CH227868A - Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters. - Google Patents

Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters.

Info

Publication number
CH227868A
CH227868A CH227868DA CH227868A CH 227868 A CH227868 A CH 227868A CH 227868D A CH227868D A CH 227868DA CH 227868 A CH227868 A CH 227868A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compensation
arrangement according
variable
devices
systems
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH227868A publication Critical patent/CH227868A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  

  Anordnung zur Regelung     technisch-physikalischer    Betriebsgrössen.    Für die Zwecke der Messung und Rege  lung werden häufig     :die        Mess:-    und Regelgrö  ssen in verhältnisgleiche Ströme oder Span  nungen umgeformt, da diese     gegenüber    den  ursprünglichen     Messgrössen        Vorteile,    wie die  Möglichkeit :der Fernübertragung und der  Zusammenfassung, bieten.

   Derartige     Geräte,     die als     Messwertumformer    bezeichnet werden,  arbeiten meist als,     selbststeuernde        Kompen-          satoren,    indem sie :den Strom, ,der über das       Kompensationssystem    fliesst, oder die an die  ses System     angelegte        Spannung        beeinflussen,     bis die     Wirkung    :des Kompensationssystems  gerade die Wirkung des     Messsystems    auf  wiegt.

   Ein     derartiger    nach dem Kompensa  tionsprinzip arbeitender     Messwertumformer,     der mit     einem        Vergleich    der Drehmomente  arbeitet, ist in     Fig.    1 schematisch dargestellt.  1 ist ein     Messsystem,    das elektrischer oder  mechanischer     Art    sein kann. Mit ihm durch  eine Achse verbunden     ist        da:s        Kompensati:ons,     System 2.

   Von dem Kompensationssystem    wird das     Einstellorgan    für den     Kompensa-          tions,strom,    welches aus einem veränderlichen  Widerstand 4 und einem     beweglichen    Ein  stellglied 3 für den     Widerstand    4 begeht,  beeinflusst. In     Reihe    mit dem     Kompensätiöns          systen    ist noch-     ein        Instrument    oder ein       Stellmotor    für Regelzwecke 5 geschaltet.

   Die  Drehmomente des     Messsystems    und des Kom  pensationssystems     wirken    gegeneinander, da  her     stellt    sich das     Kompensationsgerät    so ein,  dass das     Drehmoment    des     Messsystems    das  Drehmoment des     Kompensationssystems    auf  wiegt. Dar     Kompensationsstrom    ist somit ein  Mass für die     Mess=    oder Regelgrösse und kann  in einem Instrument angezeigt     oder    zur Ein  wirkung auf einen Stellmotor für Regel  zwecke benutzt werden.  



  Auf weitere mit der gleichen Achse     ge-          kuppelte        Messsysteme    oder zusätzliche     Wiek-    .  Jungen :des     Messsystems    können weitere Dreh  momente durch andere     Mess,grössen    ausgeübt  oder von Hand     eingestellt    werden, -so dass, der      Strom des     Kompensationssytems    der Summe  oder der Differenz aller Drehmomente ent  spricht.

   Das zusätzlich ,eingestellte Drehmo  ment kann beispielsweise bei einer Regelung  dem Sollwert entsprechen, während dem     Mess-          system    der     Istwert    der zu regelnden Grösse       zugeführt        wird.    Das     Kompensationsgerät    lie  fert in diesem Fall einen der Abweichung  zwischen Ist- und     Sollwert        verhältnisgleiehen     Strom.

   Um für die Regelung auch Ströme  mit wechselnder Richtung zu erhalten, kann  beispielsweise die Rückleitung des Instru  mentes oder Stellmotors 5 an eine     Mittelan-          zapfung        des    veränderlichen Widerstandes 4       gelegt    werden, so dass     mit    Hilfe des Einstell  gliedes 3 Spannungen positiven oder negati  ven Potentials eingestellt werden können.

    Nach der Schaltung gemäss     F'ig.    2 kann der  veränderliche Widerstand auch in einer  Brückenschaltung liegen,     wobe        i        ebenfalls    bei  entsprechender     Abgleichung    der Brücke  Ströme beider     Richtung    gesteuert werden  können. Die     Bezugszeichen    in     Fig.    2 zeigen  die gleichen     Schaltungselemente    an     wie    in       Fig.    1.  



       Derartige    Geräte werden in Verbindung  mit     Regeleinrichtungen    zur     Konstanthaltung          bestimmter    Regelgrössen verwendet. Bei Re  gelungen     ist    jedoch häufig nicht eine einzige  Regelgrösse massgebend, sondern es     müssen          gleichzeitig    eine oder mehrere weitere     GriS-          ssen    beachtet werden, die im Verlauf der       Regelung    nicht     über-oder    unterschritten  werden sollen.

   Ein solcher Fall ist in     Fifa-.    3       dargestellt.    Ein     Generator    G wird von einer  Turbine T angetrieben. Über die Sammel  schiene, auf welche noch weitere nicht     dar-          gestellte    Generatoren     arbeiten,    speist der  Generator G die an die Leitung     Lv        ange-          sehlo.ssene    Verbrauchernut.

   Ausserdem soll  der Generator eine     bestimmte    konstante oder       n        ac        'h        Fahrplan        veränderliche        Leistung        el        über     die Leitung     LLfi    an das an diese Leitung an  geschlossene Netz einhalten.

   Wird an die       TUbergabemessstelle    ein als     Messwertumformer     wirkendes Kompensationsgerät     Ü    angeschlos  sen und durch ,diesen der Regler R der Tur  bine beeinflusst, so .sucht der Regler ohne    Rücksicht auf die Belastungsfähigkeit des  Generators die L     bergabeleistung    konstant zu  halten.     Dadureb.    besteht die Gefahr einer  Überlastung des Generators, falls die der  Leitung     Lv    entnommene Verbraucherleistung  zu gross wird.

   U m also den     3Taschinensatz     nicht zu gefährden, muss die     Höherregelung     bei     Erreichung    :der     Maschinenvollast    oder der  zulässigen Oberlast     unterbunden        iverden.    Es  ist daher bei der Regelung nicht nur die  Übergabeleistung,     sondern    auch die Höhe der       Maschinenbelastung    zu     berücksichtigen.    Zu  fordern ist in einem solchen Fall eine Rege  lung nach -der geknickten     l#eiinlinie    gemäss       Fig.    4,

   die man auch als     Übergabeleistungs-          regelung    mit Begrenzung durch die     111a-schi-          n        Genleistung        1N    oder als     b@ascbinen@ei@stungs-          regelung    mit Begrenzung durch die     tbergabe-          leistung        Ü    auffassen kann.  



