CH227401A - Freewheel lock. - Google Patents

Freewheel lock.

Info

Publication number
CH227401A
CH227401A CH227401DA CH227401A CH 227401 A CH227401 A CH 227401A CH 227401D A CH227401D A CH 227401DA CH 227401 A CH227401 A CH 227401A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recesses
locking
lock according
freewheel lock
driving
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Von Moos Felix
Klinkhoff Hans
Original Assignee
A Von Moos Felix
Klinkhoff Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Von Moos Felix, Klinkhoff Hans filed Critical A Von Moos Felix
Publication of CH227401A publication Critical patent/CH227401A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Freilauf-Gesperre.    Es sind Freilaufgesperre bekannt, welche  entweder auf dem Sperrklinkenprinzip oder  auf der gegenseitigen     Verklemmung    der trei  benden und getriebenen Organe, in einzelnen  Fällen unter Zuhilfenahme von dazwischen  liegenden Organen, beruhen. Die ersteren  haben den Nachteil einer relativ kleinen  Kraftübertragungsmöglichkeit bei gegebenen'  Abmessungen und die letzteren einer unzu  verlässigen Funktion, indem die Lösung der  Verklemmung nicht immer zuverlässig wirkt.  



  Die vorliegende Erfindung hilft diesen  Nachteilen ab. Sie     betrifft    ein Freilauf  gesperre, das zwei sich drehende Elemente  und     mindestens    ein dazwischen     angeordnetes     Sperrorgan aufweist, das bei der einen Dreh  richtung in Aussparungen in den beiden  drehenden Elementen eingreifen und damit  die Sperrung in dieser Richtung bewirken  kann.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar     in       Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im  Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2 und in  Fig. 2 dasselbe im Schnitt nach der Linie  B -B in Fig. 1;  Fig. 3 und 4 sind analoge Darstellungen  des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei  Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-C in  Fig. 4 und Fig. 4 einen Schnitt nach der  Linie     D-D    in     Fig.    3 darstellt.  



  Es ist 1 ein den getriebenen Teil bilden  der Ring mit Aussparungen 2 und 3 ein auf  einer Welle     aufkeilbarer;    den treibenden Teil  bildender Drehkörper mit     Aussparungen    4.  Zwischen Ring und Drehkörper sind Sperr  organe 5 angeordnet. Jedes dieser Sperr  organe liegt in einer Aussparung 4 des Dreh  körpers 3. Es sind gleich viele Aussparun  gen 4 wie Sperrorgane 5 vorhanden. Bei den  gezeichneten Beispielen sind je deren drei an  geordnet. Es genügt aber auch ein einzelnes  Sperrorgan; es     können    aber an sich beliebig  viele vorgesehen sein.

   Wenn die Zahl der  Sperrorgane     in    der     Zahl    der Aussparungen 2  des     Ringels    1 teilbar ist, so, sperren alle Sperr-      organe gleichzeitig. Dies ist aber zufolge der  grossen Kraftübertragungsmöglichkeit nicht  erforderlich. Praktisch genügt die Sperrung  durch ein     einzelnes    Organ 5. Es ist daher  zweckmässig, die Zahl der Sperrorgane gegen  über der Anzahl Aussparungen 2 so zu wäh  len, dass erstere in der letzteren nicht teilbar  ist. Je grösser diese beiden Zahlen sind, desto  kleiner ist der maximale tote Gang bis zur  Sperrung. Beispielsweise beträgt derselbe  beim ersten Ausführungsbeispiel mit drei  Sperrorganen und acht Aussparungen 2 1: 24  des ganzen Umfanges oder fünfzehn Bogen  grade.

   Im zweiten Fall ist bei drei Sperr  organen und sechszehn Aussparungen 2 der  tote Gang noch die Hälfte, also 1:48 oder  siebeneinhalb Bogengrade.  



  Die Richtung, in welcher die Sperrung er  folgt, ist in Fig. 1 und 3 durch Pfeile ange  deutet.  



