DE2038357A1 - Cylinder lock - Google Patents

Cylinder lock

Info

Publication number
DE2038357A1
DE2038357A1 DE19702038357 DE2038357A DE2038357A1 DE 2038357 A1 DE2038357 A1 DE 2038357A1 DE 19702038357 DE19702038357 DE 19702038357 DE 2038357 A DE2038357 A DE 2038357A DE 2038357 A1 DE2038357 A1 DE 2038357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock
key
lock housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038357
Other languages
German (de)
Inventor
Niilola Armas Kalervo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2038357A1 publication Critical patent/DE2038357A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Diese Xerox-KopieThis Xerox copy

Anmelder: gilt al« Original Ludwigshafen/Rh., 30.7.1970 Applicant: applies as the "Original Ludwigshafen / Rh., July 30, 1970

Armas Kalervo Niilola P 4770 l/segArmas Kalervo Niilola P 4770 l / seg

Maasälväntie 1 6 B 8.
Helsinki 71 / Finnland
Maasälväntie 1 6 B 8.
Helsinki 71 / Finland

Vertreter; . Representative; .

PatentanwältePatent attorneys

Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer ;Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer;

Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer . ■Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer. ■

67 Ludwigshafen am Rhein '67 Ludwigshafen am Rhein '

Richard-Wagner-Straße 22Richard-Wagner-Strasse 22

ZylinderschloßCylinder lock

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderschloß, das aus einem Schloßgehäuse, einem darin angeordneten hohlen Zylinder, einer Anzahl in dem Zylinder angeordneten scheibenförmigen Zuhaltungen, die von deo? Drehbewegung des Schlüssels beeinflußt werden und aus einer Riegelschiene besteht, die in ihrer Stellung teils in dem Zylinderschlitz und teils in der Nut in der inneren Wand des Schloßgehäuses das Drehen des Zylinders gegenüber dem Schloßgehäuse verhindert, die aber, wenn die in den Zuhaltungsscheiben liegenden Umfangsausnehmungen auf derselben geraden Linie und mitten vor der Riegelschiene liegen, sich gegen die Umfangsausnehmungen drücken kann und sich so von der Nut in der inneren Wand des Schloßgehäuses entfernen kann, auf diese Weise das Drehen des Zylinders gegenüber dem Schloßgehäuse erlaubend»The invention relates to a cylinder lock, which consists of a lock housing, a hollow arranged therein Cylinder, a number of disc-shaped tumblers arranged in the cylinder, which are deo? Rotary motion of the Keys are influenced and consists of a locking bar, which in its position partly in the cylinder slot and partly in the groove in the inner wall of the lock housing prevents the cylinder from turning in relation to the lock housing, but if the circumferential recesses in the tumbler disks are on the same straight line and lie in the middle of the locking rail, can press against the circumferential recesses and so move away from the groove in the inner wall of the lock housing can remove on this Way allowing the cylinder to rotate in relation to the lock housing »

109822/0035109822/0035

Der größte Vorteil eines aolchen mit drehbaren Zuhaltungsscheiben versehenen Zylinderschloßes besteht in den zahl-. reichen Variations- oder Kombinationsmöglichkeiten. Bei der Benutzung von zehn Zuhaltungsscheibe^ von denen jede sechs verschiedene Positionen hat, werden 6 = 60,444*176. Variationen erreicht, von welchen doch etwa 1.0 i<> sogenannte nicht-wünschenswerte Kombinationen sind. So viele r-r Variationen werden nicht durch ein solches Zylinderschloß erreicht, das statt drehbarer Zuhaltungsscheiben axial .bewegbare Zuhaltungsstifte aufweist. Ein.Zylinderschloß mit Zuhaltungsstiften hat dagegen den Vorteil, daß wenn schon durch das Einführen des Schlüssels in das Schlüssel-™ loch die stiftförmigen Zuhaltungen sich in eine Stellung begeben, wo der Zylinder gegenüber dem Schloßgehäuse gedreht werden kann, der Zylinder in jede beliebige Richtung und mit einer beliebigen Drehungszahl gedreht werden kann. Dies bedeutet aber, daß mit Hilfe des Zylinders vielseitigere Punktionen zu den anderen Schloßteilen übermittelt werden können, z» B. kann ein von dem Zylinder getriebener Riegelnocken viele Male gedreht werden, wobei der Riegel sich genug aus dem Schloß heraussticht. Dieser Vorsprung jsfc jetzt etwa 25 mm. Auch viele andere praktische Vorteile werden dadurch erreicht, daß der Zylinder in beiden Richtungen gedreht werden kann.The greatest advantage of a cylinder lock with rotatable tumbler disks consists in the number of locks. range of possible variations or combinations. When using ten tumbler disks ^ each of which has six different positions, 6 = 60.444 * 176. Reached variations, of which about 1.0 i <> are so-called undesirable combinations. So many r-r variations are not achieved by such a cylinder lock, which has axially movable tumbler pins instead of rotatable tumbler disks. Ein.Zylinderschloß mit tumbler pins, on the other hand, has the advantage that if the pin-shaped tumblers move into a position where the cylinder can be rotated relative to the lock housing, the cylinder in any direction and any direction, by inserting the key into the key ™ hole can be rotated at any number of revolutions. This means, however, that with the aid of the cylinder more varied punctures can be transmitted to the other parts of the lock, for example a locking cam driven by the cylinder can be rotated many times, with the lock sticking out of the lock enough. This jsfc protrusion is now about 25mm. Many other practical advantages are also achieved in that the cylinder can be rotated in either direction.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Zylinderschloß zu schaffen, bei welchem die Vorteile des Zuhaltungsscheiben-Systems und des Zuhaltungsstift^Systems kombiniert sind, ohne die Nachteile derselben, und vor allem bei einem auf das Zuhaltungsscheibea-System beruhenden Schloß vielseitigere Punktionen möglich zu machen.The invention has the task of creating a cylinder lock in which the advantages of the tumbler disc system and the tumbler pin ^ system are combined without the disadvantages of the same, and above all in one more versatile lock based on the tumbler disc system To make punctures possible.

Bevor das Grundprinzip der Erfindung und die dadurch erreichten praktischen Anwendungen und Vorteile beschrieben werden, ist es sinnvoll, einige wesentliche Tatsachen be-Before the basic principle of the invention and that achieved thereby practical applications and advantages are described, it is useful to consider some essential facts

- 3 109822/0035 - 3 109822/0035

; - 3. -■■·.; - 3. - ■■ ·.

treffend das Zuhaltungsscheiben-System zu erklären.aptly explain the guard locking disc system.

