CH228478A - Method of casting metal blocks. - Google Patents

Method of casting metal blocks.

Info

Publication number
CH228478A
CH228478A CH228478DA CH228478A CH 228478 A CH228478 A CH 228478A CH 228478D A CH228478D A CH 228478DA CH 228478 A CH228478 A CH 228478A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
casting
blocks
same
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vereinigte Leichtmetal Haftung
Original Assignee
Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Leichtmetallwerke Gmbh filed Critical Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Publication of CH228478A publication Critical patent/CH228478A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Giessen von Metallblöcken.    Es ist ein Verfahren zum Giessen von  Metallblöcken in Längen, die von der Höhe  der Kokille unabhängig sind, bekannt, bei dem  unter Einhaltung einer     konstanten    Entfer  nung zwischen Giessoberfläche und Giessrinne  und unter Absenkung des auf dem Formboden  stehenden erstarrenden Blockes während des  Giessens die Giessgeschwindigkeit so gross und  die Giessform so kurz bemessen werden,

   dass  der an ihrem untern Ende in flüssigem     Kühl-          mitbel    austretende Block lediglich in einer für  die Erhaltung der     Form    des Blockes ausrei  chenden Randzone erstarrt ist und nun durch       unmittelbare    Berührung mit dem flüssigen  Kühlmittel mit im wesentlichen horizontaler  Erstarrungsrichtung zur Erstarrung gebracht  wird. Der die Kokille verlassende Block wird  hierbei vorzugsweise unmittelbar in ein Was  serbadeingetaucht.  



  Es ist weiter bereits eine Ausführungs  form bekannt, bei der durch Kombination der  Abkühlung mit einer Beheizung des obern  Teils der Giessform die Erstarrungsfront ver-    kürzt wird. Es wurde nun     beobachtet,    dass  durch die intensive Kühlung, die durch di  rekte Absenkung     des    im Innern noch flüssigen  Blockes in ein Wasserbad erfolgt, Spannun  gen hei der Herstellung dicker Blöcke auf  treten können, die bis zu Rissen im Block  innern führen können, so dass in liesen Fäl  len die sonstigen Vorteile des Verfahrens ge  genüber andern Verfahren nicht ausgenutzt  werden können. Einige Legierungen haben  sich besonders empfindlich in dieser Bezie  hung erwiesen, beispielsweise eine     Al-Cu-Mg-          Legierung    mit 3,w, Kupfer.

   Da diese Risse  bei der Knetbearbeitung bei Leichtmetall  Legierungen nicht verschweissen, kann auf  diese Weise Ausschuss entstehen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man die     Ge-          fahr    einer solchen     Rissbil@dung    im     Block    Da  durch     beseitigen    kann, dass man die     Erstar-          rungsfront    noch     flacher    legt.     Dadurch,    dass  die obere Zone     des        Metallei    in der     Kokille     beheizt ist, lässt     sich        bereits        die        Erstarrungs-          front    verkürzen.

       Eine    weitere     Verkürzung    der      Erstarrungsfront lässt sich dadurch erreichen,  dass man so langsam giesst, dass auch in einer  Kokille mit einer Nutzhöhe, die wesentlich  geringer als der kleinste Kokillendurchmesser  ist, die Erstarrung des Blockes zum grössten  Teil und vorzugsweise vollständig innerhalb  der Kokille erfolgt.  



  Der Unterschied     gegenüber    dem     bekannten     Verfahren sei in folgendem Beispiel darge  stellt  Zur Herstellung von 300 mm starken Guss  barren mag beispielsweise eine Kokille mit  einer Gesamthöhe von 100 mm dienen. Der  entstehende Block wird unmittelbar nach Aus  tritt aus der Kokille in ein Wasserbad ge  senkt. Erfolgt hierbei die Absenkung mit  einer Geschwindigkeit von etwa 80 nmm pro  Minute, so ist beim Austritt des Blockes aus  der Kokille dieser nur in der Randzone er  starrt.

