CH228108A - Chain link for steerable caterpillar vehicles. - Google Patents

Chain link for steerable caterpillar vehicles.

Info

Publication number
CH228108A
CH228108A CH228108DA CH228108A CH 228108 A CH228108 A CH 228108A CH 228108D A CH228108D A CH 228108DA CH 228108 A CH228108 A CH 228108A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
link
chain link
chain
around
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mette Bodo
Original Assignee
Mette Bodo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mette Bodo filed Critical Mette Bodo
Publication of CH228108A publication Critical patent/CH228108A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  

  Kettenglied für lenkbare Gleiskettenfahrzeuge.    Es ist bekannt, die Kettenglieder von  Gleisketten aus in mehreren Richtungen be  wegbaren, z. B. durch Kugelgelenke verbun  denen Gliedteilen zusammenzusetzen, um ein  bogenförmiges Auslegen und weitgehendes  Anpassen der Gleiskette an die Fahrbahn zu  ermöglichen.  



  Die bekannten Kettenglieder dieser Art  mit Kugelgelenken     haben    den Nachteil, dass  sich die Gliedteile gegeneinander verwinden,  das heisst um die Kettenlängsachse verdrehen  können und dadurch zu Störungen beim Auf  setzen der     Kettenglieder    auf die Fahrbahn  und die Tragrollen führen; ausserdem werden  die Gelenke hierbei derart hoch beansprucht,  dass sie bezw. die Gliedteile vielfach beschä  digt werden. Man hat auch versucht, an  Stelle von Kugelgelenken Kardangelenke als  Verbindungsgelenke zu verwenden, ohne  jedoch zu einem befriedigenden Ergebnis zu  kommen.. Hierbei wird zwar das Verwinden  der Kette in gewissen Grenzen     verhindert    ;  dabei werden aber die Gelenkbolzen bezw.  Lageraugen des Kardangelenkes belastet, die    ausserdem den.

   Kettenzug aufzunehmen  haben, so dass ein so starker Verschleiss die  ser Teile eintritt, dass die     Verwendung    sol  cher Gelenke als pratisch unmöglich er  scheint.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Ketten  glied mit in mehreren Richtungen bewegba  ren Gliedteilen, bei dem diese Nachteile da  durch vermieden sein sollen, dass die Glied  teile durch ihr Verbindungsgelenk entla  stende Mittel am Verdrehen um die Ketten  längsachse verhindert, aber um     die    senk  rechte und     waagrechte    Querachse des Gelen  kes in beiden Richtungen. schwenkbar sind.  



  Hierbei kann das Gelenk dadurch gebil  det sein,     dass    in dem mittleren Teil des einen  Gliedteils ein aus einem oder. mehreren Tei  len gebildeter Einsatzkörper angeordnet ist,  der von am     Gegengliedteil    angeordneten  Lagerkörpern in mehreren Richtungen be  wegbar gehalten wird, wobei der     bezw.    die  Einsatzkörper und die Lagerkörper in der       -waagrechten    Querachse des Gelenkes ver  stellbar sind.      Der     Einsatzkörper    besitzt hierbei zweck  mässig um den Drehmittelpunkt kugelförmig  ausgebildete äussere Flächen, die von ent  sprechenden hohlkugelförmigen Gegenflä  chen der     Lagerkörper    umfasst werden.  



  Zum Verhindern der Bewegung der  Gliedteile um die Längsachse der Gleiskette  können die Einsatzkörper zu Stollen abge  setzt und die äussern Flächen derselben um  die senkrechte Querachse des Gelenkes kreis  bogenförmig ausgebildet sein, wobei die Stol  len in mit entsprechenden kreisbogenförmi  gen Nuten versehenen Lagerkörpern gehalten  werden, die um die waagrechte Querachse des  Gelenkes drehbar sind.  



