CH227261A - Sewer pipe. - Google Patents

Sewer pipe.

Info

Publication number
CH227261A
CH227261A CH227261DA CH227261A CH 227261 A CH227261 A CH 227261A CH 227261D A CH227261D A CH 227261DA CH 227261 A CH227261 A CH 227261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
acid
group
water
contain
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH227261A publication Critical patent/CH227261A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/04Ion sources; Ion guns using reflex discharge, e.g. Penning ion sources
    • H01J27/06Ion sources; Ion guns using reflex discharge, e.g. Penning ion sources without applied magnetic field

Description

  

  



  Verfahren zum Farben und Bedruoken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen,
Es wurde gefunden, dass Textilfasermaterialien in wertvoller Weise gefärbt oder bedruckt werden können, wenn man auf die Fasermaterialien wässerige Zubereitungen aufbringt, welche   mindestens    eine saure wasserlöslichmachende  Gruppe und mindestens eine Säureamidgruppe aufweisende 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen und in Wasser gelöste oder dispergierte Aminoplaste enthalten, und das so behandelte Fasermaterial hierauf einer Härtung in Gegenwart eines sauren   Katalysators    unterwirft.



   Das Verfahren   lSsst    sich auf die verschiedensten textilien anwenden. Die Textilfasern kennen, wie Aoetylcel  lulose-,    Polyamid-, Polyurethan-, Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern, auf synthetischem oder   halbsynthetlsohem    Wege hergestellt sein. Besonders gute Dienste leistet das Verfahren beim Farben und Bedrucken von   Cellulosetextil-    fasern, vorzugsweise solchen aus nativer Celluloee, wie Leinen und Baumwolle.



   Die beim vorliegenden Verfahren zu   verwendet    den Metallkomplexverbindungen enthalten als komplexgebundenes Metall Chrom oder Kobalt, wobei ein Schwermetall. atom komplex an zwei Moleküle eines   Farbstoffes,    oder   sn    ein   Molektil    zweier verschiedener   Farbstoffe    oder an ein Molekül eines Farbstoffes und eines farblosen Komplexbildners gebunden ist, Die Farbstoffe können eine oder mehr als eine   Azogruppe    und/oder Azomethingruppe enthalten
Die Farbstoffe müssen saure wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, z.B. Carbonasäuregruppen oder Sulfonsäure gruppen, Sofern Carbonsäuregruppen an der Komplexbildung beteiligt sind, sind sie nicht mehr als wasserlöslichmachend zu betrachten.

   Im   Nolektil    der komplexen   Metaliverbindung      kann    eine einzige wasserlöslichmachende Gruppe oder   ee      können    mehr als eine solche Gruppe, z.B. deren 2 bis 4, vorhanden sein. Als wasserlöslichmachende Gruppen kommen auch   solche    HO3S-Gruppen in   Betraoht,    welche nicht an ein Kohlenstoffatom,   eondern    an ein Sauerstoffatom gebunden sind. Die wasserlöslichmachenden HO3S-Gruppen können also Sulfonsäuregruppen oder Reste von sauren Schwefelsäureestern (Sulfatogruppen)   sein.   



   Weiterhin müssen die komplexen Metallverbindungen mindestens eine Säureamidgruppe enthalten. Es kommen z.B.



  Carbonsäureamidgruppen, vorzugsweise aber Sulfonsäureamidgruppen in Betracht Die Säureamidgruppen können am   Stiok-      stoffatom    von Subetituenten frei   eein    (-CONH2, -SO2NH2) oder einen oder zwei gleiche oder verschiedene   Subetituenten      tragen    Die Carbonsäureamidgruppen können sich beispiels¯ weise von niedrigmolekularen aliphatischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder von einfachen aromatischen Säuren, wie Benzoesäure, ableiten. In diesem Falle   iet    der die Azo- oder Azomethingruppe enthaltende Teil des Farb- stoffmoleküls an das Stickstoffatom der Säureamidgruppe gebunden, und üblicherweise werden diese Gruppen als Acyl aminogruppen bezeichnet.

   Als Säureamidgruppen im engeren Sinne   bezeichnet    man im allgemeinen die bereits erwähnten, am Stickstoffatom nicht weitersubstituierten Carbonsäureund Sulfonsäureamidgruppen sowie die Säureamidgruppen, welche am Stickstoffatom einen oder zwei Substituenten einfacher Zusammensetzung enthalten, z.B. eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder Oxyalkylgruppe, zwei derartige Gruppen, ein Wasserstoffatom oder eine derartige Gruppe und einen Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylrest, wobei die Benzolkerne noch weitere Substituenten, z.B. Oxygruppen, tragen können. Es kömmen auch Säureamidgruppen in Betracht, deren   Amidstiokstoffatom    ein Glied eines heterocyclischen   Ringe#,    z.B. eines Morpholin- oder Piperidinringes, ist.



     Schliesslich      beeteht    auch die Möglichkeit, dass sich die saure wasserlöslichmachende Gruppe,insbesondere die Sulfatogruppe in einem eolchen, an das Amidstickstoffatom gebundenen Substituenten befindet, wie dies beispielswei- se bei der Säureamidgruppierung der Formel  -SO2-NH-CH2-CH2-O-SO3H der Fall   iet,   
Abgesehen davon dass die Komplexverbindung je mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe und Säureamidgruppe enthalten muss, kann die Anzahl dieser Gruppen und ihre Anordnung im Molekül des Komplexes ganz beliebig sein.

   So kann man beispielsweise Komplexe verwerden, in welchen zwei Moleküle eines Azofarbstoffes, der eine saure wasserlöslichmachende Gruppe und eine Säureamidgruppe enthält, komplex an ein Chrom- oder   Kobaltatom    gebunden   sind,    Weiterhin kann der metallhaltige Farbetoff auch zwei verschiedene Farbstoffe enthalten, die aber beide je eine saure wasserlöslichmachende und eine Säureamidgruppe aufweisen, wobei die Säureamidgruppen der beiden Farbstoffe gleich oder verschieden sein können.



