DE3526173A1 - KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS - Google Patents

KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS

Info

Publication number
DE3526173A1
DE3526173A1 DE19853526173 DE3526173A DE3526173A1 DE 3526173 A1 DE3526173 A1 DE 3526173A1 DE 19853526173 DE19853526173 DE 19853526173 DE 3526173 A DE3526173 A DE 3526173A DE 3526173 A1 DE3526173 A1 DE 3526173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
tumblers
control surfaces
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526173
Other languages
German (de)
Other versions
DE3526173C2 (en
Inventor
Guenter Dipl Ing Tibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tibbe KG
Original Assignee
Tibbe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibbe KG filed Critical Tibbe KG
Priority to DE19853526173 priority Critical patent/DE3526173A1/en
Priority to EP19860110088 priority patent/EP0215237B1/en
Publication of DE3526173A1 publication Critical patent/DE3526173A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3526173C2 publication Critical patent/DE3526173C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a key in the preamble of claim 1 specified genus.

Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem in demselben drehbar gelagerten Zylinderkern, welcher im Zylindergehäuse mittels Zuhaltungen gegen Drehen gesperrt wird, die dadurch aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung bewegt werden, daß man den in den Zylinderkern eingesteckten Schlüssel geringfügig dreht, wonach der Schlüssel unter Mitnahme des Zylinderkerns weitergedreht werden kann, und die beim Rückdrehen des Schlüssels in die Ausgangsstellung aus der Entsperrstellung in die Sperrstellung bewegt werden, bevor der Schlüssel aus dem Zylinderkern abgezogen werden kann, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Grundsätzlich können zwei Arten unterschieden werden, nämlich einerseits solche, bei denen die plattenförmigen Zuhaltungen im Zylinderkern radial verschiebbar sind, um in der Sperrstallung in zwei einander diametral gegenüberliegende, innere Längsnuten des Zylindergehäuses einzugreifen, und andererseits solche, bei denen die plattenförmigen Zuhaltungen im Zylinderkern drehbar sind, jeweils eine Umfangsausnehmung aufweisen und mit einer Sperrleiste zusammenwirken, welche im Zylinderkern radial bewegbar ist, durch die Zuhaltungen in deren Sperrstellung in Eingriff mit einer inneren Längsnut des Zylindergehäuses gehalten wird und dann, wenn die Zuhaltungen in die Entsperrstellung gedreht worden sind, aus der Längsnut des Zylindergehäuses austreten und in die dann miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen der Zuhaltungen einfallen kann.Lock cylinder with a cylinder housing and one rotatable in the same stored cylinder core, which in the cylinder housing by means of tumblers is locked against turning, which results in the locked position in the unlocked position be moved that one inserted in the cylinder core The key turns slightly, after which the key takes the cylinder core with it can be turned further, and that when turning the key back moved into the starting position from the unlocked position to the locked position before the key can be removed from the cylinder core, are known in different configurations. Basically you can a distinction is made between two types, namely those in which the plate-shaped tumblers in the cylinder core are radially displaceable to in the barrier stall in two diametrically opposed inner rooms To engage longitudinal grooves of the cylinder housing, and on the other hand, such which the plate-shaped tumblers are rotatable in the cylinder core, respectively have a circumferential recess and interact with a locking bar, which is radially movable in the cylinder core through the tumblers in its locked position in engagement with an inner longitudinal groove of the cylinder housing is held and then when the tumblers are in the unlocked position have been rotated, emerge from the longitudinal groove of the cylinder housing and into the circumferential recesses of the tumblers, which are then aligned with one another can come up with.

Die Schlüssel zur Betätigung der Schließzylinder mit radial verschiebbaren Zuhaltungen weisen zwei einander bezüglich der Schlüssellängsachse diametral gegenüberliegende Gruppen von Steuerflächen zum Zurückziehen der einen Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der einen Längsnut des Zylindergehäuses bzw. der anderen Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der anderen Längsnut des Zylindergehäuses auf. Die Schlüssel zur Betätigung der Schließzylinder mit drehbaren Zuhaltungen sind dagegen nur mit einer Gruppe von Steuerflächen zum Drehen der Zuhaltungen derart versehen, daß ihre Umfangsausnehmungen aufeinander ausgerichtet sind.The keys to actuate the lock cylinder with radially displaceable Tumblers have two diametrically opposite one another with respect to the key longitudinal axis opposite groups of control surfaces for retracting one Tumblers of the cylinder core from the one longitudinal groove of the cylinder housing or the other tumblers of the cylinder core from the other longitudinal groove of the cylinder housing. The keys to actuate the locking cylinder  with rotating tumblers, however, are only with a group of control surfaces provided for rotating the tumblers such that their peripheral recesses are aligned.

Es ist ferner bekannt, diese Schließzylinder so auszubilden, daß der Zylinderkern aus einer Mittelstellung, in welcher der Schlüssel eingesteckt und abgezogen wird, sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung hin- und hergedreht werden kann. Dazu werden bei den Schließzylindern mit radial verschiebbaren Zuhaltungen die beiden Längsnuten des Zylindergehäuses und bei den Schließzylindern mit drehbaren Zuhaltungen die einzige Längsnut des Zylindergehäuses einfach so weit verbreitert, daß der Zylinderkern aus der Mittelstellung in der entsprechenden Richtung ohne vorherige Bewegung der Zuhaltungen in die Entsperrstellung um den gewünschten Winkel herausgedreht und wieder zurückgedreht werden kann, obwohl also die Zuhaltungen mit ihren Enden aus dem Zylinderkern vorstehen bzw. die Sperrleiste aus dem Zylinderkern herausragt. Das Drehen des Zylinderkerns aus der Mittelstellung in der anderen Richtung ist dagegen nur möglich, wenn zuvor die Zuhaltungen durch den Schlüssel aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung bewegt worden sind (EP-OS 00 61 851 bzw. FR-OS 20 67 340).It is also known to design these lock cylinders so that the cylinder core from a middle position, in which the key is inserted and removed is going back and forth in both directions can be turned here. For this, the locking cylinders are radial sliding tumblers the two longitudinal grooves of the cylinder housing and the only longitudinal groove in the locking cylinders with rotatable tumblers of the cylinder housing just widened so much that the cylinder core the middle position in the corresponding direction without prior movement the tumblers turned to the unlocked position by the desired angle and can be turned back, although the tumblers protrude with their ends from the cylinder core or the locking bar protrudes from the cylinder core. Turning the cylinder core from the middle position in the other direction, however, is only possible if the Locks by the key from the locked position to the unlocked position have been moved (EP-OS 00 61 851 or FR-OS 20 67 340).

