CH226067A - Device for treating work pieces made of metal with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it. - Google Patents

Device for treating work pieces made of metal with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it.

Info

Publication number
CH226067A
CH226067A CH226067DA CH226067A CH 226067 A CH226067 A CH 226067A CH 226067D A CH226067D A CH 226067DA CH 226067 A CH226067 A CH 226067A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
container
working
aftertreatment
lock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eisen-Und Huettenw Rasselstein
Original Assignee
Eisen Und Huettenwerke Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen Und Huettenwerke Aktieng filed Critical Eisen Und Huettenwerke Aktieng
Publication of CH226067A publication Critical patent/CH226067A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/58Continuous furnaces for strip or wire with heating by baths

Description

  

  Einrichtung zum Behandeln von Arbeitsstücken aus     ll1eta11    mit empfindlicher     Oberfläche     in einem     Arbeitsbad    und einem dahinter angeordneten     Nachbehandlungsbad.       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zum Behandeln von Arbeitsstücken aus Me  tall, insbesondere Bändern, Drähten und der  gleichen, mit empfindlicher Oberfläche in  einem Arbeitsbad, z. B. einem mit heissem       0l    gefüllten     Behälter,    und einem dahinter  angeordneten Nachbehandlungsbad, in dem  die Oberflächenempfindlichkeit beseitigt  wird.  



  Man hat für diesen Zweck bisher zwei  hintereinander     angeordnete,    oben offene  Wannen mit in diesen angeordneten     Umleit-          rollen    benutzt, wobei ,das zu behandelnde  ,Arbeitsstück, z. B. Metallband, von oben in  das Arbeitsbad eingeführt und über eine  oder mehrere in dem Arbeitsbad befindliche       Umleitrollen    wieder ins Freie und über an  dere     Umleitrollen    in das Nachbehandlungs  bad eingeführt wird. Diese übliche Anord  nung hat den Nachteil, dass Arbeitsstücke    mit empfindlicher Oberfläche sowohl durch  die in dem Arbeitsbad als auch zwischen  Arbeitsbad und Nachbehandlungsbad befind  lichen     Umleitrollen    leicht beschädigt wer  den.  



  Bei gewissen Arbeitsbädern ist es auch  schwierig, ein geeignetes     Material    für die     in     dem Arbeitsbad befindlichen     Umleitrollen     zu finden, das die Oberfläche des Arbeits  stückes nicht beeinflusst und genügend     ver-          schleissfes't    ist.  



  Schliesslich ist es auch ungünstig, das in  dem Arbeitsbad behandelte     Arbeitsstück    bei  dem Weg in das Nachbehandlungsbad ins  Freie zu führen, da deren Oberfläche durch  den Temperaturunterschied     bezw.    die Luft  beeinflusst wird.  



  Die vorstehenden Nachteile sind bei der  Einrichtung nach der Erfindung vermieden,  bei der der Behälter mit dem Nachbehand-           lungsbad,    welcher gleichzeitig als Auslauf  behälter dient, eine     Umleitrolle    enthält und  durch eine Schleuse derart mit. dem     Arbeits-          badbehälter    verbunden ist, dass das zu be  handelnde Arbeitsstück, z.

   B. ein Band, ge  radlinig durch den keine     Führungs-    oder       Umleitrollen    aufweisenden     Arbeitsbadbehäl-          ter    und die .Schleuse in den     Auslaufbehälter     und dann erst über die     Umleitrolle    ins Freie  geführt wird.  



  Bei dieser Anordnung wird das emp  findliche Arbeitsstück ohne jede Berührung  mit Führungsrollen oder dergleichen durch  das Arbeitsbad und auch ohne jede Berüh  rung durch die Schleuse in das Nachbehand  lungsbad geführt. Das     Arbeits.stüch    kommt  mit einer Führungseinrichtung, nämlich der       Umleitrolle,    in dem Nachbehandlungsbad  erst dann in Berührung, nachdem die Emp  findlichkeit der Oberfläche in dem Nachbe  handlungsbad beseitigt     ist.     



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele der Einrichtung nach der  Erfindung     dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein Ar  beitsbad mit     dahintergeschaltetem    Nachbe  handlungsbad,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch eine  Einrichtung mit     Einlaufbehälter,    Arbeits  bad und Auslaufbehälter,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    2,       Fig.    4 und 5 Längsschnitte durch wei  tere Ausführungsformen.  



