig.    1 und 2 dargestellten  Behälter in seiner äussern Formgebung ent  spricht und ein     Gewieht    von 4 kg hat, hat  eine Oberfläche von etwa 0,4     m2.    Ein ent  sprechender Eiskörper im Gewicht von 0,2 kg  hat eine Oberfläche von 0,34 m\. Der Flä  chenverlust beim Abtauen dieses Eiskörpers  von 4 kg auf 0;2     lkg    würde dementsprechend    nur     15;o    betragen. Aus diesem geringen Flä  chenverlust des der     Fig.    1 und 2 entspre  chenden Eiskörpers ergibt sich die äusserst  hohe Konstanz der Kühlwirkung.  



  Der Vorteil einer solchen Formgebung  des     Kühlmittelbehälters    tritt besonders her  vor, wenn man das Einfrieren und Ausfrie  ren eines derartigen Behälters mit den be  kannten Behältern vergleicht, die beispiels  weise mit Rippen versehen, die aber nicht  gegeneinander     versetzt    sind. Bei einem Kühl  mittelbehälter nach bekannter Ausführung  - wie zum Beispiel in den     Fig.    3 und 4 dar  gestellt -wird die Eisschicht. e, von aussen  beginnend, immer stärker. Die Vertiefungen  jeder Seite werden bald durch die Eisschicht  verbunden. Es entsteht dann - wie aus       Fig.    3 ersichtlich - ein mit Wasser gefüll  ter Raum H.

   Da sich das zu gefrierende  Nasser beim Übergang aus dem flüssigen in  den festen Aggregatzustand ausdehnt (diese  Ausdehnung ist bei     -Wasser    sehr erheblich),  wird, sobald die Spitzen zusammenkommen,  ein Druck entstehen, der beim weiteren Aus  frieren den Eisbehälter zersprengt. Es ent  stehen, wenn die beiden Eisschichten einan  der mit der Spitze berühren, voneinander  ganz getrennte Hohlräume, so dass eine grosse  Druckerhöhung sich ausbilden kann.  



  Wird der     Gefrierprozess    unterbrochen und  die restliche Flüssigkeit nicht ausgefroren,  dann ist das     Wärmeaufnahmevermögen    des  Eisbehälters in bezug auf seine Füllung ge  ringer, als wenn die Flüssigkeit voll ausge  froren ist.  



  Selbst wenn man eine Füllung verwen  det, die weniger beim Übergang in den festen  Zustand expandiert, ist immer noch mit sehr  starken Drücken zu rechnen, die mit der Zeit  den Eisbehälter zerstören. Durch die wech  selnde     MTirkung    der gespannten und     unge-          spannten    Flüssigkeit auf die     Seitenwände     des Eisbehälters wird das     biaterial    des Be  hälters erlahmen.  



  Abgesehen von diesen angeführten Nach  teilen besteht ein weiterer Nachteil des Be  hälters gemäss     Fig.    3, 4 darin, dass der Eis  körper seinen Zusammenhalt nach einer ge-      wissen     Abtauzeit    verliert. Der     Abtauprozess     ist     in    der     Fig.    4 dargestellt. Gemäss     Fig.    4  besteht der Zusammenhang schon nicht mehr  voll und ganz. Die Folge davon ist, dass die  Eisstangen     S    infolge des Unterschiedes der  Gewichte, bezogen auf Flüssigkeit und ge  frorene Masse, hochsteigen und sich an der  Oberfläche der Flüssigkeit zusammenballen,  wodurch die Wirksamkeit der durch die  Flüssigkeit berührten Fläche der gefrorenen  Masse geringer wird.

   Die Temperatur der  Flüssigkeit und somit die Temperatur der  Oberfläche des Kühlkörpers erhöht sich stark  und die Kühlwirkung ist nicht mehr ausrei  chend.  



  Bei dem Beispiel wird, an den Seitenwän  den c, d beginnend, die Eisschicht e beim  Gefrieren der Flüssigkeit immer stärker     und     der Wasserraum f immer kleiner. Die Spit  zen: der Eisschicht der einen Seitenwand der  Ummantelung zeigen     in    die Lücken der Eis  schicht der andern Seitenwand. Es bilden  sich keine geschlossenen Wasserräume, wie       Fig.    5 zeigt. Ein Zusammenstossen der Eis  zähne mit den Eislücken erfolgt, ohne dass  eine wesentliche Drucksteigerung der Fül  lung bewirkt     wird.    Ohne Gefahr für die  Konstruktion lässt sich die Füllung restlos  ausfrieren.

   Wie aus     Fig.    6 ersichtlich, bleibt  der     Zusammenhang    des gefrorenen Füllungs  teils e und somit ein Maximum der Kühlflä  che derselben fast bis zum vollständigen Auf  tauen der Füllung gewährleistet.  



  Da keinerlei Drücke von Bedeutung beim  Ausfrieren der Füllung auftreten, kann die  Wanddicke des Kühlbehälters bedeutend ge  ringer sein als die Wanddicke des Eisbehäl  ters nach     Fig.    3, 4. Der Kühlbehälter gemäss       Fig.    1, 2 hat also gegenüber dem Eisbehäl  ter gemäss     Fig.    3, 4 erstens einen konstruk-         tiven    Vorteil in bezug auf die Materialerspar  nis und zweitens einen     wärmeteehnischen     Vorteil.  