  Um die einzelnen Teile des Gesperres zu  sammenzuhalten, sind beidseitig desselben  Ringscheiben 6 mittels Schrauben 7 am Ring  1 befestigt. (In den Fig. 1 und 3 sind mit  7 die Schraubenlöcher bezeichnet.)  Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel  werden die Aussparungen 2 im Ring 1 an  ihren Enden von einwärts gerichteten Zäh  nen 8 mit je einer radialen Flanke 8' und  einer schiefen Flanke 8" begrenzt. Die Aus  sparungen 4 im Drehkörper 3 besitzen die  Form von Ringsegmenten und sind so lang,  dass das darin angeordnete Sperrorgan 5 sich  der Länge nach auf dem Grunde der Aus  sparungen abwälzen kann.

   Letzteres hat im  Querschnitt annähernd eine Trapezform, wo  bei der spitze Winkel des Trapezes nach  aussen offen ist und die Grösse dieses Winkels  durch die Schiefstellung des Organes beim  Anliegen seiner kurzen Trapezseiten an der  radialen Flanke eines Zahnes 8 und an einer  Flanke einer Aussparung 4 bestimmt ist. Die  äussere, längere Trapezseite ist schwach kon  kav und geht einerends in eine Wölbung 9  über, derart, dass in der Nähe der letzteren  eine Überhöhung über die genaue Trapezform  entsteht.    Mit dieser Form des Sperrorganes wird  jeweils zwangsmässig eine Versperrung des  selben mit dem nächstfolgenden Zahn 8 her  beigeführt.

   Gemäss Fig. 1 befindet sich das  rechts unten gezeigte Organ 5 mit seiner  schiefen Angriffsfläche 9' ungefähr in der  Mitte zwischen zwei Zähnen 8 und liegt mit  seiner Auflagefläche waagebalkenartig auf  der Grundfläche der Aussparung 4 des Dreh  körpers 3 auf. Nimmt man nun an, dass der  letztere sich in Pfeilrichtung dreht, so  kommt die Spitze des Zahnes 8 in Berührung  mit der Wölbung 9 des Organes 5 und drückt  somit dessen hinteres Ende auf den Grund  der Aussparung 4. Damit wird die Kante 9'  des Organes nach aussen geschwenkt und ge  zwungen, an einem Zahn anzugreifen. Die    der schiefen Trapezseite 9' gegenüberliegende  ungefähr senkrechte Seite kommt dann zum  Anliegen an das rückwärtige Ende der Aus  sparung 4, wodurch die Sperrung vollzogen  wird.  



  Im umgekehrten Drehsinn des Drehkör  pers 3, also im Leerlauf, werden die Organe 5  durch die Zähne 8 in wiegender Bewegung  in den Einsparungen 4 gehalten, so dass prak  tisch keine Reibung der einzelnen Teile  gegeneinander vorhanden ist. Ebenso fallen  hier die relativ starken knarrenden und  schlagenden Geräusche anderer     Gesperre     dahin, insbesondere dann, wenn das     Gesperre     mit einem Schmiermittel, beispielsweise also  mit 01, Vaseline, gefüllt ist.  



  In der zweiten Ausführungsform be  stehen die Sperrorgane 5 aus Walzen. Die  Aussparungen 2 im Ring 1 sind     walzen-          segmentförmig,    wobei deren Radius gleich  gross ist wie derjenige der Sperrorgane. Die       Aussparungen    im Drehkörper setzen sich aus  zwei     walzenteilförmigen    Einbuchtungen 4'  und 4" zusammen, wobei der Mittelpunkt der  Einbuchtung 4' auf dem gleichen Kreis liegt  wie die Zentren der Aussparungen 2 im Ring  1. Die Einbuchtung 4" ist so weit nach dem  Zentrum des     Gesperres    verschoben, dass der  äusserste Teil ihres Mantelkreises gegenüber  den zahnförmigen Partien 10 zwischen den  Aussparungen 2 noch einen Spielraum hat.

        Die Grösse des letzteren ist durch die werk  mässige Ausführung des Gesperres bedingt.  