Derartige Schließzylinder können zur Verriegelung und Entriegelung von Kraftfahrzeugtürschlössern verwendet werden, deren Verriegelung dadurch erfolgt, daß man den in den Zylinderkern des Schließzylinders eingesteckten Schlüssel auf das Kraftfahrzeugheck zu und dann zurück in die Ausgangsstellung dreht, während das Entriegeln umgekehrt eine Drehung des eingesteckten Schlüssels auf den Kraftfahrzeugbug zu und dann zurück in die Ausgangsstellung erfordert. Zum Verriegeln und Entriegeln der Türschlösser eines Kraftfahrzeugs muß also der Schlüssel, welcher zu den Schließzylindern aller Kraftfahrzeugtürschlösser passen muß, auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Kraftfahrzeugseite im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn und auf der rechten Kraftfahrzeugseite umgekehrt entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn nach dem Einstecken in den Zylinderkern des jeweiligen Schließzylinders aus der Ausgangsstellung und dann zurück in dieselbe gedreht werden. Such locking cylinders can be used to lock and unlock Motor vehicle door locks are used, their locking thereby takes place that one is inserted in the cylinder core of the lock cylinder Keys towards the rear of the vehicle and then back to the starting position turns, while unlocking reverses a turn of the inserted Key to the motor vehicle bow and then back to the starting position required. For locking and unlocking the door locks of a motor vehicle must be the key to the lock cylinders of all Motor vehicle door locks must fit on the seen in the direction of travel left side of the vehicle clockwise or counterclockwise and on the right side of the motor vehicle reversed counterclockwise or clockwise after insertion in the cylinder core of the respective locking cylinder from the starting position and then back in the same are rotated.  

Da aus Sicherheitsgründen verlangt wird, daß die Kraftfahrzeugtürschlösser nur mittels derjenigen Drehung des Zylinderkerns des zugehörigen Schließzylinders aus der erwähnten Mittelstellung heraus entriegelt werden können, welche die vorherige Bewegung der Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung erfordert, müssen also für die Türschlösser eines Kraftfahrzeugs auf der einen Seite desselben andere Schließzylinder vorgesehen werden, als für die Kraftfahrzeugtürschlösser auf der anderen Kraftfahrzeugseite, nämlich auf der linken Kraftfahrzeugseite solche, bei denen die Zuhaltungen des Zylinderkerns in die Entsperrstellung bewegt werden, wenn der eingesteckte Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, und auf der rechten Kraftfahrzeugseite solche, bei denen die Zuhaltungen des Zylinderkerns in die Entsperrstellung bewegt werden, wenn der eingesteckte Schlüssel im Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird.Since it is required for security reasons that the motor vehicle door locks only by means of that rotation of the cylinder core of the associated locking cylinder which can be unlocked from the aforementioned middle position the previous movement of the tumblers of the cylinder core from the locked position required in the unlocked position, so must be for the door locks of a motor vehicle on one side of the same other locking cylinder be provided as for the motor vehicle door locks on the other Motor vehicle side, namely on the left motor vehicle side, at which moves the tumblers of the cylinder core into the unlocked position when the inserted key is turned counterclockwise the starting position is turned out, and on the right side of the motor vehicle those in which the tumblers of the cylinder core are in the unlocked position be moved when the inserted key is turned clockwise the starting position is unscrewed.

