Vielstufiger Verdichter mit radial beaufschlagtem Schaufelgitter. Ein vielstufiger Verdichter mit radial be- aufschlagtem Schaufelgitter unterscheidet sich von den üblichen Kreiselverdichtern da durch, dass auf einer Scheibenseite die Ver dichtung in einer grösseren Anzähl von Stu fen vor sich geht, wobei nicht die Schleuder wirkung den Verdichtungsvorgang bewirkt, sondern ein auftiiebähnliches Verhalten der Beschaufelung. Aus der Tatsache, dass auf einer Radseite eine grössere Anzahl von Stu fen untergebracht ist,
ergibt sich eine gewisse Schwierigkeit der Zwischenkühlung, die be kanntlich erforderlich ist, wenn man den Ver dichtungsvorgang wirtschaftlich durchführen will. Die Ausbildung des Gehäuses in der Weise, dass das verdichtete Mittel wie beim Kreiselverdichter beim Übertritt von einer Verdichtungsstufe zur andern an Kühl flächen vorbeigeführt wird, ist bei der er wähnten Verdichtergattung aus baulichen Gründen nicht möglich.
Man musste deshalb nach neuen Wegen für die Anordnung des Zwischenkühlers sorgen und fand eine gün stige Lösung darin, dass ein ringförmiger Zwischenkühler in dem Überleitungsraum zwischen zwei Schaufelebenen angeordnet wurde. Von dieser Bauform geht die Erfin dung aus und besteht darin, dass zwischen der letzten Schaufelreihe der ersten Schaufel ebene und dem Zwischenkühler eine Leitvor- richtung zur Verbreiterung der Strömung von der Schaufellänge auf die Länge der nach folgenden Kühlerabteilung vorgesehen ist.
In der baulichen Ausführung eines sol chen als Strömungsverbreiterer dienenden Leitschaufelkranzes kann es zweckmässig sein, dem zu kühlenden Medium gleichzeitig eine Bewegung in tangentialer Richtung zu erteilen.
Eine weitere zweckmässige Ausführung eines solchen Verdichters besteht in der An wendung einer weiteren Leitvorrichtung, die dem verdichteten Medium beim Austritt aus dem Zwischenkühler eine für den Eintritt in den kleineren Querschnitt der nächsten Schaufelebene des radialen Verdichters gün stige Strömung aufzwingt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes sind in den Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Achsschnitt eines tur binenähnlichen, vielstufigen, radial beauf- schlagten Verdichters, Fig. 2 einen Schnitt hierdurch längs der Linie A-A, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt hierdurch längs der Linie A-A. Fig. 6 schliesslich stellt einen Aehssclinitt durch einen Verdichter grosser Förderleistung dar.
In dem Verdichtergehäuse 1 (Fig. 1) ist in nicht dargestellten Lagern eine Welle 2 gelagert, die das Laufrad 3 eines turbinen ähnlichen, vielstufigen, radial beaufscblagten Verdichters trägt. Die linke Seite des Rades 3 weist sechs Kränze 5@ mit Verdichterlauf- schaufeln, die rechte Seite acht solcher Kränze 6 auf. Zugeordnet sind diesen Lauf schaufelkränzen feststehende Leitsehaufel- kränze 9 bezw. 10, die von Ringkörpern 7 bezw. 8 getragen werden.
Im Verdiehter- gehäuse ist mit ringförmiger Anordnung ein Zwischenkühler angeordnet, der durch eine Seheidewa.nd 11 in die Abteilungen 12 und 13 unterteilt ist. 14 und 15 sind die Wasser kammern.
Das in Richtung des Pfeils<B>C</B> ein tretende zu verdichtende 31edium durchströmt zunächst radial von innen nach aussen die Be- schaufelung 5, 9, wird in der Abteilung 12 des Zwischenkühlers gekühlt, in Richtung des Pfeils D umgelenkt, wird in der Abteilung 13 weiter gekühlt und gelangt anschliessend zur rechten Schaufelungsgruppe 6, 8, die es in Richtung des Pfeils E in der Nähe der Welle verlässt.
Wie die Abbildung erkennen lässt, inüsste das bei der axialen Schaufellänge b1 der letz ten Stufe 5 austretende verdichtete Medium den Zwischenkühler auf dessen axialer Länge b., beaufschlagen. Das tut es jedoch nicht ohne weiteres, so dass, zumindest im radial innersten Teil, der Zwischenkühler schlecht ausgenutzt wäre.
