CH226340A - Low frequency induction furnace. - Google Patents

Low frequency induction furnace.

Info

Publication number
CH226340A
CH226340A CH226340DA CH226340A CH 226340 A CH226340 A CH 226340A CH 226340D A CH226340D A CH 226340DA CH 226340 A CH226340 A CH 226340A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channels
frequency induction
induction furnace
low
melting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kommanditgese Russ-Elektroofen
Original Assignee
Russ Elektroofen Kommanditgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russ Elektroofen Kommanditgese filed Critical Russ Elektroofen Kommanditgese
Publication of CH226340A publication Critical patent/CH226340A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

      Niederfrequenz-Induktionsofen.       Bei der üblichen Bauart der Nieder  frequenz-Induktionsöfen mit im Querschnitt  allseitig geschlossenen Schmelzrinnen sind  diese     Rinnen    halbkreisförmig oder nach Art  eines<B>U</B>     bezw.   <B>V</B> geführt, liegen in senkrech  ten Ebenen und münden senkrecht in den  Boden des Schmelzraumes ein. Diese Anord  nung hat sich jedoch für die Zwecke des  Schmelzens     hochprozentiger    Kupferlegierun  gen, ferner beim Schmelzen von Eisen und  Stahl als nachteilig herausgestellt, insbeson  dere dann, wenn es sich um Öfen für grosse  Schmelzleistungen handelte.

   Bei diesen Öfen  ist wegen der grossen     Leistungen    die Entfer  nung von der     Badoberfläche    bis zum untern  Scheitel der     Rinnen    sehr gross. Aus diesem  Grunde wächst der     hydrostatische    Druck in  der Rinne beträchtlich an, zumal das spezifi  sche Gewicht des Schmelzgutes hoch ist.

    Ausserdem ist die Auftriebsgeschwindigkeit  gerade in den senkrechten und senkrecht ein  mündenden Rinnen beträchtlich und führt in  Verbindung mit dem hohen hydrostatischen    Druck zu schneller     Abnutzung    der Binnen  wandungen.     Ausserdem    ruft der starke Auf  trieb lebhafte     Bewegungen    der Schmelze an  der     Badoberfläche    hervor, wodurch sich Oxy  dationsvorgänge,- verlustbringendem Ab  brand einstellen. Will man mit Rücksicht  auf diese Oxydationsvorgänge die Radober  fläche möglichst klein halten, so muss .der  Schmelzraum mit geringem Durchmesser und  entsprechend grösserer Höhe ausgebildet wer  den.

   Dann nehmen aber der     hydrostatische     Druck und damit die Abnutzung der Binnen  wandungen weiter zu.  



  Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man  bereits Ofen benutzt, bei denen eine Schmelz  rinne waagrecht oder annähernd waagrecht  verläuft und waagrecht in die untere Seiten  wand des Schmelzraumes einmündet. Bei die  ser Ofenbauart sind der hydrostatische Druck       und    der Auftrieb     geringer;    es stellen sich  jedoch neue Nachteile ein. So bedeutet es zu  nächst einen Nachteil, dass die Schmelze nicht  so gleichmässig wie bei Öfen mit senkrechten      Rinnen durchmischt wird.

   Bei diesen Öfen  mündet nämlich die Schmelzrinne im Boden  des Schmelzraumes ein, und es bildet sich  eine starke, aufwärts gerichtete     Strömung     etwa in der Mitte des Schmelzbades     aus,    so  dass alle Teile der Schmelze gleichmässig an  der     Badbewegung    teilnehmen. Bei den Öfen  mit einer waagrecht einmündenden     Rinne     tritt jedoch das geschmolzene Gut zunächst in  waagrechter Richtung aus. Es wird dann  durch thermischen Auftrieb senkrecht nach  oben abgelenkt. Je nach der Geschwindigkeit  des Austrittes aus der Rinne wird dabei das  Schmelzgut entweder nahe der die Mündung  enthaltenden Wandung emporsteigen oder auch  mehr zur Mitte des Schmelzraumes hin.