  Der Kühlbehälter gemäss     Fig.    1, 2 braucht  bei wiederholter     Benutzung    nicht jedesmal  von neuem gefüllt zu werden, vielmehr ge  nügt es auch, wenn er nur einmalig gefüllt,  entlüftet     bezw.    evakuiert und dann verschlos  sen wird, so dass die Flüssigkeit wiederholt       bezw.    dauernd verwendet werden kann. Die  Luft kann auch durch einmaliges Kochen  ausgetrieben werden. Bei der     Verwendung     solcher nur einmalig gefüllter, allseitig ver  schlossener Eis-     bezw.        Kühlmittelbehälter     wird sehr viel Zeit, Material     und    Arbeits  kraft erspart.



      Coolant containers for cooling purposes. The invention relates to a coolant container for cooling purposes, which contains a freezable coolant and which is provided with a corrugated surface. It is known to coolant tank for the purpose of enlarging the heat absorption respectively. To provide heat dissipation with attached ribs.

   Such a box-shaped, so with flat; Side walls and with attached ribs provided container offers the advantage of strong heat absorption during operation of the refrigerator, but does not guarantee that this cooling effect is kept constant as far as possible. To the extent that the surface area of the frozen coolant inside the coolant container is reduced during thawing, the cooling effect of the container also decreases.

   This reduction cannot be prevented by the heat-conducting function of the attached ribs. Keeping the cooling power of the coolant container as constant as possible is of crucial importance, not only for keeping the temperature in the usable space of the refrigerator constant, but also for keeping the relative humidity constant within the limits, which is most favorable for the refrigerated goods are.

   Especially in the range between 2 and 3 C, the relative humidity changes by about 6, based on a final temperature of 7 C its surface is as large as possible and that the smallest possible loss of the surface of the frozen coolant occurs when the coolant contained in the container is thawed.



  In Fig. 1 and 2 of the drawing, an embodiment of the subject invention is shown; 5 and 6 show how the filling freezes and thaws in the example, while FIGS. 3 and 4 show a well-known container.



  In Figures 1 and 2 the container has a corrugated surface.



  The waves of the opposite side walls e. d of the container are offset from one another in such a way that an elevation a on one side wall coincides with a depression b on the other side edge, so that the elevations on one side wall are opposite the depressions on the other side wall.

   The offset of the shafts from each other ensures that the freezable filling in the ice-making system freezes evenly from bottom to top and prevents the container from bursting apart when it freezes. Since the corrugation of the sides walls e, d of the container and the frozen filling, z.

   B. the ice, the ice block retains a large surface when defrosting, and the temperature of the Schmelzwas sers BEZW. the coolant is BEZW during the whole melting process. Kühlpro process in the refrigerator close to 0 G respectively. a corresponding temperature of the cooling means lie. This ensures a high specific performance of the air cooler during the entire cooling period in the refrigerator.

   The particularly high constancy of the cooling effect can be illustrated by the following comparison: A body of ice in the shape of a cube weighing 4 liters has a surface area of around 0.163 m \. In contrast, a corresponding cube weighing 0.2 kg has a surface area of only 0.023 m2. The loss of area when defrosting an ice cube from 4 kg to 0.2 kg would accordingly be 86 °.

   An Eiskör which corresponds to the container shown in Fig. 1 and 2 in its external shape and has a weight of 4 kg, has a surface area of about 0.4 m2. A corresponding body of ice weighing 0.2 kg has a surface area of 0.34 m \. The loss of area when thawing this body of ice from 4 kg to 0.2 lkg would accordingly be only 15.0. The extremely high constancy of the cooling effect results from this small area loss of the ice body corresponding to FIGS. 1 and 2.



  The advantage of such a shape of the coolant container occurs especially before when you compare the freezing and Ausfrie ren such a container with the known containers that are provided, for example, with ribs, but which are not offset against each other. In a coolant container according to a known design - as shown, for example, in FIGS. 3 and 4 represents - the layer of ice is. e, starting from the outside, always stronger. The depressions on each side are soon connected by the layer of ice. It then arises - as can be seen from Fig. 3 - a filled with water ter space H.

   Since the water to be frozen expands during the transition from the liquid to the solid aggregate state (this expansion is very considerable with -water), as soon as the peaks come together, a pressure will arise which will burst the ice container if it continues to freeze. When the two layers of ice come into contact with one another with the tip, completely separate cavities arise, so that a great increase in pressure can develop.



  If the freezing process is interrupted and the remaining liquid is not frozen out, then the heat absorption capacity of the ice container in relation to its filling is lower than when the liquid is completely frozen out.



  Even if you are using a filling that expands less during the transition to the solid state, very strong pressures can still be expected, which will destroy the ice container over time. Due to the alternating action of the tensioned and unstressed liquid on the side walls of the ice container, the biaterial of the container will weaken.