Um diese Verhältnisse zu verbessern, ist ein Leitschaufelkranz 17 sol cher Gestalt vorgesehen, dass er die Strömung von der axialen Länge b, auf die axiale Länge b, verbreitert und dadurch das zu kühlende Medium zwingt, praktisch die ge samte Länge der Zwischenkühlerabteilung 12 zu beaufschlagen.
Die Einströmung des weiter zu verdich tenden Mittels von der Zwischenkühlerabtei- lung 13 aus in die erste Schaufel der rechten Gruppe würde, weil ungeregelt, zu Strö mungsverlusten führen. Da zwischen Zwi schenkühler und Schaufelung ein Zwischen raum von der Grösse a zur Verfügung steht, kann eine wesentliche Verbesserung der Strö mung durch Leitflächen 16 geschaffen wer den, die die ungeregelte Strömung in eine ge regelte Strömung umwandeln.
Während bei dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Teil 16 lediglich als Strömungsführung dient, ist bei dem Aus führungsbeispiel der Fig. 4 der Teil 16 als Strömungsverengerer ausgebildet, das heisst er erfasst das auf verhältnismässig grosser axialer Länge austretende Medium und führt es auf eine axiale Länge zusammen, die im wesent lichen gleich der Schaufellänge in der ersten folgenden Stufe ist.
Es seien jetzt einige Worte zu der bau lichen Eingliederung der als Strömungsver- breiterer oder als Strömungsv erengerer oder auch nur als Führung dienenden Leitvor- richtungen innerhalb des Verdichters gesagt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Teil 1.7 unmittelbar an den Ringkörper 7 angesetzt, der auch die feststehenden Ver- dichterleitsehaufeln trägt. Der Teil 16 da gegen ist mit Schraubenbolzen 27 an der Wand verschraubt, die auch die Wasserkam mer 15 trägt.
Fig. 4 zeigt eine :Möglichkeit, wie man die Leitvorrichtungen am Austritt aus einer Schaufelebene und am Eintritt der folgenden Schaufelebene unmittelbar in den Verdichter- aufbau einbeziehen kann. Sie sind dement sprechend zu einem ringförmigen Träger körper vereinigt, der die Gehäusewände des Verdichters gegeneinander verspannt. Diese Gehäusewände sind mit 20 und 21 bezeich net. An ihnen sind durch die Bolzen 22 und 23 die Leitradkörper aufgehängt.
Um ihnen einen Halt in axialer Richtung zu geben, ist der Körper 24 mit den Leitvorrichtungen 17 und 16 als Ring mit entsprechenden Durch- breehungen durch Bolzen 25 und 26 ver spannt.
Es ist selbstverständlich dann, wenn das Gehäuse in sich verspannt ist, auch möglich, den Träger der Leitvorriehtungen am Zwi schenkühler zu befestigen. An den in Wellen nähe liegenden Umlenkstellen des Mediums können ebenfalls Umleitbleche vorgesehen werden. Fig. 6 stellt einen Verdichter für grosse Leistungen dar, der im Grundaufbau den be reits beschriebenen Bauformen entspricht. Auch hier sind wieder vor den Zwischenküh lern Strömungsverbreiterer und hinter den Zwischenkühlern Strömungsverengerer zu er kennen.
Die Einströmung ist in die Mitte des doppelflutigen Verdichters verlegt, und zwar so, dass die Luft in der ersten Stufe radial nach innen geführt wird. Auf diese Weise gewinnt man hinreichend grosse Eintrittsquer schnitte. Der zur Verspannung der Gehäuse wände dienende Ringkörper 24 ist an der Eintrittsstelle mit Durchbrechungen versehen, die Leitvorrichtungen zur Erzielung gün stiger Strömungsverhältnisse enthalten. Wei ter sind aus der Figur Leitvorrichtungen 26 und 27 zu entnehmen, die das Medium bei der Umlenkung in Wellennähe führen.
Wählt man die bereits beschriebene Aus führung, bei der der Träger der Leitvorrich- tungen 17 und 16 zur Gehäuseverspannung dient (Fix. 4), so kann man zur Erzielung einer einfachen Bauart den Zwischenkühler als zweckmässig ungeteilten Ringkörper aus bilden und ihn über den. aus den Gehäuse wandungen und ihrer Verankerung gebildeten Verband überschieben. Zur Verbindung mit dem Gehäuse sind im Falle der Fig. 4 ela stische Wellkörper 29 gewählt, die teils am Gehäuse,
teils am Zwischenkühler befestigt sind und eine gewisse gegenseitige Ausdeh- nung von Verdichtergehäuse und Zwischen kühler gestatten.