  Ähnliche Regelaufgaben treten auf, wenn  innerhalb     gewisser        Grenzen    bei einer Ma  schine eine bestimmte     Cbergabeleistung    kon  stant     gehalten    werden soll, während beim  Über- oder Unterschreiten festgelegter     Fre-          quenza.bweichungen    die     llasehine    allein auf  Frequenz geregelt werden soll. An Stelle der  Forderung nach     reinerFreduenzregelung    kann  auch die Maschine bei zu grossen Frequenz  abweiehungen nach einer bestimmten     Fre-4          quenzübergabeleistungskennlinie    geregelt wer  den.

   In diesem Fall würden sieh geknickte  Kennlinien ergeben, wie sie in     Fig.    S     da.rT < >-          stellt    Sind. Es sind auch noch viele andere  Fälle möglich, bei denen die Aufgabe- einer  Regelung nach     geknickten    Kennlinien     bezw.     mit Begrenzungen der Regelung auftritt.  



  Die Erfindung gestattet,     derartige    Auf  gaben zu lösen. Die     erfindungsgemässe        Regel-          anordnung    zeichnet sich dadurch aus, dass       mindestens    zwei solcher Kompensationsgeräte  in der Weise miteinander verbunden sind, dass  die     Kompensationsgrösse    derjenigen Regel  grösse entspricht, die der andern Regel  gegenüber  in einem bestimmten Sinne     überwiegt.    Zum  Beispiel kann man die Anordnung so treffen,       da.ss    die     Kompensationsgrösse    der jeweils rela  tiv grössten     Regelgrösse    entspricht.

   Man kann  aber auch die Anordnung so treffen,     dass    die      Kompensationsgrösse der jeweils     relativ    klein  sten Regelgrösse entspricht.  



  An Hand der     Fig.    3     bis    10 werden im  folgenden beispielsweise mehrere Ausfüh  rungsformen     der        erfindungsgemässen    Anord  nung     erläutert.    Bei -dem     in        Fig.    3 dargestell  ten Fall wird man noch ein zweites Kom  pensationsgerät N für die Maschinenleistung       vorsehen,    dessen     Kompensationssystem    und       Einstellorgan    für den     Kompensationsstrom    so  mit dem entsprechenden     Kamp:ensatio:

  nssysstem     und     dem,        Einstellorgan    des     Kompensütions-          st.romes    des     Kompensationsgerätes        Ü,    welches       durch,die        Übergabeleistung    beeinflusst wird,       zus.ammenges,chaltet    wird,     @dass    die     Maschine     tiefer geregelt werden kann, wenn entweder  der     Sollwert    der Übergabeleistung oder der  Sollwert der     Maschinenleistung        überschritten     wird,

       Jass    jedoch die     Maschine    nur dann höher  geregelt werden kann,     wenn.    beide Kompen  sationsgeräte dies     zulassen.    Zweckmässig sind  die     Kompensationssysteme    der die Regelung       beeinflussenden        Kompensationsgeräte    in Reihe  oder parallel     geschaltet    und sie beeinflussen  entweder ein gemeinsames Einstellorgan für  den     Kompensationsstrom    oder die Kompensa  tionsspannung oder     .sie    beeinflussen mehrere  parallel     geschaltete    Einstellorgane.  



  Die     Fig.    5 zeigt eine     Anordnung,    die eine  Regelung nach der in     Fig.    4     gezeigten    Kenn  linie ermöglicht. 1 ist das     Messsystem    und 2  das Kompensationssystem des     ersten    Kom  pensationsgerätes, durch welches     beis:piels-          we-ise    ein der     Übergabeleistungsabweichung     proportionaler Strom eingestellt werden kann.

    11     ist,dae        Messsystem    und 12 das Kompensa  tionssystem     odes    zweiten     Kompensationsg        erä-          tes,    durch     welches        beispielsweise    :ein der     Ma-          schinenleistungsabweichung        proportionaler     Strom     eingestellt    werden kann.

   Das in dem       Messsystem    1 wirksame Drehmoment     ent-          spricht        hierbei    der Abweichung der Über  gabeleistung von dem Übergabeleistungssoll  wert. In dem     Messsystem    1 wird also bereits  der Sollwert der Übergabeleistung .mit dem       Istwert    der Übergabeleistung     verglichen.    Das  Drehmoment des     Messsystems    11 entspricht  der     Abweichung    der     Maschinenleistung    von         der        maximalen    Maschinenleistung;

   welche in  diesem Fall als Sollwert der     Mas,chinenlei-          stung        angesetzt        wird.    In dem     Messsystem    11  wird also bereits die     maximale    Maschinen  leistung     mit    der tatsächlich vorhandenen       Maschinenleistung        verglichen..    Jedes der bei  den     Kompensationssysteme    steuert unabhän  gig     von,dem    andern ein     Einstellglied    3     bezw.     13, welches einen Teil des- Widerstandes 4  kurzschliesst.

   Die Teile 3, 13 und 4 bilden in  diesem Falle ein gemeinsames     Einstellorgan     für die     Kompensationsgrösse.    Der     Widerstand     4 ist der veränderliche     Widerstand    einer  Brückenschaltung. In dem einen Diagonal  zweig -der Brückenschaltung liegen die     Kom-          pensationssysteme    2 und 12 und der Stell  motor 5 in     Reihe.    Das Drehmoment der       Messsys@teme    und das Drehmoment der Kom  pensationssysteme wirken einander entgegen.

         Überwiegt    in     einem    der Kompensationsgeräte  das Drehmoment des     Messsystems,    so bewegt  sich dessen Einstellglied 3     bezw.    13 nach  oben. Massgebend für den     Kompensations-          strom    ist stets nur das höher stehende Ein  stellglied, -da es den grösseren Teil des Wider  standes 4     kurzschliesst.    Die Stellung des tie  ferstehenden Einstellgliedes ist ohne Ein  fluss. Der eingestellte     Kompensationsstroiii     entspricht somit     stet.,-    nur der     grösseren    Re  gelgrösse, welche .somit auch das höhere  Drehmoment erzeugt.

   Das andere     Kompensa-          tionsgerät    wird in diesem Falle sein Einstell  glied     ;ganz    nach unten drehen, da bei ihm  das- Drehmoment des     Kompensationssystems     überwiegt. Wenn also bei einem der beiden       Messsysteme    der     Istwert    der zu     regelnden     Grösse grösser ist als der     Sollwert,    so führt  .das     Kompensati.ons!gerät        -einen        Strom,    herbei,  .der     eine        Tieferregelung    zur Folge hat.