   Es  kommt hinzu,     da,ss    lediglich das unmittelbar  vor den notwendigerweise einseitig angeord  neten     Rinnenmündungen    befindliche kältere  Schmelzgut nach dem Austritt heissen  Schmelzgutes in die Rinne nachdrängt, so  dass die weiter von den     Rinnenmündungen     entfernten Teile der Schmelze nicht in den  Umlauf des Gutes einbezogen werden. Bei der  beschriebenen Bauart tritt daher einer der  wichtigsten Vorteile des Induktionsofens mit  senkrechten Rinnen, nämlich die Erzielung  homogener Schmelzen durch intensive, dabei  gleichmässige     Durchmischung    des Bades nicht  mehr in Erscheinung.

   Diese Erscheinung  wirkt sich ganz besonders nachteilig aus,  wenn, wie in der Eisengiesserei grosse Ofen  leistungen und damit grosses Fassungsver  mögen des Schmelzraumes verlangt werden.  Dann ist nämlich die eine waagrechte Rinne  nicht mehr     imstande,    den     Schmelzgutumlauf     in der erforderlichen Stärke und Gleich  mässigkeit zu bewältigen.  



  Vorliegende Erfindung (Erfinder:     Dipl.-          Ing.    Friedrich     Essmann,        Köln-Bayenthal)    be  zweckt nun, eine Ofenbauart zu schaffen,  welche grosse Schmelzleistungen und dabei  doch eine genügend     lebhafte    und über den  gesamten Ofeninhalt gleichmässig verteilte       Badbewegung    ermöglicht, und betrifft einen       Niederfrequenz-Induktionsofen    mit in einen  Tiegel wenigstens annähernd waagrecht ein  mündenden, im Querschnitt ringsum geschlos-         senen        und    von Primärspulen beeinflussten  Schmelzrinnen,

   bei welchem Ofen erfindungs  gemäss mindestens drei Schmelzrinnen gleich  mässig über den Umfang des Tiegels verteilt       angeordnet.    sind,     wobei    die Zahl der Primär  spulen zum Zwecke der gleichmässigen     Be-          las        tung    eines Netzes mit mindestens drei Pha  sen der Zahl der Phasen oder einem     ganz-          zahligen    Vielfachen dieser Zahl gleich ist und       jede    der Phasen die gleiche Zahl von Primär  spulen mit Strom versorgt.

   Die Auftriebs  strömungen von drei oder mehr Schmelz  rinnen in Verbindung mit der gleichmässigen  Verteilung auf dem Umfang des Schmelz  raumes ergibt eine gute und vor allen Dingen  gleichmässige     Durchmischung    des Bades, ohne  dass deswegen der hydrostatische Druck in       den    Rinnen gesteigert werden müsste. Ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in den     Fig.    1 und 2 der Zeich  nung in einem Vertikalschnitt und in einem  Horizontalschnitt dargestellt.  



  a ist der Schmelzraum (Tiegel), welcher  nach der obern Öffnung hin verengt ist. b ist  die feuerfeste Zustellung, welche in bekann  ter Weise durch einen Mantel c aus Metall  fest zusammengehalten ist. Der Ofenraum  ist am obern Ende in bekannter Weise mit  einer Giessschnauze d versehen.  



       Beim    dargestellten Beispiel sind, wie aus       Fig.    2 ersichtlich, gleichmässig über den Um  fang verteilt, drei U-förmig gebogene       Schmelzrinnen    vorgesehen. Die bogenförmi  gen Umkehrstellen der Rinnen sind mit     f,     die geraden und annähernd radial zur Mitte  des Ofenraumes a verlaufenden Aste mit g,  h bezeichnet. Mit Bezug auf eine Ebene, wel  che durch die Mittelachse des Ofenraumes a  und durch die Mitte des Kernes der zuge  hörigen Primärspule hindurchgelegt ist, ist  jede Hälfte der Rinnen<I>f, g,</I>     h    spiegelbildlich  gleich ausgebildet.