Solche Schließzylinder mit radial verschiebbaren Zuhaltungen im Zylinderkern, welche zum Verriegeln und Entriegeln von Kraftfahrzeugtürschlössern auf der in Fahrtrichtung gesehen linken bzw. rechten Kraftfahrzeugseite dienen und in unterschiedlichen Drehrichtungen mittels desselben Schlüssels entsperrbar sind, welcher also beim einen Schließzylinder die Zuhaltungen in den Zylinderkern zurückzieht, wenn er nach dem Einstecken entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, und beim anderen Schließzylinder die Zuhaltungen in den Zylinderkern zurückzieht, wenn er nach dem Einstecken im Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, sind bekannt (EP-OS 00 61 851). Beim Schließzylinder für die eine Kraftfahrzeugseite sind die Zuhaltungen in der schlüsseleinführseitigen Hälfte des Zylinderkerns vorgesehen, bei dem Schließzylinder für die andere Kraftfahrzeugseite dagegen in der anderen Hälfte des Zylinderkerns. Der Schlüssel weist am Schaft zwei Gruppen von Steuerflächen zur Bewegung der Zuhaltungen des einen bzw. des anderen Schließzylinders in die Entsperrstellung auf, welche im Bereich der dem Schlüsselgriff benachbarten Schafthälfte bzw. im Bereich der anderen Schafthälfte ausgebildet sind.Such locking cylinders with radially displaceable tumblers in the cylinder core, which for locking and unlocking motor vehicle door locks serve the left or right side of the motor vehicle as seen in the direction of travel and can be unlocked in different directions using the same key are, which means the tumblers in a locking cylinder Cylinder core retracts if it counterclockwise after inserting is turned out of the starting position, and the other Lock cylinder retracts the tumblers in the cylinder core when it after inserting it turned clockwise out of the starting position is known (EP-OS 00 61 851). The lock cylinder for one The tumblers in the motor vehicle side are in the key insertion half of the cylinder core provided in the lock cylinder for the other motor vehicle side against it in the other half of the cylinder core. The key has two groups of control surfaces on the shaft for moving the tumblers one or the other lock cylinder in the unlocked position on which in the area of the shaft half adjacent to the key handle or are formed in the area of the other shaft half.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welcher als Wendeschlüssel benutzt werden kann und dabei ein sicheres Rückstellen der Zuhaltungen jedes Schließzylinders in die Sperrstellung gewährleistet, wenn der Schlüssel nach dem Drehen des Zylinderkerns unter vorheriger Bewegung der Zuhaltungen aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, ferner eine sichere Führung beim Einstecken in den und Abziehen aus dem Zylinderkern ermöglicht, ebenso wie die Ausbildung einer größeren Anzahl unterschiedlicher, jeweils nur das Einführen des zugehörigen Schlüssels in einen zusammengehörenden Schließzylindersatz erlaubenden Schlüsselprofile.The invention has for its object a key in the preamble of claim 1 to create genus, which as a reversible key  can be used with a safe reset of the tumblers ensures each locking cylinder in the locked position when the Key after turning the cylinder core with previous movement the tumblers from the locked position to the unlocked position to the starting position is turned back, furthermore a safe guidance when inserting in and out of the cylinder core, as well as training a larger number of different ones, each just introducing the associated key in a matching lock cylinder set allowing key profiles.

Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schlüssels sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved in the characterizing part of patent claim 1 specified features solved. Advantageous embodiments of the invention Key are given in the remaining claims.

Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:Below is an embodiment of the key according to the invention described with reference to drawings, for example. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt eines durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn entsperrbaren Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel, wobei der Zylinderkern sich in der Mittelstellung und der Schlüssel sich in der Ausgangsstellung befindet; und1 shows a cross section of a releasable by turning the key clockwise lock cylinder with the key, wherein the cylinder core is located in the center position and the key in the initial position. and

Fig. 2 den Querschnitt entsprechend demjenigen gemäß Fig. 1 eines durch Drehen desselben Schlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn entsperrbaren Schließzylinders. Fig. 2 shows the cross section corresponding to that of FIG. 1 of a lock cylinder unlockable by turning the same key counterclockwise.

Die beiden Schließzylinder A und B gemäß Fig. 1 bzw. 2 weisen jeweils ein Zylindergehäuse 1 bzw. 1′, einen in demselben drehbar gelagerten Zylinderkern 2 bzw. 2′, mehrere im Zylinderkern 2 bzw. 2′ begrenzt hin- und herdrehbare Zuhaltungen 3 bzw. 3′ und eine Sperrleiste 4 bzw. 4′ auf.The two locking cylinders A and B according to Fig. 1 and 2 each have a cylinder housing 1 and 1 ', one in the same rotatably mounted cylinder core 2 or 2', a plurality of 'limited way in the cylinder core 2 or 2 and 3 herdrehbare tumblers or 3 ' and a locking bar 4 or 4' on.

Das Zylindergehäuse 1 bzw. 1′ ist mit einer inneren Längsnut 5 bzw. 5′ zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4′ versehen. Der Zylinderkern 2 bzw. 2′ weist einen Längsschlitz 6 bzw. 6′ zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4′ und einen inneren Längsvorsprung 7 bzw. 7′ zur Begrenzung der Drehmöglichkeit der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ im Zylinderkern 2 bzw. 2′ auf. Die Zuhaltungen 3 bzw. 3′ sind jeweils als kreisrunde Scheibe mit einer etwa halbkreisförmigen Umfangsausnehmung 8 bzw. 8′ zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4′, einer sektorförmigen Umfangsausnehmung 9 bzw. 9′ zur Aufnahme des Längsvorsprungs 7 bzw. 7′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ und einer mittleren Öffnung 10 bzw. 10′ zur Aufnahme des Schaftes 11 eines Schlüssels C ausgebildet. Die Sperrleiste 4 bzw. 4′ ist von einer rollenarigen, zylindrischen Stange gebildet.The cylinder housing 1 and 1 ' is provided with an inner longitudinal groove 5 and 5' for receiving the locking bar 4 and 4 ' . The cylinder core 2 or 2 ' has a longitudinal slot 6 or 6' for receiving the locking bar 4 or 4 ' and an inner longitudinal projection 7 or 7' to limit the possibility of rotation of the tumblers 3 or 3 ' in the cylinder core 2 or 2 ' On. The tumblers 3 and 3 ' are each as a circular disc with an approximately semicircular circumferential recess 8 or 8' for receiving the locking bar 4 or 4 ' , a sector-shaped circumferential recess 9 or 9' for receiving the longitudinal projection 7 or 7 ' of Cylinder core 2 or 2 ' and a central opening 10 or 10' for receiving the shaft 11 of a key C. The locking bar 4 and 4 ' is formed by a roller-like, cylindrical rod.