  Statt dessen können die Gliedteile durch  einen unter dem zweckmässig walzenförmigen  mittleren Teil des einen Gliedteils angeordne  ten, beim Drehen der Gliedteile um die Quer  achsen des Gelenkes auf dem Fussteil des  Gegengliedteils gleitenden Stützkörper am  Verwinden gehindert     werden,    oder es können  seitlich des Gelenkes     zwei    an dem einen  Gliedteil gelagerte     Stützkörper    angeordnet  sein, die um die waagrechte Querachse des  Gelenkes     schwenkbar    sind und beim Schwen  ken der Gliedteile um die senkrechte Achse  des Gelenkes auf dem andern Gliedteil glei  ten.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in  einigen Ausführungsbeispielen in der Zeich  nung veranschaulicht, und zwar zeigen:  Fig. 1 bis 3 je einen Querschnitt durch  ein Kettenglied in verschiedenen Ausfüh  rungsformen,  Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV  der Fig. 2,  Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der  Fig. 3,  Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI  der Fig. 3,  Fig. 7 einen Querschnitt durch ein wei  teres Kettenglied und  Fig. 8 eine Teilansicht von oben.  



  Das Kettenglied besteht     zweckmässig    aus  einem sich auf die Fahrbahn aufsetzenden  Fussteil a und zwei die Laufflächen für die  Tragräder bildenden Tragplatten b, die    durch ein gleichzeitig den Treibzahn der       Kette    bildendes Mittelteil     c    miteinander ver  bunden sind. Hierbei kann das Fussteil a an  den Tragplatten b oder dem     -Mittelteil        c    an  geordnet sein bezw. mit diesem ein Stück bil  den.  



  Nach Fig. 1. ist das Fussteil a mit dem       Mittelteile    verbunden, das in einer Bohrung  die Einsatzkörper     -l        aufnimmt,    die mit um  den Drehmittelpunkt des Gelenkes kugel  förmig ausgebildeten äussern Flächen e ver  sehen sind. Diese Flächen e werden von hohl  kugelförmigen Lagerkörpern f umfasst, die in       Lageraugen    g der Tragplatten b gehalten  werden. Die Lager- und Einsatzkörper f  bezw. d weisen eine Spiel lassende Bohrung  bezw. einen Schlitz auf, durch den hindurch  ein in den Lageraugen g gehaltener bezw.  eingeschraubter Bolzen     da    geführt ist, um  Verwindungen der Tragplatten     b    gegenüber  dem Fussteil a zu verhindern.

   Die Einsatz  körper d werden durch einen zwischen ihnen  eingebrachten Passkeil i, gegen die Lager  körper f gehalten, wobei der Passkeil i derart       bemessen    ist, dass ein leichtes Gleiten der  Kugelflächen e in den Lagerkörpern f ge  währleistet wird und anderseits die Kugel  flächen e nach Herausnehmen des Passkeils  so weit nach innen zusammengeschoben wer  den können, dass das Mittelteil     c    mit den  Einsatzkörpern d aus dem Bereich der Lager  körper f gelangt und nach Lösen des Bol  zens     1z        entfernt    werden kann.  



  Das Fussteil a kann,     wie    in     Fig.    2 ge  zeigt, auch an den Tragplatten b vorgesehen  und das     Mittelteil        c    nach dem Fussteil a zu  walzenförmig ausgebildet sein und durch  einen auf dem Fussteil a     --leitenden    Stütz  körper     I,:.        welcher    das walzenförmige Mittel  teil     c    teilweise     ttmfasst:,    am Verdrehen um die       Län-sachse    der Bette verhindert sein.  



  Statt durch     einen        Passkeil        i.    können die  Einsatzkörper d, wie     gleichfalls    in     Fig.    2  dargestellt ist, durch einen mittels Gewinde  bolzen     l    verstellbaren. Konus     in    gegen die       Lagerkörper    f verschoben     bezw.    eingestellt  werden, wodurch der Bolzen     k.    in Fortfall  kommt.      Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in  Fig. 3 ein Kettenglied gezeigt, bei dem die       Einsatzkörper    d mit kreisbogenförmig aus  gebildeten äussern Flächen versehen sind.