   Die     Rinnenäste    g,     lt    und  ihre halbkreisförmig verlaufende Umkehr  strecke f sind in seitlichen Ansätzen e der Zu  stellung vorgesehen und haben geschlossenen  Querschnitt. Etwa im Mittelpunkt des Um  kehrbogens der Rinnen sind die     Spulenkerne     i der Primärspulen angeordnet. Oberhalb und      unterhalb des seitlichen Ansatzes e sind die  Enden dieses Kernes     in    bekannter Weise mit  einem ringsum geschlossenen Joch p in Ver  bindung gebracht.

   Man kann aber auch mit  tels der     Rinnen    je     einen    Eisenkern des Joches  umschliessen lassen und die Spule ausserhalb  des Ansatzes e auf einem Schenkel des     Trans-          formatorjoches    anordnen. Jede der zu den  Kernen i gehörenden Spulen soll an je     eine     Phase eines Drehstromnetzes angeschlossen  werden.  



  Wie     Fig.    1 erkennen lässt, liegen die Bah  nen jeder     Rinne   <I>f, g, h</I> in einer nur sehr  schwach gegen die Horizontale geneigten  Ebene, das heisst der Neigungswinkel dieser  Ebene zur     Horizontalebene    beträgt höch  stens 10 Winkelgrade, so dass die Schmelz  rinnen wenigstens annähernd waagrecht     in     den Tiegel a     münden.     



  Die drei gezeigten Rinnen sind zudem  so angeordnet, dass einander entsprechende  Punkte der Rinnen<I>f, g, h</I>     in    derselben Hori  zontalebene liegen.  



  Je nach der     Austrittsgeschwindigkeit    des  Schmelzgutes wird das Gut entweder verhält  nismässig nahe an der die Mündung enthal  tenden Wandung emporsteigen, oder es wer  den sich die aus den verschiedenen Rinnen  auftretenden Ströme zur     Ofenmittelachse    hin  zusammendrängen. Gegebenenfalls wird aber  auch jede der aus den verschiedenen Rinnen       entstammenden    Strömungen in den Bereich  zwischen den     Wandungen    des Schmelzraumes  und der     Ofenmittelachse    für sich emporstei  gen. In jedem Falle wird aber die Schmelze  von mehreren aufwärts gerichteten     Strömen     mässiger Geschwindigkeit und gleichmässig  durchsetzt.  



  Wenn (siehe     Fig.    2) sowohl der lineare  Abstand zwischen den Mittellinien des Ast  paares g, h jeder in sieh geschlossenen     Rinne     an der     Einmündestelle    - er soll mit A be  zeichnet sein - wie auch der     Mittellinien-          abstand    zwischen den einander     benachbarten     geraden Strecken g, h     zweier    aufeinander  folgender Rinnen<I>f, g, h,</I> an deren Einmünde  stellen - er soll mit A' benannt sein   gleich oder annähernd gleich, das heisst auf    wenigstens<B>10%</B> des mittleren Abstandes  gleich ist,

   und wenn die durch die     Mitte    des  Kernes i gelegte Verbindungslinie der End  punkte jeder Umkehrstrecke f grösser ist als  jeder der gleichen Abstände<I>A, A',</I>     verlaufen     die Äste g, h     etwa    radial zur     Ofenraummitte     und dann werden sich die Strömungen im  Sinne der Symmetrie     in    bezug auf die Ofen  mittelachse     ausbilden    und     verteilen,        woraus     eine gleichmässige Verteilung der     Badbewe-          gung    über den gesamten Ofeninhalt resultiert.  



  Die     Schmelzrinnen        können    aber auch der  art angeordnet     sein,    dass sie, statt auf gleicher  Höhe, in zwei oder mehr Höhen liegen.     In.     gleicher Höhe     befindet    sich dann je eine  Gruppe von wie     in    den     Fig.    1, 2 angeord  neten Rinnen. Auf diese Weise ist es mög  lich, an dem gleichen Ofen eine erheblich  grössere Anzahl von     Schmelzrinnen    anzuord  nen und     damit    die     Leistung    wesentlich zu  steigern.