   Erfolgt die Absenkung mit geringerer  Geschwindigkeit, so hebt sich dic Erstarrungs  front allmählich, so dass beim Austritt aus  der Kokille der Block immer weitergehender  zur Mitte hin erstarrt ist, und bei der Ab  senkgeschwindigkeit von 40 mm pro Minute  hat sich die Erstarrungsfront soweit gehoben,  dass sie völlig innerhalb der Kokille liegt.  Sie ist auf diese Weise wesentlich flacher ge  worden, so dass die Gefahr der Bildung von  Spannungen und Rissen im Innern des     Blok-          kes    hierdurch bereits weitgehend beseitigt ist.  Die Erstarrungsfront wird mit geringer wer  dender Giessgeschwindigkeit flacher, also  günstiger. Es ist allerdings in einer nur zum  Kühlen eingerichteten Kokille nicht möglich,  beliebig langsam zu giessen, da sich sonst  Kaltschweissstellen an der Blockoberfläche  bilden.

   Diese Oberflächenfehler lassen sieh  durch Beheizung des obern Kokillenteils ver  meiden.  



  In Fig. 1 ist das erfindungsgemässe Ver  fahren zur Herstellung von Gussblöcken     bei-          spielsweipe    dargestellt. 1 stellt die gekühlte  Kokille dar, 2 den entstehenden Block, der  auf einem Giesstiisch 3 gesenkt wird.  



  Die Zeitung des Metalles erfolgt durch  dis Giessrinne 4. Diese wird vorzugsweise so  ausgebildet, dass sie das flüssige Giessgut am    Rande in die Kokille einführt. Dieses kann  beispielsweise dadurch erreicht werden, dass  sie in Form eines Tellers, de,r am äussern  Rande Ausflussöffnungen trägt, ausgebildet  ist. Die Erstarrungsfront ist bei 5 gestrichelt       eingezeichnet.     



  Die Kühlung erfolgt durch das Wasserbad  6, in das der Bloelk unmittelbar nach Austritt  aus der Kokille eintritt. Es ist günstig, an den  Innenrändern der Kühlkokille über den gan  zen Umfang verteilt Öffnungen 7 vorzusehen,  durch die     Kühlwasser        austreten    kann, so dass  direkt beim Austritt aus der Kokille die Be  rührung mit Wasser gesichert ist.  



  Noch güiirstiger lassen sich die Verhält  nisse dadurch gestalten, dass man durch An  wendung der zusätzlichen Beheizung des  obern Kokillenteilrs auch noch den Einsatz  der Randerstarrung tiefer legt und auf diese  Wreise dafür sorgt, dass auch die Ausbildung  der Blockoberfläche trotz langsamen Giessens  störungsfrei wird. Hierbei istes beispielsweise  giinstig, die oben beschriebene Kokille in  ihren Abmessungen so auszunutzen, dass der  obere Teil in einer Höhe von etwa, 40 mm be  heizt ist und nur der untere, etwa 60 nun hohe  Teil wassergekühlt wird. Die Metallzufuhr  erfolgt so, dass der Metallspiegel im beheizten  Kokillenring liegt.  



  In Fig. 2 Wt beispielsweise eine solche  Ausführungsform dargestellt, 1 bedeutet den       gekühlten    Teil der Kokille, 2 den beheizten,  3 die Metallzufuhr, 4 den auf den Giesstisch  5 absenkbaren Block. 6 stellt das, Wasserbad  dar, in da, der Block nach     Austritt    aus der  Kokille     eintritt.     



  Bei     zusätzlicher        Anwendung    der Heizung  ist es möglich, die     Giessgeschwindigkeit    weit       herabzusetzen    und auf diese     Weise        praktiscrz     zu einer     horizontalen        Erstarrungsfront    zu ge  langen, bei der     beine    Spannungsrisse im     Guss-          stiieL-        mehr    auftreten. können.  



       Das-        beschriebene        Verfahren    lässt sich nicht  nur zur Herstellung von Vollblöcken,     sondern     auch für     platti@erta    Blöcke anwenden. Mit  zusätzlicher     Behpizung        lässt        .sich    das Verfah  ren auch auf     das    Giessen von Hohlblöcken     an-          wende-n.         Im Falle des Plattierblockgusses ist die  gleichzeitige Anwendung der Beheizung des  obern Kokillenteils besonders günstig, da  diese die Verschweissung des Plattiermaterials  mit dem Gusswerkstoff fördert.  