Der Längsvorsprung 7 bzw. 7′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ weist einen sektorförmigen Querschnitt gleichbleibender Breite auf. Demgegenüber sind die entsprechend sektorförmigen Umfangsausnehmungen 9 bzw. 9′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ unterschiedlich breit, und zwar jeweils um eine solche Strecke breiter als der Längsvorsprung 7 bzw. 7′, wie dem Winkel entspricht, um den die jeweilige Zuhaltung 3 bzw. 3′ aus der in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulichten Stellung im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden muß, damit ihre halbkreisförmige Umfangsausnehmung 8 bzw. 8′ unter die Sperrleiste 4 bzw. 4′ gelangt, welche dann in die aufeinander ausgerichteten Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ einfallen kann.The longitudinal projection 7 and 7 'of the cylinder core 2 and 2' has a sector-shaped cross section of constant width. In contrast, the corresponding sector-shaped circumferential recesses 9 and 9 'of the tumblers 3 and 3' are of different widths, each wider by such a distance than the longitudinal projection 7 or 7 ' , as corresponds to the angle by which the respective tumbler 3 or 3 ' from the position shown in Fig. 1 or 2 must be rotated clockwise or counterclockwise so that their semicircular circumferential recess 8 or 8 ' comes under the locking bar 4 or 4 ' , which then aligned in the aligned Circumferential recesses 8 and 8 'of the tumblers 3 and 3' can occur.

Die Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4′ sind in unterschiedlichen Abständen von der Mittellinie 12 bzw. 12′ jeder Zuhaltung 3 bzw. 3′ angeordnet, parallel zu welcher die beiden Seitenkanten 13 bzw. 13′ ihrer mittleren Öffnung 10 bzw. 10′ verlaufen. Die Öffnungen 10 bzw. 10′ aller Zuhaltungen 3 bzw. 3′ sind identisch und fluchten in derjenigen Stellung der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ miteinander, welche in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulicht ist und in welcher die Zuhaltungen 3 bzw. 3′ mit den in Fig. 1 und 2 oberen Seitenflanken 14 bzw. 14′ der sektorförmigen Umfangsausnehmungen 9 bzw. 9′ an der benachbarten Seitenflanke 15 bzw. 15′ des Längsvorsprungs 7 bzw. 7′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ anliegen, so daß die Öffnungen 10 bzw. 10′ einen Kanal zur Aufnahme des Schaftes 11 des Schlüssels C definieren.The circumferential recesses 8 and 8 'of the tumblers 3 and 3' for receiving the locking bar 4 and 4 ' are arranged at different distances from the center line 12 and 12' of each tumbler 3 and 3 ' , parallel to which the two side edges 13 or 13 'of their central opening 10 or 10' . The openings 10 and 10 'of all tumblers 3 and 3' are identical and are aligned with one another in the position of the tumblers 3 and 3 ' , which is illustrated in Fig. 1 and 2 and in which the tumblers 3 and 3' with the top in Fig. 1 and 2 side edges 14 and 14 'of the sector-shaped peripheral recesses 9 and 9' on the adjacent side edge 15 or 15 'of the longitudinal protrusion 7 and 7' of the cylinder core 2 or 2 abut 'so that the openings 10 and 10 ' define a channel for receiving the shaft 11 of the key C.

Der Zylinderkern 2 bzw. 2′ des Schließzylinders A bzw. B kann aus der in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulichten Mittelstellung nur dann im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn herausgedreht werden, wenn zuvor die Zuhaltungen 3 bzw. 3′ durch Drehen des Schlüssels C im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn so verstellt worden sind, daß die halbkreisförmigen Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8′ miteinander und mit dem Längsschlitz 6 bzw. 6′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ fluchten. Dabei kommen zu Zuhaltungen 3 bzw. 3′ mit den in Fig. 1 und 2 unteren Seitenflanken 16 bzw. 16′ der sektorförmigen Ausnehmungen 9 bzw. 9′ an der benachbarten Seitenflanke 17 bzw. 17′ des Längsvorsprungs 7 bzw. 7′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ zur Anlage, so daß beim Weiterdrehen des Schlüssels C der Zylinderkern 2 bzw. 2′ im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen wird, wobei die Sperrleiste 4 bzw. 4′ radial in den Zylinderkern 2 bzw. 2′ hineingedrückt wird, und zwar infolge der Keilwirkung der benachbarten, entsprechend schräg verlaufenden Seitenflanke 18 bzw. 18′ der Längsnut 5 bzw. 5′ des Zylindergehäuses 1 bzw. 1′. Dagegen ist der Zylinderkern 2 bzw. 2′ aus der Mittelstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 ohne weiteres entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Drehen des Schlüssels C herausdrehbar, wobei der Schlüssel C auf die Zuhaltungen 3 bzw. 3′ einwirkt, welche den Zylinderkern 2 bzw. 2′ mitnehmen, und zwar über ihre oberen Seitenflanken 14 bzw. 14′, welche an der benachbarten Seitenflanke 15 bzw. 15′ des Längsvorsprungs 7 bzw. 7′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ anliegen. Der Zylinderkern 2 bzw. 2′ kann sich in der besagten Richtung trotz der in Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen 3 bzw. 3′ und der von denselben in der aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2′ ragenden Stellung gehaltenen Sperrleiste 4 bzw. 4′ so weit drehen, bis die Sperrleiste 4 bzw. 4′ an der in Fig. 1 linken bzw. an der in Fig. 2 rechten Seitenflanke 19 bzw. 19′ der Längsnut 5 bzw. 5′ des Zylindergehäuses 1 bzw. 1′ zur Anlage kommt, welche als Anschlag für den Zylinderkern 2 bzw. 2′ wirkt.The cylinder core 2 or 2 'of the lock cylinder A or B can only be turned clockwise or counterclockwise from the central position illustrated in Fig. 1 or 2, if the tumblers 3 or 3' previously by turning the key C have been adjusted clockwise or counterclockwise so that the semicircular circumferential recesses 8 and 8 ' are aligned with each other and with the longitudinal slot 6 and 6' of the cylinder core 2 and 2 ' . Here come to tumblers 3 and 3 ' with the lower side flanks 16 and 16' in Fig. 1 and 2 'of the sector-shaped recesses 9 and 9' on the adjacent side flanks 17 and 17 'of the longitudinal projection 7 and 7' of the cylinder core 2 or 2 ' to the system, so that when turning the key C the cylinder core 2 or 2' is taken clockwise or counterclockwise, the locking bar 4 or 4 ' radially pressed into the cylinder core 2 or 2' is, due to the wedge action of the adjacent, correspondingly inclined side flank 18 or 18 'of the longitudinal groove 5 or 5' of the cylinder housing 1 or 1 ' . In contrast, the cylinder core 2 or 2 ' from the central position shown in FIG. 1 or 2 can be easily turned counterclockwise or clockwise by turning the key C accordingly, the key C acting on the tumblers 3 and 3' , which take the cylinder core 2 or 2 ' , namely over their upper side flanks 14 or 14' , which rest on the adjacent side flank 15 or 15 'of the longitudinal projection 7 or 7' of the cylinder core 2 or 2 ' . The cylinder core 2 or 2 ' can rotate in the said direction in spite of the tumblers 3 and 3' located in the blocking position and the locking bar 4 or 4 ' held in the position protruding from the cylinder core 2 or 2 ' so far until the locking bar 4 or 4 ' on the left in Fig. 1 or on the right in Fig. 2 side flank 19 or 19' of the longitudinal groove 5 or 5 'of the cylinder housing 1 or 1' comes to rest, which acts as a stop for the cylinder core 2 or 2 ' .

