CH228202A - Process for freezing food for the purpose of preservation. - Google Patents

Process for freezing food for the purpose of preservation.

Info

Publication number
CH228202A
CH228202A CH228202DA CH228202A CH 228202 A CH228202 A CH 228202A CH 228202D A CH228202D A CH 228202DA CH 228202 A CH228202 A CH 228202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pack
freezing
food
cooling plates
closed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akt-Ges Jagenberg-Werke
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH228202A publication Critical patent/CH228202A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln zwecks     Konservierens.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Einfrieren von     Lebensmitteln    zwecks       Konservierens.     



  Für die Frischhaltung von Lebensmit  teln bevorzugt man in steigendem Masse das       Einfrieren    der Lebensmittel insbesondere nach  dem     Schnellgefrierverfahren,    weil hierbei  der Geschmack und der Nährwert auch emp  findlicher Lebensmittel, wie z. B. Erdbeeren,  besonders gut gewahrt werden. Um die Ein  zelmengen der     Lebensmittel    sowohl bei dem  Gefriervorgang als auch später bei der Be  förderung zu dem Verbraucher bequem hand  haben zu können und um hierbei die hygie  nischen Forderungen zu erfüllen, hat man  die einzufrierenden Lebensmittelmengen vor  dem Einfrieren in Packungen eingebracht  und diese Packungen geschlossen. Das Ein  frieren der Lebensmittel erfolgt also in all  seitig verschlossenen Packungen.

   Hierbei  haben sich     Miss:stände        herausgestellt,    weil  beim Gefrieren von Wasser und     wässrigen     Stoffen eine Volumenzunahme eintritt. Diese    Volumenzunahme tritt besonders auffällig  auf beim Einfrieren von frischen Früchten,  Obstsäften, Früchten in Zuckersirup usw.  Durch diese     Volumenzunahme    sind die     Pak-          kungen    übermässig beansprucht     bezw.    sogar  gesprengt worden. Diese Missstände treten  besonders .dann auf, wenn die Packungen aus  Werkstoffen bestehen, die nur eine geringe  Dehnung zulassen, was z. B. bei Papier, Kar  ton, Pappe und ähnlichen zellstoffhaltigen  Werkstoffen zutrifft.

   Zur Vermeidung der  artiger Missstände schliesst man erfindungs  gemäss die Lebensmittel in eine Packung ein,  welche mindestens eine nachgiebig ausgebil  dete Wand aufweist, und     unterwirft    sie in  dieser allseitig geschlossenen Packung dem  Gefrieren. Die nachgiebig ausgebildete Wand  4 kann dabei ausweichen     und    lässt die durch  das Gefrieren bedingte Volumenvergrösserung  des zu gefrierenden Gutes zu, ohne dass die  Packung übermässig stark beansprucht oder  gar gesprengt wird.  



  Bei einer     Ausführungsform,    bei welcher      das Einfrieren durch Wärmeentziehung nach  dem Kontaktverfahren erfolgt, wobei zum  Zwecke der Wärmeentziehung die mit den  einzufrierenden Lebensmitteln gefüllten all  seitig verschlossenen Packungen zwischen  Kühlplatten, die sich gegen die Wand der  Packung legen, gebracht werden, wird die       Packung    so angeordnet, dass die nachgiebig  ausgebildete Wand der Packung während  des     Einfrierens    quer zu den Kühlplatten ge  richtet ist. Diese Wand kann sich also ge  mäss ihrer     Ausbildung    nachgiebig nach aussen  dehnen und wird hieran nicht durch die  gegen andere     Wandungen    sich legenden  Kühlplatten gehindert.

   Da bei der Wärme  entziehung nach dem Kontaktverfahren die  Kühlplatten häufig mit einer gewissen Kraft  gegen die gegenüberliegenden Seiten der  Packung gepresst werden, so wird schon hier  durch die Packung etwas beansprucht und  zusammengepresst, so dass es günstig ist, wenn  durch eine nachgiebige Wand der einzufrie  renden Ware ein Ausweichen ermöglicht und  ein starkes Ansteigen des Druckes im Innern  der Packung vermieden wird.  



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf       eine    in einer allseitig geschlossenen Packung  befindliche, nach dem erfindungsgemässen  Verfahren hergestellte Gefrierkonserve. Diese  Gefrierkonserve zeichnet sich dadurch aus,  dass wenigstens eine     nachgiebig    ausgebildete  Wand der Packung durch die infolge des     Ge-          frierens    verursachte Volumenzunahme des       Packungsinhaltes    nach aussen durchgebogen  ist.  