  Die Mittelpunkte der beiden Einbuchtun  gen 4' und 4" haben     ungefähr    einen dem  Walzendurchmesser entsprechenden Abstand  voneinander. Um ein freies Überrollen der  Walzen von der einen Einbuchtung in die  andere zu -     gewährleisten,        ist    die Verbin  dungskante 11 zwischen den beiden Einbuch  tungen abgerundet. Das äussere Ende der  Einbuchtung 4" wird von einem im Freilauf  drehsinn gerichteten Horn ,12 begrenzt, das  ein Mitnehmen der Walze im Freilaufdreh  sinn ohne Berühren derselben gegenüber  dem     Ring    1 gewährleistet.  



  Dreht sich der Drehkörper 3 im Sperr  sinne, so rollt jeweils eine der Walzen in die  ihr zugeordnete Einbuchtung 4' hinein. Da  diese Einbuchtung mit den Aussparungen 2  koaxial ist, wird die Walze zwischen der Ein  buchtung 4' und einer Aussparung 2 einge  presst, womit die Sperrung vollzogen ist.  



  Im umgekehrten Drehsinn des Drehkör  pers 3, also bei Freilauf, rollt die genannte  Walze in die     Einbuchtung    4" zurück     und     wird dort vom Horn 12 zeitweise derart ge  halten, dass sie nicht an die Zähne 10 gelan  gen     kann.     



  Während die erste Ausführungsform in  folge der zwangsmässigen Steuerung der  Sperrorgane sich gleich gut für     horizontal-          wie    für vertikalwellige Antriebe eignet, ge  währt das zweite Beispiel bei kleinen Dreh  zahlen nur bei horizontalen Wellen ein ein  wandfreies Funktionieren, weil hier die Wal  zen zufolge ihrer Schwerkraft in die     Ein-          buchtungen    4'     hinemrollen    müssen. Bei hohen  Tourenzahlen kann diese Konstruktion auch  an vertikalen Wellen verwendet werden, wo  infolge der Zentrifugalkraft die Walzen nach  aussen in die Einbuchtung 4' bewegt werden,  wie dies durch die Walze rechts in Fig. 3  angedeutet     ist.     



  Dieses Gesperre eignet sich zufolge seiner  grossen Kraftübertragungsmöglichkeit in  einem kleinen Raume überall da, wo ent  weder grosse Kräfte zu übertragen sind oder    der Raum sehr beschränkt ist, wie zum Bei  spiel als Freilaufgesperre in Fahrradnaben.  



  Statt den treibenden und     getriebenen    Teil  mit dazwischen angeordneten     Sperrorganen     radial zueinander anzuordnen, können sie  auch axial nebeneinander disponiert werden,  wodurch sich lediglich die Form der Ausspa  rungen und der Sperrorgane ändert.



  Freewheel lock. There are freewheel locks known, which are based either on the pawl principle or on the mutual locking of the driving and driven organs, in individual cases with the aid of organs lying in between. The former have the disadvantage of a relatively small power transmission possibility for given 'dimensions and the latter of an unreliable function in that the solution to the jamming does not always work reliably.



  The present invention overcomes these disadvantages. It relates to a freewheel lock, which has two rotating elements and at least one interposed locking member that engages in the one direction of rotation in recesses in the two rotating elements and thus can cause the lock in this direction.



  In the accompanying drawing, two embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely in Figure 1, the first embodiment in section along the line A-A in Fig. 2 and in Fig. 2 the same in section along the line B-B in Fig. 1; 3 and 4 are analogous representations of the second exemplary embodiment, FIG. 3 showing a section along the line C-C in FIG. 4 and FIG. 4 showing a section along the line D-D in FIG.



  It is 1 a the driven part form the ring with recesses 2 and 3 a wedge on a shaft; the driving part forming rotating body with recesses 4. Between the ring and rotating body locking organs 5 are arranged. Each of these locking organs is located in a recess 4 of the rotating body 3. There are the same number of Aussparun conditions 4 as locking organs 5 available. In the examples shown, three are arranged. But a single blocking element is also sufficient; however, any number can be provided per se.