    Hierbei sind diese Einsatzkörper d zu Stol  len n abgesetzt und die äussere Begrenzungs  fläche dieser im Querschnitt     rechteckigen     Stollen     n    um die senkrechte Querachse des  Gelenkes kreisbogenförmig ausgebildet. Die  Stollen n ragen in eine Nut o der Lager  körper f und stützen sich mit ihren Kreis  bogenflächen auf gleichartig ausgebildeten  Gegenflächen derselben ab. Die Lagerkörper  <I>f</I> sind in Büchsen<I>p</I> der Lageraugen     q    um  die waagrechte Querachse des Gelenkes dreh  bar, und es wird dadurch ein     Schwenken    der  Gliedteile um diese Querachse ermöglicht.

    Die Büchsen p sind zweckmässig     mittels    einer  Ringmutter r im Lagerauge g verstellbar ge  halten, so dass die Lagerkörper f gegenüber  dem aus einem Stück gebildeten Einsatz  körper d verschiebbar sind. Die Lagerkörper  f stützen, sich hierbei mit einer Zwischen  lage     q    auf einem entsprechenden Ansatz s  der Büchsen p ab.  



  Statt der Lagerkörper f können auch die  Einsatzkörper d um die waagrechte Quer  achse des Gelenkes im Mittelteil c drehbar  gehalten und die Lagerkörper f am Ver  drehen     gehindert    sein.  



  Die Büchsen p sind zweckmässig nach  dem     Mittelteil    zu über das Lagerauge g hin-'  aus verlängert und dienen mit dem so gebil  deten Vorsprung als Zentrierung für die sich  mit je einem Bund überdeckenden Dichtungs  ringe<I>t</I> und     u,    die durch Federn     v    gegen die  Stirnfläche des Lagerauges g bezw. eine um  den Drehmittelpunkt kugelförmig ausgebil  dete Fläche am Mittelteil c gedrückt werden,  wobei     zwischen,    den Dichtungsringen t und     u     und ihren Gleitflächen Filzeinlagen w vor  gesehen sind. Die Büchsen p können weiter  bin zusammen mit den Lagerkörpern f als  Schmiermittelbehälter ausgebildet sein, die  durch Bohrungen mit den einzelnen Schmier  stellen verbunden sind.  



  Die in Fig. 3. gezeigte Abdichtung des  Gelenkes und die Verstellbarkeit der Lager-         körper    f kann natürlich in geeigneter Weise  auch bei den Ausführungsbeispielen nach       F'ig.    1 und 2 zur Anwendung kommen. Bei  Kettengliedern mit an den Tragplatten b  angeordnetem Fussteil a können die Trag  platten b im Bereich des Mittelteils c durch  einen     Steg    z     (Fig.    4) miteinander verbunden  sein, der gleichzeitig zur Bildung der     Treib-          zähne    der Kettenglieder     bezw.    für den Ein  griff der Kettentreibräder verwendet sein  kann.  



  Statt durch .die in den     Fig.    1 bis 3 gezeig  ten Mittel kann das Verwinden der Gleis  kette auch durch Stützkörper verhindert  sein, die ausserhalb des Gelenkes angeordnet  sind. Wie in     Fig.    9 und 8 ,dargestellt ist, sind  an den     Tragplatten    b Lageraugen F vorge  sehen. In den Lageraugen F sind um Bolzen  G .drehbare Stützkörper H gehalten, die     mit     ihrer     untern    Fläche auf ebenen Flächen des  Fussteils a gleiten,     wenn    die     Tragplatten    b  in horizontaler Ebene     verschwenkt    werden.  



  Die     Stützkörper    H     sind        in    der Höhe der  art bemessen,     ,dass    diese das Fussteil     a    par  allel zur horizontalen Schwenkachse des von  einem Kugelkörper D im     Mittelteil    C gebil  deten Gelenkes abstützen.  