  Die Zeichnung bezieht sich auf Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 zeigt eine im Schnitt gezeichnete  gefüllte Packung aus Papier, Karton oder  dergleichen zwischen zwei Kühlplatten, und  zwar im Zustande vor dem Einfrieren;       Fig.    2 stellt eine Draufsicht auf eine  Packung dar, und zwar bei Verwendung von  winkelförmigen Kühlplatten;       Fig.    3 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf  eine Packung, jedoch unter Verwendung von       einfachen    Kühlplatten;

           Fig.    4 zeigt. eine Einrichtung zum Ver  schliessen der mit     Lebensmittel    gefüllten  Packung, und zwar im Augenblick, ehe der  bereits eingesetzte Deckel mit dem Behälter  mantel     verpresst    worden ist;       Fig.    5 zeigt dieselbe Einrichtung wie       Fig.    4, jedoch nachdem der eingesetzte Deckel  mit dem Behältermantel     verpresst    worden ist.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, wird die     Pak-          kung    1 mit den einzufrierenden Lebensmit  teln zwischen die beweglichen Kühlplatten 2  gestellt. Die Lebensmittel sind vorher in die  Packung eingebracht worden, worauf die  Packung allseitig geschlossen wurde. Durch  Berühren dieser Kühlplatten mit den     Pak-          kungswänden    wird die Kälte der Kühlplatten  auf die Packung übertragen und der Inhalt  zum Frieren gebracht.  



  Die in     Fig.    1     dargestellte    Packung befin  det sich in noch nicht gefrorenem Zustande.  Der Boden 3 und der Deckel 4 weisen in  diesem Zustande eine Wölbung der Boden  fläche 5     bezw.    der Deckelfläche 6 nach dem  Innern der Packung auf. Sobald der Inhalt  der     Packung    zum Erfrieren kommt und somit  sich das Volumen des Inhaltes vergrössert,  gibt die gewölbte Boden-     bezw.    Deckelfläche  nach, und es entsteht eine Wölbung nach  aussen. Diese Wölbung ist in     Fig.    1 je mit  einer     gestrichelten    Linie 5', 6' dargestellt.  Die Boden- und die Deckelfläche 5, 6 wirkt  also hier als     nachgiebige    Wand.

   Damit diese  nach aussen stehende Wölbung die Stand  haftigkeit der Packung nicht beeinträchtigt,  sind vorzugsweise der Boden und der Deckel  als eingesetzter Boden und Deckel ausgebil  det. Bei einem derartig hergestellten Behälter  entsteht ein     Vorstehrand    3'     bezw.    4' (Fug. 1),  so dass die     gewölbte    Boden-     bezw.    Deckel  fläche 5', 6' nicht über die Aussenmasse der  Packung hinausragt. Der eingesetzte Boden  und Deckel ist in der     Fig.    1 dargestellt. In  den     Fig.    2 und 3 stellt. 1 die mit Ware ge  füllte Packung dar.

   In     Fig.    2 vollzieht sich  das Einfrieren der Ware durch die Berüh  rung der     beweglichen    winkelförmigen Kühl  platten 7, die die Packung an vier Seiten  umschliessen.     Fig.    3 zeigt eine Ausführungs-      form, bei welcher das Einfrieren der Ware  nur durch Berührung zweier einander gegen  überliegender Seiten der Packung mit den be  weglichen Kühlplatten 8 vollzogen wird.  Auch die Packungen gemäss     Fig.    2 und 3  weisen mindestens eine nachgiebig ausgebil  dete Wand auf.

   Die     Fig.    4 und 5 zeigen  eine     Einrichtung    vorzugsweise zum Ver  schliessen eines     aus    Papier, Karton oder der  gleichen hergestellten Behältermantels 9 mit  einem ebenfalls aus Papier oder Karton her  gestellten eingesetzten, den Rand des Be  hältermantels     U-förmig    umfassenden Boden       bezw.    Deckel 10.

   Zu diesem Zweck     wird    der  Behältermantel 9 mit dem bereits eingesetzten  Boden     bezw.    Deckel 10 über     einen    Innen  stempel 11 einer     Presseinrichtung    geführt,  worauf seitliche     Pressbacken    12 sich nach  einwärts bewegen und dabei den überstehen  den Teil des Bodens     bezw.    Deckels mit dem  Rand des Behältermantels 9     verpressen.    Bei  diesem Vorgang wird der Deckel     bezw.    Bo  den sowie der Rand des Behältermantels  etwas eingezogen, wie in     Fig.    5 veranschau  licht.