   If the number of blocking elements is divisible by the number of recesses 2 in the ring 1, then all blocking elements block simultaneously. However, this is not necessary due to the large power transmission possibility. In practice, the blocking by a single organ 5 is sufficient. It is therefore advisable to select the number of blocking organs in relation to the number of recesses 2 so that the former cannot be divided into the latter. The larger these two numbers, the smaller the maximum dead gear until it is blocked. For example, the same in the first embodiment with three locking members and eight recesses 2 is 1:24 of the entire circumference or fifteen arc degrees.

   In the second case, with three locking devices and sixteen recesses 2, the dead passage is still half, i.e. 1:48 or seven and a half degrees of arc.



  The direction in which the lock he follows is indicated in Fig. 1 and 3 by arrows.



  In order to hold the individual parts of the locking mechanism together, the same washers 6 are attached to the ring 1 by means of screws 7 on both sides. (In Figs. 1 and 3, 7 denotes the screw holes.) According to the first embodiment, the recesses 2 in the ring 1 are limited at their ends by inwardly directed teeth 8 each with a radial flank 8 'and a sloping flank 8 " The cutouts 4 in the rotating body 3 are in the form of ring segments and are so long that the locking member 5 arranged therein can roll lengthways on the bottom of the cutouts.

   The latter has an approximately trapezoidal shape in cross-section, where the acute angle of the trapezoid is open to the outside and the size of this angle is determined by the inclination of the organ when its short trapezoidal sides lie against the radial flank of a tooth 8 and one flank of a recess 4 . The outer, longer side of the trapezoid is slightly concave and merges into a bulge 9 at one end, in such a way that in the vicinity of the latter there is an elevation over the exact trapezoidal shape. With this form of the locking member, a locking of the same with the next tooth 8 is inevitably brought about.

   According to FIG. 1, the organ 5 shown at the bottom right is located with its inclined engagement surface 9 'approximately in the middle between two teeth 8 and its contact surface rests on the base of the recess 4 of the rotating body 3 like a horizontal bar. If one now assumes that the latter rotates in the direction of the arrow, the tip of the tooth 8 comes into contact with the arch 9 of the organ 5 and thus presses its rear end onto the base of the recess 4. This becomes the edge 9 'of the organ Pivoted outwards and forced to attack a tooth. The approximately vertical side opposite the oblique trapezoidal side 9 'then comes to rest against the rear end of the recess 4, whereby the blocking is completed.



  In the opposite direction of rotation of the Drehkör pers 3, so in idle mode, the organs 5 are held by the teeth 8 in swaying motion in the recesses 4, so that there is practically no friction between the individual parts. Likewise, the relatively strong creaking and beating noises of other locking mechanisms are eliminated here, in particular when the locking mechanism is filled with a lubricant, for example oil, petroleum jelly.



  In the second embodiment be the locking members 5 are made of rollers. The recesses 2 in the ring 1 are roller segment-shaped, the radius of which is the same as that of the locking elements. The recesses in the rotating body are made up of two cylindrical indentations 4 'and 4 ", the center of the indentation 4' being on the same circle as the centers of the recesses 2 in the ring 1. The indentation 4" is so far after the center of the Gesperres shifted that the outermost part of their circumferential circle compared to the tooth-shaped parts 10 between the recesses 2 still has a margin.

        The size of the latter is due to the factory-made design of the locking mechanism.



  The center points of the two indentations 4 'and 4 "are approximately at a distance from one another corresponding to the roller diameter. In order to ensure that the rollers roll over freely from one indentation into the other, the connecting edge 11 between the two indentations is rounded outer end of the indentation 4 ″ is bounded by a horn 12 directed in the freewheeling direction, which ensures that the roller is taken along in the freewheeling direction without touching the same relative to the ring 1.



  If the rotating body 3 rotates in the locking sense, one of the rollers rolls into the indentation 4 'assigned to it. Since this indentation is coaxial with the recesses 2, the roller is pressed between the indentation 4 'and a recess 2, whereby the blocking is completed.