   Es ergibt sich eine besonders zweck  mässige Ofenbauart im Hinblick auf die       Unterbringung    der Primärspulen, wenn von  den in verschiedenen Höhen befindlichen       Rinnen    je     eine        Rinne    die gleiche Primärspule  umschliesst. Liegen die in den zwei oder drei  verschiedenen Höhen     befindlichen.    Rinnen       immer    genau     übereinander,    so wird die Pri  märspule senkrecht stehen; sind jedoch die  Rinnen in den verschiedenen Höhen auf den  Umfang des Ofens gegeneinander versetzt, so  wird eine entsprechende     Schrägstellung    der  Primärspulen notwendig.

   Selbstverständlich  wird man diese Schrägstellung     nicht    zu gross  wählen. Es ist ferner eine Ausbildung des  Ofens     denkbar,    bei welcher die     Mündungen     der Schmelzrinnen in verschiedener Höhe von  seitwärts waagrecht oder höchstens     in    einem  Winkel von 10  zur Horizontalen in den       Schmelzraum    einmünden und die Abstände  der     Rinnenmündimgen,    im Grundriss gesehen,  gleich wie in     Fig.    1, 2 sind. In diesem  Falle schneiden die die     Schmelzrinnenachsen          enthaltenden    Ebenen die senkrechte Ofen  mittelachse unter einem spitzen Winkel.

   Die  ser     Winkel    kann für jede Rinne gleich     sein.     Es ist zweckmässig, wenn bei einer solchen  Neigung der     Rinnenebenen    die Schmelzrinnen      in insgesamt zwei waagrechten Ebenen ein  münden. Auch diese Bauart ermöglicht es,  eine besonders grosse Anzahl von Rinnen auf  dem Umfang des Ofens anzuordnen und  damit dessen Leistung erheblich zu steigern.  Auch dann, wenn die Mündungen jeder Rinne  in verschiedenen Höhen von seitwärts in den  Ofen einmünden, kann eine Primärspule von  mehreren Schmelzrinnen umgeben sein.  



  Es ist besonders vorteilhaft, wenn die  Zahl der Schmelzrinnen drei oder auch ein  Mehrfaches von drei beträgt und wenn gleich  zeitig die Schmelzrinnen gleichmässig auf die  Primärwicklungen und diese gleichmässig  zwischen drei Phasenanschlüsse des Ofens  verteilt sind. In diesem Falle werden näm  lich die Vorteile der neuen Ofenbauart mit.  den Vorteilen der gleichmässigen Phasenbe  lastung verknüpft.  



  Wenn, wie in     Fig.    2 dargestellt, die bei  den in den Ofenraum einmündenden Hälften  jeder Rinne in bezug auf eine die     Ofenmittel-          achse    enthaltende Ebene, im Grundriss ge  sehen, spiegelbildlich gleich ausgebildet sind,  beeinflusst jeder Ast der Schmelzrinne die       Badbewegungen    in gleicher Weise und gleich  stark.  



       blan    hat schon den Vorschlag gemacht,  zwei waagrecht in den Ofenraum einmün  dende Rinnen nebeneinander oder einander  gegenüber anzuordnen und jede mit einer Pri  märspule auszustatten. Auf diese Weise kön  nen wohl grössere Schmelzleistungen erzielt  werden, jedoch kann eine für grosse Ofen  leistung völlig ausreichende und ausserdem  sehr gleichmässige     Badbewegung    nicht ver  wirklicht werden, weil dazu die Rinnen nach  Zahl und Anordnung zu ungünstig ausge  wählt sind. Ausserdem hat man die zwei Rin  nen mittels der sogenannten     Scottschen    Schal  tung an ein Drehstromnetz angeschlossen und  musste damit eine sehr ungleichmässige Bela  stung der drei Phasen mit allen ihren Nach  teilen in Kauf nehmen.  



  Der dargestellte und beschriebene Induk  tionsofen ist nicht nur hinsichtlich gleich  mässiger Belastung aller drei Phasen und hin  sichtlich der gleichmässigen     Durchmischung       der Schmelze vorteilhaft, sondern stellt auch  in baulicher Beziehung eine glückliche Lö  sung dar. Alle Teile sind zur senkrechten       Ofenmittelachse    hin orientiert. Das ermög  licht die Unterbringung hoher Ofenleistungen  in einer gedrängten, raumsparenden Bauart.  Auch die     Primärspulen    sind gleichmässig über  den Aussenumfang verteilt und können senk  recht oder annähernd senkrecht angeordnet  werden, so dass zunächst die unbedingt not  wendige Kühlung der Spulen bis zu einem  gewissen Grade durch natürliche Ventilation  bewirkt wird.