   Bei diesem Einziehen muss naturgemäss  die Boden-     bezw.    Deckelfläche diese Verklei  nerung des Bodens     bezw.    Deckels mitmachen,  das heisst, es findet eine Wölbung dieser  Fläche statt. Da der     Innenstempel    11 der       Presseinrichtung    bis auf die Boden-     bezw.     Deckelfläche des noch nicht     verpressten    Bo  dens     bezw.    Deckels     hineinragt,    kann sich  beim     Verpressen    des Bodens     bezw.    Deckels    die Boden-     bezw.    Deckelfläche nur nach dem  Innern des Behälters zu wölben.



  Process for freezing food for the purpose of preservation. The invention relates to a method for freezing food for the purpose of preservation.



  For the freshness of food stuffs one increasingly prefers the freezing of the food, especially after the quick freezing process, because here the taste and nutritional value of sensitive foods, such as. B. strawberries, are particularly well preserved. In order to be able to conveniently handle the individual quantities of food both during the freezing process and later when conveying it to the consumer and to meet the hygienic requirements, the quantities of food to be frozen have been placed in packs before freezing and these packs are closed . The food is frozen in packages that are closed on all sides.

   Abnormalities have emerged here because the freezing of water and aqueous substances causes an increase in volume. This increase in volume is particularly noticeable when freezing fresh fruits, fruit juices, fruits in sugar syrup, etc. Due to this increase in volume, the packs are excessively stressed or damaged. even been blown up. These grievances occur especially .dann when the packs are made of materials that allow only a slight stretch, which z. B. applies to paper, cardboard, cardboard and similar cellulose-containing materials.

   In order to avoid such abuses, according to the invention, the food is enclosed in a pack which has at least one resiliently designed wall, and it is subjected to freezing in this pack which is closed on all sides. The resiliently designed wall 4 can give way and allows the volume of the goods to be frozen due to the freezing to increase without the pack being excessively stressed or even bursting.



  In one embodiment, in which the freezing takes place by extraction of heat according to the contact method, with the all-round closed packs filled with the food to be frozen being placed between cooling plates that lie against the wall of the pack for the purpose of heat extraction, the pack is arranged in this way that the resilient wall of the pack is directed transversely to the cooling plates during freezing. This wall can therefore, according to its design, expand flexibly outwards and is not prevented from doing so by the cooling plates which are placed against other walls.

   Since the cooling plates are often pressed against the opposite sides of the pack with a certain amount of force when heat is extracted using the contact method, something is already stressed and compressed by the pack, so that it is beneficial if the freezing point is made through a flexible wall Goods allows evasion and a sharp rise in pressure inside the pack is avoided.



  The invention also relates to a frozen preserve which is located in a pack which is closed on all sides and is produced by the method according to the invention. This frozen preserve is characterized in that at least one resilient wall of the pack is bent outwards due to the increase in volume of the contents of the pack caused by the freezing.



  The drawing refers to Ausfüh approximately examples of the subject invention. 1 shows a filled pack made of paper, cardboard or the like, drawn in section, between two cooling plates, specifically in the state before freezing; Fig. 2 is a top plan view of a pack using angled cooling plates; 3 likewise shows a plan view of a pack, but using simple cooling plates;

           Fig. 4 shows. a device for closing the pack filled with food, namely at the moment before the already inserted cover has been pressed with the container shell; FIG. 5 shows the same device as FIG. 4, but after the inserted lid has been pressed with the container jacket.



  As can be seen from FIG. 1, the package 1 with the foodstuffs to be frozen is placed between the movable cooling plates 2. The food was placed in the pack beforehand, after which the pack was closed on all sides. By touching these cooling plates with the walls of the package, the coldness of the cooling plates is transferred to the package and the contents are made to freeze.



  The package shown in Fig. 1 is not yet frozen. The bottom 3 and the lid 4 have in this state a curvature of the bottom surface 5 respectively. the lid surface 6 to the inside of the pack. As soon as the contents of the pack freeze and thus the volume of the contents increases, the convex bottom resp. Cover surface and there is an outward curvature. This curvature is shown in Fig. 1 with a dashed line 5 ', 6'. The bottom and top surfaces 5, 6 thus act here as a flexible wall.

   So that this outward curvature does not adversely affect the stability of the pack, the base and the cover are preferably designed as an inserted base and cover. In a container produced in this way, a protruding edge 3 'respectively. 4 '(Fug. 1), so that the arched bottom or. Lid surface 5 ', 6' does not protrude beyond the external dimensions of the pack. The base and cover used are shown in FIG. In Figs. 2 and 3 represents. 1 represents the pack filled with goods.