   Eine       Höherregelung    kann jedoch nur -dann erfol  gen,     wenn    beide Kompensationsgeräte dies  zulassen.     Dass        heisst    also, dasjenige     Kompen-          sationsgerät    dessen Einstellglied den grösse  ren Teil des     Widerstandes    4     kurzschliesst,     kann so lange den     kurzgeschlossenen    Anteil       verringern,    bis es genau -den     gleichen        Anteil     am Widerstand     kurzschliesst        wie    das,

       Ein-          stellglied    des zweiten     Kempensationsgerätes.         Von diesem     Punkte    an ist eine weitere     Hö-          herregulierung    und damit     gleichbedeutend     eine     Verringerung    des kurzgeschlossenen     Wi-          derstandsteil:s    nur möglich, wenn sich beide       Einstellglieder        gleichzeitig    an dieser     Ver-          ringerung        beteiligen.     



  Es     ist    nicht erforderlich, dass die Einstell  glieder der beiden     Kompensationsgeräte    den  gleichen     -Widerstand    beeinflussen. Es     i..t     auch möglich, -die     Kompensationsgeräte    so     z?i     schalten, wie dies in     Fg.    6 dargestellt     ist.     Bei dieser Schaltung beeinflussen die Kom  pensationssysteme der     Kompen:sation.sgeräte     eigene     Widerstände,    die jedoch parallel ge  schaltet sind.

   Auf diese Weise     erreicht        man,     dass die Geräte vollkommen getrennt vonein  ander angeordnet und die normalen Geräte  benutzt     werden.    können. In der     Fig.    6 sind  wieder mit 1,     11,    21 die     Messsysteme    dreier  Kompensationsgeräte bezeichnet. 2, 12 und  22 sind die Kompensationssysteme dieser     Ge-          räte.    3, 13 und 23 sind die Einstellglieder  und 4, 14     und    24 die veränderlichen Wider  stände. Die veränderlichen Widerstände bil  den wiederum einen Teil je einer Brücken  schaltung, wobei sämtliche Brücken parallel  geschaltet sind.

   Bei den     Brückenschaltungen     können die in der Zeichnung strichliniert  dargestellten Teile fortfallen, so dass nur  eine     Brückenschaltung    mit festen und ver  änderlichen Widerständen vorhanden ist und  nur die veränderlichen Widerstände mehrerer       Komp,ensations"o"eräte    parallel geschaltet wer  den.     Die        Ko,mpensations!ge.rä.te        \?,    12,     \?\?    kön  nen auch     statt    in     Reihenschaltung    in Par  allelschaltung angebracht werden.  



  Die     Fig.    6 zeigt,     da.ss    es auch möglich  ist, mehrere Begrenzungseinflüsse auf eine  Regelung zur     Einwirkung    zu bringen, indem  mehrere Kompensationsgeräte zusammenge  schaltet werden. Bei mehrfachen Begrenzun  gen entstehen bei der graphischen Darstel  lung aus den     geknickten        Regelkennliliien     winklig aneinander anschliessende Regel  flächen,     die    sich jedoch bei mehr als drei       Regeleinflüssen    nicht mehr in einem     drei-          achsigenKoordinatensystem        darstellen    lassen.  



  Die bisher erläuterten Regeleinflüsse,    durch die bestimmte andere Regeleinflüsse  begrenzt werden können, wirken nur im  Sinne einer einseitigen     Begrenzung    in der  Art, wie dies in     Fig.    4 dargestellt ist.     Bei     diesem Beispiel handelt es sich darum, dass  eine Übergabeleistung konstant behalten  wird, bis eine maximale     Maschinenleistung    er  reicht ist.

   Es ist     nun    auch möglich, noch eine  zweite Begrenzung in der Weise einzufüh  ren, dass die     Übergabeleistung    nur in dem  Bereiche zwischen einer festgelegten mini  malen und einer     festgelegten    maximalen Ma  schinenleistung eingeregelt wird, während  bei Erreichen der minimalen Maschinenlei  stung die Maschine auf diese minimale Lei  stung und bei Erreichen.

   der     maximalen    Ma  schinenleistung nur auf maximale     Maschi-          nenleistung        eingeregelt        wird.    In diesem Falle  ergibt sich also je eine     untere    und eine     obere     Begrenzung     bezw.        eine        doppelt        geknickte     Kennlinie. Auch derartige Kennlinien kön  nen mit Hilfe einer     Ausfiihrungsform    der  erfindungsgemässen Anordnung     eingeregelt     werden, wenn sie in der Weise ausgebildet  ist, wie dies     Fig.    7 zeigt.

      Zu der Schaltung nach     Fi.g.    7 sei ange  nommen, dass eine doppelt     geknickte    Kenn  linie eingeregelt werden soll, wie sie in     Fig.    8       dargestellt    ist,     wobei    die     tbergabeleisturng'     in Funktion der Frequenz f aufgetragen ist.

    Dabei soll die Regelung so durchgeführt  werden, dass innerhalb eines bestimmten Fre  quenzbereiches eine     Übergabeleistung        kon-          stant    gehalten werden soll.     Überschreitet    die       Frquenz    nach oben oder nach unten einen       bestimmten    Grenzwert, so wird nicht auf       Übergabeleistung,    sondern kombiniert auf  Frequenz und     Übergabeleitung    eingeregelt.  



  Bei der     Seha.ltung    nach Feg. 7 stellt 1  das     Messsy        stem    dar,     welches    ein der Abwei  chung der     Übergabeleistung    vom Sollwert  proportionales Drehmoment     ausübt.        DasMess-          system        .enthält    also zwei     Messeinflüsse,    von       denen    der eine von dem Sollwert und der an  dere von dem     Isttvert    der Übergabeleistung  gebildet wird.

   Das     Messsystem    11 entwickelt  ein Drehmoment, welches der Summe aus der      Abweichung der     Übergabeleistung    und der  Abweichung der     Frequenz    sowie einem     zii-          sätzlichen        Einfluss:    zur     Verschiebung    der  Kennlinie proportional ist.

   Der zusätzliche  Einfluss ist erforderlich, da der schräge Teil  der Kennlinie, auf den gemäss einem Über  gabeleistung     und    einem     Frequenzeinfluss    ge  regelt werden soll,     nicht    in dem Punkt :ein  setzt, in dem sowohl die Frequenz als auch  die Übergabeleistung ihren Normalwert ha  ben, sondern in     einem    Punkte, in dem die  Frequenz um einen bestimmten     Vrert    von  ihrem     Noim@alwert    f     norm.    abweicht.