  In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter  mit einem Arbeitsbad 2 bezeichnet, das bei  spielsweise aus heissem 01 oder Fett     bestehen     kann. Der Behälter 1 enthält keine     Füli-          rungs-    und Umlaufrollen ist durch eine  Schleuse 3 mit einem Behälter 4 verbunden,  der eine Nachbehandlungsflüssigkeit 5 ent  hält, die beispielsweise aus 01 oder Fett von  niedrigerer Temperatur bestehen kann.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird ein  zu behandelndes Band 6     beziv.    ein Draht so  geradlinig in das Bad 2 und durch dieses  und .die Schleuse 3 hindurch in das Bad 5    eingeführt,     class    das Band 6 nirgends mit  irgendwelchen     Führungsteilen    oder Wand  teilen in Berührung kommt. Erst nachdem  in dem Bad 5 die empfindliche Oberfläche  des Bandes 6 wieder beseitigt     bezw.    die       Oberfläehenscliieht        verfestigt    ist, wird das  Band um eine     Umleitrolle    7 herumgeführt  und schliesslich ins Freie geleitet.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2 ist  ausser einem beispielsweise durch eine Feue  rung 8 heizbaren Arbeitsbad 2 und einem       Naehbehandluiigsba,(1    5 noch ein     Einlaufbe-          hälter    9 mit einer Flüssigkeit 10 und einer       Umleitrolle    11 vorgesehen, wobei das zu be  handelnde Arbeitsstück, z. B. ein Band 6,  z     *iehst    in den     Einlaufbehälter    und dann       un,     über die     Umleitrolle    geradlinig durch eine  Schleuse 12 in das Arbeitsbad 2 eingeführt  wird.

   Wie aus der Zeichnung hervorgeht,     ist     auch hier das Band 6 so geführt, dass es ohne  jede Berührung in das Arbeitsbad hinein,  durch dieses hindurch und in das Nachbe  handlungsbad 5 wieder heraus wandert. Diese  in     Fig.    2     gezeigte    Anordnung hat den Vor  teil, dass der Behälter 13 für das Arbeitsbad  mit einem Deckel 14 vollständig geschlos  sen werden kann, um das Entweichen von  Dämpfen zu verhindern. Bei dieser Ausfüh  rung können die     Umleitrollen    11 und 15 in  Ein- und     Auslaufbehälter    als Heiz- oder  Kühlwalzen ausgebildet sein, so dass das  Ein- und Auslaufbad auf jeder gewünschten  Temperatur gehalten werden kann.

   Die r  Schleusen 3     bezw.    12 und 16, die Verbin  dungskanäle     darstellen,    haben zweckmässig  nur eine verhältnismässig geringe Weite, um  einen     Austausch    der Flüssigkeiten in den  durch die Schleusen verbundenen Behältern  zu verhindern.

   Da aber die durch die Schleu  sen in     Verbindung    stehenden Bäder kommu  nizierende Röhren mit gleichem Flüssig  keitsspiegel     darstellen,    so wird hierdurch der  Austausch der Flüssigkeiten auch behindert. s  Es wird vielmehr ein ständiges Zurückflie  ssen der von dem Arbeitsbad in den Auslauf  behälter mitgenommenen Flüssigkeit aus dem  letzteren in das Arbeitsbad stattfinden, da  sich der Flüssigkeitsspiegel in dem Auslauf- s      Behälter gegenüber demjenigen im     Arbeits-          bad    nicht erhöhen kann. Es wird daher auch  ein Temperaturaustausch zwischen dem be  heizten Arbeitsbad und den eine niedrigere  Temperatur aufweisenden     Ein-    und Auslauf  behältern praktisch nicht stattfinden.

   Hier  durch ist man in :der Lage, in dem Arbeits  bad eine hohe Temperatur zu halten, wäh  rend in Ein- und     Auslaufbehältern    verhält  nismässig niedrige Temperaturen gehalten  werden können.  



  In     F'ig.    4 ist eine der     Fig.    2 entspre  chende Einrichtung gezeigt, wobei jedoch  zwei durch eine Schleuse 16 verbundene Ar  beitsbäder 17     und    18     hintereinandergeschal-          tet    sind. Es ist bei dieser Anordnung mög  lich, in diesen beiden Arbeitsbehältern mit  verschiedenen Temperaturen zu arbeiten. In  gleicher Weise können beliebig viele Ar  beitsbehälter     hintereinandergeschaltet    sein.  



  In     Fig.    5 ist eine Einrichtung dargestellt,  die die Behandlung kleinerer Werkstücke 19  gestattet. Diese Arbeitsstücke werden auf  ein endloses Förderband 23 an :der Stelle 20       aufgelegt        bezw.    angehängt, das über     Umleit-          rollen    21, 22 und     Umleitrollen    11 und 15 in  Ein-     und    Auslaufbehälter geführt ist. Auch  hier sind     ,Schleusen    24     und    25 vorgesehen,  die entsprechend den Arbeitsstücken ge  nügend weit ausgebildet sind.  



  Um bei grösseren Arbeitsstücken einen  Austausch der Flüssigkeiten nach Möglich  keit zu verhindern, können gemäss     Fig.    5 ge  lenkig aufgehängte Klappen 26 an oder in  den Schleusen vorgesehen sein, die ein  Durchwandern der Arbeitsstücke gestatten,  die Schleusen jedoch danach wieder schlie  ssen. Zweckmässig ist ferner ein Tropfblech  27 vorgesehen, das die von dem Förderband  23 abtropfende     Flüssigkeit    wieder in     Ein-          und    Auslaufbehälter zurückleitet.  



  Die Einrichtung nach der Erfindung ist  mit Vorteil anwendbar bei der Nachbehand  lung von galvanisch verzinnten, verzinkten  oder mit sonstigen Metallüberzügen     versehe-          nen        Bändern,    Drähten oder dergleichen, :die  in ein heisses Öl- oder Fettbad eingeführt    werden,. um die dünne Zinnschicht in diesem  Bad auf das Blech aufzuschmelzen. In dem  Nachbehandlungsbad (kälteren Fett= oder  Ölbad) erstarrt die bis zum Schmelzen ge  brachte Zinnschicht, wobei das so behandelte  Band erst nach dem Erstarren der Zinn  schicht ins Freie gelangt.



  Device for treating workpieces made of ll1eta11 with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it. The invention relates to a device for treating workpieces from Me tall, in particular ribbons, wires and the like, with a sensitive surface in a working bath, for. B. a container filled with hot 0l, and an aftertreatment bath arranged behind it, in which the surface sensitivity is eliminated.



  For this purpose, two troughs, which are arranged one behind the other, are open at the top and have deflecting rollers arranged in them, have been used, whereby the workpiece to be treated, e.g. B. metal strip, introduced from above into the working bath and is introduced into the aftertreatment bath via one or more deflection rollers located in the working bath again into the open air and via other deflection rollers. This usual arrangement has the disadvantage that workpieces with a sensitive surface are easily damaged by the diverting rollers located in the working bath as well as between the working bath and post-treatment bath.



  In certain working baths it is also difficult to find a suitable material for the deflecting rollers located in the working bath, which material does not affect the surface of the work piece and is sufficiently wear-resistant.



  Finally, it is also unfavorable to lead the work piece treated in the working bath into the open air on the way into the aftertreatment bath, since the surface of the work piece due to the temperature difference bezw. the air is affected.



  The above disadvantages are avoided in the device according to the invention in which the container with the aftertreatment bath, which also serves as an outlet container, contains a diverting roller and through a lock in this way. the working bath tank is connected that the workpiece to be treated, z.

   B. a belt, ge straight through the working bath container, which has no guide or diversion rollers, and the .Sleuse into the discharge container and only then is guided outside via the diversion roller.



  With this arrangement, the sensitive work piece is passed through the working bath without any contact with guide rollers or the like and also without any contact through the lock into the aftertreatment bath. The Arbeits.stüch comes into contact with a guide device, namely the deflection roller, in the aftertreatment bath only after the sensitivity of the surface in the aftertreatment bath has been eliminated.



  In the drawing, various exemplary embodiments from the device according to the invention are shown. It shows: Fig. 1 is a longitudinal section through a working bath with downstream Nachbe treatment bath, Fig. 2 is a longitudinal section through a device with inlet tank, working bath and outlet tank, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2, Fig 4 and 5 longitudinal sections through further embodiments.



  In the drawing, 1 denotes a container with a working bath 2, which can consist of hot 01 or fat for example. The container 1 does not contain any filling and circulation rollers is connected by a lock 3 to a container 4 which contains an aftertreatment liquid 5, which can consist, for example, of oil or fat at a lower temperature.



  As can be seen from the drawing, a tape to be treated 6 is beziv. a wire so straight into the bath 2 and through this and .die lock 3 inserted through into the bath 5, class the belt 6 nowhere comes into contact with any guide parts or wall parts. Only after the sensitive surface of the belt 6 is removed again in the bath 5 respectively. the surface is solidified, the tape is guided around a deflection roller 7 and finally led outside.



  In the embodiment according to FIG. 2, in addition to a working bath 2, which can be heated by a Feue tion 8, and a sewing bath, (1 5 also an inlet container 9 with a liquid 10 and a diverting roller 11), the workpiece to be treated, e.g. For example, a belt 6 is drawn into the inlet container and then introduced in a straight line through a lock 12 into the working bath 2 via the deflection roller.

   As can be seen from the drawing, the tape 6 is also guided here so that it moves into the working bath without any contact, through it and into the treatment bath 5 again. This arrangement shown in Fig. 2 has the part before that the container 13 for the working bath with a lid 14 can be completely closed to prevent the escape of vapors. In this embodiment, the guide rollers 11 and 15 in the inlet and outlet containers can be designed as heating or cooling rollers, so that the inlet and outlet bath can be kept at any desired temperature.

   The r locks 3 respectively. 12 and 16, which represent connec tion channels, expediently only have a relatively small width in order to prevent an exchange of the liquids in the containers connected by the locks.

   However, since the baths communicating through the locks represent tubes with the same liquid level, the exchange of liquids is also hindered by this. Rather, there will be a constant flow back of the liquid carried along by the working bath into the discharge container from the latter into the working bath, since the liquid level in the discharge container cannot increase compared to that in the working bath. There will therefore also practically no temperature exchange between the heated working bath and the lower temperature inlet and outlet containers.

   This enables you to: be able to maintain a high temperature in the working bath, while relatively low temperatures can be kept in the inlet and outlet containers.



  In Fig. 4 shows a device corresponding to FIG. 2, but with two working baths 17 and 18 connected by a lock 16 being connected in series. It is possible with this arrangement, please include to work in these two working vessels with different temperatures. In the same way, any number of work containers can be connected in series.



  In FIG. 5 a device is shown which allows the treatment of smaller workpieces 19. These workpieces are placed on an endless conveyor belt 23 at: the point 20 respectively. attached, which is guided via diverting rollers 21, 22 and diverting rollers 11 and 15 into the inlet and outlet containers. Here, too, locks 24 and 25 are provided, which are formed sufficiently far ge according to the work pieces.



  In order to prevent an exchange of liquids as far as possible in the case of larger workpieces, hinged flaps 26 can be provided on or in the locks according to FIG. 5, which allow the workpieces to wander through, but then close the locks again. A drip plate 27 is also expediently provided, which guides the liquid dripping off the conveyor belt 23 back into the inlet and outlet containers.



  The device according to the invention can be used with advantage in the aftertreatment of tin-plated, galvanized or other metal-coated strips, wires or the like that are introduced into a hot oil or fat bath. to melt the thin layer of tin onto the sheet in this bath. In the aftertreatment bath (colder fat = or oil bath) the layer of tin that has been brought to melt solidifies, with the strip treated in this way only being released into the open after the tin layer has solidified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Behandeln von Arbeits stücken aus Metall, insbesondere Bändern, Drähten und dergleichen, mit empfindlicher Oberfläche in einem Arbeitsbad und einem dahinter angeordneten Nachbehandlungsbad, in dem die Oberflächenempfindlichkeit wie der beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit dem Nachbehandlungs bad, welcher gleichzeitig als Auslaufbehälter dient, eine Umleitrolle enthält und durch eine Schleuse derart mit dem Arbeitsbadbehälter verbunden ist, dass das zu behandelnde Ar beitsstück, PATENT CLAIM: Device for treating work pieces made of metal, in particular strips, wires and the like, with a sensitive surface in a working bath and an aftertreatment bath arranged behind it, in which the surface sensitivity is again eliminated, characterized in that the container with the aftertreatment bath, which at the same time serves as an outlet container, contains a deflection roller and is connected to the working bath container by a lock in such a way that the workpiece to be treated geradlinig durch den keine Füh- rungs- oder Umleitrollen aufweisenden Ar beitsbadbehälter und die Schleuse in den Auslaufbehälter und dann erst über die Um- leitrolle ins Freie geführt wird. UNTERANSPRüCHE 1. in a straight line through the working bath tank, which has no guide or diverting rollers, and the sluice into the discharge container, and only then is guided outside via the diverting roller. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Arbeits-., Bad ein Einlaufbehälter mit einer Umleitrolle vorgesehen und dieser mit dem Arbeitsbad behälter durch eine Schleuse derart verbun den ist, dass das zu behandelnde Arbeits stück in den Einlaufbehälter eingeführt und j von der Umleitrolle ab geradlinig durch die Schleuse, Device according to patent claim, characterized in that in front of the working., Bath an inlet container with a deflection roller is provided and this is verbun with the working bath container through a lock in such a way that the work piece to be treated is introduced into the inlet container and j from the Diverter roller straight through the lock, das Arbeitsbad und die zweite Schleuse zu der Umleitrolle im Auslauf behälter geführt wird. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, j dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbad behälter mit einem Deckel vollständig ge schlossen ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr , durch Schleusen miteinander verbundene Be hälter mit Arbeitsbädern zwischen Einlauf- Behälter und Auslaufbehälter angeordnet sind. 4. the working bath and the second lock is led to the deflection roller in the discharge container. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the working bath container with a lid is completely closed ge. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that two or more containers connected to one another by locks are arranged with working baths between the inlet container and the outlet container. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein endloses, um die Umleitrollen in Ein- und Auslaufbehälter geführtes Förderband zum Befördern von ein zelnen Arbeitsstücken vorgesehen ist. Device according to dependent claim 1, characterized in that an endless conveyor belt, which is guided around the diverting rollers in the inlet and outlet containers, is provided for conveying individual workpieces.
CH226067D 1940-11-16 1941-10-17 Device for treating work pieces made of metal with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it. CH226067A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226067T 1940-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226067A true CH226067A (en) 1943-03-15

Family

ID=5864141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226067D CH226067A (en) 1940-11-16 1941-10-17 Device for treating work pieces made of metal with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226067A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270288A1 (en) * 1986-12-05 1988-06-08 British Gas plc Heating of a metallic strand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270288A1 (en) * 1986-12-05 1988-06-08 British Gas plc Heating of a metallic strand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223471A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS STEAM PHASE TREATMENT OF WORKPIECES
DE2731045A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYERS
DE1619682A1 (en) Thin film evaporator
DE2941283C2 (en)
CH226067A (en) Device for treating work pieces made of metal with a sensitive surface in a work bath and an aftertreatment bath arranged behind it.
DE2344832A1 (en) DEVICE FOR LIQUID TREATMENT OF SUBSTANCES IN RAND FORM
DE3132120C2 (en)
DE2531528B2 (en) Device for the continuous wet treatment of an endless, rope-like textile material
DE2603884A1 (en) Yarn tow dyeing appts. - in which tow is fed along endless helical path has two vertically spaced endless conveyors with perforated belts providing tow support
DE475307C (en) Washing device for extracting the scales of fish such as sprats, herrings, or the like.
DE2530270A1 (en) DEVICE FOR GIVING CONTACT BETWEEN A LIQUID AND A GAS
EP0363786B1 (en) Apparatus for stiffening the selvedges of a fabric
DE3619310C2 (en)
DE19724034C2 (en) Device for treating single sheet photographic substrates
DE2729931B2 (en) Tower furnace for the heat treatment of rolled sheets
DE1964194C3 (en) Device for distributing steam on a moving web of water-absorbing material
DE2031649A1 (en) Apparatus for processing tape-shaped photographic material
DE1546211B2 (en) DEVICE FOR DEGREASING STRIP-SHAPED MATERIAL
DE2641010B2 (en) Device for the continuous development of ribbon or sheet-shaped, photographic substrates
DE613992C (en) Seed dressing machine with a rotating dressing drum with a conveyor screw that rises diagonally towards the outlet
DE976473C (en) Arrangement for quenching unalloyed or alloyed steels to be hardened
DE3329639C2 (en) Device on a cooling basin filled with cooling liquid for hot rolled material
DE740298C (en) Pulling the beginning of a wire through a lead bath
DE1442953C (en) Device for boiling a liquid in a horizontal, cylindrical container
DE1127380B (en) Device for heat transfer to or from goods carried by a thin endless conveyor belt