Der Schlüssel C weist am Schaft 11 vier Gruppen D, E, Fund G von Steuerflächen 20 bzw. 21 bzw. 22 bzw. 23 und zwei einander bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegende Längsrippen 25 und 26 auf, welche sich parallel zur Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 erstrecken, und zwar jeweils zwischen den beiden Gruppen D und F von Steuerflächen 20 bzw. 22 bzw. zwischen den beiden Gruppen E und G von Steuerflächen 21 bzw. 23. Die Steuerflächen 20 bzw. 21 bzw. 22 bzw. 23 jeder Gruppe D bzw. E bzw. F bzw. G sind also nebeneinander in einer zur Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 parallelen Reihe angeordnet und erstrecken sich jeweils tangential zum zylindrischen Kern 27 des Schaftes 11 des Schlüssels C, und zwar mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α gegenüber der waagerechten Längsebene 28 des Schaftes 11.The key C has on the shaft 11 four groups D, E, F and G of control surfaces 20 or 21 or 22 or 23 and two longitudinal ribs 25 and 26 which are diametrically opposite one another with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 and which are parallel extend to the key or key shaft longitudinal axis 24 , specifically between the two groups D and F of control surfaces 20 and 22 or between the two groups E and G of control surfaces 21 and 23 . The control surfaces 20 or 21 or 22 or 23 of each group D or E or F or G are thus arranged side by side in a row parallel to the key or key shaft longitudinal axis 24 and each extend tangentially to the cylindrical core 27 of the shaft 11 of the key C , specifically with different angles of inclination α with respect to the horizontal longitudinal plane 28 of the shaft 11 .

Die Gruppe D von Steuerflächen 20 dient zur Bewegung der Zuhaltungen 3 des Schließzylinders A aus der Sperrstellung gemäß Fig. 1 in die Entsperrstellung, die Gruppe F von Steuerflächen 22 zur Bewegung der Zuhaltungen 3′ des Schließzylinders B aus der Sperrstellung gemäß Fig. 2 in die Entsperrstellung. Die Gruppe E von Steuerflächen 21 ist mit der bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegenden Gruppe D von Steuerflächen 20 identisch, ebenso wie die Gruppe G von Steuerflächen 23 mit der bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegenden Gruppe F von Steuerflächen 22, so daß der Schlüssel C ein Wendeschlüssel ist, mit welchem sowohl der Schließzylinder A gemäß Fig. 1 als auch der Schließzylinder B gemäß Fig. 2 betätigt werden kann, unabhängig davon, ob der Schlüssel C nun so in den Zylinderkern 2 bzw. 2′ eingesteckt wird, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, oder demgegenüber um einen Winkel von 180°C um die Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 gedreht.The group D of control surfaces 20 is used to move the tumblers 3 of the locking cylinder A from the locked position shown in FIG. 1 in the unlocked position, the group F of control surfaces 22 for moving the tumblers 3 'of the locking cylinder B from the locked position shown in FIG. 2 in the Unlock position. The group E of control surfaces 21 is identical to the group D of control surfaces 20 diametrically opposite with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 , as is the group G of control surfaces 23 with the group F of control surfaces diametrically opposite with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 22 , so that the key C is a reversible key with which both the locking cylinder A according to FIG. 1 and the locking cylinder B according to FIG. 2 can be actuated, regardless of whether the key C is now in the cylinder core 2 or 2 ' Is inserted, as shown in Fig. 1 and 2, or rotated by an angle of 180 ° C about the key or key shaft longitudinal axis 24 .