  Fig. 3 stellt eine Anwendung des Verfah  rens für die     Herstellung    von Hohlblöcken  dar. Die Kokille setzt sich zusammen aus dem  gekühlten Teil 1 und dem beheizten Teil 2.  In die Kokille ragt ein gekühlter Dorn 3, der  eine Beheizung 4 aufweisen kann. Der ent  stehende Hohlblock 5 wird in ein Wasserbad  abgesenkt. Die Beheizung 2 kann auch fort  gelassen werden. Die Erstarrungsfront ver  läuft etwa so, wie durch die gestrichelte Linie  angegeben last.  



  Beim Hohlblockguss kann der Hohlraum  auch durch ein Rohr erzeugt werden, das auf  einem Giesstisch befestigt ist und abgesenkt  wird. Dieses Rohr kann gekühlt werden, und  die Kühl- und Erstarrungsbedingungen kön  nen so gewählt werden, dass es in den ent  stehenden Hohlblock eingeschweisst wird. Das  Rohr kann auch mit     einem        Längsschlitz    ver  sehen sein, so dass es, wenn durch seine     Ober-          ilächenausMildung    oder sonstige Giessbedin  gungen dafür     gesorgt    wird, nicht mit dem  Werkstoff verschweisst und nach Einrollen  aus dem fertigen Rohr herausgezogen werden  kann.  



  Fig. 4 stellt die Anwendung dies Verfah  rens bei Plattierguss dar. In die Kokille 1,  die vorzugsweise eine beheizbare Zone 2  trägt, werden auf dem Giesstisch 3 Plattier  bleche 4 und 5 in ein Wasserbad abgesenkt.  



  Als Kühlflüssigkeit für das Kühlbad  können an     Stelle    von     Wasser    auch andere  Kühlmittel angewendet werden, gegebenen  falls solche mit geringerer Kühlwirkung, bei  spielsweise Emulsionen oder kolloidale Lö  sungen mit geringerer Abschreckwirkung als  Wasser, wodurch die Gefahr der Rissbildung  weiter herabgesetzt wird. Es kann gen solchen  Kühlmitteln genügen, die Erstarrungsfront  durch Erniedrigung der Giessgeschwindigkeit  nur so weit zu heben, dass der Blockkern un  gefähr in Höhe der untern     Begrenzung    der       Kokille    erstarrt.



  Method of casting metal blocks. There is a method for casting metal blocks in lengths that are independent of the height of the mold, known in which the casting speed while maintaining a constant Entfer voltage between the casting surface and pouring channel and lowering the solidifying block standing on the mold bottom during casting large and the mold so short

   that the block exiting in liquid cooling medium at its lower end has solidified only in an edge zone sufficient to maintain the shape of the block and is now solidified by direct contact with the liquid coolant with an essentially horizontal direction of solidification. The block leaving the mold is preferably immersed directly in a water bath.



  Furthermore, an embodiment is already known in which the solidification front is shortened by combining cooling with heating of the upper part of the casting mold. It has now been observed that the intensive cooling, which takes place by direct lowering of the block, which is still liquid inside, into a water bath, can lead to tensions in the production of thick blocks, which can lead to cracks in the block inside, so that In these cases, the other advantages of the method compared to other methods cannot be used. Some alloys have proven to be particularly sensitive in this relationship, for example an Al-Cu-Mg alloy with 3, w, copper.

   Since these cracks do not weld when light metal alloys are kneaded, this can result in rejects.



  It has now been found that the risk of such cracks forming in the Da block can be eliminated by making the solidification front even flatter. Because the upper zone of the metal in the mold is heated, the solidification front can already be shortened.

       A further shortening of the solidification front can be achieved by pouring so slowly that even in a mold with a useful height that is significantly less than the smallest mold diameter, the ingot solidifies for the most part and preferably completely within the mold.