   Den bei  den     Messsystemen    1 und 11 wirken die Kom  pensationssysteme 2 und 12     entgegen:;    durch  sie werden wieder die Einstellglieder 3 und  13 verstellt, welche die Widerstände 4 und  14 verändern. Die Kompensationsgeräte wer  den so     geschaltet,,dass    immer     dasjenige        Ko@m-          pensationsgerät        ausko:mpensiert,    bei dem die  Tendenz zu einer     Tieferregelung    vorliegt.

   Im  Sinne einer     Höherregelung    können :die beiden       Kompensationsgeräte    nur dann wirken, wenn       beide    es     zulassen        bezw.    bei beiden die gleiche  Tendenz vorliegt. Dieser Teil der Anordnung  regelt den     rechten    Teil der Kennlinie aus.  



  Der resultierende     Einfluss,    welcher durch  den     Kompensationsstrom    gegeben ist, wird  nun nicht einem     Stellmotor    zugeführt, son  dern dem     Messsystem    21 eines dritten Kom  pensationsgerätes.

   Mit diesem Kompensa  tionsgerät in Reihe ist ein     weiteres        Kompen-          sationsgerät        geschaltet,        dessen        Messsystem    ein  Drehmoment ausübt, welches der Summe der  Abweichung der     Übergaheleisaung    vom Soll  wert, der Frequenz vom Sollwert sowie  einem     Vensehiebungseinfluss    für die Parallel  verschiebung der Kennlinie     proportional    ist.

    Der     Verschiebungseinfluss    wirkt in diesem  Fall entgegengesetzt dem     Verschiebungsein-          fluss,    der auf das     Mess!system    11 einwirkt, da  der Ansatzpunkt des schrägen Teils der  Kennlinie von -dem Punkt F normal     aus    um  den gleichen Wert in der entgegengesetzten  Richtung     verschoben    ist wie der Ansatz  punkt des zuerst     erwähnten    schrägen Teils  der Kennlinie.

   Den     Drehmamenten    der     Mess-          systeme    21, 31 entgegen wirken die Dreh-         Momente    der     Kompen'sations:systeme    22, 32,  welche :die     Einstellglieder    23, 33 für die Wi  derstände 24, 34 verstellen.

   In Reihe mit  den     Kompensationswicklungen    liegt     derStell-          moto:r    5.     Dis        Kompensationsgeräte,der    zwei  ten     Gruppe    sind nun so     geschaltet,    dass im  mer das Kompensationsgerät voll     auskom-          pensäert    ist, bei dem die Tendenz zu einer       Häherre;gelung    vorliegt. Dies lässt sich .durch  eine     Umpo:lung    der Kompensationsgeräte er  reichen.

   Im Sinne einer     Tieferregelung    kön  nen die beiden Kompensationsgeräte nur wir  ken, wenn beide     es        zulassen        bezw.    bei beiden  die gleiche Tendenz vorliegt. Durch diesen  zweiten Teil der Anordnung wird der linke  Teil der     Kennlinie    mit dem linken Knick       ausgeregelt.     



  Es ist auch möglich, bei dieser     Regelan-          o,rdnung,die    Steilheit der schrägen Teile der  Kennlinie dadurch     einzustellen,    dass parallel  zu dem Leistungssystem :des kombinierten       Frequenz-Leistungsimess@systems.    ein Wider  stand, angeordnet wird, :

  durch     denn    der     Lei-          stungseinflua    mehr oder weniger kurzge  schlossen     wird.    Bei völliger Kurzschliessung  des     Leistungseinflusses    würde sich eine  Kennlinie ergeben, bei der innerhalb eines  bestimmten     Frequenzbereiches    auf     Übergabe-          leistung    und nach     Überschreiten    des     Berei          chea    auf Frequenz geregelt wird.  



  Mit     Hilfe    einer derartigen Anordnung  können Kennlinien mit beliebig vielen Knick  punkten eingeregelt werden. Es ist hierzu  lediglich     eine        entsprechende    Fortsetzung der  in     Fig.    7     gezeigten        Kaskadenschaltung    er  forderlich, wobei bei     jedem    neuen Glied, d. h.

    jeder neuen Kombination     vonKompensations-          eräten    der     Kaskadensch@aItung,    ein Kompen  sationsgerät vorgesehen wird, dem der Kom  pensationsstrom des vorangehenden Gliedes  der     Kaskadenschaltung        zugeführt    wird. Es  ist auch noch zu beachten, dass der bevor  zugte Regelsinn im Verlauf der einzelnen  der     Kaskadenschaltung    abwechseln muss, d. h.

    wenn bei     dem.    ersten Glied der     Kaskaden-          schaltunig    die     Tieferregelung        bevorzugt    ist,  indem     jedes    Kompensationsgerät     tiefer    re  geln     kann,    jedoch     nur:dann    höher regeln kann,      wenn auch die andern     Kompensationsgeräte     dies zulassen, so muss bei dem nachfolgenden  Glied der     Kas@kadenschaltung    der     :

  entgegen-          gesetzte    Regelsinn, also die     Höherregelung,     bevorzugt werden, während bei dem dritten  Glied er     Kaskadenschaltung    wieder der  erste     Regelsinn    zu bevorzugen wäre.  



  Es     ist    für die Anordnung gemäss der Er  findung ohne Bedeutung, nach welchem  Kompensationsverfahren die     Kompensations-          geräte    arbeiten. Dies zeigen die     Fig.    9 und  10, bei denen nach verschiedenen Kompensa  tionsverfahren arbeitende     Kompensationa-          geräte    verwendet werden.  



  In der     Fig.    9 werden Kompensationsge  räte     verwendet,    welche das Gitter     einer    als       Ilochfrequenzg        enerator        ,geschalteten    Röhre  beeinflussen. Mit 1 und 11 sind die beiden       Mess.systemne    der Kompensationsgeräte, mit     42     und 12 :die     Kompensationssysteme    der glei  chen     Geräte    bezeichnet.

   An der Achse     d">>s     ersten Kompensationsgerätes ist eine Fahne  3, an der Achse des zweiten Kompensations  gerätes eine Fahne 13 befestigt. 4 ist     ,eine     als     Hochfrequenzgenerator        geschalteteRöhre,     bei der die     Intensität    der     hochfrequenten     Schwingungen durch     Ände=rung    der Rück  kopplung     @gesteuert    wird, indem die Fahnen  3 und 13 die     Gitterspule    gegen die Rück  kopplungsspule abschirmen.

   Auf diese     Weise     wird auch der durch die Röhre fliessende  Anodengleichstrom     gesteuert.    Massgebend für  die Grösse des     Kompensationsstromes    ist mir  das     Kompensationsgerät,    welches die grössere  Abschirmung der     Gitterspule    gegen die       Rückkopplungsspule    herbeiführt.