Nach dem Einstecken des Schlüssels C in den Schließzylinder A bzw. B nimmt er die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 oder die damit identische, um 180° gedrehte Ausgangsstellung ein. Wird er dann im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dann kommen die Steuerflächen 20 der Gruppe D bzw. die Steuerflächen 22 der Gruppe F mit den benachbarten Seitenkanten 13 bzw. 13′ der mittleren Öffnungen 10 bzw. 10′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ in Kontakt, und zwar nach unterschiedlichen Drehwinkeln des Schlüssels C, die dargestellte Zuhaltung 3 bzw. 3′ nach einem Drehwinkel von etwa 30°, um dann die jeweilige Zuhaltung 3 bzw. 3′ mitzunehmen und die Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8′ zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4′ aufeinander und auf den Längsschlitz 6 bzw. 6′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ auszurichten, was bei der dargestellten Zuhaltung 3 bzw. 3′ nach einer weiteren Drehung des Schlüssels C um etwa 5° erreicht ist. Dann kann der Zylinderkern 2 bzw. 2′im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mittels des Schlüssels C weitergedrehtwerden, um beispielsweise ein Türschloß auf der in Fahrtrichtung rechten bzw. linken Seite eines Kraftfahrzeugs zu entriegeln, wonach der Schlüssel C wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 zurückgedreht wird, um dann aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2′ des Schließzylinders A bzw. B abgezogen zu werden. Dabei nimmt die in Fig. 1 und 2 obere Längsrippe 25 des Schlüssels C die Zuhaltungen 3 bzw. 3′ wieder in die Sperrstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 mit, sobald der Zylinderkern 2 bzw. 2′ diejenige Drehstellung im Zylindergehäuse 1 bzw. 1′ erreicht hat, in welcher die Sperrleiste 4 bzw. 4′ aus dem Längsschlitz 6 bzw. 6′ des Zylinderkerns 2 bzw. 2′ in die Längsnut 5 bzw. 5′ des Zylindergehäuses 1 bzw. 1′ austreten kann.After inserting the key C into the locking cylinder A or B , it assumes the starting position according to FIG. 1 or 2 or the starting position which is identical and rotated by 180 °. If it is then turned clockwise or counterclockwise, the control surfaces 20 of group D or the control surfaces 22 of group F come with the adjacent side edges 13 and 13 'of the central openings 10 and 10' of the tumblers 3 and 3 ' in contact, namely after different angles of rotation of the key C , the tumbler 3 or 3' shown after an angle of rotation of about 30 °, then take the respective tumbler 3 or 3 ' and the circumferential recesses 8 and 8' to Recording of the locking bar 4 or 4 ' on each other and on the longitudinal slot 6 or 6' of the cylinder core 2 or 2 ' to align what is shown in the tumbler 3 or 3' after a further rotation of the key C by about 5 ° . Then the cylinder core 2 or 2 ' can be turned clockwise or counterclockwise by means of the key C , for example to unlock a door lock on the right or left side of a motor vehicle in the direction of travel, after which the key C again in the starting position according to Fig . is rotated back to 1 and 2 to be withdrawn and then out of the cylinder core 2 or 2 'of the lock cylinder A and B, respectively. The upper longitudinal rib 25 of the key C in FIGS. 1 and 2 takes the tumblers 3 and 3 ' back into the blocking position according to FIGS. 1 and 2 as soon as the cylinder core 2 and 2' has that rotational position in the cylinder housing 1 and 1 'has reached, in which the locking bar 4 or 4' from the longitudinal slot 6 or 6 'of the cylinder core 2 or 2' in the longitudinal groove 5 or 5 'of the cylinder housing 1 or 1' can emerge.

Um das auf der rechten bzw. linken Kraftfahrzeugseite befindliche Kraftfahrzeugtürschloß wieder mittels des Schließzylinders A bzw. B zu verriegeln, genügt es, den Schlüssel C in den Zylinderkern 2 bzw. 2′ einzustecken, und aus der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 oder der damit identischen Ausgangsstellung bei um 180° gedreht eingestecktem Schlüssel C entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei nimmt der Schlüssel C über die in Fig. 1 und 2 obere Längsrippe 25, welche an Stufen 29 bzw. 29′ der mittleren Öffnungen 10 bzw. 10′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ anliegt, den Zylinderkern 2 bzw. 2′ sofort mit, um ihn so weit zu drehen, bis die aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2′ vorstehende Sperrleiste 4 bzw. 4′ an der Seitenflanke 19 bzw. 19′ der Längsnut 5 bzw. 5′ des Zylindergehäuses 1 bzw. 1′ anschlägt. Danach wird der Zylinderkern 2 bzw. 2′ des Schließzylinders A bzw. B wieder die Mittelstellung gemäß Fig. 1 bzw. 2 zurückgedreht und der in der Ausgangsstellung befindliche Schlüssel C abgezogen.In order to lock the motor vehicle door lock located on the right or left motor vehicle side again by means of the locking cylinder A or B , it is sufficient to insert the key C into the cylinder core 2 or 2 ' , and from the starting position according to FIG. 1 or 2 or the identical starting position with the key C inserted and turned by 180 ° counterclockwise or clockwise. The key C takes over the in Fig. 1 and 2 upper longitudinal rib 25 , which is at stages 29 and 29 'of the central openings 10 and 10' of the tumblers 3 and 3 ' , the cylinder core 2 and 2' immediately with to turn it so far until the locking bar 4 or 4 ' protruding from the cylinder core 2 or 2' on the side flank 19 or 19 'of the longitudinal groove 5 or 5' of the cylinder housing 1 or 1 ' strikes. Then the cylinder core 2 or 2 'of the lock cylinder A or B is turned back to the central position shown in FIG. 1 or 2 and the key C located in the starting position is removed.