  The difference compared to the known method is illustrated in the following example. For the production of 300 mm thick cast ingots, for example, a mold with a total height of 100 mm may be used. The resulting block is lowered into a water bath immediately after exiting the mold. If the lowering takes place at a speed of about 80 nm per minute, when the ingot emerges from the mold, it is only staring in the edge zone.

   If the lowering takes place at a slower speed, the solidification front gradually rises, so that as it emerges from the mold the ingot is solidified more and more towards the center, and at the lowering speed of 40 mm per minute the solidification front has risen so far that it lies entirely within the mold. In this way it has become much flatter, so that the risk of tension and cracks forming in the interior of the block is largely eliminated. The solidification front becomes flatter, i.e. cheaper, as the casting speed decreases. However, in a mold that is only set up for cooling, it is not possible to pour as slowly as desired, since otherwise cold welds will form on the block surface.

   These surface defects can be avoided by heating the upper part of the mold.



  In Fig. 1, the inventive method for the production of cast blocks is shown spielsweipe example. 1 shows the cooled mold, 2 the resulting block, which is lowered onto a casting table 3.



  The metal is released through the pouring channel 4. This is preferably designed in such a way that it introduces the liquid pourable material at the edge into the mold. This can be achieved, for example, in that it is designed in the form of a plate with outflow openings on the outer edge. The solidification front is shown in dashed lines at 5.



  The cooling takes place through the water bath 6, into which the bloelk enters immediately after exiting the mold. It is favorable to provide openings 7 distributed over the entire circumference of the chill on the inner edges of the chill, through which the cooling water can escape, so that contact with water is ensured directly as it exits the chill.



  The conditions can be made even more favorable by using the additional heating of the upper part of the mold to lower the level of edge solidification and thus ensure that the formation of the block surface is free of disruption despite slow casting. Here it is, for example, beneficial to use the dimensions of the mold described above in such a way that the upper part is heated to a height of about 40 mm and only the lower part, which is about 60 mm high, is water-cooled. The metal is supplied in such a way that the metal surface lies in the heated mold ring.



  In Fig. 2 Wt, for example, such an embodiment is shown, 1 means the cooled part of the mold, 2 the heated, 3 the metal feed, 4 the block that can be lowered onto the casting table 5. 6 shows the water bath in which the block enters after exiting the mold.



  With the additional use of heating it is possible to reduce the casting speed considerably and in this way to achieve a practically horizontal solidification front, with which more stress cracks occur in the casting rod. can.



       The method described can be used not only for the production of solid blocks, but also for platti @ erta blocks. With additional pickling, the process can also be applied to the casting of hollow blocks. In the case of the plating block casting, the simultaneous use of the heating of the upper part of the mold is particularly favorable, since this promotes the welding of the plating material with the casting material.



  3 shows an application of the method for the production of hollow blocks. The mold is composed of the cooled part 1 and the heated part 2. A cooled mandrel 3, which can have a heater 4, protrudes into the mold. The resulting hollow block 5 is lowered into a water bath. The heater 2 can also be left off. The solidification front runs roughly as indicated by the dashed line last.



  With hollow block casting, the cavity can also be created by a pipe that is attached to a casting table and lowered. This tube can be cooled, and the cooling and solidification conditions can be selected so that it is welded into the hollow block that is being formed. The pipe can also be provided with a longitudinal slot, so that if this is ensured by its surface design or other casting conditions, it cannot be welded to the material and pulled out of the finished pipe after being rolled up.



  Fig. 4 shows the application of this procedural rens in plating. In the mold 1, which preferably carries a heatable zone 2, 3 plating plates 4 and 5 are lowered into a water bath on the casting table.