   Das a     .adere          Kompensationsgerät    zieht seine Fahne aus  dem Spalt     zwischen    den     Spulen    heraus und  ist daher ohne Einfluss auf die     Einstellunw     des     Kompensationsstromes.    Bei dem     Aus-          führungsbeispiel    nach     Fig.    9 sind die     Kom-          pensationssyteme    2 und 12 parallel geschal  tet im Gegensatz zu dem     Ausführungsbei-          spiel    nach     Fig.    5,

   bei dem eine     Reihens        chal-          tung    verwendet wurde; beide     Schaltungen     sind     gleichwertig.    Das Ergebnis der Schal  tung nach     Fig.    9 kann auch erreicht werden,  wenn nicht ein gemeinsames Einstellorgan 3,    13, 4     vorhanden    ist, sondern analog zu der in       Fig.    ö angegebenen Schaltung jedes     Kom-          pensationägerät    seine eigene     Röhre    steuert.

    Durch entsprechende     Polung    der     Messsysteme     und Kompensationssysteme kann man eine       Begrenzung    des     einzuregelnden    Wertes     nach     oben oder unten     bezw.    die Lage des     Knickes     der Kennlinie bestimmen.  



       Fig.    10 zeigt ein     Ausführungsbeispiel,     bei dem an     Stelle    der bisher     gezeigten        Kom-          pensationsgerä.te    mit     Drehmomentkompensa-          tion    solche mit Drehzahlkompensation     ver     wendet werden. Die     Messsysteme    1 und<B>1.1</B>  der beiden     Kompensationsgeräte    besitzen um  laufende     Messwerke    oder,     wenn    sie an eine       Fernmesseinrichtung    angeschlossen sind, Fort  schaltwerke.

   Fest mit den     l@less:syste,men    sind  die umlaufenden Bürsten 3     bezw.    13 verbun  den, welche als Einstellorgan für den Kom  pensation     @strom    dienen. Die Kompensations  systeme. sind in diesem Fall die Gleichstrom  zähler 2     bezw.    12. Auf der Achse der Zähler  sind die     Regelwiderstände    4     bezw.    14 ange  bracht. Wie aus .der Schaltung ohne weiteres  hervorgeht, regeln sich die Gleichstromzäh  ler selbsttätig auf die gleiche Drehgeschwin  digkeit ein,     welche    die     Messsysteme    haben.

    Da die     Kompensationssysteme    parallel ge  schaltet sind, ist für die Drehzahl der     Kom-          peasationssy        ste.me    stets das schnellerlaufende       Messwerk        massgebend.    Bei dem langsamer  laufenden     Messwerk    läuft das Kompensa  tionssystem schneller als das     Messwerk,    da  es die Geschwindigkeit des schneller laufen  den     Messsy        stems    und des zu diesem gehöri  gen Kompensationssystem annimmt.

   Die  Bürste 3     bezw.    13 des langsamer laufenden       111essisystems    bleibt in diesem Fall zurück und  legt sich schliesslich gegen den Anschlag 6       bezw.   <B>16.</B> Dabei kann dann entweder das  betreffende     Messsystem    durch den Anschlag  und die Bürste mitgenommen werden oder     es     kann eine gleitende     Kupplung        zwischen        Mess-          system        und    Bürste vorgesehen werden. Die  Regelung erfolgt wiederum durch den Stell  motor 5 gemäss der in     Fig.    4 gezeigten ge  knickten Kennlinie.

   Man kann auch bei     die-          er    Anordnung die beiden Kompensa.tions-           systeme    in -der Weise zusammenfassen, dass  die Bürsten 3     bezw.    13 beider     Mess,systeme     auf einem gemeinsamen Regelwiderstand  schleifen.



  Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters. For the purposes of measurement and control, the following are often: the measured and controlled variables are converted into proportionate currents or voltages, as these offer advantages over the original measured variables, such as the possibility of remote transmission and summary.

   Such devices, which are referred to as measuring transducers, mostly work as self-controlling compensators, in that they: influence the current flowing through the compensation system, or the voltage applied to this system, until the effect: the compensation system has just the effect of the measuring system weighs in.

   Such a measuring transducer, which works according to the compensation principle and which works with a comparison of the torques, is shown schematically in FIG. 1. 1 is a measuring system that can be electrical or mechanical in nature. Connected to it by an axis is: s Compensation, System 2.

   The adjustment element for the compensation current, which consists of a variable resistor 4 and a movable actuator 3 for the resistor 4, is influenced by the compensation system. In series with the Kompensätiöns system an instrument or a servomotor for control purposes 5 is connected.

   The torques of the measuring system and the compensation system act against each other, since the compensation device adjusts itself in such a way that the torque of the measuring system outweighs the torque of the compensation system. The compensation current is therefore a measure for the measured or controlled variable and can be displayed in an instrument or used to act on a servomotor for control purposes.



  On other measuring systems coupled with the same axis or additional weighing. Junge: Further torques of the measuring system can be exerted by other measuring parameters or set by hand so that the current of the compensation system corresponds to the sum or the difference of all torques.

   The additionally set torque can, for example, correspond to the setpoint value in a closed-loop control, while the actual value of the variable to be controlled is fed to the measuring system. In this case, the compensation device supplies a current that is proportional to the deviation between the actual and setpoint values.

   In order to obtain currents with changing direction for the regulation, for example the return line of the instru mentes or servomotor 5 can be connected to a central tap of the variable resistor 4 so that with the help of the setting element 3 voltages of positive or negative potential can be set can.

    After the circuit according to Fig. 2, the variable resistance can also be in a bridge circuit, whereby currents in both directions can also be controlled with a corresponding adjustment of the bridge. The reference symbols in FIG. 2 indicate the same circuit elements as in FIG. 1.



       Such devices are used in conjunction with control devices to keep certain controlled variables constant. In the case of regulations, however, it is often not a single controlled variable that is decisive, but rather one or more additional variables must be observed at the same time, which should not be exceeded or fallen below in the course of the regulation.

   One such case is in Fifa-. 3 shown. A generator G is driven by a turbine T. The generator G feeds the consumer slot connected to the line Lv via the busbar, on which other generators (not shown) operate.

   In addition, the generator should maintain a certain constant or n ac 'h schedule variable power el via the line LLfi to the network connected to this line.

   If a compensation device Ü acting as a measuring transducer is connected to the transfer measuring point and is influenced by the controller R of the turbine, the controller tries to keep the load capacity constant regardless of the load capacity of the generator. Dadureb. there is a risk of overloading the generator if the consumer power drawn from the line Lv becomes too great.