   Ausserdem bietet aber die neue  Bauart auch noch hinreichend Platz zur An  bringung von     Kühlgeblüsen,    eine Möglich  keit, die beispielsweise bei Ofen mit senkrecht  stehenden Rinnen nicht vorteilhaft gegeben  ist, weil bei denselben die Primärspulen  waagrecht angeordnet sind, was grosse seit  liche Abmessungen und die Zuführung der  Kühlluft von seitwärts bedingt.



      Low frequency induction furnace. In the usual design of low-frequency induction furnaces with melt channels that are closed on all sides in cross section, these channels are semicircular or in the manner of a <B> U </B> or. <B> V </B>, lie in vertical planes and open vertically into the bottom of the melting chamber. However, this arrangement has proven to be disadvantageous for the purpose of melting high-percentage copper alloys, and also when melting iron and steel, especially when it comes to furnaces for high melting capacities.

   With these ovens, the distance from the bath surface to the lower apex of the channels is very large because of the high performance. For this reason, the hydrostatic pressure in the channel increases considerably, especially since the specific weight of the melt is high.

    In addition, the buoyancy rate is considerable, especially in the vertical and vertical channels opening into a channel and, in conjunction with the high hydrostatic pressure, leads to faster wear of the internal walls. In addition, the strong buoyancy causes vigorous movements of the melt on the bath surface, as a result of which oxidation processes occur - loss-making burning off. If one wants to keep the wheel surface as small as possible, taking into account these oxidation processes, the melting chamber must be designed with a small diameter and a correspondingly greater height.

   But then the hydrostatic pressure and thus the wear and tear of the internal walls continue to increase.



  In order to avoid these disadvantages, furnace has already been used in which a melting channel runs horizontally or approximately horizontally and opens horizontally into the lower side wall of the melting chamber. In this type of furnace, the hydrostatic pressure and the buoyancy are lower; however, there are new disadvantages. First of all, it means a disadvantage that the melt is not mixed as evenly as in furnaces with vertical channels.

   In these furnaces, the melt channel opens into the bottom of the melting chamber, and a strong, upward flow is formed approximately in the middle of the melt bath, so that all parts of the melt evenly participate in the bath movement. In the case of furnaces with a horizontally opening channel, however, the molten material initially emerges in a horizontal direction. It is then deflected vertically upwards by thermal lift. Depending on the speed at which it emerges from the channel, the material to be melted will either rise near the wall containing the mouth or more towards the center of the melt space.

   In addition, only the colder melt material located immediately in front of the channel mouths, which must necessarily be arranged on one side, pushes hot melt material into the channel after the outlet, so that the parts of the melt further away from the channel mouths are not included in the circulation of the material. With the design described, one of the most important advantages of the induction furnace with vertical channels, namely the achievement of homogeneous melts through intensive and even mixing of the bath, is no longer apparent.

   This phenomenon has a particularly disadvantageous effect when, as in the iron foundry, large furnace outputs and thus large capacities of the melting chamber are required. Then the one horizontal channel is no longer able to cope with the circulation of the molten material in the required strength and evenness.



  The present invention (inventor: Dipl.-Ing.Friedrich Essmann, Cologne-Bayenthal) is now intended to create a furnace design which enables high melting rates and at the same time a sufficiently lively bath movement that is evenly distributed over the entire furnace contents, and relates to a low-frequency Induction furnace with melting channels opening into a crucible at least approximately horizontally, closed all round in cross-section and influenced by primary coils,

   In which furnace according to the invention, at least three melting channels are arranged evenly distributed over the circumference of the crucible. where the number of primary coils is the same for the purpose of uniform loading of a network with at least three phases of the number of phases or an integral multiple of this number and each of the phases supplies the same number of primary coils with current .