  Die Stützkörper H können statt dessen  auch in am Fussteil a     angeordneten    Lager  augen um die Horizontalachse schwenkbar  gehalten sein und sich an den Unterseiten  der Tragplatten b verschiebbar abstützen.. Es  können auch zwischen beiden sich über  deckenden Gliedteilen befindliche .Stützkör  per angeordnet sein, die als Rollen oder  Kugeln um die Horizontalachse des Gelenkes  drehbar sind.  



  Bei den beschriebenen Kettengliedern       wird    das Verwinden der Gliedteile gegen  einander durch Mittel verhindert, die gleich  zeitig etwa durch unebene Stellen der Fahr  bahn     herbeigeführte    hohe Beanspruchungen  vom     Gelenk    fernhalten, so dass die Gelenk  teile nur den     tatsächlichen    Zugbeanspruchun  gen entsprechend ausgebildet     bezw.    bemes  sen zu sein brauchen. Die Glieder und Ket  ten werden hierdurch     wesentlich    leichter und       billiger    in .der Herstellung und sind dabei      weniger dem Verschleiss unterworfen, so dass  die Ketten fast unbegrenzt betriebsfähig  bleiben.

      (d) aua zwei Teilen besteht, die durch einen  Passkeil (i) gegen die Lagerkörper (f) gehal  ten werden..  



  5. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da  durch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper  (d) aus zwei Teilen besteht, die durch einen  mittels Gewindebolzen (l) verschiebbaren  Konus (m) verstellbar sind.  



  6. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da  durch gekennzeichnet, dass die     Lagerkörper     (f) in ihren     Lageraugen    (g) mittels     Ring-          muttern        (r)        verschiebbar    gehalten werden.  



  7. Kettenglied nach Unteranspruch 4, da  durch gekennzeichnet, dass der Passkeil (i)  derart bemessen ist, dass die Teile des Ein  satzkörpers (d) nach Entfernen des Keils  so weit in das mittlere Gliedteil (e) verscho  ben werden können, dass ihre Lagerflächen  <I>(e)</I> aus dem Bereich der     Lagerkörper   <B>(f)</B>  gelangen.  



  8. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da  durch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper  (f) zusammen mit Lagerbüchen (p) in den       Lageraugen        (g)    einen Hohlraum bilden, der  zur Aufnahme eines Schmiermittels be  stimmt ist.  



  9. Kettenglied nach Patentanspruch, da  durch gekennzeichnet, dass die die Verwin  dungsbeanspruchungen aufnehmenden Mit  tel durch zwei zwischen sich     überdeckenden     Gliedteilen angeordnete, um eine in Lager  augen (F) des Gegengliedteils gehaltene  Achse drehbare Stützkörper (H) gebildet  werden.  



  10. Kettenglied nach     Unteranspruch    9,  dadurch gekennzeichnet, dass die die gegen  seitige Abstützung der Gliedteile bewirken  den Stützkörper (H) als un die waagrechte  Querachse des Gelenkes drehbare     Rollkörper     ausgebildet sind.



  Chain link for steerable caterpillar vehicles. It is known that the chain links of crawlers from be wegbaren in several directions, for. B. verbun by ball joints which link parts to allow an arcuate design and extensive adaptation of the crawler to the road.



  The known chain links of this type with ball joints have the disadvantage that the link parts twist against each other, that is, can twist around the longitudinal axis of the chain and thereby lead to disturbances when the chain links are placed on the roadway and the support rollers; In addition, the joints are so stressed that they bezw. the link parts are often damaged. Attempts have also been made to use cardan joints as connecting joints instead of ball joints, but without achieving a satisfactory result. In this case, twisting of the chain is prevented within certain limits; but the hinge pins are respectively. Load bearing eyes of the universal joint, which also the.

   Have to include chain hoist, so that such a high level of wear and tear of these parts occurs that the use of such joints appears to be practically impossible.