   So in order not to endanger the 3rd machine set, the higher regulation must be prevented when: the machine full load or the permissible upper load is reached. Therefore, not only the transfer power but also the level of the machine load must be taken into account in the control. In such a case, a regulation according to the bent line according to Fig. 4 is required,

   which can also be understood as a transfer power control with limitation by the 111a-schin gene power 1N or as a b @ ascbinen @ ei @ power control with a limitation by the transfer power Ü.



  Similar control tasks occur when, within certain limits, a certain cabling power is to be kept constant in a machine, while when exceeding or falling below specified frequency deviations, the laser line is to be controlled solely on frequency. Instead of the requirement for pure frequency control, the machine can also be controlled according to a certain frequency transfer power characteristic curve if the frequency deviations are too great.

   In this case kinked characteristic curves would result, as they are in Fig. S da.rT <> -. There are also many other cases possible in which the task of a regulation according to kinked characteristics respectively. occurs with limitations of the scheme.



  The invention allows to solve such tasks. The control arrangement according to the invention is characterized in that at least two such compensation devices are connected to one another in such a way that the compensation variable corresponds to that rule variable which outweighs the other rule in a certain sense. For example, the arrangement can be made so that the compensation variable corresponds to the relatively largest controlled variable in each case.

   But you can also make the arrangement so that the compensation variable corresponds to the relatively smallest controlled variable.



  With reference to FIGS. 3 to 10, for example, several Ausfüh approximate forms of the inventive arrangement are explained below. In the case shown in Fig. 3, a second compensation device N will be provided for the machine output, whose compensation system and setting element for the compensation current will be connected to the corresponding Kamp: ensatio:

  nssysstem and the adjustment element of the compensation current of the compensation device Ü, which is influenced by the transfer power, is switched together so that the machine can be regulated lower when either the setpoint of the transfer power or the setpoint of the machine power is exceeded,

       However, the machine can only be regulated higher if. both compensation devices allow this. The compensation systems of the compensation devices influencing the regulation are expediently connected in series or in parallel and they either influence a common setting element for the compensation current or the compensation voltage or they influence several setting elements connected in parallel.



  Fig. 5 shows an arrangement that enables regulation according to the characteristic line shown in FIG. 1 is the measuring system and 2 is the compensation system of the first compensation device, by means of which, for example, a current proportional to the transfer power deviation can be set.

    11 is the measuring system and 12 the compensation system or second compensation device, by means of which, for example: a current proportional to the machine output deviation can be set.

   The torque effective in the measuring system 1 corresponds to the deviation of the transfer power from the transfer power setpoint. In the measuring system 1, the nominal value of the transfer power is already compared with the actual value of the transfer power. The torque of the measuring system 11 corresponds to the deviation of the machine output from the maximum machine output;

   which in this case is used as the setpoint of the machine output. In the measuring system 11, the maximum machine power is already compared with the actual machine power. Each of the compensation systems controls independently of, the other one setting member 3 respectively. 13, which short-circuits part of the resistor 4.

   The parts 3, 13 and 4 in this case form a common setting element for the compensation variable. The resistor 4 is the variable resistance of a bridge circuit. In one diagonal branch of the bridge circuit, the compensation systems 2 and 12 and the servomotor 5 are in series. The torque of the measuring systems and the torque of the compensation systems counteract each other.

         If the torque of the measuring system predominates in one of the compensation devices, its setting member 3 moves respectively. 13 up. Only the higher-standing control element is decisive for the compensation current, since it short-circuits the greater part of the resistor 4. The position of the lower setting element has no influence. The set compensation flow thus corresponds to steadily. - only the larger control variable, which .therewith also generates the higher torque.

   In this case, the other compensation device will be its setting element; turn it all the way down, as the torque of the compensation system predominates with it. If, in one of the two measuring systems, the actual value of the variable to be controlled is greater than the setpoint, the compensation device creates a current which results in lower regulation.

   A higher regulation can only take place if both compensation devices allow it. That means that the compensation device whose setting element short-circuits the larger part of the resistor 4 can reduce the short-circuited portion until it short-circuits exactly the same portion of the resistance as that

       Adjustment element of the second Kempensationsgerätes. From this point on, a further increase in regulation and thus a reduction in the short-circuited resistance part is only possible if both adjustment elements participate in this reduction at the same time.



  It is not necessary that the adjustment elements of the two compensation devices affect the same resistance. It is also possible to switch the compensation devices as shown in FIG. With this circuit, the compensation systems of the compensation devices influence their own resistors, which are, however, connected in parallel.

   In this way it is achieved that the devices are completely separated from each other and the normal devices are used. can. In FIG. 6, 1, 11, 21 again denote the measuring systems of three compensation devices. 2, 12 and 22 are the compensation systems for these devices. 3, 13 and 23 are the adjusting members and 4, 14 and 24 are the variable resistors. The variable resistors bil the turn a part of each bridge circuit, with all bridges being connected in parallel.

   In the case of the bridge circuits, the parts shown in dashed lines in the drawing can be omitted, so that only one bridge circuit with fixed and variable resistors is present and only the variable resistances of several compensation "o" devices are connected in parallel. The co, mpensations! Ge.rä.te \ ?, 12, \? \? can also be installed in parallel instead of in series.



  FIG. 6 shows that it is also possible to bring several limiting influences into effect on a control system by switching several compensation devices together. In the case of multiple boundaries, the graphical representation results from the kinked control characteristics at angled control surfaces which, however, can no longer be shown in a three-axis coordinate system with more than three control influences.



  The previously explained control influences, through which certain other control influences can be limited, only act in the sense of a one-sided limitation in the way shown in FIG. 4. In this example it is a matter of a transfer power being kept constant until a maximum machine power is reached.

   It is now also possible to introduce a second limitation in such a way that the transfer power is only regulated in the range between a specified minimum and a specified maximum machine power, while the machine is set to this minimum power when the minimum machine power is reached performance and when it is reached.

   the maximum machine output is only adjusted to the maximum machine output. In this case, there is a lower and an upper limit respectively. a double kinked characteristic. Characteristic curves of this type can also be adjusted with the aid of an embodiment of the arrangement according to the invention if it is designed in the manner shown in FIG.

      To the circuit according to Fi.g. 7, it is assumed that a double-kinked characteristic line is to be regulated, as shown in FIG. 8, the transferring turng 'being plotted as a function of the frequency f.

    The regulation should be carried out in such a way that a transfer power should be kept constant within a certain frequency range. If the frequency exceeds a certain limit value upwards or downwards, then it is not adjusted to the transfer power, but rather a combined frequency and transfer line.



  In the view of Feg. 7 shows the measuring system, which exerts a torque proportional to the deviation of the transfer power from the target value. The measuring system thus contains two measuring influences, one of which is formed by the nominal value and the other by the actual value of the transfer power.