   Ferner kann in einem   solchen    1:2-Metallkomplex der   eine      Farbstoff    nur eine bis zwei   waseerldxliahmachenie    und keine Säureamidgruppen, der andere dagegen nur eine bis zwei Säureamidgruppen und keine wasserlöslichmachenden Gruppen   enthalten0   
Schliesslich ist es auch möglich, dass der eine in einem 1:

  2-Chrom- oder Kobaltkomplex vorhandene Farb stoff sowohl saure, wasserlöslichmachende Gruppen al auch Säureamidgruppen, z Bo je eine der beiden, der andere Parbetoff hingegen nur Saureamidgruppen (z.B. eine bis zwei) oder nur saure,   waeserluslichmsohende    Gruppen   (z 3    eine bis zwei Sulfonsäuregruppen, eine bis zwei Carbonsäuregruppen, eine Sulfonsäuregruppe und eine Oarboneäuregruppe ) enthält
Neben den   metallkomplexbildenden,    den sauren wasserlöslichmachenden und den Säureamidgruppen können auch noch andere Substituenten, z.B. Alkylreste, wie Methyl, aromatisch gebundene Oxygruppen oder Halogenatome, wie Chlor, Alkoxygruppen, wie   Aethoxy    oder Methoxy, oder Nitrogruppen in den Farbstoffen vorhanden sein.



   Als   komplezbildende    Gruppen entfalten die Farbstoffe beispielweise o,o'-Dioxy-azomethingruppierungen, o-Carboxymethoxy-o' -oxy-, o-Carboxy-o' -oxy-, o-Carboxy-o'-amino-, o-Oxy-o'-amino- oder vorzugsweise o,o'-Dioxyazogruppierungen.



   Vorteilhafte Ergebnisse werden   belepielsweise    mit Chrom- oder Kobalt-1:2-Komplexen erzielt, die im Komplex mindestens eine saure wasserlöslichmachende   Grup-    pe und mindestens eine Säureamidgruppe enthalten und worin mindestens 1 Molekül eines Farbstoffes der Formel
EMI6.1     
 einen   Bestandteil    des Komplexes bildet;

   dabei bedeuten a) R1 einen in o-Stellung zur Oxogruppe an die
Azogruppe gebundenen durch eine   Sulfonsaure-    amidgruppe (die am   Stickstoffatom    ihrerseits
Substituenten tragen kann)   veitersubstituierten   
Benzolrest und R2 einen in Nachbarstellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen, z.B. durch mindestens eine Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls eine weitere Oxygruppe weitersubstituierten Naphthalinrest, oder b) R1 und R2 Je einen in Nachbarstellung zur
Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Naph thalinrest, oder o) R1 einen in Nachbarstellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Benzolrest oder sulfonsäuregruppenhaltigen Naphthalinrest und R2-OH den in 4-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest eines 5-Pyrazolons.



   Die zur Herstellung der   Metallkomplexe    benö- tigten Azofarbstoffe kennen im übrigen in üblicher, an sich bekannter Weise und aus bekannten Diaso- und Azokomponenten erhalten werden0 Es kommen   fllr    die Herstellung derartiger   Azofarbetoffe    z.B.   o-Osy-    oder o-Carboxyamine der Benzol- und Naphthalinreihe und als Azokomponenten in Nachbarstellung zu einer Aminogruppe kuppelnde   Aminonaphthaline    oder in   Nachbarstellung    zu einer Oxygruppe (bzw. einer enolisierbaren Ketogruppe) kuppelnde Oxybenzole, Oxynaphthaline,   2, 4-Dioxychinoline,      Pyrazolone    und   Acetoacetylaminobenzole    in Betracht.



   Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden   1:2-Kompiexe    können ebenfalls in üblicher, an sich bekannter Weise aus den metallfreien Monoazofarbetoffen   hergeetellt    werden, zweckmässig nach den für die Herstellung von 1:2-Metallkomplexen ohne wasserlöslichmachende Gruppen bekannten Methoden. Bei der Herstellung symmetriecher Komplexe, bei denen das Metallatom an zwei gleiche Farbstoffmoleküle gebunden ist, empfiehlt es sich, die Farbstoffe in solcher Weise und mit solchen metallabgebenden Mitteln, wie Alkalichromsalicylat.



     Ohromacetat.      Natriumkobalttartrat,    Kobaltacetat oder -eulfat, zu behandeln, dass die gewünschten Komplexe unmittelbar erhalten werden0   Elierher    gehört auch die   Chrom    ung mit Alkalibichromat in Gegenwart von   Reduk    tionsmitteln.



   Für die Herstellung asymmetrischer   Komplexe    ist im   allgemeiner    eine andere Methode angezeigt. um einheitliche Produkte und nicht Gemische mit einem wesentlichen Anteil an symmetrischen, teilweise überhaupt keine   waeeerlöslichmach ende    Gruppen aufweisenden und daher unerwünschten Nebenprodukten zu erhalten.

   In diesem Falle stellt man zweckmässig aus einem der beiden zum Aufbau des asymmetrischen   1:2-Komplexes    bestimmten Farbstoff, vorzugsweise demjenigen, der mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, sofern dies nicht bei beiden zutrifft, den 1:1-Chromkomplex her und setzt diesen hierauf mit dem anderen metallfreien Farbstoff um Hierzu ist noch zu bemerken, dass sich die 1:1-Kom- plexe von o,o   Dioxyazofarbstoffen    nicht nur aus den o,o-Dioxyfarbstoffen selbst, sondern auch aus den entsprechenden   oOxy-o    -alkoxyazofarbstoffen herstellen Lassen FUr die Herstellung derartiger, zur Ueberführung in 1:2-Komplexe bestimmte 1:

  1-Komplexe können demgemäss anstelle der o-Oxydiazoverbindungen auch die entsprechenden   o-ALkoxydiazoverbindungen,    insbesondere die   Methoxg-    verbindungen, verwendet werden0
Die Aufarbeitung der   1:2-Komplese    kann u.U.   gewisse    Schwierigkeiten verursachen, da diese Verbindungen sehr gut wasserlöslich sind. Komplexe, die eich aus diesem Grunde nicht aussalzen lassen, können durch Eindampfen des   Reaktionsgemiechee    oder andere geeignete Methoden, z.B.

   Zusatz von gewissen mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmitteln, isoliert werden,
Die beim vorliegenden Verfahren benötigten wässerigen Zubereitungen enthalten neben den Metallkomplexverbindungen noch Aminoplaste, welche in Wasser entweder - fUr sich allein oder gegebenenfalls mit   Itilfe    eines Dispergiermittels - dispergierbar oder   vorzugs-    weise in Wasser   ldelich    sind, wobei die   Waseerldelich-      keit    nicht unbedingt unbeschränkt   eein      imiss,    sondern auch solche Aminoplaste in Betracht kommen, die mit Waseer nur in bestimmten Mengenverhältnissen eine einheitliche Lösung ergeben
Im übrigen können beliebige Aminoplaste ge  wähLt    werden,

   insbesondere aber Harnstoffharze oder Melaminharze. 



   So kommen z.B. Harnstoff-Formaldehydharze in Betracht, Diese können sich von Methylolharnstoffen aus 1 Mol Harnstoff und 2 bis 4   Mol    Formaldehyd oder den   Alkyläthern    dieser Methylolverbindungen mit   niedrigmole    kularen Alkoholen wie   Methanol    oder n-Butanol ableiten, wobei auch nur ein Teil der im Molekül vorhandenen Me- thylolgruppen veräthert sein   kann    Als Beispiele   eeien    hier ferner Methyläther von Methyloläthylenharnstoffen sowie Methylolaoetylenharnstoffe und deren Methyläther erwähnt.



   Weiterhin kommen Kondensationsverbindungen von Formaldehyd mit   solchen    Verbindungen in Betracht, welche, wie Dicyandiamid oder Melamin, mindestens einmal die Atomgruppierung
EMI10.1     
 enthalten, oder, wie Cyanamid, leicht in solche Verbindungen Uebergehen
Die für den vorliegenden Zweck hernazuziehen- den Formaldehydkondensationsprodukte können sich von den verschiedensten Verbindungen mit der angegebenen Atomgruppierung, sowohl cyclischen als auch nich-cyclischen, ableiten, Unter den   ni-ht-cyclischen    Verbindungen seien z.B.

   Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Guanidin, Acetoguani din oder Biguanid erwähnt, Geeignete   Kondensationspro-    dukte sind beispielsweise diejenigen, die unter Verwendung von mehr als 1 Mol, z.B. von 2 bis 4 Mol oder   mehrr    Formaldehyd, bezogen auf 1 Mol der Verbindung, die mindestene einmal die Atomgruppierung
EMI11.1     
 enthält, hergeetellt werden Es können solche   Konden-      ssstioneprodukte    zur Anwendung   eelangen,    die in neutralem,   alaalischem    oder saurem Medium erhalten werden0
Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und cyclischen Verbindungen, die   mindestens    einmal die Atomgruppierung
EMI11.2     
 enthalten,

   leiten sich vorzugsweise von Aminotriazinen ab. Es kommen Methylolverbindungen von Aminotriazinen oder deren Aether oder Ester in Betrachto Unter den Verbindungen seien vor allem Umsetzungsprodukte von Form- aldehyd und 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin, gewöhnlich Me  lamin    genannt, erwähnt Solche Kondeneationeprodukte können eine bis 6 Methylolgruppen enthalten; gewöhnlich etellen sie Mischungen von verschiedenen Verbindungen dar Weiterhin kommen Methylolverbindungen von solchen Abkömmlingen der Melamine in Betracht, die noch mindestens eine Aminogruppe   enthalten, z.Bv    Methylolverbin- dungen von Melam, Melem, Ammelin, Ammelid oder von halo- geneubstituierten   Aminotriazinen,    wie 2-Chlor-4,6-diamino- 1,3,5-triazin;

   ferner Methylolverbindungen von Guanaminen, wie z.B. von Benzoguanamin,   Acetoguans-in    oder   Formo-    guanamin.



   Weiterhin können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Formaldehydkondensationsprodukte von Formaldehyd und Guanylmelamin verwendet werden. Solche Kondensationeprodukte können sich ableiten vom Mono-, Dioder   Trigunylmelamin    oder deren Mischungen, die erhältlich sind, wenn man Dicyandiamid in einem inerten Lösungs- mittel in der Wärme mit gasförmigen Halogenwasserstoffen behandelt und aus den entstandenen Salzen die freien Amine durch Zugabe starker Alkalien abscheidet Auch substituier- te Guanylmelamine können zur Herstellung von   ormaldehyd-    Kondensationsprodukten benUtzt werden
Die Salze der Formaldehydkondensationsprodukte.

   die an Stelle der freien basischen Kondensationsprodukte auch herangezogen werden können können sich von anorga- nischen Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder von organischen Säuren, insbesondere von niedrigmolekula- ren aliphatischen Säuren, wie   Ameisensäure,    Essigsäure, Propionsäure oder Glykolsäure, ableiten,
Neben den Aminoplasten kannen die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden wässerigen Zubereitungen auch noch weitere Stoffe, z.B. Weichmacher für das Textilmaterial, enthalten.

   Beispielsweise kann auch ein   Ia-      tex    eines Polymerisationskunststoffes zugesetzt werden0 Besonders vorteilhaft sind solche   Latices,    die mit den Aminoplasten vernetzbare Gruppen enthalten, Die Polymerisate können Homo- oder Mischpolymerisate   sein.    Sie leiten sich vorzugsweise von monomeren Verbindungen mit der   Atomgruppierung   
EMI13.1     
 ab,   beispielsweise    von Vinylestern organischer Säuren, wie Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, ferner von   Vinylalkylketonen,      Vinylhalogeniden    wie   Vinyl    chlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,   Vinylarylverbin    dungen, wie Styrol und substituierten Styrolen,

   weiterhin von Verbindungen der Acrylsäure- und Methacrylsäurereihe, wie Estern aus Acrylsäure und Alkoholen oder Phenolen z.B. Aethylacrylat, Butylacrylat, Dodecylacrylat. Weitere monomere Verbindungen, die zum Aufbau der Polymerisate dienen können, sind Acrylnitril, Acrylamid und am   Amidstiokstoff    substituierte Derivate,   feiner    analoge Derivate der   Metba-    crylsäure,   a-Chloracrylsäure,      Orotonsäure,      Maleinsäure    oder Fumarsäure oder   auch      Acrylsäure    oder Methacrylsäure selbst, schliesslich polymerisierbare Olefine, wie Isobutylen, Butadien,   2-Chiorbutadien    oder   heterocyclische    Verbindungen,

   wie die verschiedenen Vinylpyridine. Die Herstellung von binären, ternären oder noch komplizierter gebauten Mischpolymerisaten in   Emtilsionsform      ist    bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingetreten werden muss. Nachfolgend seien einige geeignete Mischpolymerisate erwähnt: 1. Mischpolymerisat aus 50 Teilen n-Butylacrylat,
40 Teilen Vinylchlorid, 6 Teilen Acrylsäure   2e    Mischpolymerisat aus 66 Teilen   n-3utylacrylat,   
12 Teilen Styrol, 22 Teilen Vinylisobutyläther   3    Mischpolymerisat aus 64 Teilen Aethylacrylat,
12 Teilen   Styrole    22 Teilen Vinylisobutyläther und 2 Teilen Acrylsäure 40 Mischpolymerisat aus 70 Teilen asymmetrisches
Dichloräthan und   90    Teilen Butylacrylat 5.

   Mischpolymerisat aus 56 Teilen Butylacrylat,
40 Teilen Vinylchlorid und 4 Teilen   Acryleäure    6. Mischpolymerisat aus 50 Teilen asymmetrisches
Dichloräthan, 45 Teilen Butylacrylat und 5 Tei len Acrylamid 7 . Mischpolymerisat aus 52 Teilen Vinylchlorid,    35    Teilen Butylacrylat, 7 Teilen Methylacrylat und 6 Teilen AcrylamidO
Weiterhin sind die   handelstblichen      Itischpolymeri-    sate aus Styrol und Butadien und aus Acrylnitril und Butadien geeignet
Selbstverständlich kann die wässerige Zubereitung eine oder mehrere   Iatexkomponenten    enthalten neben einem oder mehreren Aminoplasten,   zoB    einem dispergierten,

   in Wasser nicht löslichen aber in organischen   Lösunge-    mitteln   ldslichen    Derivat eines Formaldehydkondensations- produktes einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung und einem   waseerlöslichen    Formaldehydkonden  sationsprodukt    einer mit Formaldehyd härtbare Harze liefernden Aminoverbindung.



   Schliesslich können die wässerigen Zubereitungen noch den zur   Härtung    erforderlichen sauren Katalysator, wie Ammoniumsulfat Ammoniumchlorid,   Diammoniwnphosphat,    Aethanolaminchlor- hydrat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat, Zinkfluorborat oder Ammoniumsilicofluorid, enthalten
Die wässerigen Zubereitungen können nun in üblicher, an sich bekannter Weise auf die Textilfasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft bei Raumtemperatur oder   hUchetens    leichterhöhter Temperatur,   zcB    zwischen 10 und   400-.    



  Das Verfahren eignet sich vor allem fUr die kontinuierliohe   Arbeitsmethode,      z030    zum Bedrucken von Geweben im Walzendruck oder zum   Imprägnieren    am   Foulard   
Die Imprägnierlösungen können als weitere zusätze z.B. Netz- oder Dispergiermittel enthalten.



  Für die Druckpasten können die üblichen Verdickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Methylcellvlose, verwendet werden, und auch hier können noch weitere Stoffe,   zOBo    hydrotrope Mittel, wie Harnstoff, zugesetzt werden
Die Mengenverhältnisse der beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Farbstoffe und Aminoplaste, sowie auch der gegebenenfalls zusätzlich verwendeten Hilfsmittel können in weiten Grenzen schwanken, Die Menge der Farbstoffe richtet sich im wesentlichen nach der gewünschten Farbstärke0 Die   Menge    des   Aminoplastes    soll im allgemeinen nicht geringer   eein    als diejenige des Farbstoffes, und es empfiehlt sich in der Regel, das Mengenverhältnis eo zu wählen, dass die Menge des Aminoplastee ein   stehriachex    der Farbstoffmenge beträgt,

     bzwO    Zubereitungen zu verwenden, welche in 1000 Teilen etwa 20 bis 200 Teile Aminoplast enthalten,
Nachdem die den Farbstoff und das Aminoplast enthaltende Zubereitung sowie der Katalysator auf das Textilmaterial aufgebracht worden ist, wird das Ganze der Härtung unterworfen. Vor dem Härten wird zweckmässig getrocknet9 mit Vorteil bei Raumtemperatur oder duroh   Erwärmen    auf Temperaturen, bei denen noch keine nennenswerte Härtung stattfindet, beispielsweise auf solche unter 1000 Die   Härtung    erfolgt zweckmässig durch blosses Erwärmen auf die erforderliche Temperatur, z.B. auf eine solche zwischen 120 und   1600    Gewünschtenfalls kann die Härtung mit einer mechanischen Druckbehandlung,   z0B    mit einem Prägekalander, verbunden werden.



   Je nach Art und Menge des   Aminoplastes    kennen beim vorliegendeh Verfahren in manchen Fällen noch zu-   sätzliohe    Wirkungen erzielt werden,   belepielswelse      Shit-      terteetlgkeit    oder Hydrophobierung der Textilfaser.



   Zwecks Entfernung von nicht fixiertem Farbetoff empfiehlt es sich, die Textilfasern nach dem Härten in üblicher Weise abzuseifen,   zOBo    durch eine Behandlung bei 40 bis 800 in einer Lösung, die Seife, Seife und Natriumcarbonat oder ein synthetisches Waschmittel,   zoBc    ein Aethylenoxydanlagerunsprodukt eines   p-Alkylenpheno le    oder 2-heptadecyl-N-benzyl-benzimidazol-disulfonsaures Natrium, enthalt Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen   sich    durch gute Nassecht-   heitseigenechaften,    insbesondere   durch    eine gute Waschechtheit   aus:

     
In der belgischen   Patentschrift    568'725 ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von   Faserstoffen    beseohrieben, dadurch gekennzeichnet,   daee    man die Faserstoffe, welche mit wässerigen Zubereitungen imprägniert sind, welche einerseits wasserlösliche Farbstoffe, die mindestens eine N-Alkylolgruppe oder in eine solche überführbare Atomgruppierung aufweisen, und anderseite in Wasser mindestens dispergierbare   Aminoplaste      enthalten,    einer Härtung unterwirft.

   Die Lichtechtheit der Färbungen, die mit den in diseer Patentschrift angegebenen   Azofarbstoffen      erhalten    werden,   ist      unbefriedigend.    Demgegenüber werden den nach vorliegendem Verfahren anzuwendenden   Chrom    und   Robalt-    komplexen Färbungen erhalten, die eine ganz erheblich bessere,   Uberrasohend      gute    Lichtechtheit besitzen
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile sofern nichts anderes benerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Oewichtaprozente, und die Tenperaturen sind, wie in der vorangehenden Beschreibung, in Celsiusgraden   angegeben    
Beispiel
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird am Foulard mit einer wässerigen Lösung behandelt,

   die in 1000   Raunteilen    20 Teile der   1: 2-Chromkomplexver-    bindung des   Farbetoffee    der Formel
EMI19.1     
 135 Teile einer 75%igen wässerigen Lösung von hochmetyliertem Hexamethylolmelamin und 4 Teile Ammoniumchlorid enthält. Das Gewebe wird   abgepreeet,    sodass seine   Gewichtszunahme    noch 65% beträgt. Hierauf wird es bei Zimmertemperatur an der   tuft    getrocknet und anschlies- send bei 1500 während 6 Minuten gehärtet.

   Nun wird das Gewebe während 5 Minuten bei   500    in einer Lösung nachgewaschen, die im Liter Wasser 2 g eines Anlagerungs-   produktee    von 9 Mol   Aethylenoxyd    an 1 Mol Nonylphenol und 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, Das Gewebe zeigt einen blaugrauen Farbton; die Färbung zeichnet sich durch eine gute Wasch- und Lichtechtheit aus
Setzt man der Foulardflotte noch 20 Teile einer 20%igen wässerigen Polyäthylen-Emulsion auf 1000 Raumteile zu, so zeigt das gefärbte Gewebe einen weicheren Griff, 
Nach der obigen   Vorschrift    kann man Baumwolle auch mit den folgenden 1:2-Metallkomplexen färben und erhält Färbungen von guter bis sehr guter   Waschecht-    heit.



     1:2-Kobaltkoinplex    des Farbstoffes der Formel
EMI20.1     
 gelbbraun 2. 1:2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
EMI20.2     
 gelbbraun 3 1:2-Chromkomplex des   Farbetoffes    der Formel
EMI20.3     
 violettgrau   l:2-Chromkomplex    des   Farbstoffes    der Formel
EMI21.1     
   violettgrau    5. 1:2-Chromkomplex, enthaltend in komplexer Bindung mit 1 Atom Chrom je 1 Molekül der Farbstoffe der
Formeln
EMI21.2     
 grau 6. 1:2-Chromkomplex, enthaltend in komplexer Bindung mit 1 Atom Chrom je 1 Molekül der Farbstoffe der
Formeln
EMI21.3     
 grau 7. 1:

  2-Kobaltkomplex des Farbstoffes der Formel
EMI21.4     
     Anetelle    des hochmethylierten Hexametylol- melamins kann man auch 200 Teile einer 50%igen   wSsse-    rigen Lösung von Tetramethylolacetylendiharnstoff oder von Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff verwenden und erhält ebenfalls   waschechte    Färbungen.



  



  Process for dyeing and printing textile fiber materials with azo or azomethine dyes,
It has been found that textile fiber materials can be dyed or printed in a valuable manner if aqueous preparations are applied to the fiber materials which contain at least one acidic water-solubilizing group and at least one acid amide group having 1: 2 chromium or cobalt complexes of azo or azomethine dyes and in Water containing dissolved or dispersed aminoplasts, and the fiber material treated in this way is then subjected to curing in the presence of an acidic catalyst.



   The process can be applied to a wide variety of textiles. The textile fibers know how Aoetylcel lulose, polyamide, polyurethane, polyacrylonitrile or polyester fibers, be produced in a synthetic or semi-synthetic way. The process is particularly useful in the dyeing and printing of cellulose textile fibers, preferably those made from native cellulose, such as linen and cotton.



   The metal complex compounds used in the present process contain chromium or cobalt as the complex-bound metal, being a heavy metal. atom complex is bonded to two molecules of a dye, or sn is a molectile of two different dyes or to a molecule of a dye and a colorless complexing agent, the dyes can contain one or more than one azo group and / or azomethine group
The dyes must have acidic water-solubilizing groups, e.g. Carboxylic acid groups or sulfonic acid groups, If carboxylic acid groups are involved in the complex formation, they are no longer to be regarded as water-solubilizing.

   In the nolectile of the complex metal compound, a single water-solubilizing group or ee can contain more than one such group, e.g. their 2 to 4, may be present. Those HO3S groups which are not bound to a carbon atom but to an oxygen atom also come into consideration as water-solubilizing groups. The water-solubilizing HO3S groups can therefore be sulfonic acid groups or residues of acidic sulfuric acid esters (sulfato groups).



   Furthermore, the complex metal compounds must contain at least one acid amide group. E.g.



  Carboxylic acid amide groups, but preferably sulfonic acid amide groups. The amide groups can be free of substituents on the nitrogen atom (-CONH2, -SO2NH2) or one or two identical or different substituents or derived from simple aromatic acids such as benzoic acid. In this case, the part of the dye molecule containing the azo or azomethine group is bonded to the nitrogen atom of the acid amide group, and these groups are commonly referred to as acyl amino groups.

   Acid amide groups in the narrower sense are generally the already mentioned carboxylic acid and sulfonic acid amide groups which are not further substituted on the nitrogen atom and the acid amide groups which contain one or two substituents of simple composition on the nitrogen atom, e.g. a low molecular weight alkyl group or oxyalkyl group, two such groups, a hydrogen atom or such a group and a cyclohexyl, benzyl or phenyl radical, the benzene nuclei having further substituents, e.g. Oxy groups. Acid amide groups can also be considered, the amide nitrogen atom of which is a member of a heterocyclic ring #, e.g. a morpholine or piperidine ring.



     Finally, there is also the possibility that the acidic water-solubilizing group, in particular the sulfato group, is located in a substituent bonded to the amide nitrogen atom, as is the case, for example, with the acid amide grouping of the formula -SO2-NH-CH2-CH2-O-SO3H Case iet,
Apart from the fact that the complex compound must contain at least one water-solubilizing group and one acid amide group, the number of these groups and their arrangement in the molecule of the complex can be quite arbitrary.

   For example, one can use complexes in which two molecules of an azo dye, which contains an acidic water-solubilizing group and an acid amide group, are complexly bound to a chromium or cobalt atom. Furthermore, the metal-containing dye can also contain two different dyes, but each one each have acidic water-solubilizing groups and an acid amide group, it being possible for the acid amide groups of the two dyes to be identical or different.



   Furthermore, in such a 1: 2 metal complex, one dye can only contain one or two waseerldxliahmachenie and no acid amide groups, while the other can only contain one or two acid amide groups and no water-solubilizing groups
Finally, it is also possible that the one in a 1:

  2-chromium or cobalt complex, both acidic, water-solubilizing groups and acid amide groups, e.g. Bo one of the two, the other Parbetoff only acid amide groups (e.g. one or two) or only acidic, water-soluble groups (e.g. 3 one to two sulfonic acid groups , one to two carboxylic acid groups, a sulfonic acid group and a carboxylic acid group)
In addition to the metal complex-forming, the acidic water-solubilizing and the acid amide groups, other substituents, e.g. Alkyl radicals such as methyl, aromatically bound oxy groups or halogen atoms such as chlorine, alkoxy groups such as ethoxy or methoxy, or nitro groups may be present in the dyes.



   The dyes develop, for example, o, o'-dioxy-azomethine groupings, o-carboxymethoxy-o'-oxy-, o-carboxy-o'-oxy-, o-carboxy-o'-amino-, o-oxy-, as complex-forming groups o'-amino or, preferably, o, o'-dioxyazo groups.



   Advantageous results are achieved, for example, with chromium or cobalt 1: 2 complexes which contain in the complex at least one acidic water-solubilizing group and at least one acid amide group and in which at least 1 molecule of a dye of the formula
EMI6.1
 forms part of the complex;

   a) R1 denotes one in the o-position to the oxo group on the
Azo group bound by a sulfonic acid amide group (the one on the nitrogen atom in turn
May carry substituents) further substituted
Benzene radical and R2 a bonded to the azo group in the vicinity of the oxy group, e.g. naphthalene radical further substituted by at least one sulfonic acid group and optionally a further oxy group, or b) R1 and R2 each in a position adjacent to
Oxy group bonded to the azo group, or o) R1 a benzene radical bonded to the azo group adjacent to the oxy group or a naphthalene radical containing sulfonic acid groups and R2-OH the radical of a 5-pyrazolone bonded to the azo group in the 4-position.



   The azo dyes required for the production of the metal complexes can also be obtained in the usual, known manner and from known diaso and azo components. For the production of such azo dyes, e.g. o-Osy- or o-carboxyamines of the benzene and naphthalene series and, as azo components, aminonaphthalenes coupling to an amino group or oxybenzenes, oxynaphthalenes, 2, 4-dioxyquinobolines, acetoacetylones and pyrazolones coupling to an oxy group (or an enolizable keto group) as azo components into consideration.



   The 1: 2 complexes to be used in the present process can also be produced in a conventional manner known per se from the metal-free monoazo dyes, expediently by the methods known for the production of 1: 2 metal complexes without water-solubilizing groups. When preparing symmetrical complexes in which the metal atom is bound to two identical dye molecules, it is advisable to use the dyes in such a way and with such metal donating agents as alkali chromium salicylate.



     Earomacetate. Sodium cobalt tartrate, cobalt acetate or cobalt sulfate, so that the desired complexes are obtained immediately0 Elierher also includes chromium treatment with alkali dichromate in the presence of reducing agents.



   Another method is generally indicated for the preparation of asymmetric complexes. in order to obtain uniform products and not mixtures with a substantial proportion of symmetrical by-products, some of which have no water-solubilizing groups at all and are therefore undesirable.

   In this case it is expedient to prepare the 1: 1 chromium complex from one of the two dyes intended to build up the asymmetrical 1: 2 complex, preferably the one which contains at least one water-solubilizing group, if this is not the case with both, and then add it with the other metal-free dye. It should also be noted that the 1: 1 complexes of o, o dioxyazo dyes can be produced not only from the o, o-dioxy dyes themselves, but also from the corresponding oOxy-o -alkoxyazo dyes For the preparation of such 1: 2 complexes intended for conversion into 1: 2 complexes:

  1-complexes can accordingly also be used instead of the o-oxydiazo compounds, the corresponding o-alkoxy diazo compounds, in particular the methoxy compounds
The processing of the 1: 2-Komplese can possibly. cause certain difficulties because these compounds are very soluble in water. Complexes which cannot be salted out for this reason can be prepared by evaporation of the reaction mixture or other suitable methods, e.g.

   Addition of certain water-miscible organic solvents, are isolated,
The aqueous preparations required in the present process contain, in addition to the metal complex compounds, aminoplasts which are either dispersible in water - on their own or optionally with the aid of a dispersing agent - or preferably in water, the water permeability not necessarily being unlimited, but also those aminoplasts come into consideration, which only give a uniform solution with Waseer in certain proportions
In addition, any aminoplasts can be chosen,

   but especially urea resins or melamine resins.



   E.g. Urea-formaldehyde resins are considered, These can be derived from methylolureas from 1 mole of urea and 2 to 4 moles of formaldehyde or the alkyl ethers of these methylol compounds with low molecular weight alcohols such as methanol or n-butanol, with only some of the methylol groups present in the molecule May be etherified. Examples include methyl ethers of methylolethyleneureas and methylolethyleneureas and their methyl ethers.



   In addition, condensation compounds of formaldehyde with compounds which, like dicyandiamide or melamine, have at least one atomic grouping are suitable
EMI10.1
 contain, or, like cyanamide, easily pass into such compounds
The formaldehyde condensation products to be used for the present purpose can be derived from the most varied of compounds with the specified atom grouping, both cyclic and non-cyclic. Among the non-ht-cyclic compounds are e.g.

   Dicyandiamide, dicyandiamidine, guanidine, acetoguanidine or biguanide mentioned. Suitable condensation products are, for example, those which are produced using more than 1 mol, e.g. from 2 to 4 moles or more of formaldehyde, based on 1 mole of the compound, at least once the atomic grouping
EMI11.1
 Contains condensation station products that are obtained in a neutral, alkaline or acidic medium can be used
The condensation products of formaldehyde and cyclic compounds which are suitable for the process according to the invention and which contain at least one atom group
EMI11.2
 contain,

   derive preferably from aminotriazines. There are methylol compounds of aminotriazines or their ethers or esters into consideration. Among the compounds are above all reaction products of formaldehyde and 2,4,6-triamino-1,3,5-triazine, usually called melamine. Such condensation products can be contain up to 6 methylol groups; They usually represent mixtures of different compounds. Furthermore, methylol compounds of those derivatives of melamines which still contain at least one amino group can be considered, e.g. methylol compounds of melam, melem, ammeline, ammelide or of halogen-substituted aminotriazines, such as 2- Chloro-4,6-diamino-1,3,5-triazine;

   also methylol compounds of guanamines, e.g. of benzoguanamine, acetoguanamine or formoguanamine.



   Furthermore, formaldehyde condensation products of formaldehyde and guanylmelamine can be used for the purposes of the present invention. Such condensation products can be derived from mono-, di- or trigunylmelamine or mixtures thereof, which can be obtained by treating dicyandiamide in an inert solvent at high temperature with gaseous hydrogen halides and separating the free amines from the resulting salts by adding strong alkalis - Te guanylmelamines can be used for the production of ormaldehyde condensation products
The salts of the formaldehyde condensation products.

   which can also be used instead of the free basic condensation products can be derived from inorganic acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid, or from organic acids, in particular from low molecular weight aliphatic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid or glycolic acid,
In addition to the aminoplasts, the aqueous preparations to be used in the present process can also contain other substances, e.g. Plasticizers for the textile material.

   For example, a latex of a polymerisation plastic can also be added. Particularly advantageous latexes are those which contain groups that can be crosslinked with the aminoplasts. The polymers can be homopolymers or copolymers. They are preferably derived from monomeric compounds containing the atom group
EMI13.1
 from, for example, vinyl esters of organic acids such as vinyl acetate, vinyl formate, vinyl butyrate, vinyl benzoate, also vinyl alkyl ketones, vinyl halides such as vinyl chloride, vinyl fluoride, vinylidene chloride, vinyl aryl compounds such as styrene and substituted styrenes,

   furthermore from compounds of the acrylic acid and methacrylic acid series, such as esters of acrylic acid and alcohols or phenols e.g. Ethyl acrylate, butyl acrylate, dodecyl acrylate. Other monomeric compounds that can be used to build up the polymers are acrylonitrile, acrylamide and derivatives substituted on the amide substance, more finely analogous derivatives of methacrylic acid, α-chloroacrylic acid, orotonic acid, maleic acid or fumaric acid or acrylic acid or methacrylic acid itself, and finally polymerizable olefins, such as isobutylene, butadiene, 2-chlorobutadiene or heterocyclic compounds,

   like the various vinyl pyridines. The production of binary, ternary or even more complex copolymers in emulsion form is known, so that there is no need to go into more detail here. Some suitable copolymers are mentioned below: 1. Copolymer of 50 parts of n-butyl acrylate,
40 parts of vinyl chloride, 6 parts of acrylic acid 2nd copolymer of 66 parts of n-3-butyl acrylate,
12 parts of styrene, 22 parts of vinyl isobutyl ether 3 copolymer of 64 parts of ethyl acrylate,
12 parts of styrenes 22 parts of vinyl isobutyl ether and 2 parts of acrylic acid 40 copolymer made from 70 parts of asymmetrical
Dichloroethane and 90 parts of butyl acrylate 5.

   Copolymer of 56 parts of butyl acrylate,
40 parts of vinyl chloride and 4 parts of acrylic acid 6. Copolymer of 50 parts of asymmetrical
Dichloroethane, 45 parts of butyl acrylate and 5 parts of acrylamide 7. Copolymer of 52 parts of vinyl chloride, 35 parts of butyl acrylate, 7 parts of methyl acrylate and 6 parts of AcrylamidO
The commercially available copolymers of styrene and butadiene and of acrylonitrile and butadiene are also suitable
Of course, the aqueous preparation can contain one or more latex components in addition to one or more aminoplasts, for example a dispersed,

   A derivative of a formaldehyde condensation product, which is insoluble in water but insoluble in organic solvents, of an amino compound producing resins which can be hardened with formaldehyde and a water-soluble formaldehyde condensation product of an amino compound which produces resins which can be hardened with formaldehyde.



   Finally, the aqueous preparations can also contain the acidic catalyst required for hardening, such as ammonium sulfate, ammonium chloride, ammonium phosphate, ethanolamine chlorohydrate, magnesium chloride, zinc nitrate, zinc fluoroborate or ammonium silicofluoride
The aqueous preparations can now be applied to the textile fiber materials in a conventional manner known per se, advantageously at room temperature or at a slightly higher temperature, for example between 10 and 400 °.



  The process is particularly suitable for the continuous working method, e.g. for printing fabrics using roller printing or for impregnating on a padder
The impregnation solutions can be used as additional additives e.g. Contain wetting or dispersing agents.



  The usual thickening agents, such as starch, tragacanth, methylcellulose, can be used for the printing pastes, and here, too, other substances, such as hydrotropic agents such as urea, can be added
The proportions of the dyes and aminoplasts to be used in the present process, as well as any additional auxiliaries used, can vary within wide limits. The amount of the dyes depends essentially on the desired color strength Dye, and it is usually advisable to choose the quantitative ratio eo that the amount of aminoplast is a stehriachex of the amount of dye,

     or to use preparations which contain about 20 to 200 parts aminoplast in 1000 parts,
After the preparation containing the dye and the aminoplast and the catalyst have been applied to the textile material, the whole is subjected to curing. Before hardening, drying is expediently carried out9 with advantage at room temperature or duroh heating to temperatures at which no significant hardening takes place, for example to those below 1000. The hardening is expediently carried out by simply heating to the required temperature, e.g. to between 120 and 1600, if desired, the hardening can be combined with a mechanical pressure treatment, e.g. with an embossing calender.



   Depending on the type and amount of aminoplast, in some cases additional effects can be achieved in the present process, such as shattering or hydrophobization of the textile fiber.



   In order to remove unfixed dye, it is advisable to soap the textile fibers after hardening in the usual way, e.g. by treating at 40 to 800 in a solution, soap, soap and sodium carbonate or a synthetic detergent, e.g. an ethylene oxide additive of a p-alkylenepheno le or 2-heptadecyl-N-benzyl-benzimidazole-disulfonic acid sodium, contains The dyeings and prints obtained by the present process are characterized by good wet fastness properties, in particular good washfastness:

     
Belgian patent 568'725 describes a process for dyeing and printing fibrous materials, characterized in that the fibrous materials which are impregnated with aqueous preparations are, on the one hand, water-soluble dyes, the at least one N-alkylol group or an atomic grouping that can be converted into such a group have, and on the other hand contain at least water-dispersible aminoplasts, subjected to curing.

   The lightfastness of the dyeings obtained with the azo dyes specified in this patent is unsatisfactory. In contrast, the chromium and Robalt complex colorations to be used according to the present process are obtained which have a considerably better, surprisingly good lightfastness
In the following example, unless otherwise noted, the parts are parts by weight, the percentages are by weight and the temperatures are, as in the preceding description, given in degrees Celsius
example
A mercerized cotton fabric is treated with an aqueous solution on a padder,

   20 parts of the 1: 2 chromium complex compound of the color toffee of the formula in 1000 rough parts
EMI19.1
 Contains 135 parts of a 75% aqueous solution of highly methylated hexamethylolmelamine and 4 parts of ammonium chloride. The tissue is preeid so that its weight gain is still 65%. It is then tufted at room temperature and then cured at 1500 for 6 minutes.

   The fabric is then washed for 5 minutes at 500 in a solution which contains 2 g of an adduct of 9 mol of ethylene oxide with 1 mol of nonylphenol and 2 g of anhydrous sodium carbonate per liter of water. The fabric has a blue-gray hue; the dyeing is distinguished by its good fastness to washing and light
If you add 20 parts of a 20% aqueous polyethylene emulsion to 1000 parts by volume of the padding liquor, the dyed fabric shows a softer handle,
In accordance with the above procedure, cotton can also be dyed with the following 1: 2 metal complexes and dyeings of good to very good washfastness are obtained.



     1: 2 cobalt complex of the dye of the formula
EMI20.1
 yellow-brown 2. 1: 2 cobalt complex of the dye of the formula
EMI20.2
 yellow-brown 3 1: 2 chromium complex of the dye of the formula
EMI20.3
 violet-gray 1: 2-chromium complex of the dye of the formula
EMI21.1
   violet gray 5. 1: 2 chromium complex, containing in a complex bond with 1 atom of chromium per 1 molecule of the dyes of the
Formulas
EMI21.2
 gray 6. 1: 2 chromium complex, containing in a complex bond with 1 atom of chromium per 1 molecule of the dyes of
Formulas
EMI21.3
 gray 7. 1:

  2-cobalt complex of the dye of the formula
EMI21.4
     Instead of the highly methylated hexamethylol melamine, 200 parts of a 50% strength aqueous solution of tetramethylolacetylenediurea or of dimethyloldihydroxyethyleneurea can also be used and washfast colorations are also obtained.

 

Claims (1)

Patentanspruch Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textil fasermaterialien durch Aufbringen von wässerigen Zubere i- tungen, welche mindenstens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens eine Säuremidgruppe aufweisende Aso- oder Azomethinfarbstoffe und in Wasser gelösteoder dispergierte Aminoplaste enthalten, und durch Härtung des so behandelten Fasermaterjals in Gegenwart eines sauren Kata lysatore, dadurch dkennzelchnet, daee man 1: Claim Process for dyeing and printing textile fiber materials by applying aqueous preparations which contain at least one acidic, water-solubilizing group and at least one acid-amide group aso or azomethine dyes and aminoplasts dissolved or dispersed in water, and by curing the fiber material treated in this way of an acid catalytic converter, characterized by the fact that one 1: 2-Chrom oder Kobaltkomplexverbindungen der Farbstoffe verwendet Unt erans prI1che lo Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosetextilfasern in oder angegebenen Weise färbt oder bedruckt 2 Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplaste Methylolharnstoffverbin- dungen, deren Methylolgruppen gegebenenfalls mit niedrigmolekularen Alkoholen veräthert sind, oder Methylolmelamin- verbindungen, deren Methylolgruppen gegebenenfalls mit nie drigmolekularen Alkoholen veräthert sind, verwendet Verfahren nach Patentanspruch, d adurch gekenn- zeichnet. 2-chromium or cobalt complex compounds of the dyestuffs are used Unt erans prI1che lo method according to patent claim, characterized in that cellulose textile fibers are dyed or printed in or specified manner Alcohols are etherified, or methylolmelamine compounds, the methylol groups of which are optionally etherified with low molecular weight alcohols, uses the method according to the patent claim, characterized by this. dass metallhaltige Farbstoffe verwendet werden, welche im MolekUl der komplexen Metallverbindung 2 Sul fonsäuregruppen und 1 bis 2 vorzugsweise an den Stick- etoffatomen weitersubstituierte Säureamidgruppen enthalten, 40 Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässerigen Zubereitungen kontinuierlich auf das Fasermaterial aufbringt that metal-containing dyes are used which in the molecule of the complex metal compound contain 2 sulfonic acid groups and 1 to 2 acid amide groups, preferably further substituted on the nitrogen atoms, 40 Process according to patent claim, characterized in that the aqueous preparations are continuously applied to the fiber material
CH227261D 1941-07-07 1942-06-10 Sewer pipe. CH227261A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70741X 1941-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227261A true CH227261A (en) 1943-05-31

Family

ID=5635549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227261D CH227261A (en) 1941-07-07 1942-06-10 Sewer pipe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH227261A (en)
FR (1) FR883688A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR883688A (en) 1943-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C2 (en)
DE2111668B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF COLORED AND / OR LIGHTENED BINDERS CONTAINING NON-WOVEN FABRICS
DE1287551B (en) Process for dyeing and printing cellulose fibers
CH227261A (en) Sewer pipe.
AT234626B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
CH401902A (en) Process for dyeing and printing textile fiber materials with azo or azomethine dyes
DE3422822A1 (en) COLORING PROCEDURE
DE3041580C2 (en) Water-soluble, oligomeric condensation product of glyoxal and cyclic urea and its use for the production of crease-resistant textiles
DE1946505A1 (en) Process for dyeing and printing polyamide-containing textile fiber materials
DE1132887B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
CH227161A (en) Pocket device for filling tank feathers.
AT233508B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
US3983588A (en) Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
DE924511C (en) Process for improving the fastness properties of dyeings or prints, produced from water-soluble dyes
DE1136302B (en) Process for dyeing or printing and simultaneously finishing textiles
DE1619329C3 (en) Process for dyeing or printing fibrous material containing or consisting of cellulose with pigments
WO2000015896A1 (en) Method for dyeing fibrous materials containing cellulose
CH390411A (en) Process for the preparation of new dye derivatives
DE2163897A1 (en) Process for dyeing or printing and simultaneously finishing cellulosic materials
CH556439A (en) Dyeing/printing and finishing cellulosics - simultaneously esp with azo or anthraquinone dyes and an intermediate forming resins
DE1260428B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
AT212267B (en) Process for dyeing and printing textiles
DE975527C (en) Method for curing aminoplasts
AT208809B (en) Process for improving textile dyeings
DE1419776C3 (en) Process for the preparation of water-soluble dye derivatives