  In the opposite direction of rotation of the Drehkör pers 3, so when freewheeling, the said roller rolls back into the indentation 4 ″ and is temporarily held there by the horn 12 in such a way that it cannot reach the teeth 10.



  While the first embodiment as a result of the compulsory control of the locking elements is equally suitable for horizontal and vertical shaft drives, the second example only works properly at low speeds with horizontal shafts, because here the rollers are due to their gravity in the indentations 4 'must roll over. With high numbers of revolutions, this construction can also be used on vertical shafts, where the rollers are moved outwards into the indentation 4 'as a result of the centrifugal force, as is indicated by the roller on the right in FIG.



  This locking mechanism is suitable because of its large power transmission possibilities in a small space wherever ent neither large forces are to be transmitted or the space is very limited, such as for example as a freewheel locking mechanism in bicycle hubs.



  Instead of arranging the driving and driven part radially to each other with interposed locking elements, they can also be arranged axially next to each other, which only changes the shape of the recesses and the locking elements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Freilaufgesperre mit einem treibenden und einem getriebenen drehenden Teil und mindestens einem dazwischen angeordneten Sperrorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan in einer Aussparung des treiben den Teils frei beweglich angeordnet ist und der getriebene Teil Aussparungen aufweist, in welche das Sperrorgan eingreifen kann. PATENT CLAIM: Freewheel lock with a driving and a driven rotating part and at least one locking member arranged in between, characterized in that the locking member is arranged freely movable in a recess of the driving part and the driven part has recesses into which the locking member can engage. derart, dass das Sperrorgan bei der einen Drehrichtung in Aussparungen des treiben den und des getriebenen Teils eingreifen und dadurch die Sperrung in dieser Richtung be wirken kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Freilaufgesperre nach Patentanspruch, mit mehreren Sperrorganen, dadurch gekenn zeichnet, dass jedem Sperrorgan eine Ausspa rung im treibenden Teil zugeordnet ist. 2. Freilaufgesperre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperr organe vorhanden sind. 3. such that the locking member in one direction of rotation in recesses of the driving and the driven part engage and thereby the locking can act in this direction. SUBClaims 1. Freewheel lock according to claim, with several locking devices, characterized in that each locking device is assigned a recess in the driving part. 2. Freewheel lock according to claim, characterized in that several locking organs are present. 3. Freilaufgesperre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Aussparungen im treibenden Teil in der Zahl der Aussparungen im getriebenen Teil nicht teilbar ist. 4. Freilaufgesperre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparun gen im getriebenen Teil durch Zähne mit je einer schiefen und einer radialen Flanke be grenzt werden, die Aussparungen im treiben den Teil die Form von Ringsegmenten haben und die Sperrorgane im Querschnitt ange nähert Trapezform aufweisen. Freewheel lock according to claim, characterized in that the number of recesses in the driving part is not divisible by the number of recesses in the driven part. 4. Freewheel lock according to claim, characterized in that the Aussparun gene in the driven part are limited by teeth each with a sloping and a radial flank be, the recesses in the driving part have the shape of ring segments and the locking members in cross-section are approaching trapezoidal shape . 5. Freilaufgesperre nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die in bezug auf das Gesperre aussen liegende Seite des Trapezes schwach konkav ist und am hintern Ende, gesehen in der Sperrdrehrichtung, eine eine Überhöhung bil dende Wölbung aufweist. 6. Freilaufgesperre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparun gen im getriebenen Teil walzensegmentför- mig sind, die Aussparungen im treibenden Teil aus zwei walzenteilförmigen Einbuch tungen zusammengesetzt sind, wovon die eine näher am Zentrum des Getriebes liegt als die andere, und die Sperrorgane aus Walzen be stehen. 7. 5. Freewheel lock according to claim and dependent claim 4, characterized in that the outer side of the trapezoid with respect to the locking mechanism is slightly concave and at the rear end, seen in the direction of locking, has a bulge bil Dende curvature. 6. Freewheel lock according to claim, characterized in that the Aussparun gene in the driven part are walzensegmentför- mig, the recesses in the driving part are composed of two roll part-shaped Einbuch lines, one of which is closer to the center of the transmission than the other, and the locking members consist of rollers. 7th Freilaufgesperre nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass alle Aussparungen und Teile dersel ben sowie die Sperrorgane den gleichen Durchmesser haben. B. Freilaufgesperre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zentren der Ausspa rungen im getriebenen Teil mit den Zentren der von der Getriebeaxe weiter entfernten Einbuchtungen im treibenden Teil auf dem gleichen greis liegen und die Zentren der näher an der Getriebeaxe liegenden Einbuch tungen derart angeordnet sind, dass der äusserste Teil der Mantelkreise dieser Ein buchtungen noch einen Spielraum gegenüber den zwischen den Aussparungen im getrie benen Teil gebildeten Zähnen aufweist. 9. Freewheel lock according to claim and dependent claim 6, characterized in that all recesses and parts of the same ben and the locking members have the same diameter. B. freewheel lock according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the centers of the Ausspa ments in the driven part with the centers of the indentations further away from the gear ax in the driving part are on the same age and the centers of the closer to the gear ax lying indentations are arranged in such a way that the outermost part of the circumferentials of these indentations still has a margin with respect to the teeth formed between the recesses in the driven part. 9. Freilaufgesperre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der näher am Getriebezen trum liegende Teil der Aussparungen im treibenden Teil einerends von einem im Frei laufdrehsinn gerichteten Horn begrenzt wird. 10. Freilaufgesperre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungskante zwi schen den beiden walzenteilförmigen Ein buchtungen im treibenden Teil abgerundet ist. Freewheel lock according to claim and dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that the part of the recesses in the driving part which is closer to the transmission center is limited at one end by a horn directed in the free-running direction. 10. Freewheel lock according to claim and dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that the connecting edge between tween the two cylindrical part-shaped indentations in the driving part is rounded.
CH227401D 1942-08-01 1942-08-01 Freewheel lock. CH227401A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227401T 1942-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227401A true CH227401A (en) 1943-06-15

Family

ID=4455040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227401D CH227401A (en) 1942-08-01 1942-08-01 Freewheel lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227401A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181991B (en) * 1962-05-03 1964-11-19 Hamba Maschf Switchable clutch
DE1198139B (en) * 1962-07-19 1965-08-05 Stieber Rollkupplung K G One-way clutch with pinch rollers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181991B (en) * 1962-05-03 1964-11-19 Hamba Maschf Switchable clutch
DE1198139B (en) * 1962-07-19 1965-08-05 Stieber Rollkupplung K G One-way clutch with pinch rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (en) PLANETARY ROLL SCREW
DE2206107B2 (en) Self-locking differential gear
DE2142965C3 (en) Splined shaft connection with bearings
DE2902813C2 (en)
DE1650737B1 (en) SELF-LOCKING DIFFERENTIAL GEAR WITH SPUR WHEELS
DE2353475A1 (en) COUPLING DEVICE
EP1757841A1 (en) Ball gear for transmitting rotation
DE2250533A1 (en) REVERSIBLE FREE WHEEL CLUTCH
CH227401A (en) Freewheel lock.
DE69820124T2 (en) Pin support for a continuously variable toroidal gear
DE1198157B (en) transmission
DE2343804A1 (en) GEAR TRANSMISSION WITH VARIABLE TRANSMISSION
DE2014056A1 (en) Backstop in the form of a sprag overrunning clutch
DE708993C (en) Cylinder lock
DE731443C (en) Load pressure lock
CH659867A5 (en) FREE COUPLING.
DE2214508C3 (en) Automatically switching reversible claw clutch
DE746668C (en) Drive unit for counters in calculating machines, checkouts, value stamp machines, ticket printers, etc. like
DE2014055A1 (en) Clamping overrunning clutch, in particular a jerk-free lock
DE669832C (en) Pawl freewheel
CH218964A (en) Friction lock.
DE1003529B (en) Manual gearbox with continuously changeable transmission ratio
DE2535320C2 (en)
DE2038357A1 (en) Cylinder lock
DE554827C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working space and radially movable, positively controlled pistons in the piston drum