In einem Schloß mit einem Zuhaltungsscheiben-System wird das Verschließen mittels einer Riegelschiene durchgeführt , die einerseits sich in einer in die innere Wand des . Schloßgehäuses gefrästen Nut befindet urnd andererseits in der Öffnung der Zylinderumhüllung. Dann kann der Zylinder gegenüber dem Schloßgehäuse nicht verschloßen werden und das Schloß wird dabei verschloßen. Im Umfang der Zuhalirmgsscheiben befindet sich eine Ausnehmung," in die die Riegelschiene fallen kann, falls die Ausnehmungen aller Zuhaltungsscheiben in eine gerade linie angeordnet werden können f und die ganze Packung in eine Position gedreht wird, wo diese Ausnehmungen genau vor die Riegelschiene kommen. Wenn das Schloß verschloßen ist, sind die Zuhaltungsscheiben durch das Herausziehen des Schlüssels nach dem vorhergehenden Verschließen so .gemischt worden, daß die Umfangsausnehmungen der Zuhaltungsscheiben sich an ganz anderenλ Stellen befinden. Wenn der Schlüssel jetzt in das Schloß eingeführt wird, kommen keine Änderungen in den Stellungen der Zuhaltungsscheiben vor. Wenn der richtige Schlüssel von links nach rechts gedreht wird, werden die Zuhaltungsscheiben von dem Schlüssel einzeln gedreht, und wenn der Schlüssel um 90° gedreht worden ist, befinden sich die Zu- A haltungsscheiben in einer solchen Stellung, daß ihre Ausnehmungen sich genau vor die Riegelschiene gestellt haben. Die Riegelschiene fällt jetzt in diese:· Nut und entfernt sich gleichzeitig von der Nut in der inneren Wand des Schloßgehäuses, wobei der Zylinder gegenüber dem Schloßgehäuse gedreht werden kann. Dies geschieht durch ein weiteres Drehen des Schlüssels, gewöhnlich noch 90°, wobei der Zylinder den Riegel des Schlo-ßes öffnet. Der Schlüssel kann natürlich nicht aus dem Schloß gezogen werden, denn dazu muß der Schlüssel in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wobei das aus Zuhaltungsscheiben, Riegel-In a lock with a tumbler system, the locking is carried out by means of a locking bar, which on the one hand is in the inner wall of the. Lock housing milled groove is on the other hand in the opening of the cylinder casing. Then the cylinder cannot be locked with respect to the lock housing and the lock is locked in the process. In the circumference of the locking disks there is a recess "into which the locking bar can fall if the recesses of all tumbling disks can be arranged in a straight line and the whole package is rotated into a position where these recesses come exactly in front of the locking bar the lock is locked, the tumbler washers have been mixed by pulling out the key after the previous locking so that the circumferential recesses of the tumbler disks are in completely different places. If the key is now inserted into the lock, there are no changes in the positions of the tumbler discs before. if the correct key from left to be turned to the right, the tumbler discs are individually rotated by the key, and when the key has been rotated by 90 °, are the inlet a attitude slices in such a position that its recesses have positioned themselves exactly in front of the locking rail . The locking bar now falls into this: · Groove and at the same time moves away from the groove in the inner wall of the lock housing, whereby the cylinder can be rotated in relation to the lock housing. This is done by turning the key again, usually 90 °, whereby the cylinder opens the bolt of the lock. Of course, the key cannot be pulled out of the lock, because to do this the key must be turned in the opposite direction.

109822/QQ3S109822 / QQ3S

• - 4 - ■• - 4 - ■

schiene und Zylinder bestehende Ganze zuerst gegenüber dem Schloßgehäuse in eine solche Stellung gedreht wird, in der die Riegelschiene sich in der Nut der inneren Wand des Schloßgehäuses befindet. Nun kommt die Riegelschiene in ihre verschließende Stellung, durch das fortgesetzte Drehen des Schlüssels werden die Zuhalungsscheiben gemischt und nach der vollendeten Drehbewegung kann der Schlüssel aus dem Schloß gezogen werden, das sich also wieder in der verschlossenen Stellung'befindet.rail and cylinder existing whole first opposite the lock housing is rotated into such a position in which the locking bar is in the groove of the inner wall of the lock housing is located. Now the locking bar comes into its locking position, through the continued Turning the key the tumbler disks are mixed and after the completed turning movement the Key to be pulled out of the lock, which is therefore again in the locked position.

Vorstehend wurde gezeigt, daß bei einem bekannten Schloß nach dem Zuhaltungsscheiben-System, der Schlüssel in das Schloß eingeführt und herausgezogen werden kann, nur in jener Stellung, in der der Zylinder verschlossen ist.It was shown above that in a known lock According to the tumbler disc system, the key can be inserted and withdrawn from the lock, only in that position in which the cylinder is closed.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt nun erfindungsgemäß dadurch, daß bei einem solchen Schloß eine Bewegung des Zylinders auch dann möglich wird, wenn die Zuhaltungsscheiben mit dem Schlüssel nicht gerade in die Öffnungsstellung gedreht worden sind. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß statt der Nut in der inneren Wand des Schloßgehäuses oder dazu, für die Riegelschiene ein in ihrer Länge und in der Umfangsrichtung sich erstreckender freier Bereich angeordnet ist, der das Drehen des Zylinders gegenüber dem Schloßgehäuse erlaubt, auch wenn die Ausnehmungen der Zuhaltungsscheiben nicht bei der Riegelschiene liegen. Dadurch ist erreicht, daß der Zylinder auch in der verschlossenen Stellung, in der Verschließrichtung gedreht werden kann und zwar bei-nahe bis 360°.The object is achieved according to the invention in that in such a lock a movement of the cylinder This is also possible if the tumbler disks are not just turned into the open position with the key have been. This is achieved according to the invention in that instead of the groove in the inner wall of the lock housing or in addition, a free area extending in its length and in the circumferential direction is arranged for the locking rail which allows the cylinder to rotate with respect to the lock housing, even if the recesses of the tumbler disks do not lie near the locking rail. This ensures that the cylinder is also locked in the Position in which the locking direction can be rotated, namely at close to 360 °.

Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß in dem Zylinder eine oder mehrere federbelastete Kugeln oder entsprechende Organe und für diese in dem Schloßgehäuse löcher angeordnet sind, die den Zylinder in seinen verschiedenen Punktionspositionen halten. Ggf. kann das Schloß auch so ausgebildet sein, daß in dem Vorderteil des Zylinders, vor den Scheiben, ein ringförmiger drehbarerAnother design according to the invention provides that one or more spring-loaded balls or in the cylinder corresponding organs and holes are arranged for these in the lock housing, which the cylinder in its various Hold puncture positions. If necessary, the lock can also be designed so that in the front part of the Cylinder, in front of the discs, an annular rotatable

1098 22/00351098 22/0035

Deckel liegt, der sich, in dem Zylinder außerhalb dem · " "Lid is located in the cylinder outside the · ""

freien Bereich befindet.free area.

Erfindungsgemäß kann man das Zylinderschloß auch so ausbilden, daß ein an sich bekanntes Zwischenstück, das seine Drehbewegung von den Funktionsorganen des Zylinders bekommt und das dazu mit einer oder mehreren federbelasteten Kugeln versehen ist, für welche das Schloßgehäuse oder ein anderer Teil des Schloßkörpers Vertiefungen für das Verschließen des Zwischenstücks aufweist, das gegen den festen Teil eines solchen Schloße's federbelastet ist.According to the invention, the cylinder lock can also be designed in such a way that that a known adapter that its rotational movement from the functional organs of the cylinder gets and that is provided with one or more spring-loaded balls for which the lock housing or another part of the lock body has recesses for closing the intermediate piece, which against the fixed part of such a lock is spring-loaded.

Eine weitere erfindungsgemäße Bauform besteht ferner darin, daß die radiale Dimension des freien Bereiches um den "Another design according to the invention is that the radial dimension of the free area around the "

Nocken kleiner ist, wozu mindenstens eine von den Zuhaltungsscheiben für die Riegelschiene e'ine Vertiefung aufweist, so daß beim Drehen des Zuhaltungszylinders entgegen der Öffnungsrichtung die Zuhaltungen in ihren Originalstellungen bleiben, wobei der Schlüssel aus dem Schloß ohne weiteres gezogen werden kann. Dabei kann ein Ende des drehbaren Zylinders ein oder mehrere Organe aufweisen, das ■ (die) den drehbaren Zylinder in seiner Stellung hält (halten), bis die Scheibenzuhaltungen sich in ihre Öffnungs- oder Schließstellung bewegt haben.Cam is smaller, including at least one of the tumbler disks for the locking rail e'a recess, so that when turning the tumbler cylinder against the opening direction the tumblers remain in their original positions, with the key out of the lock can be easily drawn. One end of the rotatable cylinder have one or more organs that ■ (which) hold (s) the rotating cylinder in position until the disc locking devices are in their opening or Have moved closed position.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der fol- Λ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.Further features of the invention will be apparent from the fol- Λ constricting description of embodiments in conjunction with the drawings and the claims.

Es zeigen, in schematischen Skizzen,It show, in schematic sketches,

Figur 1 ein erfindungsgemäßes Zylinderschloß, teilweise der länge nach geschnitten,Figure 1 shows a cylinder lock according to the invention, partially cut lengthwise,

Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II ' in Figur 1, ,Figure 2 a section along the line II-II ' in Figure 1,,

Figur 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΙΪΙFigure 3 shows a section along the line ΙΙΙ-ΙΪΙ

109822/0035109822/0035

in Figur 2,in Figure 2,

Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV
in Figur 2, :
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV
in Figure 2 :

Figur 5 einen Schnitt nach, der Linie V-V
in Figur 2,
FIG. 5 shows a section along the line VV
in Figure 2,

Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI
in Figur 2, ·
Figure 6 shows a section along the line VI-VI
in Figure 2, ·

Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII
in Figur 2 und
FIG. 7 shows a section along the line VII-VII
in Figure 2 and

Figuren
8 bis 11
characters
8 to 11

einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloß in vier
verschiedenen Stellungen "bei der
Benutzung.
a cross section through an inventive cylinder lock in four
different positions "at the
Use.

Die Hauptteile des erfindungsgemäßen Zylindersehloßes sind ein Schloßgehäuse 1, ein darin angeordneter hohler Zylinder 2, eine Anzahl in dem Zylinder angeordneter scheibenförmiger
Zuhaltungen 3, die von der Drehbewegung des Schlüssels beeinflußt werden und eine· Riegelschiene 4. Die Riegelschiene befindet sich in einer Öffnung des Zylinders 2,
was am besten in Figur 3 zu sehen ist. Für die Riegelschiene weist der Umfang der Zuhaltungsscheiben Ausnehmungen 5 und auf der inneren Fläche des Schloßgehäuses einen freien Bereich 6 auf, der in der Umfangsrichtung, in dem in der
Zeichnung gezeigten Fall, .90° weit reicht (siehe Figur 3). Zwischen den Zuhaltungsscheiben 3 sind in an sich in bekannter Weise Zwichenscheiben angeordnet, und die aus den Zuhaltungsscheiben und den Zwiachenscheiben bestehende Packung ist mit einem an dem Ende des Zylinders befestigten Deckel 7 verschlossen. Der Zweck dieses Deckels 7 ist es, die Scheibenpackung im Zylinder 2 zu halten und den Zylinder gegenüber dem Schloßgehäuse 1 zu zentrieren. Der Deckel 7 liegt so
The main parts of the cylinder lock according to the invention are a lock housing 1, a hollow cylinder 2 arranged therein, a number of disc-shaped ones arranged in the cylinder
Tumblers 3, which are influenced by the turning movement of the key and a · locking rail 4. The locking rail is located in an opening of the cylinder 2,
which is best seen in Figure 3. For the locking bar, the circumference of the tumbler disks has recesses 5 and on the inner surface of the lock housing a free area 6, which in the circumferential direction in which in the
The case shown in the drawing, .90 ° goes far (see Figure 3). Between the tumbler disks 3, intermediate disks are arranged in a manner known per se, and the pack consisting of the tumbler disks and the intermediate disks is closed with a cover 7 attached to the end of the cylinder. The purpose of this cover 7 is to hold the disk pack in the cylinder 2 and to center the cylinder with respect to the lock housing 1. The cover 7 is so