  The invention relates to a chain link with movable in several directions Ren link parts, in which these disadvantages should be avoided because the link parts through their joint relieving means prevented from twisting around the chain's longitudinal axis, but around the vertical and horizontal Transverse axis of the Gelen kes in both directions. are pivotable.



  Here, the joint can be gebil det that in the middle part of a link part from one or. several Tei len formed insert body is arranged, which is held movably by the bearing bodies arranged on the mating member part in several directions, wherein the BEZW. the insert body and the bearing body are ver adjustable in the horizontal transverse axis of the joint. The insert body here has expediently spherical outer surfaces around the center of rotation, which are encompassed by corresponding hollow spherical counter surfaces of the bearing bodies.



  To prevent the movement of the link parts around the longitudinal axis of the crawler belt, the insert bodies can be set to studs abge and the outer surfaces of the same around the vertical transverse axis of the joint are circular arc-shaped, the Stol len being held in bearing bodies provided with corresponding circular arc-shaped grooves, which are rotatable about the horizontal transverse axis of the joint.



  Instead, the link parts can be prevented from twisting by a supporting body sliding on the foot part of the counter-link part when rotating the link parts around the transverse axes of the joint on the foot part of the counter-link part, or there can be two on the side of the joint a limb part-mounted support body can be arranged which are pivotable about the horizontal transverse axis of the joint and when pivoting ken the limb parts about the vertical axis of the joint on the other limb part glide.



  The subject matter of the invention is illustrated in some exemplary embodiments in the drawing, namely: FIGS. 1 to 3 each show a cross section through a chain link in various embodiments, FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 2, FIG 5 shows a section along line VV in FIG. 3, FIG. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 3, FIG. 7 shows a cross section through a further chain link and FIG. 8 shows a partial view from above.



  The chain link expediently consists of a foot part a resting on the roadway and two support plates b forming the running surfaces for the support wheels, which are connected to one another by a middle part c which simultaneously forms the drive tooth of the chain. Here, the foot part a on the support plates b or the middle part c to be ordered or. form a piece with this.



  According to Fig. 1, the foot part a is connected to the middle part, which receives the insert body -l in a bore, which are seen ver with spherical outer surfaces e around the center of rotation of the joint. These surfaces e are encompassed by hollow spherical bearing bodies f which are held in bearing eyes g of the support plates b. The bearing and insert body f respectively. d have a hole allowing play respectively. a slot through which a held in the bearing eyes g respectively. screwed-in bolt is there to prevent twisting of the support plates b relative to the foot part a.

   The insert bodies d are held against the bearing body f by a fitting wedge i inserted between them, the fitting wedge i being dimensioned such that easy sliding of the spherical surfaces e in the bearing bodies f is ensured and, on the other hand, the spherical surfaces e after removal The fitting wedge can be pushed together so far inwards that the middle part c with the insert bodies d moves out of the area of the bearing body f and can be removed after loosening the bolt 1z.



  The foot part a can, as shown in Fig. 2, also be provided on the support plates b and the middle part c can be designed to be cylindrical after the foot part a and supported by a supporting body I,: conductive on the foot part a. which partially covers the cylindrical central part c :, be prevented from rotating about the longitudinal axis of the beds.



  Instead of a fitting wedge i. can the insert body d, as is also shown in Fig. 2, adjustable by means of a threaded bolt l. Cone moved in against the bearing body f respectively. be adjusted, whereby the bolt k. in failure comes. As a further exemplary embodiment, a chain link is shown in FIG. 3, in which the insert bodies d are provided with outer surfaces formed in the shape of a circular arc.

    Here, these insert bodies d are separated into stoles n and the outer boundary surface of these studs n, which are rectangular in cross-section, are formed in the shape of a circular arc around the vertical transverse axis of the joint. The lugs n protrude into a groove o of the bearing body f and are supported with their circular arc surfaces on similarly formed opposing surfaces of the same. The bearing bodies <I> f </I> can be rotated in bushings <I> p </I> of the bearing eyes q about the horizontal transverse axis of the joint, and this enables the link parts to pivot around this transverse axis.