   The buoyancy currents of three or more melt channels in connection with the even distribution over the circumference of the melt area results in good and, above all, even mixing of the bath without the hydrostatic pressure in the channels having to be increased. An embodiment of the subject matter of the invention is shown in Figs. 1 and 2 of the drawing voltage in a vertical section and in a horizontal section.



  a is the melting chamber (crucible), which is narrowed towards the upper opening. b is the refractory lining, which is held together in a well-known manner by a jacket c made of metal. The furnace chamber is provided with a pouring spout d at the upper end in a known manner.



       In the example shown, as can be seen from Fig. 2, evenly distributed over the order, three U-shaped curved melt channels are provided. The arc-shaped reversal points of the channels are denoted by f, the straight branches running approximately radially to the center of the furnace chamber a are denoted by g, h. With reference to a plane which is laid through the central axis of the furnace chamber a and through the center of the core of the associated primary coil, each half of the grooves <I> f, g, </I> h is mirror-inverted.

   The channel branches g, lt and their semicircular reversal route f are provided in lateral approaches e to position and have a closed cross-section. The coil cores i of the primary coils are arranged approximately in the center of the reverse arc of the grooves. Above and below the lateral approach e, the ends of this core are brought into connection in a known manner with a closed yoke p.

   However, one can also use the channels to enclose an iron core of the yoke and arrange the coil outside the attachment e on one leg of the transformer yoke. Each of the coils belonging to the cores i should be connected to one phase of a three-phase network.



  As can be seen in Fig. 1, the paths of each channel <I> f, g, h </I> lie in a plane that is only very slightly inclined to the horizontal, that is, the inclination angle of this plane to the horizontal plane is at most 10 degrees, so that the melt channels open at least approximately horizontally into the crucible a.



  The three channels shown are also arranged in such a way that corresponding points of the channels <I> f, g, h </I> lie in the same horizontal plane.



  Depending on the exit speed of the melted material, the material will either rise relatively close to the wall containing the mouth, or it will force the currents emerging from the various channels towards the furnace center axis. If necessary, however, each of the currents originating from the various channels in the area between the walls of the melting chamber and the furnace center axis will rise separately. In any case, the melt is penetrated by several upwardly directed currents of moderate speed and evenly.



  If (see Fig. 2) both the linear distance between the center lines of the pair of branches g, h each in a closed channel at the confluence point - it should be labeled A - as well as the center line distance between the adjacent straight sections g , h of two consecutive gutters <I> f, g, h, </I> at their confluence - it should be named with A 'the same or approximately the same, i.e. at least <B> 10% </B> des mean distance is the same,

   and if the line connecting the end points of each reversal section f through the center of the core i is greater than each of the same distances <I> A, A ', </I> the branches g, h run approximately radially to the center of the furnace and then become form and distribute the flows in the sense of symmetry with respect to the furnace center axis, which results in a uniform distribution of the bath movement over the entire furnace contents.



  The melting channels can also be arranged in such a way that, instead of being at the same height, they are at two or more heights. In. the same height is then a group of as in Figs. 1, 2 angeord designated gutters. In this way, it is possible, please include a considerably larger number of melt channels to be arranged in the same furnace and thus to increase the performance significantly.

   The result is a particularly useful furnace design with regard to the accommodation of the primary coils if one of the grooves located at different heights encloses the same primary coil. Are those located at the two or three different heights. Grooves always exactly one above the other, so the primary coil will be vertical; However, if the grooves are offset from one another at different heights on the circumference of the furnace, the primary coils must be positioned accordingly.

   Of course, you will not choose this inclination too large. A design of the furnace is also conceivable in which the mouths of the melting channels open into the melting chamber at different heights from the side horizontally or at most at an angle of 10 to the horizontal and the distances between the channel mouths, viewed in plan, are the same as in Fig. 1 , 2 are. In this case, the planes containing the melt channel axes intersect the vertical furnace center axis at an acute angle.

   These angles can be the same for each channel. It is useful if, with such an inclination of the channel levels, the melt channels open into a total of two horizontal levels. This design also makes it possible to arrange a particularly large number of channels on the circumference of the furnace and thus to increase its performance considerably. Even if the mouths of each channel open into the furnace from the side at different heights, a primary coil can be surrounded by several melting channels.