109822/0Ö35109822 / 0Ö35

_ 7 —_ 7 -

fest am Zylinder 2 und bewegt sich mit dem Zylinder. Das ; Schloßgehäuse 1 ist in dem Zylinderraum des Körpers'8 angeordnet und mit einer Schraube 9 befestigt. In der in
der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform hat der Körper 8 einen gabelförmigen Teil, dessen Zacken 10 und Bohrungen 12 und 13 aufweisen. Der Körper 8 umfaßt auch ein, in seinem eigenen Zylinderraum drehbares Zwischenstück 14. Mittels federbelasteten Kugeln 16 kann das
Zwischenstück 14 in Stellungen gebracht werden, die 90° gegeneinander gedreht sind,· dadurch daß der Schloßkörper an entsprechenden Stellen Nuten 16 aufweist, wie in
Figur 5 gezeigt ist. Das Zwischenstück H hat eine Öffnung 17, (siehe Figur 5) in die ein im Zylinderboden 2 | fest liegender Vorsprung 18 eingeführt wird. Dort weist der Zylinder 2 eine federbelastete Kugel 19 auf und im
Schlößgehäuse 1 sind Vertiefungen 20 vorgesehen, so daß der Zylinder um 90° gegenüber dem Schloßgehäuse verdreht werden kann.
firmly on cylinder 2 and moves with the cylinder. That ; The lock housing 1 is arranged in the cylinder space of the body 8 and fastened with a screw 9. In the in
In the embodiment illustrated in the drawing, the body 8 has a fork-shaped part, the prongs 10 of which and bores 12 and 13 have. The body 8 also comprises an intermediate piece 14 rotatable in its own cylinder space. By means of spring-loaded balls 16 this can
Intermediate piece 14 are brought into positions which are rotated 90 ° with respect to one another, in that the lock body has grooves 16 at corresponding points, as in FIG
Figure 5 is shown. The intermediate piece H has an opening 17 (see FIG. 5) into which a cylinder base 2 | fixed projection 18 is introduced. There the cylinder 2 has a spring-loaded ball 19 and in the
Lock housing 1 recesses 20 are provided so that the cylinder can be rotated through 90 ° with respect to the lock housing.

Im Schloß wird ein Schlüssel verwendet, für welchen die Zuhaltungsscheiben Öffnungen 20 hab en, deren Form dem
Durchschnitt des ganzen Schlüsselprofils entspricht. An dem Schlüsselprofil sind Treppen für verschiedene Winkel in an sich bekannter Weise vorgesehen. Wenn der Schlüssel in das Schloß eingeführt wird und wenn der Schlüssel 90° gedreht wird, werden die Zuhaltungsscheiben in solche Stel- ™ lungen gedreht, in denen die Umfangsausnehmungen 5 der Zuhaltungsscheiben in derselben geraden Linie zu der
Riegelschiene 4 liegen. Diese Funktion ist dieselbe wie bei ben bekannten Zylinderschlössern, bei denen das Zuhaltungsscheiben-System benutzt wird. Im folgenden wird die Funktion eines erfindungsgemäßen Schloßes beschrieben, das von den Funktionen der vorbekannten Schlösser stark abweicht.
In the lock, a key is used for which the tumbler washers have openings 20, the shape of which is the
Corresponds to the average of the entire key profile. Stairs for different angles are provided on the key profile in a manner known per se. When the key is inserted into the lock and when the key is turned 90 °, the tumbler disks are rotated into such Stel- ™ positions in which the circumferential recesses 5 of the tumbler disks in the same straight line to the
Lying rail 4 lie. This function is the same as in ben known cylinder locks in which the tumbler disc system is used. The following describes the function of a lock according to the invention which differs greatly from the functions of the previously known locks.

■ Ί 0 9*8 2 2 / 0 0 3 S■ Ί 0 9 * 8 2 2/0 0 3 p

Die Zeichnung zeigt,die Schloßteile in einer Stellung, die hier Position A genannt wird. In der Position A kann der Schlüssel in das Schloß eingeführt und herausgezogen werden. Palis das Zwischenstück 14 den Riegelmechanismus beeinflußt, kann der Riegel offen sein, oder er kann mittels einem Druckknopf geöffnet werden, ohne daß das Schloß es hindert. Palis das Schloß in einer Türe ist, kann die Tür ohne Schlüssel geöffnet werden, indem der Riegel mit einem Druckknopf oder dergleichen verscho- · ben wird. ·The drawing shows the lock parts in a position which is called position A here. In position A, the key can be inserted and removed from the lock will. Palis the intermediate piece 14 affects the locking mechanism, the bolt can be open, or it can be opened by means of a push button without the lock preventing it. Palis the lock in a door the door can be opened without a key by sliding the bolt with a push button or the like. will practice. ·

Man kann auch sagen, daß das Schloß in der Offenstellung ist, wobei das Verschließen dadurch geschieht, daß der Schlüssel in Richtung eines in Pigur 3 eingezeichneten Pfeils gedreht wird, wobei der Schlüssel die Zuhaltungsscheiben betätigt und eine oder mehrere von diesen mittels dem Nocken 21 auf den Zylinder 2 einwirken, wobei diese und die Riegelschiehe 4 gedreht werden. Mittels dem Zylinder wird'das Zwischenstück 14 gedreht, weil die in dem Zylinderboden fest liegende Schiene 18 das Zwischenstück direkt beeinflußt (siehe Pigur 5). Jetzt ist die Position B erreicht worden, wo z. B. der Türriegel so verschlossen ist, daß er nicht mit einem Druckknopf geöffnet werden kann. In der Position B kann der Schlüssel aus dem Schloß gezogen und in dieses eingeführt werden.It can also be said that the lock is in the open position, the locking being done by turning the key in the direction of an arrow drawn in Pigur 3 , the key actuating the tumbler discs and opening one or more of these by means of the cam 21 the cylinder 2 act, this and the bolt slide 4 are rotated. The intermediate piece 14 is rotated by means of the cylinder because the rail 18, which is fixed in the cylinder base, directly influences the intermediate piece (see Pigur 5). Now position B has been reached, where z. B. the door bolt is locked so that it can not be opened with a push button. In position B the key can be removed from the lock and inserted into it.