    The bushes p are advantageously hold adjustable by means of a ring nut r in the bearing eye g, so that the bearing body f can be displaced with respect to the insert body d formed from one piece. The bearing bodies f are supported here with an intermediate layer q on a corresponding approach s of the bushings p.



  Instead of the bearing body f, the insert body d can be held rotatably around the horizontal transverse axis of the joint in the central part c and the bearing body f can be prevented from rotating.



  The bushes p are expediently extended towards the middle part over the bearing eye g and, with the projection formed in this way, serve as a centering for the sealing rings <I> t </I> and u, which each overlap with a collar by springs v against the face of the bearing eye g respectively. a spherical formed around the center of rotation formed surface on the central part c, with felt inserts w are seen between the sealing rings t and u and their sliding surfaces. The bushes p can further bin together with the bearing bodies f be designed as a lubricant container, which are connected through holes with the individual lubrication points.



  The sealing of the joint shown in FIG. 3 and the adjustability of the bearing bodies f can of course also be suitably used in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 are used. In the case of chain links with the base part a arranged on the support plates b, the support plates b can be connected to one another in the region of the central part c by a web z (FIG. 4) which, at the same time, is used to form the drive teeth of the chain links. for a handle of the chain drive wheels can be used.



  Instead of the means shown in FIGS. 1 to 3, twisting of the track chain can also be prevented by supporting bodies which are arranged outside the joint. As shown in FIGS. 9 and 8, bearing eyes F are provided on the support plates b. In the bearing eyes F. Rotatable support bodies H are held around bolts G, which slide with their lower surface on flat surfaces of the foot part a when the support plates b are pivoted in the horizontal plane.



  The height of the support body H is such that it supports the foot part a par allel to the horizontal pivot axis of the joint formed by a spherical body D in the central part C.



  The support body H can instead be held eyes pivotable about the horizontal axis in arranged on the foot part a bearing and slidably supported on the undersides of the support plates b .. It can also be located between two overlapping limb parts .Stützkör by which as Rollers or balls are rotatable about the horizontal axis of the joint.



  In the described chain links twisting of the link parts against each other is prevented by means that at the same time keep away from the joint caused high stresses caused by about uneven places in the roadway, so that the joint parts only the actual Zugbeanspruchun conditions formed respectively. need to be measured. The links and chains are hereby much lighter and cheaper to manufacture and are less subject to wear, so that the chains remain operational for almost an unlimited period.

      (d) consists of two parts which are held against the bearing body (f) by a fitting wedge (i) ..



  5. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that the insert body (d) consists of two parts which are adjustable by means of a threaded bolt (l) displaceable cone (m).



  6. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that the bearing bodies (f) are held displaceably in their bearing eyes (g) by means of ring nuts (r).



  7. Chain link according to dependent claim 4, characterized in that the fitting wedge (i) is dimensioned such that the parts of the insert body (d) after removing the wedge so far in the middle link part (e) can be shifted ben that their Storage areas <I> (e) </I> come out of the area of the bearing bodies <B> (f) </B>.



  8. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that the bearing body (f) together with bearing bushes (p) in the bearing eyes (g) form a cavity which is true for receiving a lubricant.



  9. A chain link according to claim, characterized in that the torsion stresses receiving means are formed by two overlapping link parts arranged around an axis in bearing eyes (F) of the counter link part rotatable support body (H).