   The measuring system 11 develops a torque which is proportional to the sum of the deviation in the transfer power and the deviation in the frequency as well as an additional influence: to the shift in the characteristic curve.

   The additional influence is required because the inclined part of the characteristic curve to which control is to be made according to a transfer power and a frequency influence does not start at the point where both the frequency and the transfer power have their normal value, but rather at a point in which the frequency deviates by a certain value from its nominal value f norm.

   Compensation systems 2 and 12 counteract the effects of measuring systems 1 and 11 :; through them the adjusting members 3 and 13 are adjusted again, which change the resistors 4 and 14. The compensation devices are switched in such a way that the compensation device with which there is a tendency towards lower regulation always compensates.

   In terms of a higher regulation, the two compensation devices can only work if both allow it. both have the same tendency. This part of the arrangement regulates the right part of the characteristic.



  The resulting influence, which is given by the compensation current, is now not fed to a servomotor, but rather to the measuring system 21 of a third compensation device.

   A further compensation device is connected in series with this compensation device, the measuring system of which exerts a torque which is proportional to the sum of the deviation of the transition from the setpoint, the frequency from the setpoint and a displacement influence for the parallel shift of the characteristic.

    In this case, the shift influence acts opposite to the shift influence that acts on the measuring system 11, since the starting point of the inclined part of the characteristic curve is normally shifted from point F by the same value in the opposite direction as the starting point of the first-mentioned inclined part of the characteristic.

   The torques of the measuring systems 21, 31 counteract the torques of the compensation systems 22, 32, which: adjust the setting members 23, 33 for the resistors 24, 34.

   The actuator motor is in series with the compensation windings: r 5. The compensation devices of the second group are now switched in such a way that the compensation device that tends to lock is always fully compensated. This can be achieved by reversing the polarity of the compensation devices.

   In terms of lower regulation, the two compensation devices can only work if both allow it. both have the same tendency. This second part of the arrangement regulates the left part of the characteristic curve with the left bend.



  It is also possible, with this control arrangement, to set the steepness of the inclined parts of the characteristic curve in that parallel to the power system: the combined frequency-power measurement system. a resistance is ordered:

  because the power influence is more or less short-circuited. If the power influence were completely short-circuited, a characteristic would result in which the transfer power is regulated within a certain frequency range and, after the range is exceeded, the frequency is regulated.



  With the help of such an arrangement, characteristics can be adjusted with any number of kink points. For this purpose, only a corresponding continuation of the cascade circuit shown in FIG. 7 is required, with each new link, d. H.

    Each new combination of compensation devices of the cascade circuit is provided with a compensation device to which the compensation current from the preceding element of the cascade circuit is fed. It should also be noted that the preferred sense of control must alternate in the course of the individual cascade connection, i. H.

    if at that. In the first element of the cascade circuit, the lower control is preferred, since each compensation device can regulate lower, but only: can then regulate higher if the other compensation devices also allow this, then in the following element of the cascade circuit the:

  opposite sense of regulation, that is to say the higher regulation, are preferred, while in the case of the third link, the cascade connection, the first sense of regulation would again be preferred.



  It is irrelevant for the arrangement according to the invention according to which compensation method the compensation devices work. This is shown in FIGS. 9 and 10, in which compensation devices operating according to different compensation methods are used.



  In Fig. 9 Kompensationsge devices are used, which affect the grid of a Ilochfrequenzg enerator, switched tube. With 1 and 11 the two measuring systems of the compensation devices are designated, with 42 and 12: the compensation systems of the same devices.

   A flag 3 is attached to the axis d ">> s of the first compensation device, and a flag 13 is attached to the axis of the second compensation device. 4, a tube connected as a high-frequency generator, in which the intensity of the high-frequency oscillations is is controlled by the flags 3 and 13 shield the grid coil against the feedback coil.

   The anode direct current flowing through the tube is also controlled in this way. The compensation device is decisive for the size of the compensation current, which brings about the greater shielding of the grid coil against the feedback coil.

   The other compensation device pulls its flag out of the gap between the coils and therefore has no influence on the setting of the compensation current. In the exemplary embodiment according to FIG. 9, the compensation systems 2 and 12 are connected in parallel, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 5,

   where row splitting was used; both circuits are equivalent. The result of the circuit according to FIG. 9 can also be achieved if there is no common setting element 3, 13, 4, but instead, analogously to the circuit shown in FIG. 6, each compensation device controls its own tube.

    Corresponding polarity of the measuring systems and compensation systems can be used to limit the value to be set up or down. determine the position of the kink in the characteristic.



       10 shows an embodiment in which instead of the compensation devices with torque compensation shown so far, those with speed compensation are used. The measuring systems 1 and <B> 1.1 </B> of the two compensation devices have continuous measuring units or, if they are connected to a remote measuring device, switching units.

   Fixed with the l @ less: syste, men are the rotating brushes 3 resp. 13 verbun, which serve as a setting element for the compensation current. The compensation systems. are in this case the DC counter 2 respectively. 12. On the axis of the counter, the resistors 4 respectively. 14 appropriate. As can be seen from the circuit, the DC meters automatically adjust to the same speed as the measuring systems.

    Since the compensation systems are connected in parallel, the faster-running measuring mechanism is always decisive for the speed of the compensation system. In the case of the slower running measuring unit, the compensation system runs faster than the measuring unit, since it assumes the speed of the faster running measuring system and the compensation system belonging to it.

   The brush 3 respectively. 13 of the slower running 111essisystem lags behind in this case and finally lays itself against the stop 6 respectively. <B> 16. </B> In this case, either the relevant measuring system can be carried along by the stop and the brush, or a sliding coupling can be provided between the measuring system and the brush. The regulation takes place in turn by the servo motor 5 according to the bent characteristic curve shown in FIG.