Das Öffnen erfolgt dadurch, daß der in das Schloß eingeführte Schlüssel von links nach rechts gemäß den Piguren bis 7 gedreht wird, wobei die Zuhaltungen zuerst in die offene Stellung gedreht werden, wo die Umfangsausnehmungen der Zuhaltungen in derselben geraden Linie und bei der Riegelschiene 4 liegen. Hierfür genügt eine Drehung um 90°. Wenn das Drohen fortgesetzt wird, wird auch der Zylinder gedreht, weil der Nocken 21 mit mindestens einer Zuhaltugsscheibe den Zylinder beeinflußt. Gleichzeitig wird natürlichIt is opened by inserting the key into the lock from left to right according to the Piguren to 7, with the tumblers first in the open position where the circumferential recesses of the tumblers lie in the same straight line and at the locking rail 4. A rotation of 90 ° is sufficient for this. If the threatening is continued, the cylinder is also rotated because the cam 21 with at least one locking washer affects the cylinder. At the same time, of course

- 9 109822/0035 - 9 109822/0035

die im Zylinderboden liegende Schiene 18 gedreht, aber das Zwischenstück 1'4 wird dagegen nicht gedreht. Wenn das Drehen des Schlüssels fortgesetzt wird, zwingt die schräge Kante des an der inneren Fläche des Schloßgehäuses liegenden freien Bereiches 6 die Riegelschiene auf das Zentrum zu oder in die Umfangsausnehmungen 5 der Zuhaltungsscheibe^ wonach das Drehen fortgesetzx werden kann, wobei auch das Zwischenstück 14 gedreht wird. Das Zwischenstück 14 erreicht so wieder die Stellung gemäß Figur 5, während die Schiene 18 sich in einer Stellung befindet, die mit Punkt-Strich-Linieη angegeben ist. Der Schlüssel ist dabei um 270° gedreht worden und die Zylinderkugeln 15 des Zwischenstücks 14 sind in ihre Vertiefungen gefallen. Wenn der Schlüssel jetzt in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, geht der Zylinder mit, während das Zwischenstück 14 in der Stellung gemäß Figur 5 bleibt. Wenn das Drehen noch um 90° fortgesetzt wird, werden die Zuhaltungsscheiben von dem Schlüssel gemischt und die in den Figuren 3-7 gezeigte Position A ist wieder erreicht.the rail 18 lying in the cylinder base is rotated, but the intermediate piece 1'4, on the other hand, is not rotated. if the turning of the key is continued, the sloping edge of the on the inner surface of the lock body forces lying free area 6 the locking rail towards the center or in the circumferential recesses 5 the tumbler disc ^ after which the turning continuesx can be, wherein the intermediate piece 14 is rotated. The intermediate piece 14 reaches the again Position according to Figure 5, while the rail 18 is in a position that is marked with dot-dash lineη is specified. The key has been rotated through 270 ° and the cylindrical balls 15 of the intermediate piece 14 have fallen into their hollows. If the key is now turned in the opposite direction, the cylinder goes with, while the intermediate piece 14 in the position according to Figure 5 remains. If the rotation is continued by 90 °, the tumbler washers become mixed by the key and the position A shown in Figures 3-7 is reached again.

Wie das oben beschriebene gezeigt hat, gibt es zwei Positionen, A und B, in welchen der Schlüssel in das " Schloß eingeführt und herausgezogen werden kann. Die Position A ist jene, in welcher der Türriegel geöffnet werden kann, ohne daß das Schloß es hindert. Die Figuren 3-7 zeigen die Teile des Schloßes in dieser Position. Von der Position A kanndie Position B dadurch erreicht werden, daß der Schlüsselum 90° von rechts nach links gedreht wird. An dieser Schlüsselbewegung nehmen die Zuhaltungsscheiben, der Zylinder und das Zwischenstück H teil. Von der Position A wird die Position B wieder dadurch erreicht, daß der Schlüssel um 270° von links nach rechts und um 180° von rechts nach links gedreht wird. Auch die Zwischenstellungen sind nicht bedeutungslos und sollen daher samt den Funktionen beschrieben werden..As the above has shown, there are two positions, A and B, in which the key is inserted into the " Lock can be inserted and withdrawn. the Position A is that in which the door bolt can be opened without the lock preventing it. Figures 3-7 show the parts of the lock in this position. Of the Position A can be reached to position B by turning the key 90 ° from right to left. The tumbler disks, the cylinder and the intermediate piece H take part in this key movement. Of the Position A is reached again by turning the key 270 ° from left to right and 180 ° from is rotated right to left. Also the intermediate positions are not meaningless and should therefore be described together with the functions.

109822/0035109822/0035

-10--10-

Ausgehend von der Position B werden während des ersten Drehens des Schlüssels um 90° nur die Zuhaltungsscheiben in die offene Stellung gedreht. Während des nächsten Drehens um 90° wird der Zylinder sowie das Zwischenstück 14 gedreht. Das Drehen von diesen Funktionsteilen kann für verschiedene Zwecke benutzt werden. Wenn der Schlüssel um weitere 90° gedreht wird,, wird der Zylinder damit gedreht, aber nicht das Zwischenstück 14. Wenn der Schlüssel 90° zurückgedreht wird, wird der Zylinder, aber nicht das Zwischenstück, gedreht. Wenn der Schlüssel wieder 90° gedreht wird, werden nur die Zuhaltungen gedreht, und die in den Figuren 3-7 gezeigte Position A isö erreicht worden. Die praktische Bedeutung der Erfindung kann darin gesehen werden, daß ein auf dem Zuhaltungsscheiben-System be-rruhendes Schloß in zwei Richtungen funktionieren kann. Bin wesentlicher struktureller -Faktor ist dann ein für die Eiegelschiene 4 vorhandener freier Bereich 6 in der inneren Wand des Schloßgehäuses, wobei der Zentrumwinkel dieses Bereiches, bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel 90° ist. Ein anderer wichtiger struktureller Faktor ist das Zwischenstück 14, das von dem Zylinder mit einer freien Kupplung von 90° beeinflußt wird. Die dritte strukturelle Besonderheit ist einerseits das Einstellen der Zylindersteilungen mittels der Kugel 19 und andererseits das Einstellen der Stellungen des Zwischenstücks 14 mittels der Kugeln 15. Je nach dem freien Bereich 6, besonders wenn dieser größer als 90° ist, wird die zentrierte Lagerung des Zylinders in bezug auf das Schloßgehäuse mittels dem Zylinderdeckel ausgeführt. Der Zylinder weist eine Öffnung für die Riegelschiene 4 auf und d ie Umhüllung fehlt an einem Stück von 90° für die Necken 21 der Zuhaltungsscheiben. Wenn dazu die innere Wand des Schloßgehäuses einen großen freien Bereich 6 enthält, ist das Zentrieren des Vorderendes des Zylinders wichtig. DasStarting from position B will be during the first Turning the key 90 ° only turns the tumbler washers into the open position. During the next Rotating through 90 °, the cylinder and the intermediate piece 14 are rotated. The turning of these functional parts can be used for different purposes. If the key is turned another 90 °, the cylinder will rotated with it, but not the intermediate piece 14. If the key is turned back 90 °, the cylinder will, but not the intermediate piece, rotated. When the key is turned 90 ° again, only the tumblers are turned and the position A shown in FIGS. 3-7 has been achieved. The practical importance of the invention can be seen in the fact that a tumbler disc system troubling lock work in two directions can. An essential structural factor is then a for the Eiegelschiene 4 available free area 6 in the inner wall of the lock housing, the center angle this area, in the example shown in the drawing, is 90 °. Another important structural one The factor is the intermediate piece 14, which is influenced by the cylinder with a free coupling of 90 °. The third The structural peculiarity is, on the one hand, the setting the cylinder pitches by means of the ball 19 and, on the other hand, the setting of the positions of the intermediate piece 14 by means of the balls 15. Depending on the free area 6, especially if this is greater than 90 °, the centered Storage of the cylinder in relation to the lock housing carried out by means of the cylinder cover. The cylinder has an opening for the locking rail 4 and d ie Wrapping is missing on a piece of 90 ° for the tease 21 the guard locking washers. If for this purpose the inner wall of the lock housing contains a large free area 6, is centering the front end of the cylinder is important. That

- .11 10982 2/003 5 - .11 10982 2/003 5

Zentrieren wird also mit Hilfe des Ringes 7 ausgeführt, der in dem Zylinderraum des Schloßgehäuses an einer solchen Stelle gedreht werden kann, wohin der freie Bereich 6 nicht mehr reicht.Centering is therefore carried out with the help of the ring 7, which can be rotated in the cylinder space of the lock housing at such a point where the free one Area 6 is no longer sufficient.

Wenn man nach der B.eSchreibung des erfindungsgemäßen Schloßes einen strukturellen Vergleich mit den bekannten Zylinderschlössern des Zuhaltungsscheiben-Systems anstellt, so kann man feststellen, daß diese keinen freien Bereich enthalten, sondern nur eine Nut für die Riegelschiene 4. So kann der Zylinder gegenüber dem Schloßgehäuse nur gedreht werden, wenn die Riegelschiene in den Umfangsausnehmungen oder als Verlängerung der Öffnungsbewegung der Zuhaltungsscheiben wirksam ist. Der Schlüssel kann nur dadurch aus dem Schloß genommen werden, daß der Zylinder zu seiner ursprünglichen Stellung zurück gedreht wird, wenn die Riegelschiene sich in der, in der inneren Wand des Schloßgehäuses liegenden, Nut befindet und die Zuhaltungsscheiben so gedreht ,sind, daß die Umfangsausnehmungen der Zuhaltungsscheiben sich nicht bei der Riegelschiene befinden.If one after the B.eSchrift the invention The lock makes a structural comparison with the known cylinder locks of the tumbler disc system, so you can see that this is not a free area included, but only a groove for the bolt rail 4. So the cylinder can only be rotated relative to the lock housing when the locking rail in the circumferential recesses or as an extension of the opening movement of the Guard locking washers is effective. The key can only be taken out of the lock by the fact that the cylinder is rotated back to its original position when the locking bar is in the, in the inner wall of the lock housing, the groove is located and the tumbler washers rotated so that the circumferential recesses the tumbler washers are not on the locking rail.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 8-11 skizziert. Dieselben Teile haben dieselben Hinweisziffern wie in den Figuren 1-7.An advantageous embodiment of the invention is outlined in FIGS. 8-11. The same parts have the same Reference numbers as in Figures 1-7.

Die Figur 8 entspricht der Figur 3 aber im Schlüsselloch sitzt ein Schlüssel 23, dessen Querschnitt an dieser Stelle ein Halbkreis ist. Dieser Winkel von 180° ist an verschfedenen Stellen des Schlüssels verschieden und entspricht dem Winkel zwischen der Schiene 4 und der dort liegenden Ausnehmung 5. Wenn der Schlüssel um 90° von links nach rechts gedreht wird, wird die Stellung gemäß Figur 9 erreicht, wo die Umfangsausnehmungen 5 in derselben LinieFigure 8 corresponds to Figure 3 but in the keyhole sits a key 23, the cross section of which is a semicircle at this point. This angle of 180 ° is different Place the key differently and corresponds to the angle between the rail 4 and the one lying there Recess 5. If the key is turned 90 ° from left to right, the position according to Figure 9 is reached, where the circumferential recesses 5 in the same line

. - 12 109822/0035 . - 12 109822/0035

und bei der Schiene 4 liegen. Wenn das Drehen des Schlüssels um 90° von links nach rechts fortgesetzt wird, wird die Stellung gemäß Figur 10 erreicht, T.vo der Zylinder 2 sich um 90° von links nach rechts gedreht hat. Dies ist dadurch möglich geworden, daß die Schräge des freien Bereiches 6 des Schloßgehäuses die Riegelschiene 4 in die Umfangsausnehmungen 5 der Zuhaltungssch'eiben eingedrückt hat. Die Neuheit und die Besonderheit in der Konstruktion gemäß den Figuren 8-11, im Vergleich mit der in den Figuren 1-7 gezeigten Ausführungsform, besteht darin, daß die radiale Dimension des freien Bereiches 6 um.den Kocken kleiner, ist, wozu die ebenso tiefen Umfangsausnehmungen 25, sich mindestens in einer Zuhaltungsscheibe befinden»1" An ■ dieser Stelle weist die Zuhaltungsschiene eine nach der Mitte gerichtete Stufe auf. Dies bedeutet, daß,, wie in den Figuren 8 und 11 gezeigt, die Riegelschiene 4 eine oder mehrere Zuhältungsscheiben verriegelt und, wegen der Reibung zwischen den Zuhaltungsscheibe^ die ganze Zuhaltungsscheiben-Packung gegenüber dem Zylinder 2 so verriegelt, daß sie im Ganzen gewendet werde.n können. Hierdurch wird der in der Praxis wichtige Vorteil,, im Vergleich mit der in den Figuren 1-7 gezeigten Konstruktion erreicht, daß die Handhabung des Schlüssels einfacher wird. Der Schlüssel wird in einer einzigen Stellung in das Schloß eingeführt und aus dem Schloß herausgenommen, oder in der in iigur 8 gezeigten Stellung. Das Sehließen erfolgt durch Drehen um 90° von rechts nach links, wonach der Schlüssel abgezogen werden kann, wenn dasselbe Drehen von links nach rechts ausgeführt wird. Das Öffnen wird durch Drehen um 180? von der Figur ab, von links nach rechts ausgeführt, wobei die in Figur gezeigte Stellung erreicht wird. Der Schlüssel kann abgezogen werden, wenn das Drehen um 180° aus dieser Stellung von rechts nach links ausgeführt wird.and lie by rail 4. If the turning of the key is continued by 90 ° from left to right, the position according to FIG. 10 is reached, T .vo the cylinder 2 has rotated 90 ° from left to right. This has become possible because the slope of the free area 6 of the lock housing has pressed the locking bar 4 into the circumferential recesses 5 of the tumbler washers. The novelty and specialty in the construction according to FIGS. 8-11, in comparison with the embodiment shown in FIGS. 1-7, consists in the fact that the radial dimension of the free area is 6 µm.den smaller, which is also the case deep circumferential recesses 25, located in at least one tumbler disc " 1 " At this point the tumbler rail has a step directed towards the center. This means that, as shown in FIGS. 8 and 11, the locking rail 4 has one or more tumbler discs and, because of the friction between the tumbler disks ^, the entire tumbler disk pack is locked relative to the cylinder 2 in such a way that it can be turned as a whole -7 achieves that the handling of the key is easier.The key is inserted in a single position in the lock and out of the lock s taken, or in the position shown in Figure 8. The closing is done by turning it 90 ° from right to left, after which the key can be removed when the same turning from left to right is carried out. It is opened by turning 180? from the figure, executed from left to right, the position shown in the figure being reached. The key can be removed by turning it 180 ° from right to left from this position.

- 13 -10 9 8 2 2/0035 BAD O««G*NAL- 13 -10 9 8 2 2/0035 BAD O «« G * NAL

Mittels der in den Figuren 8-11 gezeigten Anordnung kann man den Nachteil vermeiden, daß die 2uhaltungsscheiben sich zuerst um 90° in der Öffnungsrichtung -drehen und erst danach die Drehbewegung gegenüber dem drehbaren Zylinder kommt.By means of the arrangement shown in FIGS. 8-11, you avoid the disadvantage that the 2uhaltescheibe first turn 90 ° in the opening direction and only then does the rotary movement relative to the rotatable one Cylinder comes.

In der in Figur 8 gezeigten Stellung hält ei:; federbelastetes Teil, z. B. eine Kugel, den Zylinder in der Schließstellung und die Zuhaltungskraft ist größer als die in der axialen Richtung der zwischen den Scheibenzuhaltungen liegenden Zwischenscheiben. Dies bedeutet, daß der drehbare Zylinder in seiner Stellung bleibt, bis die Zuhaltungen mit dem Schlüssel in die Öffnungs- oder Schließstellung gedreht worden sind. Die Pigur.11 zeigt den Pail, wo der Zylinder mit dem Schlüssel um 90°, in der Gegenrichtung von der in Figur 8 gezeigten Stellung ab, gedreht ist. Beim Zurückdrehen bleiben die Zuhaltungen und der Zylinder in derselben Stellung zueinander. Die Figur zeigt, den PaIl^ wo der Schlüssel um 90° in der Öffnungsrichtung gedreht worden ist und die Zuhaltungen sich in der Öffnungsrichtung verschoben haben, so daß die Umfangsausnehmungen der Zuhaltungen bei der Schließschiene liegen.In the position shown in FIG. 8, ei :; spring loaded Part, e.g. B. a ball, the cylinder in the closed position and the locking force is greater than the washers in the axial direction of the washers between the washer tumblers. This means, that the rotatable cylinder remains in its position until the tumblers with the key in the opening or Have been turned to the closed position. The Pigur.11 shows the pail, where the cylinder with the key turned 90 °, in the In the opposite direction from the position shown in Figure 8, rotated. When turning back, the tumblers and remain the cylinder in the same position to each other. The figure shows the PaIl ^ where the key turned 90 ° in the opening direction has been rotated and the tumblers have shifted in the opening direction, so that the circumferential recesses of the tumblers are by the locking rail.

- 14 -- 14 -

10982 2/003510982 2/0035

Claims (6)

PatentansprücheClaims Zylinderschloß, das aus einem Schloßgehäuse-, einem.: darin angeordneten hohlen Zylinder-, einer Anzahle in.,,, dem Zylinder angeordneten scheibenförmigen Zuhaltungen, die von der Drehbewegung des Schlüssels beeinflußt werden und aus einer" Riegelschiene besteht;, die in . ihrer Stellung teil.-., in dem Zylinderschiita und teils in der Nut.in der inneren Wand des Sehloßgehäuses das Drehen des Zylinders gegenüber dem Schloßgehäus.e verhindert, die aber, wenn die in den Zuhaltungs;s.cheiben liegenden Umfangsausnehmungen auf derselben geraden ™ Linie und mitten vor der Riegelschiene.liegen,· sich gegen die Umfangsausnehmungen drücken.kann und sich so von der Nut in der inneren Wand des Schloßgehäuse& ■ entfernen kann, -auf diese Weise das Drehen, des(Zylinders gegenüber dem Schloßgehäuse erlaubend, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Nut in der in.neren Wand des Sehloßgehäuses oder dazu, für die Riegelschiene ein in ihrer Länge und in der Umfangsrichtung sich erstreckender freier Bereich (6) angeordnet ist, der ■ das Drehen des Zylinders gegenüber dem Schloßgehäuse erlaubt auch wenn die Ausnehmungen (5) der■. Zuhaltungsscheiben (3) nicht bei der Riegelschier.i (4) liegen.Cylinder lock, which consists of a lock housing, a. : hollow cylinder arranged therein, a number of disk-shaped tumblers arranged in. ,,, the cylinder, which are influenced by the rotary movement of the key and consists of a "locking bar; partly in the groove in the inner wall of the lock housing prevents the cylinder from turning in relation to the lock housing, which however, if the circumferential recesses in the tumbler; can press against the circumferential recesses and can thus move away from the groove in the inner wall of the lock housing, -in this way the turning of the cylinder relative to the lock housing, characterized in that instead of the groove in the inner Wall of the lock housing or, for the locking rail, a free area (6) extending in its length and in the circumferential direction is arranged, which allows the cylinder to rotate compared to the lock housing even if the recesses (5) of the ■. Guard locking washers (3) are not near the locking hinge i (4). 2) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder eine oder mehrere federbelastete Kugeln oder entsprechende Organe, und für diese in dem Schloßgehäuse Löcher angeordnet sind, die den Zylinder in seinen verschiedenen Punktionspositionen halten. .2) A cylinder lock according to claim 1, characterized in that one or more spring-loaded balls or corresponding organs, and c for these in the S hloßgehäuse holes are arranged in the cylinder, holding the cylinder in its different puncturing positions. . 1 09822 /0Ö351 09822 / 0Ö35 3.) Zylinderschloß, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Vorderteil des Zylinders, vor den Scheiben,, ein ringförmiger drehbarer Deckel (7) liegt, der sich in den Zylinder außerhalb dem freien Bereich (6) befindet. ■
3.) cylinder lock according to claim 1 or 2, characterized
characterized in that in the front part of the cylinder, in front of the disks, there is an annular rotatable cover (7) which is located in the cylinder outside the free area (6). ■
4.) Zylinderschloß nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Zwischenstück (14·), das
seine Drehbewegung von den I?unktionsorganen (18) des Zylinders (2) bekommt und das dazu m± einer · oder mehreren federbelasteten Kugeln (15) versehen ist, für welche das Schloßgehäuse (T) oder ein
4.) Cylinder lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that a known intermediate piece (14 ·), the
gets its rotary movement from the I? unktionsorganen (18) of the cylinder (2) and which is provided for this purpose m ± one or more spring-loaded balls (15), for which the lock housing (T) or a
anderer Teil (8) des Schloßkörpers Vertiefungen für * das Verschließen des Zwischenstücks (14) aufweist, das gegen den festen Teil eines solchen Sehloßes federbelastet ist. ■ . -.other part (8) of the lock body recesses for * the closing of the intermediate piece (14) which against the fixed part of such a lock is spring loaded. ■. -.
5.) Zylinderschloß nach einem oder mehreren der vor- ■ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dimension des freien Bereiches (6) um den Nocken (24) kleiner ist, wozu mindestens eine von den Zuhaltungsscheiben für die Riegelschiene eine Vertiefung (25) aufweist, so daß beim Drehen des Zuhaltungszylinders entgegen der Öffnungsrichtung die Zuhaltungen in ihren Originalstellungen bleiben, wo- Λ bei der Schlüssel aus dem Schloß ohne weiteres gezogen werden kann. ~ -.^ .■.. . .5.) Cylinder lock according to one or more of the preceding ■ claims, characterized in that the radial dimension of the free area (6) around the cam (24) is smaller, for which at least one of the tumbler disks for the locking rail has a recess (25 ) which remain so that the tumblers when turning the Zuhaltungszylinders against the opening direction in their original positions, WO Λ can be considered in the key from the lock easily. ~ -. ^. ■ ... . 6.) Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des"drehbaren Zylinders ein oder mehrere Organe aufweist, das (die) den drehbaren Zylinder in seiner Stellung hält (halten), bis die Scheibenzuhaltungen sich in ihre· Öffnungs- oder Schließstellung bewegt haben. 6.) Cylinder lock according to claim 5, characterized in that that one end of the "rotatable cylinder" has one or more Has organs that hold (s) the rotatable cylinder in its position until the disk tumblers have moved to their · open or closed position. 1 0 9 8 2 2 / 0 Ö 3 51 0 9 8 2 2/0 Ö 3 5
DE19702038357 1969-11-17 1970-08-01 Cylinder lock Pending DE2038357A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1572869A SE333520B (en) 1969-11-17 1969-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038357A1 true DE2038357A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=20301131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038357 Pending DE2038357A1 (en) 1969-11-17 1970-08-01 Cylinder lock

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2038357A1 (en)
FR (1) FR2067340A1 (en)
SE (1) SE333520B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI780542A (en) * 1978-02-17 1979-08-18 Waertsilae Oy Ab GLIDANDE CYLINDERLAOS
CA1158452A (en) * 1979-03-16 1983-12-13 Barrie S. Harper Cylinder locks
FI79880C (en) * 1981-05-11 1990-03-12 Willenhall Ltd L & F Cylinder
DE3526173A1 (en) * 1985-07-22 1987-01-29 Tibbe Kg KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS

Also Published As

Publication number Publication date
SE333520B (en) 1971-03-15
FR2067340A1 (en) 1971-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947402A1 (en) FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK
DE202005021315U1 (en) Coupling device with a panic function for electromechanical locking devices
DE2905946A1 (en) CYLINDER LOCK
DE2720180A1 (en) RAZOR
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
DE3833758A1 (en) FITTING WITH A HANDLE FOR OPERATING THE LOCKNUT OF AN IN A DOOR OD. DGL. INSERTED LOCK
DE2913248A1 (en) ADJUSTABLE CYLINDER LOCK AND ADJUSTMENT PROCEDURE FOR IT
DE2038357A1 (en) Cylinder lock
DE1678057A1 (en) Cylinder lock
DE4244414C2 (en) Lock for windows, doors and. the like
DE2000381A1 (en) Cylinder lock
DE1678089A1 (en) Lock that can be operated with two keys
DE2430087A1 (en) DOOR LOCKING SYSTEM
DE575828C (en) Cylinder lock
DE2245729A1 (en) CYLINDER LOCK
DE2818479A1 (en) SAFETY LOCK
DE2224412C3 (en) Combination lock
DE3421754A1 (en) Cylinder lock
DE2005944B2 (en) TRANSPORT CONTAINER FOR RADIOACTIVE SUBSTANCES
DE1553365C (en) By means of a key equipped with magnets actuatable rotary cylinder closed
DE847416C (en) safety lock
DE2003337A1 (en) Lock without a key
DE2611077C2 (en) Lock for foldable or swiveling side wall constructions
DE2346516A1 (en) LOCK
DE380978C (en) safety lock