  Apart from these stated disadvantages, another disadvantage of the container according to FIGS. 3, 4 is that the ice body loses its cohesion after a certain defrosting time. The defrosting process is shown in FIG. According to FIG. 4, the relationship no longer fully exists. The consequence of this is that the ice sticks S rise as a result of the difference in weights, based on the liquid and the frozen mass, and clump together on the surface of the liquid, whereby the effectiveness of the surface of the frozen mass in contact with the liquid is reduced.

   The temperature of the liquid and thus the temperature of the surface of the heat sink increases sharply and the cooling effect is no longer sufficient.



  In the example, starting at the sidewalls c, d, the layer of ice e becomes stronger and stronger and the water space f becomes smaller and smaller as the liquid freezes. The tips: the ice layer on one side wall of the casing point into the gaps in the ice layer on the other side wall. No closed water spaces are formed, as FIG. 5 shows. The ice teeth collide with the ice gaps without causing a substantial increase in pressure in the filling. The filling can be completely frozen out without endangering the construction.

   As can be seen from Fig. 6, the relationship of the frozen filling remains part e and thus a maximum of the Kühlflä surface of the same almost guaranteed to thaw the filling completely.



  Since no pressures of any importance occur when the filling freezes out, the wall thickness of the cooling container can be significantly lower than the wall thickness of the Eisbehäl age according to Fig. 3, 4. The cooling container according to Fig. 1, 2 therefore has compared to the Eisbehäl ter according to Fig. 3, 4, firstly, a constructive advantage in terms of material savings and, secondly, a thermal-technical advantage.



  The cooling container according to FIG. 1, 2 does not need to be filled every time with repeated use, rather ge it is sufficient if it is filled only once, vented or. evacuated and then closed so that the liquid repeatedly BEZW. can be used continuously. The air can also be expelled by boiling once. When using such only once filled, ver closed ice and ice. Coolant tank saves a lot of time, material and labor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kühlmittelbehälter für Kühlzwecke, der ein gefrierbares Kühlmittel enthält und der mit gewellter Oberfläche versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass die Wellen zweier einander gegenüberliegender Seitenwände so gegeneinander versetzt sind, dass jeweils eine Erhebung (a) der einen Seitenwand mit einer Vertiefung (b) der andern Seitenwand zu sammenfällt, so dass die Erhebungen (a) der einen Seitenwand den Vertiefungen (b) der andern Seitenwand gegenüberliegen. Claim: coolant container for cooling purposes which contains a freezable coolant and which is provided with a corrugated surface, characterized in that the corrugations of two opposing side walls are offset from one another in such a way that an elevation (a) of one side wall has a depression (b ) the other side wall coincides so that the elevations (a) of one side wall are opposite the depressions (b) of the other side wall. UNTERANSPRUCH: Kühlmittelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gefüllte Behälter luftleer und verschlossen ist, um die gleiche Füllung mehrmals verwenden zu können. SUBClaim: Coolant container according to claim, characterized in that the filled container is evacuated and closed so that the same filling can be used several times.
CH229938D 1939-05-26 1941-12-29 Coolant containers for cooling purposes. CH229938A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229938X 1939-05-26
DE100839X 1939-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229938A true CH229938A (en) 1943-11-30

Family

ID=25750372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229938D CH229938A (en) 1939-05-26 1941-12-29 Coolant containers for cooling purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229938A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126248A1 (en) * 1983-04-18 1984-11-28 The Dow Chemical Company Container for thermal energy storage materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126248A1 (en) * 1983-04-18 1984-11-28 The Dow Chemical Company Container for thermal energy storage materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131430A1 (en) Freezer rooms with cold storage
WO2016165763A1 (en) Cooling device
EP2686624A2 (en) Refrigerator comprising a heat accumulator
CH229938A (en) Coolant containers for cooling purposes.
DE845048C (en) Method and device for deep freezing goods
DE3605891A1 (en) Cooling device, in particular domestic refrigerator
DE4411411A1 (en) Cold-air collecting arrangement for a cooling unit
DE724345C (en) Heat sink
EP1541949B1 (en) Method for storing deep frozen articles
DE1551368A1 (en) Cold accumulators, especially for deep freezers
DE3634010A1 (en) ABSORPTION REFRIGERATOR FOR ICE MAKING
DE102017216949B3 (en) Refrigerant circuit and household refrigeration unit with refrigerant circuit
DE2705894A1 (en) COLD STORAGE
DE833500C (en) Closed heat transfer system
DE102004034869A1 (en) Process for the storage of frozen goods
DE931171C (en) Procedure for operating refrigerators
DE651939C (en) Periodic absorption refrigeration apparatus
DE486300C (en) Cooling system with an open cold storage tank that is cooled by a cooling machine
DE1032282B (en) Device for the production of preferably plane-parallel blocks of frozen goods
DE6608324U (en) FREEZER FOR FREEZING FOOD AND THE LIKE.
DE576973C (en) Drawer for making ice
DE2044954C3 (en) Method of packaging food for transport
DE806442C (en) Device for making ice cream in refrigerators
DE102016209539A1 (en) Refrigerating appliance with rapid cooling function and operating method for it
DE640394C (en) Periodic dry absorption refrigeration machine