   With this arrangement, the two Kompensa.tions- systems can also be combined in such a way that the brushes 3 respectively. 13 of both measuring systems on a common rheostat.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Anordnung zur Regelung technisch-phy- sikalischer Betriebsgrössen nach mehreren Regelgrössen unter Benutzung von Kompen sationsgeräten zur Umformung von elektri- s chen oder mechanischen Grössen in verhält nisgleiche Ströme oder Spannungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kom pensationsgeräte so miteinander verbunden sind, dass die Kompensationsgrösse derjeni gen Regelgrösse entspricht, PATENT CLAIMS Arrangement for the control of technical-physical operating variables according to several controlled variables using compensation devices for converting electrical or mechanical variables into currents or voltages with the same ratio, characterized in that at least two compensation devices are connected to one another in such a way that the The compensation variable corresponds to the controlled variable die der andern gegenüber in einem bestimmten Sinne über wiegt. UNTERANSPR üCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kompensa- tionsgrösse der jeweils relativ grössten Regel grösse entspricht. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kompensa tionsgrösse der jeweils relativ kleinsten Regel grösse entspricht. 3. Anordnung nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, dass die Kompensa tionssysteme der Kompensationsgeräte in Reihe geschaltet sind. 4. that outweighs the others in a certain sense. SUBClaims 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the compensation variable corresponds to the relatively largest rule variable in each case. 2. Arrangement according to claim, characterized in that the Kompensa tion size corresponds to the relatively smallest rule size. 3. Arrangement according to claim, characterized in that the Kompensa tion systems of the compensation devices are connected in series. 4th Anordnung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass die Kompensa tionssysteme der Kompensationsgeräte par allel geschaltet sind. 5. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kompensa tionssysteme der Kompensationsgeräte ein gemeinsames Einstellorgan (3, 13, 4; Fig. <B>5</B>, 9) für -die Kompensationsgrösse beeinflussen. 6. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kompensa tionssysteme der Kompensationsgeräte meh rere parallel geschaltete Einstellorgane für .die Kompensationsgrösse beeinflussen. 7. Arrangement according to patent claim, characterized in that the compensation systems of the compensation devices are connected in parallel. 5. Arrangement according to claim, characterized in that the Kompensa tion systems of the compensation devices a common setting member (3, 13, 4; Fig. 5 </B>, 9) affect the compensation variable. 6. Arrangement according to patent claim, characterized in that the Kompensa tion systems of the compensation devices influence several parallel-connected setting elements for .the compensation variable. 7th Anordnung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Kaskadenschaltung, bei welcher ,die Kompensations,grössü derKom- pensationssysteme dem Messsystem eines wei teren Kompensationsgerätes zugeführt wird, dessen Kompensationssystem mit dem Kom pensationssystem mindestens eines weiteren Kompensationsgerätes zusammenarbeitet. Arrangement according to patent claim, characterized by a cascade connection in which the compensation system is fed to the measuring system of a further compensation device, the compensation system of which works together with the compensation system of at least one further compensation device. B. Anordnung nach: Unteranspruch 7, ge kennzeichnet durch mehrfache Kaskaden schaltung von Kompensationsgeräten. 9. Anordnung nach Unteranspruch 7, da durch bgekennzeichnet, dass die erste Kombi nation von Kompensationsgeräten der Kas- kadensch; B. Arrangement according to: dependent claim 7, characterized ge by multiple cascade circuit of compensation devices. 9. Arrangement according to dependent claim 7, characterized by b, that the first combi nation of compensation devices of the caskadensch; altung so geschaltet ist, dass jedes Kflmpensationsgerät eine Kompensations grösse einstellen kann, die in,der einen Regel richtung wirkt, während .die andere Regel richtung nur dann erreicht werden kann. wenn @sämtliche Kompensationsgeräte diese Regeleinrichtung zulassen, während die zweite Kombination so geschaltet ist, dass die andere Regelrichtung bevorzugt wird. 10. aging is switched in such a way that each compensation device can set a compensation value that acts in one control direction, while the other control direction can only be achieved. if @ all compensation devices allow this control device, while the second combination is switched so that the other control direction is preferred. 10. Anordnung nach Unteranspruch 9, ge kennzeichnet durch mehrfache Kaskaden- schaltung, wobei die bevorzugten Regelrich tungen der @aufeinanderfolgenden Kombina tionen vorn Kompensationsgeräten miteinander abwechseln. 11. Arrangement according to dependent claim 9, characterized by multiple cascade connections, the preferred control directions of the successive combinations of the compensation devices alternating with one another. 11. Anordnung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass, jedes Kompensa- tionssystem ein unabhängig von dem andern bewegliches Einstellglied für einen .gemein- samen Widerstand (4, F'ig. 5) besitzt. Arrangement according to patent claim, characterized in that each compensation system has an adjusting element for a common resistor (4, FIG. 5), which can be moved independently of the other. 12. Anordnung nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass jedes Kompensa tionssystem einen eigenen veränderlichen ,Widerstand verstellt, dass jedoch sämtliche veränderlichen Widerstände parallel geschal tet sind. 12. The arrangement according to claim, characterized in that each Kompensa tion system adjusts its own variable resistance, but that all variable resistances are switched in parallel.
CH227868D 1941-07-12 1942-07-09 Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters. CH227868A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227868X 1941-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227868A true CH227868A (en) 1943-07-15

Family

ID=5866879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227868D CH227868A (en) 1941-07-12 1942-07-09 Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227868A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519845C3 (en) Circuit arrangement for bringing together high-frequency power components
DE2905583A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE REINFORCEMENT OF A CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A CURRENT COUNTER-LOOP
DE4019218A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR REGULATING THE MEDIUM CURRENT BY A LOAD AND ELECTRICAL REMOTE CONTROL DEVICE IN THE TYPE OF A MANIPULATOR IN WHICH THE METHOD OR. THE SYSTEM WILL BE APPLIED
DE1588750B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSMISSION OF DIRECT CURRENT
DE2062853C3 (en) Method for operating a flexible power-coupling converter
DE2641294C2 (en) Circuit arrangement with a number of converters with single-phase alternating voltage output
CH227868A (en) Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters.
DE909220C (en) Arrangement for the regulation of technical-physical operating parameters
DE1805392A1 (en) Control system
DE1162471B (en) Protection device for alternating current networks
DE2238006A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE ELECTRODE CONTROL OF ARC FURNACE
DE1523526A1 (en) Controller with integral component in the output signal
DE947814C (en) Automatic control device for electrical alternating voltages or alternating currents using a tube amplifier
DE624549C (en) Arrangement to keep the exchange rate almost constant between two networks or power plants
DE660865C (en) Control device for electrical machines that is dependent on two or more electrical quantities
DE856554C (en) Device for the automatic control of vehicles, e.g. B. Aircraft
DE665866C (en) Device for recording the deviations of a changing electrical quantity (actual quantity) from another electrical quantity (target quantity)
DE755540C (en) Arrangement for frequency average control in coupled networks
DE903716C (en) Process for regulating the power distribution to several interconnected power plants or networks
DE963972C (en) Device for superimposing several measured values
DE767959C (en) Arrangement for generating an alternating voltage that can be used as a control voltage
DE622151C (en) Arrangement for the automatic regulation of the voltage in three-phase networks
DE667587C (en) Relays for regulating electrical circuits
DE1538070C (en) Control direction for synchronous machines
CH352738A (en) Method for controlling a polyphase asynchronous machine using a commutator rear machine