  It is particularly advantageous if the number of melt channels is three or a multiple of three and if at the same time the melt channels are evenly distributed over the primary windings and these are evenly distributed between three phase connections of the furnace. In this case, the advantages of the new furnace design will be included. linked to the advantages of even phase loading.



  If, as shown in Fig. 2, the two halves of each channel opening into the furnace chamber are designed in a mirror-inverted manner in relation to a plane containing the furnace center axis, each branch of the melting channel influences the bath movements in the same way and equally strong.



       blan has already made the suggestion to arrange two channels opening horizontally into the furnace chamber next to one another or opposite one another and to equip each with a primary coil. In this way, higher melting capacities can be achieved, but a bath movement that is completely sufficient for a high furnace output and also very uniform cannot be achieved because the number and arrangement of the channels are too unfavorable for this purpose. In addition, the two channels were connected to a three-phase network using what is known as Scott's circuit, which means that the load on the three phases and all their disadvantages was very uneven.



  The induction furnace shown and described is advantageous not only in terms of uniform loading of all three phases and in terms of uniform mixing of the melt, but also represents a happy solution in structural terms. All parts are oriented towards the vertical furnace center axis. This enables light to accommodate high furnace outputs in a compact, space-saving design. The primary coils are also evenly distributed over the outer circumference and can be arranged vertically or almost vertically, so that initially the absolutely necessary cooling of the coils is brought about to a certain extent by natural ventilation.

   In addition, however, the new design also offers sufficient space to attach cooling fans, a possibility that is not advantageous, for example, in ovens with vertical grooves, because the primary coils are arranged horizontally in the same, which means large dimensions and the feed the cooling air from the side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Niederfrequenz - Induktionsofen mit in einen Tiegel wenigstens annähernd waagrecht einmündenden, im Querschnitt ringsum ge schlossenen und von Primärspulen beeinflussten Schmelzrinnen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Schmelzrinnen gleichmässig über den Umfang des Tiegels angeordnet sind, wobei die Zahl der Primärspulen zum Zwecke der gleichmässigen Belastung eines Netzes mit mindestens drei Phasen der Zahl der Phasen oder einem ganzzahligen Viel fachen dieser Zahl gleich ist und jede der Phasen die gleiche Zahl von Primärspulen mit Strom versorgt. UNTER ANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Low-frequency induction furnace with melting channels opening into a crucible at least approximately horizontally, closed all round in cross-section and influenced by primary coils, characterized in that at least three melting channels are arranged evenly over the circumference of the crucible, the number of primary coils for the purpose of uniform loading a network with at least three phases of the number of phases or an integer multiple times this number is the same and each of the phases supplies the same number of primary coils with current. UNDER CLAIMS 1. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, im Grundriss gesehen, die auf dem Um fang des Ofens aufeinanderfolgenden Ein mündungen der Schmelzrinnen mindestens annähernd gleiche Abstände voneinander auf weisen. 2. Niederfrequenz-Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass einander entspre- chende Punkte der Schmelzrinnen in dersel ben Horizontalebene liegen. 3. Low-frequency induction furnace according to claim, characterized in that, viewed in plan, the openings of the melting channels that follow one another on the periphery of the furnace have at least approximately the same spacing from one another. 2. Low-frequency induction furnace according to claim and dependent claim 1, characterized in that mutually corresponding points of the melting channels lie in the same horizontal plane. 3. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schmelzrunen in übereinanderliegende Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Rinnen jeder Gruppe derart angeordnet sind, dass einander entsprechende Punkte dieser Rinnen in derselben Horizon talebene liegen. 4. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Rin nen der verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen je eine Rinne die gleiche Primärspule umschliesst. 5. Low frequency induction furnace according to claim and dependent claim 1, characterized in that the melting runes are divided into groups lying one above the other, the channels of each group being arranged in such a way that corresponding points of these channels lie in the same horizontal plane. 4. Low-frequency induction furnace according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that one of the grooves of the various superimposed levels of the grooves encloses the same primary coil. 5. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Mün dungen der Schmelzrinnen in verschiedenen Höhen seitwärts in den Ofentiegel eingeführt sind. 6. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass'die Mündun gen der Schmelzrinnen in insgesamt zwei ver schiedenen waagrechten Ebenen eingeführt sind und dass die die Rinnen enthaltenden Ebenen die waagrechte Ebene unter gleichen Winkeln schneiden. 7. Low frequency induction furnace according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two mouths of the melting channels are inserted sideways into the furnace crucible at different heights. 6. Low frequency induction furnace according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the mouths of the melting channels are introduced into a total of two different horizontal levels and that the levels containing the channels intersect the horizontal level at the same angles. 7th Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pri märspulen je von mehreren Schmelzrinnen umgeben sind. B. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Schmelzrinnen drei oder ein Mehrfaches von drei beträgt, wobei die Schmelzrinnen gleichmässig auf die Primär wicklungen und diese gleichmässig zwischen drei Phasenanschlüssen des Ofens verteilt sind. 9. Low-frequency induction furnace according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the primary coils are each surrounded by several melting channels. B. low frequency induction furnace according to claim, characterized in that the number of melt channels is three or a multiple of three, the melt channels evenly on the primary windings and these are evenly distributed between three phase connections of the furnace. 9. Niederfrequenz - Induktionsofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die beiden in den Ofenraum einmündenden Hälften jeder Schmelzrinne in bezug auf eine die Ofen mittelachse enthaltende Ebene im Grundriss spiegelbildlich gleich ausgebildet sind. Low-frequency induction furnace according to claim and dependent claim 8, characterized in that the two halves of each melt channel opening into the furnace chamber are mirror-inverted in plan with respect to a plane containing the furnace central axis.
CH226340D 1940-02-09 1940-04-13 Low frequency induction furnace. CH226340A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE879879X 1940-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226340A true CH226340A (en) 1943-03-31

Family

ID=6819190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226340D CH226340A (en) 1940-02-09 1940-04-13 Low frequency induction furnace.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH226340A (en)
FR (1) FR879879A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844496C (en) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Low frequency induction melting furnace with straight melt channels
DE937481C (en) * 1947-08-29 1956-01-05 Ajax Engineering Corp Drum-shaped low frequency induction furnace

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303260A (en) * 1963-03-27 1967-02-07 Sintef Induction melting furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937481C (en) * 1947-08-29 1956-01-05 Ajax Engineering Corp Drum-shaped low frequency induction furnace
DE844496C (en) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Low frequency induction melting furnace with straight melt channels

Also Published As

Publication number Publication date
FR879879A (en) 1943-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305321T2 (en) INJECTOR BURNER FOR METALLURGIC MELTING VESSELS
DE3107454C2 (en)
CH226340A (en) Low frequency induction furnace.
DE2101547B2 (en) Arrangement for regulating the outflow speed of a melt from a container
EP0103534A2 (en) Crucible furnace
DE937481C (en) Drum-shaped low frequency induction furnace
DE2933466A1 (en) VESSEL FOR TREATING MOLTEN METAL
DE1960283A1 (en) Vacuum degassing apparatus for use in continuous casting of metals and methods of continuously casting molten metal while it is being vacuum degassed
CH639750A5 (en) INDUCTION GUTTER.
DE1533114A1 (en) Vacuum degassing system
DE557454C (en) Pig iron mixer
DE1758364C (en) Method and device for the continuous refining of pig iron to steel
EP0013441A1 (en) Apparatus and method for electromagnetical stirring in a continuous steel casting plant
DE542537C (en) Process to reduce the turbulence of the weld pool in ironless induction furnaces
DE494725C (en) Induction furnace
DE2424805C3 (en) Fixed induction furnace
DE672079C (en) Ironless induction furnace
DE541156C (en) Electric induction furnace
CH278123A (en) Induction furnace for melting metals.
DE1583445B2 (en) ELECTRIC INDUCTION OVEN
DE543000C (en) Induction furnace
DE610172C (en) Process for melting metals in an induction furnace without an iron core
DE1758777A1 (en) Process and casting metal supply for the continuous casting of metal, in particular steel
DE975214C (en) Device for introducing metallic aluminum into previously deoxidized steel melts
DE3041741C2 (en) Induction channel furnace