   In Fig. 2 the freezing of the goods takes place through the touch tion of the movable angular cooling plates 7, which enclose the pack on four sides. 3 shows an embodiment in which the freezing of the goods is carried out only by touching two opposite sides of the pack with the movable cooling plates 8. The packs according to FIGS. 2 and 3 also have at least one resiliently designed wall.

   4 and 5 show a device preferably for closing a Ver made of paper, cardboard or the same container shell 9 with a likewise made of paper or cardboard used, the edge of the loading container shell U-shaped comprehensive bottom respectively. Lid 10.

   For this purpose, the container jacket 9 is BEZW with the already inserted bottom. Cover 10 guided over an inner punch 11 of a pressing device, whereupon lateral pressing jaws 12 move inward and thereby survive the part of the bottom or. Press the lid with the edge of the container jacket 9. During this process, the cover is BEZW. The bottom and the edge of the container jacket are slightly drawn in, as illustrated in FIG.

   When drawing in, the soil or Cover surface this Verklei reduction of the bottom BEZW. Join in the lid, that is, there is a curvature of this surface. Since the inner punch 11 of the pressing device up to the bottom or. Lid surface of the not yet compressed soil or. Cover protrudes, can BEZW when pressing the bottom. Cover the bottom respectively. The lid surface should only be curved towards the inside of the container.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1: Verfahren zum Einfrieren von Lebens mitteln zwecks gonservierens, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Lebensmittel in eine Packung einschliesst, welche mindestens eine nachgiebig ausgebildete Wand aufweist, und sie in dieser allseitig geschlossenen Pak- kung dem Gefrieren unterwirft. Claim 1: A method for freezing food for the purpose of gonservierens, characterized in that the food is included in a pack which has at least one flexible wall, and it is subjected to freezing in this pack that is closed on all sides. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem das Einfrieren durch Wärmeent ziehung nach dem Kontaktverfahren zwi schen Kühlplatten erfolgt, dadurch gekenn zeichnet, dass die Packung so, angeordnet wird, dass die nachgiebig ausgebildete Wand während des Einfrierens quer zu den Kühl platten (2) gerichtet ist. PATENTANSPRUCH II: SUBSTANTIAL CLAIM: Method according to claim I, in which the freezing takes place through heat extraction according to the contact method between cooling plates, characterized in that the pack is arranged in such a way that the flexible wall during freezing is transverse to the cooling plates (2) is directed. PATENT CLAIM II: In allseitig geschlossener Packung befind liche, nach dem Verfahren nach Patentan spruch I hergestellte Gefrierkonserve, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine nachgiebig ausgebildete Wand (5' bezw. 6') der Packung durch die infolge des Gefrierens verursachte Volumenzunahme des Packungs inhaltes nach aussen durchgebogen ist. In a pack that is closed on all sides, frozen preserves produced by the method according to patent claim I are characterized in that at least one flexible wall (5 'or 6') of the pack is bent outwards by the increase in volume of the pack contents caused by freezing is.
CH228202D 1940-10-19 1941-09-18 Process for freezing food for the purpose of preservation. CH228202A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228202X 1940-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228202A true CH228202A (en) 1943-08-15

Family

ID=5867076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228202D CH228202A (en) 1940-10-19 1941-09-18 Process for freezing food for the purpose of preservation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH228202A (en) Process for freezing food for the purpose of preservation.
DE745518C (en) Freezing food
DE732529C (en) Method for closing the open ends of polygonal containers made of cardboard, paper or the like.
US2054514A (en) Method and means for filling containers with baked fruits and the like
US3464833A (en) Frozen food package and method of packaging frozen food
US2020827A (en) Triangular prism shaped tin
DE826488C (en) Locking and carrying device for packaging containers
US2488106A (en) Asparagus pack
US1663441A (en) Box
DE872425C (en) Method of treating food
DE102016003207A1 (en) Cup for fruits
DE826704C (en) Liquid can
DE1751568U (en) PACKAGING, IN PARTICULAR FOR FOOD LIKE DESERT OR. DGL.
DE529683C (en) Inner lid for holding down the contents of cans
DE436854C (en) Ham cooking container
AT141681B (en) Shaker for powdery substances with side scatter holes.
DE581298C (en) Collapsible box
AT121618B (en) Solid carbon dioxide packaging.
US2055800A (en) Method of packing dried fruits and the like
DE863814C (en) Device for preserving food stored in flexible packaging by means of cold air or brine
DE1303335C2 (en) FLAT CONTAINER MADE OF ALUMINUM FOIL
DE2251221A1 (en) FREEZER FOR REFRIGERATED GOODS
AT135864B (en) Prismatic paper tray.
CH111534A (en) Can with double lid closure.
DE1935454U (en) Containers for food and beverages, especially for ice cream