Die beiden Schließzylinder A und B sind identisch, abgesehen von der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen, gegenseitig spiegelbildlichen Ausbildung, welche zur Entsperrung beim Drehen des Schlüssels C im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn erforderlich ist. Die beiden Längsrippen 25 und 26 des Schlüssels C dienen neben der Bewegung der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn auch zur Führung des Schlüssels C beim Einstecken in den Zylinderkern 2 bzw. 2′ und Herausziehen aus demselben, wobei sie beispielsweise mit einer mit dem Zylinderkern 2 bzw. 2′ verbundenen Deckplatte und einer Zwischenplatte zwischen den Zuhaltungen 3 bzw. 3′ zusammenwirken können, welche gleichfalls mit dem Zylinderkern 2 bzw. 2′ fest verbunden ist. Auch ermöglichen es die beiden Längsrippen 25 und 26, eine größere Anzahl von Schlüsselprofilen herzustellen, als bisher möglich.The two lock cylinders A and B are identical, apart from the mutually mirror-image formation shown in FIGS. 1 and 2, which is required for unlocking when turning the key C clockwise or counterclockwise. The two longitudinal ribs 25 and 26 of the key C are used in addition to the movement of the tumblers 3 and 3 ' counterclockwise or clockwise also to guide the key C when inserted into the cylinder core 2 or 2' and pulling out of the same, whereby they For example, with a cylinder core 2 or 2 ' connected cover plate and an intermediate plate between the tumblers 3 and 3' can cooperate, which is also firmly connected to the cylinder core 2 or 2 ' . The two longitudinal ribs 25 and 26 also make it possible to produce a larger number of key profiles than was previously possible.

Im dargestellten Fall sind die mittleren Öffnungen 10 bzw. 10′ der Zuhaltungen 3 bzw. 3′ des Schließzylinders A bzw. B derart symmetrisch ausgebildet, daß die eine Umrißhälfte nach Drehung um 180° um den Öffnungsmittelpunkt mit der anderen Umrißhälfte zusammenfällt. Dieses bedeutet, daß der eingesteckte Schlüssel C beim Drehen immer an zwei einander bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24, um welche der Schlüssel C gedreht wird, diametral gegenüberliegenden Stellen an den Zuhaltungen 3 bzw. 3′ anliegt.In the illustrated case, the central openings 10 and 10 'of the tumblers 3 and 3' of the lock cylinder A and B are formed symmetrically such that the one half of the outline after rotation by 180 ° around the center of the opening coincides with the other half of the outline. This means that the inserted key C when turning always abuts two mutually with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 about which the key C is rotated, diametrically opposite points on the tumblers 3 and 3 ' .

Claims (6)

1. Schlüssel mit zwei Gruppen von Steuerflächen zur wahlweisen Betätigung zweier Schließzylinder mit Zuhaltungen, welche durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mittels der einen bzw. der anderen Gruppe von Steuerflächen in die Entsperrstellung bewegbar sind, gekennzeichnet durch
a) zwei weitere Gruppen (E und G) von Steuerflächen (21 bzw. 23), welche jeweils mit der einen bzw. der anderen ersten Gruppe (D bzw. F) von Steuerflächen (20 bzw. 22) identisch und gegenüber derselben um die Schlüssellängsachse (24) um einen Winkel von 180° versetzt sind, und
b) mindestens eine zur Schlüssellängsachse (24) parallele Längsrippe (25, 26) zur Bewegung der Zuhaltungen (3 bzw. 3′) jedes Schließzylinders (A bzw. B) zurück in die Sperrstellung beim Schlüsselrückdrehen in die Ausgangsstellung.
1. Key with two groups of control surfaces for the selective operation of two lock cylinders with tumblers which are movable by turning the key in the clockwise or counter-clockwise by means of the one and the other group of control surfaces in the unlocked position, characterized by
a) two further groups ( E and G ) of control surfaces ( 21 and 23 ), each of which is identical to one or the other first group ( D or F ) of control surfaces ( 20 or 22 ) and compared to the same Key longitudinal axis ( 24 ) are offset by an angle of 180 °, and
b) at least one longitudinal rib ( 25, 26 ) parallel to the key longitudinal axis ( 24 ) for moving the tumblers ( 3 or 3 ' ) of each locking cylinder ( A or B ) back into the locked position when the key is turned back into the starting position.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (20 bzw. 21 bzw. 22 bzw. 23) jeder Gruppe (D bzw. E bzw. F bzw. G) nebeneinander in einer zur Schlüssellängsachse (24) parallelen Reihe angeordnet sind.2. Key according to claim 1, characterized in that the control surfaces ( 20 or 21 or 22 or 23 ) of each group ( D or E or F or G ) arranged side by side in a row parallel to the key longitudinal axis ( 24 ) are. 3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsrippen (25 und 26) vorgesehen sind, welche sich bezüglich der Schlüssellängsachse (24) diametral gegenüberliegen. 3. Key according to claim 1 or 2, characterized in that two longitudinal ribs ( 25 and 26 ) are provided, which are diametrically opposite with respect to the key longitudinal axis ( 24 ). 4. Schlüssel nach Anspruch 1, 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (20, 21, 22, 23) aller Gruppen (D, E, F, G) am Schlüsselschaft (11) derart ausgebildet sind, daß sie sich jeweils tangential zum zylindrischen Kern (27) des Schlüsselschaftes (11) erstrecken, und daß die beiden Längsrippen (25 und 26) jeweils zwischen den beiden ersten bzw. zweiten Gruppen (D und F bzw. E und G) von Steuerflächen (20 bzw. 22 bzw. 21 bzw. 23) verlaufen.4. Key according to claim 1, 2, and 3, characterized in that the control surfaces ( 20, 21, 22, 23 ) of all groups ( D, E, F, G ) on the key shaft ( 11 ) are designed such that they each extend tangentially to the cylindrical core ( 27 ) of the key shaft ( 11 ), and that the two longitudinal ribs ( 25 and 26 ) of control surfaces ( 20 or respectively) between the two first and second groups ( D and F or E and G ) 22 or 21 or 23 ). 5. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Längsrippe (25, 26) zur Schlüsselführung im Zylinderkern (2 bzw. 2′) jedes Schließzylinders (A bzw. B) ausgebildet ist.5. Key according to one of the preceding claims, characterized in that the or each longitudinal rib ( 25, 26 ) for key guidance in the cylinder core ( 2 or 2 ' ) of each locking cylinder ( A or B ) is formed. 6. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Längsrippe (25, 26) zur Gewährleistung eines bestimmten Schlüsselprofils ausgebildet ist.6. Key according to one of the preceding claims, characterized in that the or each longitudinal rib ( 25, 26 ) is designed to ensure a specific key profile.
DE19853526173 1985-07-22 1985-07-22 KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS Granted DE3526173A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526173 DE3526173A1 (en) 1985-07-22 1985-07-22 KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS
EP19860110088 EP0215237B1 (en) 1985-07-22 1986-07-22 Key for two locking cylinders unlockable in different directions of rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526173 DE3526173A1 (en) 1985-07-22 1985-07-22 KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526173A1 true DE3526173A1 (en) 1987-01-29
DE3526173C2 DE3526173C2 (en) 1988-05-26