  10. Chain link according to dependent claim 9, characterized in that the mutual support of the link parts cause the support body (H) are designed as un the horizontal transverse axis of the joint rotatable rolling body.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kettenglied für Gleiskettenfahrzeuge, mit zum Zwecke des Lenkens in mehreren Richtungen bewegbaren, zwei nebeneinander liegende Fahrbahnen für die Tragräder bil denden Gliedteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedteile durch ihr Verbindungs gelenk entlastende Mittel am Verdrehen um die Kettenlängsachse verhindert, aber um die senkrechte und waagrechte Querachse des Gelenkes in beiden Richtungen schwenkbar sind. UN TERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Chain link for caterpillar vehicles, with two side-by-side lanes for the carrying wheels which can be moved in several directions for the purpose of steering, characterized in that the link parts prevent relieving means from twisting around the longitudinal axis of the chain through their connecting joint, but around the vertical one and the horizontal transverse axis of the joint can be pivoted in both directions. UN TERAN PROBLEMS 1. Kettenglied nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in einem mittle ren Teil (c) des Kettengliedes ein aus einem Einsatzkörper (d) und diesen umschliessen den, an einem Gegengliedteil (b) angeordne ten: Lagerkörpern (f) bestehendes Gelenk angeordnet ist. 2. Chain link according to patent claim, characterized in that in a central part (c) of the chain link a joint consisting of an insert body (d) and enclosing it is arranged on a counter-link part (b): bearing bodies (f). 2. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss der Einsatzkörper <I>(d)</I> mit in Nuten (o) geführten. Stollen (u) rechteckigen Querschnittes versehen ist, deren äussere Flächen um die senkrechte Querachse -des Gelenkes kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei die Lagerkörper<B>(f)</B> und der Einsatzkörper (d) um die waag rechte Querachse des Gelenkes drehbar sind. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that the insert body <I> (d) </I> is guided in grooves (o). Stud (u) is provided with a rectangular cross-section, the outer surfaces of which are formed in the shape of a circular arc around the vertical transverse axis of the joint, the bearing body (f) and the insert body (d) being rotatable around the horizontal transverse axis of the joint are. 3,. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem walzenförmig ausgebildeten, den Einsatz körper (d) aufnehmenden mittleren Gliedteil (c) und dem Fussteil (a) des Gliedes ein sich gegen beide Teile abstützender Gleitkörper (k) angeordnet ist, der die Gliedteile am Drehen um die Längsachse der Gleiskette hindert. 4. Kettenglied nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper 3 ,. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that between the roller-shaped, the insert body (d) receiving middle link part (c) and the base part (a) of the link, a sliding body (k) supported against both parts is arranged Prevents link parts from rotating around the longitudinal axis of the track. 4. Chain link according to dependent claim 1, characterized in that the insert body
CH228108D 1941-07-29 1941-07-29 Chain link for steerable caterpillar vehicles. CH228108A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228108T 1941-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228108A true CH228108A (en) 1943-07-31

Family

ID=4455393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228108D CH228108A (en) 1941-07-29 1941-07-29 Chain link for steerable caterpillar vehicles.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE441893A (en)
CH (1) CH228108A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE441893A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130963C2 (en) Tripod joint
DE2914067A1 (en) ROLLER CHAIN
EP1456111B1 (en) Attaching device for lifting or lashing means
DE3704176C2 (en)
DE2360440C3 (en) Track chain link
EP0396701A1 (en) Roller chain.
DE3641956C1 (en) Universal joint
DE2362248B2 (en) bearings
CH228108A (en) Chain link for steerable caterpillar vehicles.
DE2715797C2 (en)
DE1241359B (en) Universal joint chain for circular conveyor
DE543753C (en) Conveyor chain
DE811550C (en) Self-contained caterpillar chain
DE3913565C2 (en) Continuously working press
DE2010262A1 (en) Trolley for cranes and the like
DE1204092B (en) Non-rotatable anti-skid chain for vehicle tires
DE470978C (en) Track for motor vehicles
DE1952914A1 (en) Friction-free joint connection for elements under tension
AT100777B (en) Caterpillar chain drive for vehicles.
DE2110019C3 (en) Track for tracked vehicles
DE438855C (en) Oscillating roller bearings
DE2153385A1 (en) Bearings for rotating drums
DE327977C (en) Track-breaking machine with outer and middle constraining rollers arranged on a frame consisting of two halves
DE512921C (en) Compliant shaft coupling
DE327037C (en) Arrangement of interchangeable steering knuckles of motor vehicles