DE669832C - Pawl freewheel - Google Patents

Pawl freewheel

Info

Publication number
DE669832C
DE669832C DEG95014D DEG0095014D DE669832C DE 669832 C DE669832 C DE 669832C DE G95014 D DEG95014 D DE G95014D DE G0095014 D DEG0095014 D DE G0095014D DE 669832 C DE669832 C DE 669832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
pawls
rollers
axes
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95014D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSTRUKTION und VERWERTUNG AU
Original Assignee
KONSTRUKTION und VERWERTUNG AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTRUKTION und VERWERTUNG AU filed Critical KONSTRUKTION und VERWERTUNG AU
Priority to DEG95014D priority Critical patent/DE669832C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE669832C publication Critical patent/DE669832C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klinkenfreilauf mit einem zwischen dem inneren und äußeren Freilaufteil angeordneten, mit dem inneren Kupplungsteil drehverbundenen und für den äußeren Kupplung&teil als Lagerkörper dienenden Zwischenteil, an welchem die Klinken drehbar gelagert sind, die beim Übergang aus der Freilauf- in die Sperrstellung durch den inneren Freilaufteil, der gegenüber dem Zwischenteil einen kurzen Leerlauf besitzt, während dieses Leerlaufs in die Bahn von am äußeren Freilaufteil vorgesehenen Anschlägen gedreht werden. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind die Klinken auf festen Zapfen gelagert, über die die Kräfte nach erfolgter Freilaufsperrung übertragen werden. Diese Zapfen sind daher stark beansprucht, und ihre Lagerbohrungen schlagen leicht aus. Nehmen die Klinken die Freilaufstellung ein, so ist zwischen dem inneren und äußeren Freilaufteil eine gleitende Reibung vorhanden. Diese bringt aber eine verhältnismäßig große Abnutzung und Ungenauigkeiten mit sich, die sich besonders dann nachteilig auswirken, wenn die Freiläufe in Zahnräder eingebaut sind. Infolge der auftretenden Abnutzung verlagern sich nämlich die Teilkreise der Zahnräder zueinander, so daß ein genaues Abwälzen der Zahnflanken nicht mehr stattfindet. Außerdem ist ein reiner Freilauf bei der bekannten Ausführung nur dann vorhanden, wenn sowohl der innere als auch der äußere Freilaufteil gleiche Drehzahlen haben. Eilt der äuere Teil nur etwas vor, so tritt ein andauerndes Rasten der Klinken ein, das starke Geräuschbildung und Abnutzung zur Folge hat.The invention relates to a pawl freewheel with one between the inner and outer freewheel part arranged, rotatably connected to the inner clutch part and for the outer clutch & part serving as a bearing body intermediate part on which the pawls are rotatably mounted when the transition from the freewheel to the locked position by the inner freewheel part, which has a short idle compared to the intermediate part, during this idle in the path can be rotated by stops provided on the outer freewheel part. at a known embodiment of this type, the pawls are mounted on solid pins, over which the forces are transmitted after the freewheel lock has taken place. These cones are therefore heavily used, and their bearing bores knock out easily. Take the If the free-wheeling position engages, then there is between the inner and outer free-wheeling part there is a sliding friction. But this brings a relatively large amount of wear and tear and inaccuracies that are particularly detrimental when the freewheels are built into gears. Relocate as a result of wear and tear namely, the pitch circles of the gears to each other, so that an exact rolling the tooth flanks no longer takes place. In addition, a pure freewheel is in the known Execution only available if both the inner and the outer freewheel part have the same speed. Hurry the outer part only a little forward, so the latches continuously click, the strong one Causes noise and wear and tear.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie besteht darin, daß die Klinken je auf den Achsen zweier benachbarter, als Lagerwälzkörper zwischen dem inneren und dem äußeren Freilaufteil dienender Rollen gelagert sind, wobei die Klinken für die Achsen der in der Umlaufrichtung des Freilaufs jeweils vorn liegenden Rollen je mit einer Kulissenführung versehen sind, die ihrerseits beim Antrieb des auf der Welle sitzenden inneren Freilaufteils ein Ausschwingen der Klinken um die Achsen der anderen Rollen gestatten. Zweckmäßig wird hierbei das Ausschwingen der Klinken durch .Federn unterstützt. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die mit den am äußeren Freilaufteil vorgesehenen Anschlägen zusammenarbeitenden Klinken erst im Bereich hinter der Kulissenführung anzuordnen, da in diesem Falle die Kräfte nicht durch den durch die KulisseThe invention avoids these disadvantages. It consists in the fact that the pawls are on the Axes of two adjacent, as bearing rolling elements between the inner and the outer Freewheel part serving rollers are stored, the pawls for the axes of the in the direction of rotation of the freewheel in each case the front rollers each with a link guide are provided which, in turn, cause the pawls to swing out when the inner freewheel part seated on the shaft is driven around the axes of the other roles. Swinging out is useful here the pawls supported by springs. It has also proven to be advantageous the pawls cooperating with the stops provided on the outer freewheel part only in the area behind the link guide to be arranged, as in this case the forces are not by the backdrop

geschwächten Klinkenquerschnitt hindurchgehen. go through the weakened latch cross-section.

An Hand der Zeichnung, in welcher Abb. ι eine Seitenansicht des Freilaufs in ausgeklinktem Zustande, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D· der Abb. 2 in-eingeklinktem Zustande und Abb. 4 den gleichen Schnitt mit einer anderen Klinkenausführung to darstellen, sei die Erfindung näher erläutert. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der äußere Freilaufteil 1 gegenüber dem inneren, auf einer Welle sitzenden Freilauf teil 2 durch Wälzlagerrollen 3, 3' drehbar abgestützt. Sowohl der äußere wie der innere Freilauf teil weisen auf ihrem inneren bzw. äußeren LTmfang je eine doppelte Rollenlaufbahn auf, so daß die gesamte Verbindung der eines Rollenlagers gleicht. Auf den Achsen 4,4' je zweier benachbarter Rollen 3, 3' ist nun eine Klinke 5 gelagert. Während die Achse 4 für die Klinke 5 als Scharnierbolzen dient, ist die in der Umlauf richtung des Freilaufs jeweils vorn liegende Achse 4' lediglich als FuJi- rungsbolzen für die Klinke 5 anzusprechen. Die Achse 4' ruht in einer Kulissenführung 6, durch die je nach der Lage, welche die Achse 4' gegenüber der Klinke 5 einnimmt, die Klinke 5 in der Freilaufstellung (Abb. 1) gehalten oder ein Ausschwingen der Klinke um die Achse 4 in die Sperrstellung (Abb. 3) ermöglicht wird.On the basis of the drawing, in which Fig. 1 is a side view of the freewheel in the disengaged state, Fig. 2 is a section along the line AB of Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line CD · of Fig. 2 in the latched state and Fig. 4 show the same section with a different latch design to explain the invention in more detail. As can be seen from the drawing, the outer freewheel part 1 is rotatably supported relative to the inner freewheel part 2 seated on a shaft by roller bearing rollers 3, 3 '. Both the outer and the inner freewheel part each have a double roller track on their inner and outer circumference, so that the entire connection is the same as that of a roller bearing. A pawl 5 is now mounted on the axes 4, 4 'of two adjacent rollers 3, 3'. While the axis 4 serves as a hinge pin for the pawl 5, the axis 4 ′ lying in front in the direction of rotation of the freewheel is only to be addressed as a guide pin for the pawl 5. The axis 4 'rests in a link guide 6, by which, depending on the position which the axis 4' assumes with respect to the pawl 5, the pawl 5 is held in the free-running position (Fig. 1) or the pawl swings out about the axis 4 in the locked position (Fig. 3) is enabled.

Die Wirkungsweise des Freilaufs ist folgende: Eilt der äußere Freilaufteil 1 gegenüber dem inneren Freilauf teil 2 in Pfeilrichtung α vor, so werden die Rollen 3' von dem äußeren Freilaufteil mitgenommen, wobei sie die in Abb. 1 dargestellte Lage gegenüber den Sperrklinken 5 einnehmen und diese an einem Ausschwingen nach außen hindern. Erfolgt dagegen der Antrieb des Freilaufs von der Welle aus/ so daß der innere Freilauf teil 2 gegenüber dem äußeren Freilaufteil 1 in Pfeilrichtung h voreilt, so erhalten die Rollen 3, 3' einen umgekehrten Drehsinn, wobei sich die Rollen 3' mit ihrer Achse 4' in Pf eilrichtung c bewegen, bis sie gegen die hintere Flanke der Kulissenführung anschlagen. Die Klinken 5 schlagen hierbei an ihrem rückwärtigen Ende gegen Vorsprünge 7 des inneren Freilauf teils an, und zwar zunächst nur innerhalb des durch die Rollenachsen hindurchgelegten Kreisbogens, so daß durch die auf diesem Kreisbogen wirkende Reaktionskraft ein Kippmoment auf die Klinken 5 um die Achsen 4 ausgeübt wird, durch das die Klinken mit ihrem anderen Ende zum Ausschwingen gebracht werden, worauf sie sich an diesem ; Ende gegen Anschläge 9 des äußeren Freilaufteils ι legen. Gleichzeitig erhalten die Klinken an ihrem rückläufigen Ende eine vollständige Anlage gegen die Anschläge 7 des inneren Freilauf teils.The mode of operation of the freewheel is as follows: If the outer freewheel part 1 rushes in front of the inner freewheel part 2 in the direction of arrow α , the rollers 3 'are carried along by the outer freewheel part, taking the position shown in Fig. 1 opposite the pawls 5 and prevent these from swinging outwards. If, on the other hand, the freewheel is driven from the shaft / so that the inner freewheel part 2 leads the outer freewheel part 1 in the direction of the arrow h , the rollers 3, 3 'have a reverse direction of rotation, the rollers 3' with their axis 4 'Move in the direction of the arrow c until they hit the rear flank of the link guide. The pawls 5 strike here at their rear end against projections 7 of the inner freewheel part, initially only within the circular arc passed through the roller axes, so that a tilting moment is exerted on the pawls 5 about the axes 4 by the reaction force acting on this circular arc by which the pawls are brought to swing at their other end, whereupon they are attached to this; Put the end against stops 9 of the outer freewheel part ι. At the same time, the pawls get a complete system against the stops 7 of the inner freewheel part at their retrograde end.

Um das Ausschwingen der Klinken, das im übrigen durch Fliehkraftwirkung begünstigt wird, noch zu unterstützen, sind zwischen dem vorderen Ende der Klinken und dem inneren Freilauf teil 2 Federn 9 vorgesehen.To the swinging out of the pawls, which in the the rest is favored by the effect of centrifugal force, yet to support, are between the front end of the pawls and the inner freewheel part 2 springs 9 are provided.

Wie Abb. 4 zeigt, ist bei der dort dargestellten Ausführung die vordere Anschlagfläche der Klinke derart angeordnet, daß in der Sperrstellung die zu übertragenden Kräfte nicht durch den durch die Kulisse 6 geschwächten Klinkenquerschnitt hindurchgehen. Hierdurch wird also die Bruchgefahr der Klinken auf ein Mindestmaß herabgesetzt.As Fig. 4 shows, in the embodiment shown there is the front stop surface the pawl arranged such that the forces to be transmitted in the locking position do not go through the pawl cross-section weakened by the link 6. In this way, the risk of breakage of the pawls is reduced to a minimum.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: I. Klinkenfreilauf mit einem zwischen dem inneren und äußeren Freilaufteil angeordneten, mit dem inneren Kupplungsteil drehverbundenen und für den äußeren Kupplungsteil als Lagerkörper dienenden Zwischenteil, an welchem die Klinken drehbar gelagert sind, die beim Übergang aus der Freilauf- in die Sperrstellung durch den inneren Freilauf teil, der gegenüber dem Zwischenteil einen kurzen Leerlauf besitzt, während dieses Leerlaufs in die Bahn von am äußeren Freilaufteil vorgesehenen Anschlägen gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (5) je auf den Achsen (4, 4'J zweier benachbarter, als Lagerwälzkörper zwischen dem- inneren (2) und dem äußeren Freilaufteil (1) dienender Rollen (3, 3') gelagert sind, wobei die Klinken für die Achsen (4') der in der Umlaufrichtung des Freüaufs jeweils vorn liegenden Rollen (3') je mit einer Kulissenführung (6j versehen sind, die ihrerseits beim' Antrieb des auf der Welle sitzenden inneren Freilaufteils (2) ein Ausschwingen der Klinken (5) um die Achsen (4) der anderen Rollen (3) gestatten.I. Pawl freewheel with one arranged between the inner and outer freewheel part, rotatably connected to the inner coupling part and serving as a bearing body for the outer coupling part Intermediate part, on which the pawls are rotatably mounted, the transition from the freewheeling to the blocking position by the inner freewheel part, which is a short compared to the intermediate part Idle has, during this idling in the path of the outer freewheel part provided stops are rotated, characterized in that the pawls (5) each on the axes (4, 4'J of two adjacent, as a bearing rolling element between the inner (2) and the outer freewheel part (1) serving rollers (3, 3 ') are mounted, the pawls for the axes (4 ') of the rollers in front in the direction of rotation of the Freüauf (3 ') are each provided with a link guide (6j, which in turn in the' drive of the inner freewheel part (2) sitting on the shaft causes the pawls to swing out (5) around the axes (4) of the other rollers (3). 2. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwingender Klinken (5) durch Federn (9) unterstützt wird.2. freewheel according to claim 1, characterized in that the decay The latch (5) is supported by springs (9). 3. Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit an den am äußeren Freilauf teil (1) vorgesehenen Anschlägen (8) zusammenarbeitenden Klinken (S) erst im Bereich hinter der Kulissenführung (6) angeordnet sind.3. freewheel according to claim 1, characterized in that the with the on outer freewheel part (1) provided stops (8) cooperating pawls (S) only in the area behind the slide guide (6) are arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEG95014D 1937-03-12 1937-03-12 Pawl freewheel Expired DE669832C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95014D DE669832C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Pawl freewheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95014D DE669832C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Pawl freewheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669832C true DE669832C (en) 1939-01-06

Family

ID=7140223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95014D Expired DE669832C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Pawl freewheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669832C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739399C (en) * 1940-03-27 1945-01-09 Konstruktion Und Verwertung Au Pawl freewheel
FR2578929A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-19 Wolf Outils FREE WHEEL WITH IRREVERSIBLE TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR DEVICE FOR DRIVING THE WHEEL DRIVES OF A SELF-TACING GRASS MOWER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739399C (en) * 1940-03-27 1945-01-09 Konstruktion Und Verwertung Au Pawl freewheel
FR2578929A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-19 Wolf Outils FREE WHEEL WITH IRREVERSIBLE TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR DEVICE FOR DRIVING THE WHEEL DRIVES OF A SELF-TACING GRASS MOWER
EP0195172A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-24 Outils Wolf, Société à responsabilité limitée One-way freewheel, especially for driving the wheels of a self-propelled lawn mower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669832C (en) Pawl freewheel
DE2415114A1 (en) IRREVERSIBLE OPERATING MEASURES FOR MOTOR VEHICLES
DE6931463U (en) RACK DRIVE
DE391837C (en) Klinkwerk
DE2302885B2 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
DE452368C (en) Power transmission gear
DE2453124C3 (en) Automatic winding device for clockworks
DE2554991C3 (en) Drive device for slat blinds
DE2244613B1 (en) GEAR ARRANGEMENT FOR GEAR TRANSMISSION
DE446638C (en) Self-releasing gear for machine tools
DE591142C (en) Rear derailleur with driving planetary gear carrier
DE838100C (en) Reduction gear with self-locking
DE2650148A1 (en) Toy vehicle with energy storing mechanism - has coil spring tensioned by rotating wheels backwards, with ratchet to retain spring tension
DE406471C (en) Device for releasing Haeckselmaschinen
DE427208C (en) Movement gear for a retractable window, especially of vehicles
DE635335C (en) Freewheel brake hub with backstroke relief through a locking clutch
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE817028C (en) Gear, especially for pulley blocks
DE1461059U (en)
AT130311B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
DE126785C (en)
AT149701B (en) Freewheel brake hub with back pedal relief.
DE1505681C3 (en)
AT61025B (en) Counter for chain calculating machines.
DE847704C (en) Device for switching bicycle gearboxes