  As a coolant for the cooling bath, other coolants can be used instead of water, if necessary those with a lower cooling effect, for example emulsions or colloidal solutions with a lower quenching effect than water, which further reduces the risk of cracking. For such coolants, it may be sufficient to raise the solidification front by lowering the casting speed only so far that the ingot core solidifies approximately at the level of the lower limit of the mold.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Giessen von IMetallblöcken, insbesondere Leichtmetallblöcken. in einer kurzen Kokille unter Absenkung des erstar renden Blockes während des Giessens, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kokille verwendet wird, deren Nutzhöhe kleiner als der kleinste Durchmesser des Gussstückes ist und dass die Erstarrungsfront mindestens zum grössten Teil in die Kokille verlegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Erstarrungs front ganz in die Kokille verlegt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch zusätzliche Beheizung im obern Teil der Kokille die Er starrungsfront weiter abgeflacht wird. 3. PATENT CLAIM: Method for casting metal blocks, in particular light metal blocks. in a short mold with lowering of the solidifying block during casting, characterized in that a mold is used, the useful height of which is smaller than the smallest diameter of the casting and that the solidification front is relocated at least for the most part into the mold. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the solidification front is completely relocated into the mold. 2. The method according to claim, characterized in that by additional heating in the upper part of the mold, the He stiffening front is further flattened. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch zusätzliche Beheizung im obern Teil der Kokille die Erstarrungsfront weiter ab- geflaclht wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach demselben Hohlblöcke hergestellt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unterausspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach demselben Hohlblöcke hergestellt werden. 6. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the solidification front is flattened further by additional heating in the upper part of the mold. 4. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that hollow blocks are produced according to the same. 5. The method according to claim and sub-claim 3, characterized in that hollow blocks are produced according to the same. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnct, dass nach demselben plattierte Blöcke hergestellt werden. ?. Verfahren nach: Method according to claim, characterized by the fact that clad blocks are produced according to the same. ?. Procedure according to: Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach demselben plattierte Blöcke herge stellt wierden. B. Veirfahre#n nach Patentanspruch und Unteranspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass nach demselben plattierte Bläck e herge stellt werden. Claim and dependent claim 1, characterized in that clad blocks are manufactured according to the same. B. Veirfahre # n according to claim and dependent claim 2, characterized in that according to the same clad blanks e are Herge.
CH228478D 1941-09-22 1942-09-21 Method of casting metal blocks. CH228478A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228478X 1941-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228478A true CH228478A (en) 1943-08-31

Family

ID=5867217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228478D CH228478A (en) 1941-09-22 1942-09-21 Method of casting metal blocks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228478A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876891C (en) * 1949-10-25 1954-09-27 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Method and device for continuous casting
US3103718A (en) * 1958-04-28 1963-09-17 Th Calow & Co Apparatus for producing seamless pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876891C (en) * 1949-10-25 1954-09-27 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Method and device for continuous casting
US3103718A (en) * 1958-04-28 1963-09-17 Th Calow & Co Apparatus for producing seamless pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571703B1 (en) Process for the production of castings by investment casting
DE1937974A1 (en) Composite cast roll
DE887990C (en) Water-cooled continuous casting mold
DE1558263A1 (en) Process for the continuous casting of metals
CH228478A (en) Method of casting metal blocks.
DE3880198T2 (en) Process for producing hollow billets and device therefor.
DE3043702A1 (en) CASTING BLOCK FROM AN ALUMINUM ALLOY AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE1533166A1 (en) Alloy and method of making the alloy
DE866235C (en) Method for casting hollow stretches, in particular of light metal
EP0080433A1 (en) Method of cooling a cast strand during continuous casting
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
DE880787C (en) Method for casting blocks, bars or the like in the mold
DE892230C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
AT133534B (en) Process and mold for the production of pore-free and void-free cast blocks with a fine-grain structure.
DE2120858A1 (en) Process for the production of composite rods
DE876573C (en) Process for cooling casting molds and casting mold for practicing the process
DE2403194A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING LIGHT ALLOY BLOCKS
AT133881B (en) Method and mold for the production of metal ingots or castings.
AT269391B (en) Process for the production of coated metal
AT209009B (en) Liquid-cooled continuous mold for the continuous casting of metals
AT275770B (en) Cold strand with approach head for continuous metal casting plants
DE349687C (en) Process for finishing cast blocks to be rolled out
AT368416B (en) METHOD FOR PRODUCING LOW-STRING MACRO-CLEANING
DE102021130809A1 (en) Hybrid cam bore sand core with metal cooler for cast aluminum block
DE811266C (en) Casting mold for continuous casting of metals