Family

ID=6276420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526173 Granted DE3526173A1 (en) 1985-07-22 1985-07-22 KEY FOR TWO LOCKING CYLINDERS UNLOCKABLE IN DIFFERENT DIRECTIONS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0215237B1 (en)
DE (1) DE3526173A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131248A (en) * 1987-08-28 1992-07-21 Ihui Ho Structure of key and lock barrel for lock set
US5490405A (en) * 1993-03-25 1996-02-13 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock--key--combination
US5544509A (en) * 1993-11-19 1996-08-13 Abloy Security Ltd. Oy Cylinder lock-key-combination
EP1156179A2 (en) 2000-05-17 2001-11-21 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Lock cylinder
DE10024271A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Lock cylinder; has tumblers arranged in modules and having peripheral recess to co-operate with locking element and acted on by compression spring to pivot between locked and released positions
DE10024273A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Closure cylinder has housing and core containing tumblers, peripheral cavities, locking bar in lengthwise grove, with control and plate cam.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737547A (en) * 1953-12-21 1955-09-28 Aulis Adrian Saarento Cylinder lock
AT366139B (en) * 1979-09-07 1982-03-10 Waertsilae Oy Ab DISC CYLINDER LOCK
EP0061851A1 (en) * 1981-03-14 1982-10-06 Ford Motor Company Limited Lock and key set and key therefor
GB2136869A (en) * 1983-03-14 1984-09-26 Ford Motor Co Cylinder lock and key

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333520B (en) * 1969-11-17 1971-03-15 A Niilola
DE2135106C3 (en) * 1971-07-14 1984-04-19 Hülsbeck & Fürst, 5620 Velbert Locking device with cylinder core and flat key
US4228668A (en) * 1979-04-19 1980-10-21 Chicago Lock Co. Axial split-pin tumbler-type lock mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737547A (en) * 1953-12-21 1955-09-28 Aulis Adrian Saarento Cylinder lock
AT366139B (en) * 1979-09-07 1982-03-10 Waertsilae Oy Ab DISC CYLINDER LOCK
EP0061851A1 (en) * 1981-03-14 1982-10-06 Ford Motor Company Limited Lock and key set and key therefor
GB2136869A (en) * 1983-03-14 1984-09-26 Ford Motor Co Cylinder lock and key

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131248A (en) * 1987-08-28 1992-07-21 Ihui Ho Structure of key and lock barrel for lock set
US5490405A (en) * 1993-03-25 1996-02-13 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock--key--combination
US5544509A (en) * 1993-11-19 1996-08-13 Abloy Security Ltd. Oy Cylinder lock-key-combination
EP1156179A2 (en) 2000-05-17 2001-11-21 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Lock cylinder
DE10024272A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Locking cylinder
DE10024271A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Lock cylinder; has tumblers arranged in modules and having peripheral recess to co-operate with locking element and acted on by compression spring to pivot between locked and released positions
DE10024273A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Closure cylinder has housing and core containing tumblers, peripheral cavities, locking bar in lengthwise grove, with control and plate cam.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526173C2 (en) 1988-05-26
EP0215237B1 (en) 1988-04-20
EP0215237A1 (en) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363815B1 (en) Lock, particularly for locking the steering spindle of a motor vehicle
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
EP2262965B1 (en) Locking device comprising a key and a locking cylinder
EP2603654B1 (en) Lock device
EP2454429B1 (en) Locking device
DE102014119678A1 (en) Lock cylinder, keys and key blank
EP3219884B1 (en) Key, corresponding lock and system comprising key and locks
EP0215237B1 (en) Key for two locking cylinders unlockable in different directions of rotation
EP0248787A2 (en) Key for a cylinder lock
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE2902578C2 (en) Lock cylinder that can be operated using a permanent magnet key
DE1176516B (en) Rotary cylinder lock with radially arranged pin tumblers and a split rotary cylinder
DE2613772C2 (en) Lock cylinder
DE2930425A1 (en) CYLINDLE LOCK
EP1156179A2 (en) Lock cylinder
DE2558249A1 (en) Permanent magnet operated cylinder lock - has bolt locking element with extensions fitting into corresponding core recesses
DE2630804A1 (en) Magnetically actuated cylinder lock - has rotating tumblers with permanent magnet key and additional baseplate resisting forced opening
DE3112293C2 (en)
EP0212651A2 (en) Lock
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock
EP3221536B1 (en) Flat key and cylinder lock
EP0942126B1 (en) Locking device
DE2806072A1 (en) Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins
DE2239402A1 (en) CYLINDER LOCK WITH KEY
EP4311900A1 (en) Locking system with mechatronic locking cylinder and a mechatronic key

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition