CH225706A - Dyestuff preparation for printing on textile fabrics. - Google Patents

Dyestuff preparation for printing on textile fabrics.

Info

Publication number
CH225706A
CH225706A CH225706DA CH225706A CH 225706 A CH225706 A CH 225706A CH 225706D A CH225706D A CH 225706DA CH 225706 A CH225706 A CH 225706A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contain
parts
group
salts
dye
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Durand Huguenin A G
Original Assignee
Durand & Huguenin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand & Huguenin Ag filed Critical Durand & Huguenin Ag
Publication of CH225706A publication Critical patent/CH225706A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/28Esters of vat dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 219632.         Farbstoffpräparat    zum     Bedrueken    von     Textilstoffen.       Im Hauptpatent wird ein     Farbstoffprä-          pa.rat    zum Bedrucken von Textilstoffen be  schrieben,

   welches sich     kennzeichnet    durch       einen    Gehalt an     Estersal.zen    von     Leuko-          küpenfarbstoffen        und.    Salzen von     Oxyalkyl-          aminen.    Die Beispiele dieses     Patentes    be  ziehen sich alle auf Salze der     Oxyalkyl-          amine    mit anorganischen Säuren.  



  In der Einleitung dieses Patentes wird  bereits erwähnt,     dass    sich neben den Salzen  der     Oxyalkylamine    mit anorganischen Säu  ren auch deren Salze mit organischen Säu  ren für die Zwecke des     Verfahrens    eignen.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein beständiges     Farbstoffpräparat    zum  Bedrucken von Textilstoffen, welche sich  durch einen Gehalt an Verbindungen der  sauren     Schwefelsäureester    von     Leukokörpern     von     cyclischen        Polyketanen,    die     .durch    saure  Oxydation einen Farbstoff liefern (in fol  gendem kurz als     Enolesterverbindungen    be  zeichnet), sowie an Salzen von primären  bis tertiären     stickstoffhaltigen    organischen  Basen, welche als     wasserlöslichmachende     Gruppe mindestens eine     Oxyalkylgruppe     enthalten,

   mit organischen Säuren, welche    keine     Carbonsäureestergruppen    enthalten,  auszeichnet.  



  Den in den     Farbstoffpräparaten    enthal  tenen     Enolesterverbindungen    können Farb  stoffe und     Farbstoffzwischenprodukte    zu  grunde liegen. Besonders wertvoll sind die  jenigen, welche sich von den verschiedenen       Küpenfarbstoffklassen    ableiten, wobei von  ein und demselben     Küpenfarbstoff    auch ver  schiedene     Reduktionsstufen        bezw.    Reduk  tionsprodukte vorliegen     können.    Es sei     ins-          besondere    festgestellt, dass auch Schwefel  säureester, die sich von     Enolverbindungen     ableiten,

   welche erst bei der sauren     Oxyda-          tion        einen        güpenfarbstoff    liefern, inbegrif  fen sind. Besonders interessante Präparate  werden bei der Verwendung der     Alkalisalze,     z. B. der     schwerlöslichen        Alkalisalze,    von  sauren     Schwefelsäureestern    der     Leukoküpen-          farbstoffe    erhalten, welche nach bekannten  Methoden leicht in haltbarer Pulverform  hergestellt werden können.  



  Zur     Herstellung    der     Farbstoffpräparate     sind die Salze von     primären        bis    tertiären  stickstoffhaltigen organischen Basen, welche  als     wasserlöslichmachende    Gruppe minde  stens eine     Oxyalkylgruppe    enthalten, mit      organischen Säuren, z. B.     Karbonsäuren,          Sulfonsäuren    und     Sulfokarbonsäuren,    wel  che frei von     Karbonsäureestergruppen    sind,  geeignet.

   Zur     Salzbildung    mit den Basen der  oben gekennzeichneten Art kommen u. a. fol  gende organische Säuren in Betracht: die  niederen bis höheren     aliphatischen    Karbon  säuren, insbesondere     Oxysäuren    und     Dikar-          bonsäuren,    wie z.

       B.    Milchsäure, Weinsäure,       Oxalsäure,    Bernsteinsäure usw., aromatische  Säuren, wie     Benzoesäure,        Oxybenzoesäuren,          Phtalsäure,        heterocyclische    Säuren, wie bei  spielsweise     Brenzschleimsäure,        Sulfosäuren,     wie beispielsweise     Rieinolsulfonsäure,    p  Toluolsulfonsäure,     Dimethylanilinsulfosäure,          Naphthalinsulfonsäure,        Alky1naphthalinsul-          fonsäure,        Sulfobenzoesäurenundandere    mehr.

    



  Die primären bis tertiären stickstoffhal  tigen organischen Basen, welche als     wasser-          löslichmachende    Gruppe mindestens eine       Oxyalkylgruppe    enthalten,     und    welche in  Form ihrer Salze mit den organischen Säu  ren der oben gekennzeichneten Art zur Her  stellung der     Farbstoffpräparate    dienen sol  len, können     aliphatische,    aromatische,     hydro-          aromatische    und gemischt     aliphatisch-aroma-          tische        Reste    enthalten.

   Ferner kann der  Stickstoff Bestandteil eines     heterocyclischen     Ringes sein, der ausser diesem Stickstoffatom  auch noch weitere     Heteroatome    enthalten  kann. So kann jeder der oben genannten  Reste für sich aus verschiedenen organischen  Resten zusammengesetzt sein, die durch  Brückenglieder wie beispielsweise 0, S,     NH,          NHCO,        NH-SQ,    usw. verbunden sein kön  nen.

   Besonders gute     Resultate    werden erhal  ten, wenn die organischen, stickstoffhaltigen       Basen    ätherartig durch Sauerstoffbrücken  miteinander verbundene     aliphatische    Reste  enthalten, wie sie beispielsweise leicht durch  Einwirkung von     Alkylenoxyden    auf geeig  nete,     hydroxylgruppenhaltige    Verbindungen  erhalten werden können. Die stickstoffhalti  gen organischen Basen können Monoamine,  Diamine oder auch Polyamine sein. Mehr  wertige Basen können nebeneinander Stick  stoffatome     verschiedenenAlkylierungs-        bezw.          Arylierungsgrades    enthalten.

      Selbstverständlich können zur Herstel  lung des     Farbstoffpräparates    auch Mischun  gen von Salzen verschiedener Basen mit  organischen Säuren der oben gekennzeichne  ten Art     bezw.    Mischungen von Salzen einer  Base mit verschiedenen organischen Säuren       bezw.    Mischungen von verschiedenen Basen  mit verschiedenen organischen 'Säuren ver  wendet werden.  



  Zur Herstellung des     Farbstoffpräparates     im Sinne der obigen Ausführungen sind in  Form ihrer Salze mit organischen Säuren  der oben     gekennzeichneten    Art unter andern  folgende stickstoffhaltige organische Basen,  welche mindestens eine     Oxyalkylgruppe    ent  halten, geeignet:

       Alkylola.mine        bezw.    tech  nische Gemische der Mono-,     Di-    und     Tri-          alkylolamine,        Alkylolalky        lendi-    und     -poly-          amine,    - allgemein Einwirkungsprodukte  von     Halogenhydrinen    oder     Alkylenoxy    den  auf Ammoniak, Amine,     Oxyamine    und     Poly-          alkylenpolyamine,    -     Polyhydroxyamine    wie  z.

   B.     Glucamin,        Diglucamin,    ferner aroma  tische     Alkylolamine,        Oxyalkylverbindungen     der     heteracyclischen    Reihe, sofern sie keine       quaternären    Stickstoffatome enthalten, wie  z. B.     N-Oxyäthylpiperidin,        N-Oxyäthylmor-          pholin.     



  Ganz     besonders    geeignet sind solche stick  stoffhaltige organische Basen, welche     Ily-          droxylgruppen    und     ausserdem    noch einen  oder mehrere Ätherreste enthalten, wie z. B.

    die     Oxyäthyläther    des     Triäthanolamins,    des       Diäthylaminoäthanols,    des     Tetraäthanol-          äthylendiamins,    des     asym.        Diäthyl-diätha-          nol        äthylendiamins,    des     Dioxyäthyl        anilins,     des     N-Oxyäthylpiperidins    und     N-Oxyäthyl-          morpholins.    Ausgezeichnete Resultate geben  die Salze derjenigen Basen,

       -welche    auf jeden  mit dem Stickstoff verbundenen     Alkylrest     mehr     -wie    eine     Ätherbindung    enthalten.  



  Das     Farbstoffpräparat    gemäss vorliegen  der Erfindung kann ganz allgemein durch  Mischen einer     Enolesterverbindung    mit dem  Salz einer stickstoffhaltigen organischen  Base der oben gekennzeichneten Art, ge  gebenenfalls bei Gegenwart eines geeigne  ten flüssigen Verdünnungsmittels, hergestellt      werden. Eine einfache und praktische Form  der Herstellung     besteht        darin,    dass man ein  Salz einer     Enolesterverbindung    mit einem  Salz der oben gekennzeichneten Art in Sub  stanz oder bei     Gegenwart    von Wasser mischt.  



  Die in :dem neuen     Farbstoffpräparat    vor  handenen Salze der oben gekennzeichneten  Art wirken auf die     Enolesterverbin:dungen     bei     Gegenwart    eines geeigneten Lösungsmit  tels     dispergierend.    Der     Dispersitätsgrad,     welcher erreicht wird, hängt von den Eigen  schaften .der     Enolesterverbindung,    insbeson  dere von deren Löslichkeit, von der Natur  und der Menge des angewandten     ,Salzes    so  wie von der etwaigen Anwesenheit anderer  Bestandteile ab.

   Der     Dispersitätsgrad    kann  dabei von der     molekulardispersen    Phase bis  zu einer vollständigen Fällung der     Enol-          esterverbindung    in feiest verteilter Form  variieren.  



  Durch geeignete Auswahl der Salze der  stickstoffhaltigen organischen Base der oben  gekennzeichneten Art und deren Mengen  kann auf einfache Weise der     Dispersitäts-          grad    der verschiedenen     Enolesterverbindun-          gen    so     eingestellt    werden, dass stets für die  betreffende     Esterverbindung    und für das ge  wählte     Anwendungs-        bezw.    Entwicklungs  verfahren ein optimaler     Dispersitätsgrad    er  reicht wird,

   der beim Drucken auf Textil  stoffen eine     maximale    Ausbeute an     Farb-          1rraft    ergibt.  



  Die neuen Präparate bringen     einen    wert  vollen Fortschritt in der Verwendung der       Enolesterverbindungen    im Druck. Nament  lich solche     Esterverbindungen,    die in Form  ihrer     Alkalisalze    schwerlöslich sind, können  mit Vorteil in Form der neuen Präparate zur       Verwendung    gelangen.    <I>Beispiel 1.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko-2,1-6,5-an-          thrachinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,    werden durch Erwärmen  mit 320 Teilen Wasser, 80 Teilen des,     For-          miats    des     Trioxyäthyläthers    des     Triäthanol-          amins    und 500 Teilen einer neutralen Stärke-         Tragantverdiekung    gelöst und die Lösung  abgekühlt.

   Dann werden 40 Teile einer  30%     igen        Natriumnitritlösung    und 20     Teile     einer     10%igen        Sodalösung        eingerührt.    Man  erhält     ein.    Präparat, welches den Farbstoff  in     feinstverteilter    Form ausgefällt enthält.  



  Wird     mit    diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und der Druck während 4  Minuten im     Mather-Platt    gedämpft,     hernach     in einem     Schwefelsäurebad,    welches 20 cm'       koüz.    Schwefelsäure pro     Liter    enthält, wäh  rend 8 Sekunden bei<B>70'</B> C     entwickelt    und  dann wie üblich gewaschen und kochend ge  seift, so erhält man einen gleichmässigen,  tief     kanariengelben    Druck.  



  In diesem Beispiel     kann    mit gleichem  Erfolg das     Formiat    des     Trioxyäthyläthers     des     Triäthanolamins    durch das Acetat,     Lak-          tat,

          Oxalat    oder     Tartrat    dieser Base oder  durch das     Laktat    des     Tetraoxy-polyäthyl-          äthers    des     Tetraäthanol-äthylendiamins    (er  halten durch Einwirkung von 8     Mol        Äthy-          lenoxyd    auf 1     Mol        Tetraäthanol-äthylendi-          amin)    ersetzt werden.  



  <I>Beispiel 2.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Sehwefelsäureesters    des     Leuko-    2,1- 6,5     -an-          thrachino#n-,diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,        werden    durch Erwärmen  mit 280     Teilen    Wasser, 80 Teilen -des Ace  tats des     Trioxyäthyläthers    des     Triäthanol-          amins    und 500 Teilen einer     neutralen        Stärke-          Tragantverdickung    gelöst und die Lösung  abgekühlt.

   Dann     wenden    40     Teile    einer  50 %     igen        Ammoniumrhodanidlösung,    50 Teile  einer 25 %     igen        Natriumebloratlösung    und  10 Teile einer 1 %     igen        Ammoniumvanadat-          lösung        eingerührt,    wobei der Farbstoff in       feinstverteilter    Form ausfällt.  



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff     bedruckt    und der Druck während 8  Minuten im     Mather-Platt    gedämpft,     dann.     wie üblich gewaschen und kochend geseift,  so erhält man einen satten, lebhaften     kana-          riengelben    Druck.  



  <I>Beispiel 3.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko    - dibroman-           thantrons,    enthaltend     50/'0        Küpenfarbstof'f,     werden durch Erwärmen mit 310 Teilen  Wasser,

   100 Teilen des     Formiats    des     Tri-          oxyäthyläthers    des     Triäthanolamins    und 500  Teilen einer neutralen     Stärke-Tragantver-          dickung    gelöst und die Lösung unter Rühren       abgekühlt.    Dann werden 30 Teile einer  30%igen     Natriumnitritlösung    und 20 Teile  einer     10%igen        Sodalösung    eingetragen.  



  Wird mit diesem Präparat     Baum-,voll-          stoff    bedruckt und der Druck in einem       Schwefelsäurebad,    welches 20     ein'        konz.     Schwefelsäure pro Liter enthält,     während     8 Sekunden bei 70   C entwickelt und her  nach wie üblich gewaschen und     geseift,    so  erhält man einen gleichmässigen satten, leb  haften rotorangen Druck.  



  In diesem Beispiel kann mit gleichem  Erfolg das     Formiat    durch das Acetat oder  durch das     Tartrat    des     Trioxyäthyläthers    des       Triäthanolamins    oder durch das     Lacta.t    der  Mischung von     Oxyäthern    des     Diäthylamino-          äthanols,

      wie sie beispielsweise durch Ein  wirkung von 2 bis 5     1M1        Äthylenoxyd    auf  1     iDIol        Diäthy        laminoätha.nol    in     methy        lalko-          holische    Lösung erhalten wird, ersetzt wer  den.  



  <I>Beispiel</I>  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko    - 2,1 -     napht-          thioindigos,    enthaltend<B>50'</B>     Küpenfarb-          stoff,    werden durch Erwärmen mit 380 Tei  len Wasser, 50 Teilen des     Laktats    des     Tri-          oxy        äthylä.thers    des     Triäthanolamins    und 500  Teilen einer     Stärl#:e-Tragantverdicl#:

  un-    ge  löst und die erhaltene Lösung     ab@ehülilt.     Dann werden 30 Teile einer 30 %     igen    Na  triumnitritlösung eingerührt. Es wird ein  Präparat erhalten,     welches    den Farbstoff in  feinster Verteilung ausgefällt enthält.  



  Das Präparat eignet sich zum Bedrucken  von     Baumwollstoff.    Wird ein solcher gemäss  den Angaben in Beispiel 1 behandelt, so er  hält man einen gleichmässigen satten, brau  nen Druck.  



  <I>Beispiel 5.</I>  



  40 Teile des     Na.triumsalzes    des sauren       Schwefelsänreesters    des     Leuko    - 2,1- napht-         thioindigos,    enthaltend     505or        Küpenfarbstoff,     werden durch Erwärmen mit 320 Teilen  Wasser, 50 Teilen des     Laktats    des.     Trioxy-          ätliyläthers    des     Triäthanolamins    und 500  Teilen einer     Stärke-Trabantverdickun-    ge  löst und die Lösung unter Rühren abge  kühlt.

   Dann werden 30 Teile einer 50%igen       Ammoniumrhoclanidlösung,    40 Teile einer  25 %     igen        Natriumchloratlösung,    10 Teile  einer 1     %igen        Ammonium-Vanadat.lösung    und  10 Teile     '),5%ige        Ammoniaklösung    zugege  ben.  



  Wird Baumwollstoff mit diesem Präpa  rat bedruckt und, wie in Beispiel 2 angege  ben, weiter behandelt, so erhält man einen       bleichmässigen,        satten,    lebhaften Braundruck.  



  In diesem     Beispiel    können mit gleichem  Erfolg die 50 Teile des     Laktats    .durch 80  Teile des     3lonochloracetats    des     Triäthanol-          amins    und die 320 Teile Wasser     durch    290  Teile Wasser ersetzt werden.    <I>Beispiel 6.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Scli\vefelsäureesters    des     Iteuko-2,1-6,5-an-          tliracliinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,    werden durch     Erwärmen     mit 260 Teilen Wasser,

  <B>100</B> Teilen des     Lak-          tats    des     Trioxy-polyäthyläthers    des     Tri-          äthanolamins    (erhalten durch Einwirkung  von 18 Molekülen     @tbylenoxyd    auf     Tri-          äthanolamin    in     wä        ssriger    Lösung) und 500  Teilen einer neutralen     Stärke-Tra.gantver-          diekung-    gelöst und die Lösung abgekühlt.

    Dann \ werden 40 Teile einer 50 %     igen          Ainmoniumrliodanidlösung,    50 Teile einer       2a        %igen        N;iiriuincliloratlösung    und 10 Teile  einer 1.     , @        igen        Ammoniumvanadatlösung    ein  gerührt. Es wird ein Präparat erhalten, wel  ches den Farbstoff in fein verteilter Form       ,ins,        gefällt        enthält.     



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und wie in Beispiel 2 ange  geben weiter behandelt, so erhält man einen  satten, lebhaften,     kanariengelben    Druck.  



  In diesem     Beispiel    können mit gleichem  Erfolg die<B>100</B> Teile des     Laktats    des       Trioxvpolyätliyläthers    des     Triä.thanolamins         durch 50 Teile des     Monochloracetats    dieses       Athers    und die 260 Teile Wasser durch 310  Teile ersetzt werden.  



  <I>Beispiel,</I>  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko-2,1-6,5-an-          thrachinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,    werden durch     Erwärmen    mit  340 Teilen Wasser, 60 Teilen des     Oxalats     des     Trioxy-polyäthyläthers,    des     Triäthanol-          amins    (siehe Beispiel 6) und 500 Teilen  einer neutralen Stärke     -Tragantverdickung     gelöst und die Lösung abgekühlt.

       Dann    wer  den 40 Teile einer 30 %     igen        Natriumnitrit-          lösung    und 20 Teile einer 10%igen Soda  lösung eingerührt.  



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und wie in Beispiel 1 ange  geben weiter behandelt, so erhält man einen       gleichmässigen,    lebhaften, satten,     kanarien-          gelben    Druck.  



  In diesem Beispiel können mit gleichem  Erfolg die 60 Teile des     Oxalats    durch 40  Teile des     Tartrats    des     Trioxy-polyäthyl-          äthers    und die 340 Teile Wasser durch<B>360</B>  Teile Wasser ersetzt werden.  



       Beispiel   <I>B.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des .sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko-    2,1- 6,5     -an-          thrachinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       güpenfarbstoff,    werden durch     Erwärmen     mit 350 Teilen Wasser, 50 Teilendes     Phtha-          lats    des     Triäthanolamins    und 500 Teilen  einer     neutralen    'Stärke     -Tragantverdickung     gelöst und die Lösung abgekühlt.

   Dann  werden 40     Teile    einer 30 %     igen    Natrium  nitritlösung und 20 Teile einer 10%igen       Sodalösung    eingerührt.  



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff     bedruckt    und wie in Beispiel 1 ange  geben     weiter    behandelt, so erhält man einen  gleichmässigen, lebhaften, satten,     kanarien-          gelben        Druck.     



  <I>Beispiel 9.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des Lenke -     diehloran-          fhantrons,    enthaltend<B>50%</B>     Küpenfarbstoff,       werden durch Erwärmen mit<B>310</B> Teilen  Wasser, 100 Teilen des     Tartrats    .des     Trioxy-          polyäthyläthers    des     Triäthanolamins    (siehe  Beispiel 6) und 500 Teilen einer neutralen       Stärke-Tragantverdickung    gelöst und die  Lösung abgekühlt.

   Dann werden 30 Teile  einer 30%igen     Natriumnitritlösung    und 20  Teile einer 10%igen     Sodalösung    eingerührt.  



  Mit diesem Präparat kann Baumwoll  stoff, wie in Beispiel 1 angegeben, bedruckt  werden. Man erhält auf diese Weise einen       tiefen,    lebhaften, orangen Druck.  



       Beispiel   <I>10.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureester,s    des     Leuko-2.,1-6,5-an-          thrachinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,    werden durch Erwärmen  mit 320 Teilen Wasser, 80 Teilen des     Di-          methylanilin    - p -     sulfonats    des     Trioxyäthyl-          äthers    des     Triäthanolamins    und 500 Teilen  einer neutralen Stärke -     Tragantverdickung     gelöst und die Lösung abgekühlt.

       Dann.    wer  den 40 Teile einer     30%igen        Natriumnitrit-          lösung    und 20 Teile einer     10%igen    Soda  lösung eingerührt.  



  Wird     mit    diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und wie in Beispiel 1 ange  geben weiter behandelt, so erhält man einen  gleichmässigen, satten, lebhaften,     kanarien-          gelben        Druck.     



       Beispiel   <I>11.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko    - 2,1- 6,5 -     an-          thrachinon-diphenylthiazols,    enthaltend 50       Küpenfarbstoff,    werden durch Erwärmen  mit 240 Teilen Wasser, 120 Teilen des  Naphthalin - 1 -     sulfonats    des     Trioxyäthyl-          äthers    des     Triäthanolamins    und 500 Teilen  einer neutralen Stärke     -Tragantverdickung     gelöst und die Lösung abgekühlt.

   Dann wer  den 40 Teile einer 40%igen Ammonium  rhodanidlösung, 50 Teile einer 25%igen Na  triumchloratlösung und 10 Teile einer 1 %     igen          Ammoniumvanadatlösung    eingerührt.  



  Wird Baumwollstoff mit .diesem Präpa  rat bedruckt und wie in Beispiel 2 angege  ben weiter behandelt, so erhält man einen  satten, lebhaften,     kanariengelben    Druck.      <I>Beispiel 12.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     @euho-    2,1- 6,5 -     an-          thrachinon-dipheny        lthiazols,    enthaltend 50       Iiüpenfarbstoff,    werden durch Erwärmen     finit     200 Teilen Wasser,

   100 Teilen des     Sulfo-          ricinoleats    des     Trioxyäthyläthers        des        Tri-          äthanolamins    und 500 Teilen einer neutralen       Stärke-Tragantverdicl@ung    gelöst und die  Lösung abgekühlt. Dann werden 40 Teile  einer     30%iben        Natriumnitritlösung    und 20  Teile einer 10%igen     Sodalösung        eingerührt.     



  Wird mit diesem Präparat     Baumwoll-          stoff    bedruckt und wie in Beispiel 1 ange  geben weiter behandelt, so erhält man einen  0     o#          eichmässigen,    satten, lebhaften, kanarien  gelben Druck.  



  In diesem Beispiel können mit gleichem  Erfolg die 100 Teile des     Sulforicinoleats     durch 100 Teile des     Oleats    .des     Trioxyäthyl-          äthers    des     Triäthanolamins    ersetzt werden.  <I>Beispiel 13.</I>  



  60 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leul,:o-6,6'-diiithoxy-          thioindigos,    enthaltend     30/10        Iiüpenfarb-          stoff,    werden durch Erwärmen mit 338 Tei  len Wasser, 20 Teilen des     Phthalats    des       Trioxypolyäthyläthers    des     Triäthariolamins     (siehe Beispiel 6)

   und 500 Teilen einer neu  tralen     Stärke-Tra.gantverdiekung    gelöst und  die Lösung     abgekühlt.    Dann werden 40 Teile  einer     50%i--en        Ammoniumrhodanidlösung,     32 Teile einer     25%igen        Natriuinchlorat-          lösung    und 10 Teile einer 1 %     igen        Ammo-          niumvanadatlösung    eingerührt. Man erhält  ein Präparat, welches den Farbstoff in     feiest     verteilter Form ausgefällt enthält.  



  Bedruckt man Baumwollstoff mit     diesem     Präparat, und behandelt den bedruckten  Stoff weiter wie in Beispiel 2     angegeben,     so erhält man einen lebhaften,     gleichmiissi-          gen,    tiefen, orangen Druck.  



  <I>Beispiel 14.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leuko-6,6'-dichlor-          4,4'-dimethyl-thioindigos,    enthaltend 50%         Iiüpenfarbstoff,    werden durch Erwärmen  mit 310 Teilen Wasser, 50 Teilen des     Lak-          tats    des     Trioxyiithyläthers    des     Triäthanol-          amins    und 500 Teilen einer neutralen     Stä        rke-          Tragantverdickung    gelöst und die Lösung  abgekühlt.

   Dann werden 80 Teile einer  i<B><U>30</U></B> %     igen        Natriumnitritlösung    und 20 Teile  einer 10 %     igen        So,dalösting    eingerührt.     Man     erhält ein Präparat, das den Farbstoff in  feiest verteilter     Form        ausgefällt    enthält.  



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und wie in Beispiel 1 ange  geben weiter behandelt, so erhält man einen       lebhaften,    tiefen, rosa Druck.    <I>Beispiel 15.</I>  



  60     Teile    des N     atriumsalze    s des sauren       Schwefelsäureesters    des L     euko-dibrom-3,4-          8,9    -     dibenzpyrenchinons,    enthaltend 30       Iiüpenfa,rbstoff,    werden durch     Erwärmen     mit 350     Teilen    Nasser,

   40 Teilen des     Lak-          tats    des     Trioxyäthyläthers    des     Triäthanol-          amins    und 500 Teilen einer neutralen     Stärke-          Tragantverdickung        gelöst    und die Lösung  abgekühlt. Dann werden 30 Teile einer  30 %     igen        Natriumnitritliisung    und 20 Teile  einer 10     iö        igen        Sodalösung    eingerührt. Man       erhält;    ein Präparat, welches den Farbstoff  in feiest verteilter Form ausgefällt enthält.  



  Wird     niit    diesem Präparat Baumwoll  stoff bedruckt und wie in     Beispiel    1 ange  geben weiter     behandelt,    so erhält man einen  lebhaften, -satten,     gleichmässigen,    goldgelben  Druck.  



  <I>Beispiel 16.</I>  



  40 Teile des     Natriumsalzes    des sauren       Schwefelsäureesters    des     Leu.ho    -     dibroman-          thantrons,        enthaltend        50;

  Iiiipenfarbstoff,     werden durch     Erwärmen    mit 360 Tei  len Wasser, 80 Teilen des     Laktats    der     141i-          schung    von     Oxy        üthcrn    des     Diäthylamüio-          äthanols    (beispielsweise erhältlich durch Be  handeln von     Diäthylaminoäthanol    mit 4     Mol          Äthylenoxyd    in     methylalkoholischer    Lösung)  und 500 Teilen einer neutralen     Stärke-Tra-          gantverdickung    gelöst und die Lösung ab  gekühlt.

       Dann        werden    20 Teile einer  10 %     igen    Sololösung eingerührt. Man erhält      ein Präparat, welches den Farbstoff gelöst  enthält.  



  Wird mit diesem Präparat Baumwoll  stoff     bedruckt    und der     Druck    während 4 Mi  nuten im     1Vlather-Platt    gedämpft, .dann in  einem Bad, welches 40<B>cm,</B> Schwefelsäure       konz.    und<B>30</B> g     Natriumbichromat    pro Liter  enthält, während 2 Sekunden bei 35   C mit  nachfolgendem Luftgang von 20 Sekunden       entwickelt    und wie üblich gewaschen und  kochend geseift, so erhält man     einen    gleich  mässigen, tiefen, orangen Druck.



  <B> Additional patent </B> to the main patent No. 219632. Dye preparation for printing textiles. The main patent describes a dye preparation for printing textiles,

   which is characterized by a content of ester salts of leukocyte dyes and. Salts of oxyalkyl amines. The examples in this patent relate to all salts of oxyalkylamines with inorganic acids.



  In the introduction to this patent it is already mentioned that in addition to the salts of the oxyalkylamines with inorganic acids, their salts with organic acids are also suitable for the purposes of the process.



  The present invention relates to a stable dye preparation for printing textiles, which is characterized by a content of compounds of the acid sulfuric acid esters of leuco bodies of cyclic polyketanes, which deliver a dye through acid oxidation (hereinafter referred to as enol ester compounds for short), as well as on salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group,

   with organic acids which do not contain any carboxylic acid ester groups.



  The enol ester compounds contained in the dye preparations can be based on dyes and dye intermediates. Particularly valuable are those who are derived from the different vat dye classes, with ver different reduction stages BEZW of one and the same vat dye. Reduction products may be present. It should be noted in particular that sulfuric acid esters, which are derived from enol compounds,

   which only provide a high-quality dye with acidic oxidation are included. Particularly interesting preparations are made when using the alkali salts, e.g. B. the sparingly soluble alkali salts, obtained from acid sulfuric acid esters of the leuco vat dyes, which can easily be produced in durable powder form by known methods.



  To prepare the dye preparations, the salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases, which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group, with organic acids, eg. B. carboxylic acids, sulfonic acids and sulfocarboxylic acids, wel che are free of carboxylic acid ester groups, suitable.

   For salt formation with the bases of the type identified above, u. a. fol lowing organic acids into consideration: the lower to higher aliphatic carbonic acids, especially oxy acids and dicarboxylic acids, such as.

       B. lactic acid, tartaric acid, oxalic acid, succinic acid, etc., aromatic acids, such as benzoic acid, oxybenzoic acids, phthalic acid, heterocyclic acids, such as, for example, pyrogenic acid, sulfonic acids, such as rieinolsulfonic acid, p toluenesulfonic acid, dimethylanilinesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, and naphthalenesulfonic acid.

    



  The primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group and which, in the form of their salts with the organic acids of the type identified above, are used to produce the dye preparations, can be aliphatic, aromatic, hydro - Contains aromatic and mixed aliphatic-aromatic residues.

   Furthermore, the nitrogen can be part of a heterocyclic ring which, in addition to this nitrogen atom, can also contain other heteroatoms. Thus, each of the above-mentioned radicals can be composed of different organic radicals which can be linked by bridging members such as, for example, O, S, NH, NHCO, NH-SQ, etc.

   Particularly good results are obtained when the organic, nitrogen-containing bases contain ether-like aliphatic radicals connected to one another by oxygen bridges, as can easily be obtained, for example, by the action of alkylene oxides on suitable hydroxyl-containing compounds. The nitrogen-containing organic bases can be monoamines, diamines or polyamines. Polyvalent bases can stick together with nitrogen atoms different alkylation respectively. Degree of arylation included.

      Of course, mixtures of salts of various bases with organic acids of the above gekennzeichne th type can be used to produce the dye preparation. Mixtures of salts of a base with various organic acids BEZW. Mixtures of different bases with different organic acids can be used.



  In the form of their salts with organic acids of the type identified above, the following nitrogen-containing organic bases, which contain at least one oxyalkyl group, are suitable for the production of the dye preparation as defined above:

       Alkylola.mine resp. technical mixtures of mono-, di- and tri-alkylolamines, alkylolalky lendi- and -poly- amines, - general action products of halohydrins or alkyleneoxy to ammonia, amines, oxyamines and polyalkylenepolyamines, - polyhydroxyamines such.

   B. glucamine, diglucamine, also aromatic tables alkylolamines, oxyalkyl compounds of the heteracyclic series, provided they do not contain quaternary nitrogen atoms, such. B. N-Oxyäthylpiperidin, N-Oxyäthylmor- pholine.



  Particularly suitable are those stick-containing organic bases which Ily- droxylgruppen and also contain one or more ether residues, such as. B.

    the oxyethyl ethers of triethanolamine, diethylaminoethanol, tetraethanol ethylenediamine, asym. diethyl diethanol ethylenediamine, dioxyethyl aniline, N-oxyethylpiperidine and N-oxyethylmorpholine. The salts of those bases give excellent results

       -which contain more than an ether bond for each alkyl radical connected to the nitrogen.



  The dye preparation according to the present invention can be prepared quite generally by mixing an enol ester compound with the salt of a nitrogen-containing organic base of the type indicated above, optionally in the presence of a suitable liquid diluent. A simple and practical form of preparation consists in mixing a salt of an enol ester compound with a salt of the type identified above in substance or in the presence of water.



  The salts of the type identified above which are present in the new dye preparation have a dispersing effect on the enol ester compounds in the presence of a suitable solvent. The degree of dispersion that is achieved depends on the properties of the enol ester compound, in particular on its solubility, on the nature and amount of the salt used, as well as on the possible presence of other constituents.

   The degree of dispersity can vary from the molecularly disperse phase to complete precipitation of the enol ester compound in a finely divided form.



  By suitable selection of the salts of the nitrogen-containing organic base of the type identified above and their amounts, the degree of dispersity of the various enol ester compounds can be adjusted in a simple manner so that the ester compound in question and the selected application or Development process an optimal degree of dispersity is achieved,

   which gives a maximum yield of color 1rraft when printing on textiles.



  The new preparations bring a valuable advance in the use of enol ester compounds in printing. In particular those ester compounds which are sparingly soluble in the form of their alkali salts can be used with advantage in the form of the new preparations. <I> Example 1. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco-2,1-6,5-anthrachinone-diphenylthiazole, containing 50 vat dye, are heated with 320 parts of water, 80 parts of the, format of the trioxyethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a neutral starch tragacanth dissolved and the solution cooled.

   Then 40 parts of a 30% strength sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% strength soda solution are stirred in. One receives a. Preparation which contains the dye in a finely divided form.



  If cotton fabric is printed with this preparation and the pressure is dampened for 4 minutes in the Mather-Platt, then in a sulfuric acid bath, which is 20 cm 'koüz. Contains sulfuric acid per liter, developed for 8 seconds at <B> 70 '</B> C and then washed and soaped at the boil as usual, the result is an even, deep canary yellow pressure.



  In this example, the formate of trioxyethyl ether of triethanolamine can be replaced with acetate, lactate,

          Oxalate or tartrate of this base or by the lactate of the tetraoxypolyäthyl- ether of the tetraethanol-ethylenediamine (he keep by the action of 8 mol of ethylene oxide on 1 mol of tetraethanol-ethylenediamine).



  <I> Example 2. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acidic sulfuric acid ester of leuco 2,1- 6,5 -anthrachino # n-, diphenylthiazole, containing 50 vat dye, are obtained by heating with 280 parts of water, 80 parts of the acetate of trioxyethyl ether of triethanol- amine and 500 parts of a neutral starch tragacanth thickener dissolved and the solution cooled.

   Then 40 parts of a 50% ammonium thiocyanate solution, 50 parts of a 25% sodium chlorate solution and 10 parts of a 1% ammonium vanadate solution are stirred in, the dyestuff precipitating out in extremely finely divided form.



  If cotton fabric is printed with this preparation and the pressure is dampened for 8 minutes in the Mather-Platt, then. Washed and soaped at the boil as usual, the result is a rich, lively Kanarian yellow print.



  <I> Example 3. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco - dibromanethantron, containing 50 / '0 vat dye, are heated with 310 parts of water,

   100 parts of the formate of the trioxyethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a neutral starch-tragacanth thickening were dissolved and the solution was cooled with stirring. Then 30 parts of a 30% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% soda solution are added.



  If this preparation is printed on solid tree material and the pressure is applied in a sulfuric acid bath containing 20 'conc. Contains sulfuric acid per liter, developed for 8 seconds at 70.degree. C. and then washed and soaped in the usual way, a uniform, full, lively red-orange print is obtained.



  In this example, the formate can be replaced with the acetate or the tartrate of the trioxyethyl ether of triethanolamine or the lactate of the mixture of oxyethers of diethylaminoethanol,

      as it is obtained, for example, by the action of 2 to 5 1M1 ethylene oxide on 1 iDIol diethylaminoätha.nol in methyl alcoholic solution, replaced who the.



  <I> Example </I> 40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco - 2,1 - naphthioindigo, containing <B> 50 '</B> vat dye, are heated with 380 parts of water, 50 Dividing the lactate of the trioxy ethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a starch #: e-tragacanth diluent #:

  undissolved and the solution obtained is removed. Then 30 parts of a 30% sodium nitrite solution are stirred in. A preparation is obtained which contains the dye in extremely fine distribution.



  The preparation is suitable for printing on cotton fabric. If this is treated as described in Example 1, a uniform, saturated, brown print is obtained.



  <I> Example 5. </I>



  40 parts of the sodium trium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco - 2,1-naphthioindigo, containing 505or vat dye, are thickened by heating with 320 parts of water, 50 parts of the lactate of the trioxy ethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a starch trabant - ge dissolved and the solution cooled while stirring.

   Then 30 parts of a 50% ammonium rhoclanid solution, 40 parts of a 25% sodium chlorate solution, 10 parts of a 1% ammonium vanadate solution and 10 parts'), 5% ammonia solution are added.



  If cotton fabric is printed with this preparation and, as indicated in Example 2, treated further, a pale, rich, lively brown print is obtained.



  In this example, the 50 parts of the lactate can be replaced by 80 parts of the 3lonochloroacetate of triethanolamine and the 320 parts of water by 290 parts of water with equal success. <I> Example 6. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid scli \ vefelsäureester des Iteuko-2,1-6,5-antliracliinon-diphenylthiazole, containing 50 vat dye, are heated with 260 parts of water,

  <B> 100 </B> parts of the lactate of the trioxy-polyethylether of triethanolamine (obtained by the action of 18 molecules of ethylene oxide on triethanolamine in an aqueous solution) and 500 parts of a neutral starch ingredient diekung- dissolved and the solution cooled.

    Then 40 parts of a 50% ammonium iodine solution, 50 parts of a 2a% ammonium vanadate solution and 10 parts of a 1. @ ammonium vanadate solution are stirred in. A preparation is obtained which contains the dye in finely divided form, as precipitated.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated as indicated in Example 2, a rich, vivid, canary-yellow print is obtained.



  In this example, the <B> 100 </B> parts of the lactate of the trioxide polyethyl ether of the triethanolamine can be replaced by 50 parts of the monochloroacetate of this ether and the 260 parts of water by 310 parts with equal success.



  <I> Example, </I> 40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco-2,1-6,5-anthrachinone-diphenylthiazole, containing 50 vat dye, are heated with 340 parts of water, 60 parts of the oxalate of Trioxy-polyethylether, of triethanolamine (see Example 6) and 500 parts of a neutral starch -ragant thickening dissolved and the solution cooled.

       Then the 40 parts of a 30% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% soda solution are stirred in.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 1, an even, lively, rich, canary-yellow print is obtained.



  In this example, the 60 parts of the oxalate can be replaced by 40 parts of the tartrate of the trioxy-polyethylether and the 340 parts of water by 360 parts of water with equal success.



       Example <I> B. </I>



  40 parts of the sodium salt of the .sauren sulfuric acid ester of leuco 2,1- 6,5 -anthrachinon-diphenylthiazole, containing 50 güpen dyestuff, are heated by heating with 350 parts of water, 50 parts of the phthalate of triethanolamine and 500 parts of a neutral ' Starch -ragant thickening dissolved and the solution cooled.

   Then 40 parts of a 30% strength sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% strength soda solution are stirred in.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 1, an even, lively, rich, canary-yellow print is obtained.



  <I> Example 9. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of Lenke - diehloranfhantron, containing <B> 50% </B> vat dye, are converted into 100 parts of the tartrate of the trioxy-polyethyl ether by heating with <B> 310 </B> parts of water of the triethanolamine (see Example 6) and 500 parts of a neutral starch-tragacanth thickener dissolved and the solution cooled.

   Then 30 parts of a 30% strength sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% strength soda solution are stirred in.



  Cotton fabric, as indicated in Example 1, can be printed with this preparation. In this way you get a deep, lively, orange print.



       Example <I> 10. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester, s of leuco-2., 1-6,5-anthrachinone-diphenylthiazole, containing 50 vat dye, 80 parts of the dimethylaniline - p - sulfonate des Trioxyäthyl- ether of triethanolamine and 500 parts of a neutral starch - tragacanth thickening dissolved and the solution cooled.

       Then. who stir in 40 parts of a 30% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% soda solution.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 1, an even, saturated, lively, canary-yellow print is obtained.



       Example <I> 11. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco - 2,1- 6,5 - anthrachinone-diphenylthiazole, containing 50 vat dye, 120 parts of the naphthalene - 1 - sulfonate of trioxyethyl ether of triethanolamine are obtained by heating with 240 parts of water and 500 parts of a neutral starch -ragant thickener dissolved and the solution cooled.

   Then who stirred in the 40 parts of a 40% strength ammonium rhodanide solution, 50 parts of a 25% strength sodium chlorate solution and 10 parts of a 1% strength ammonium vanadate solution.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 2, a rich, lively, canary-yellow print is obtained. <I> Example 12. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of @ euho- 2,1-6,5-anthrachinon-diphenylthiazole, containing 50 liquid dye, are finely 200 parts of water by heating,

   100 parts of the sulfonicinoleate of trioxyethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a neutral starch / tragacanth diluent dissolved and the solution was cooled. Then 40 parts of a 30% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% soda solution are stirred in.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 1, a standard, saturated, lively, canary-yellow print is obtained.



  In this example, the 100 parts of the sulforicin oleate can be replaced by 100 parts of the oleate .des trioxyethyl ether of triethanolamine with the same success. <I> Example 13. </I>



  60 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of Leul,: o-6,6'-diiithoxy thioindigos, containing 30/10 Iüpen dyestuff, 20 parts of the phthalate of trioxypolyethylether of triethariolamine (see example 6)

   and 500 parts of a neutral starch Tra.gantverdiekung dissolved and the solution cooled. Then 40 parts of a 50% i-en ammonium thiocyanate solution, 32 parts of a 25% sodium chlorate solution and 10 parts of a 1% ammonium vanadate solution are stirred in. A preparation is obtained which contains the dye, which has been precipitated in a finely divided form.



  If cotton fabric is printed with this preparation and the printed fabric is treated further as indicated in Example 2, a vivid, even, deep, orange print is obtained.



  <I> Example 14. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of leuco-6,6'-dichloro-4,4'-dimethyl-thioindigos, containing 50% liquid dye, are obtained by heating with 310 parts of water, 50 parts of the lactate of the trioxyethyl ether of triethanol amine and 500 parts of a neutral starch tragacanth thickener dissolved and the solution cooled.

   Then 80 parts of an i <B> <U> 30 </U> </B>% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% so, dalösting are stirred in. A preparation is obtained which contains the dye, which has been precipitated in a finely divided form.



  If cotton fabric is printed with this preparation and further treated as given in Example 1, a vivid, deep, pink print is obtained. <I> Example 15. </I>



  60 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of l euco-dibromo-3,4- 8,9-dibenzpyrenquinone, containing 30 Iiüpenfa, are obtained by heating with 350 parts of water,

   40 parts of the lactate of the trioxyethyl ether of triethanolamine and 500 parts of a neutral starch-tragacanth thickener were dissolved and the solution was cooled. Then 30 parts of a 30% sodium nitrite solution and 20 parts of a 10% sodium carbonate solution are stirred in. You get; a preparation which contains the dye in a finely distributed form.



  If cotton fabric is printed with this preparation and treated further as indicated in Example 1, a vivid, saturated, even, golden-yellow print is obtained.



  <I> Example 16. </I>



  40 parts of the sodium salt of the acid sulfuric acid ester of Leu.ho - dibroman- thantron, containing 50;

  Iiiipen dye, by heating with 360 parts of water, 80 parts of the lactate of the 141i- mixture of Oxy üthcrn des Diethylamüio- ethanol (obtainable for example by treating diethylaminoethanol with 4 mol of ethylene oxide in methyl alcoholic solution) and 500 parts of a neutral starch-Tra - Total thickening dissolved and the solution cooled.

       Then 20 parts of a 10% strength solution are stirred in. A preparation is obtained which contains the dye in dissolved form.



  If this preparation is printed on cotton fabric and the pressure is dampened for 4 minutes in the 1Vlather-Platt, then in a bath containing 40 cm, conc. Sulfuric acid. and contains <B> 30 </B> g sodium dichromate per liter, developed for 2 seconds at 35 ° C. with subsequent air passage of 20 seconds and washed and soaped at the boil as usual, a uniform, deep, orange pressure is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beständiges Farbstoffpräparat zum Be drucken von Textilstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der sauren ,Schwefelsäureester von Leukokörpern von cyclischen Polyketonen, die durch saure Oxydation einen Farbstoff liefern, sowie an Salzen von primären bis tertiären stickstoff haltigen organischen Basen, welche als was serlöslichmachende Gruppe mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen. Säuren, PATENT CLAIM: Resistant dye preparation for printing textiles, characterized by a content of compounds of the acidic, sulfuric acid esters of leuco bodies of cyclic polyketones, which provide a dye through acidic oxidation, and of salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases, which act as water-solubilizing agents Group containing at least one oxyalkyl group, with organic. Acids, welche keine Karbensäurtester- gruppe enthalten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Farbstoffpräparat nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der sauren Schwefelsäure ester von Leukoküpenfarbstoffen, sowie an Salzen von primären bis tertiären stickstoff haltigen organischen Basen, welche als was serlöslichmachende Gruppe mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Säuren, welche keine Karbonsäureester- gruppe enthalten. which do not contain a carbene tester group. SUBClaims: 1. Dye preparation according to patent claim, characterized by a content of compounds of the acid sulfuric acid esters of leuco vat dyes, as well as salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases, which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group, with organic acids which do not Contain carboxylic acid ester group. 2. Farbstoffpräparat nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen der sauren Schwefelsäureester von Leukoküpenfarbstoffen, sowie an .Salzen von primären bis tertiären stickstoffhaltigen organischen Basen, welche als wasserlöslieh- machende Gruppe mindestens eine Oxy- alkylgruppe enthalten, mit organischen Säu ren, welche keine KarbonsäureestergTuppe enthalten. 2. Dyestuff preparation according to patent claim, characterized by a content of salts of the acidic sulfuric acid esters of leuco vat dyes, and of .Salzen of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases, which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group, with organic acids, which does not contain any carboxylic acid ester group. Farbstoffpräparat nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkalisalzen .der sauren Schwefelsäure ester von Leukoküpenfarbstoffen, sowie an Salzen von primären bis tertiären stickstoff haltigen organischen Basen, welche als was serlöslichmachende Gruppe mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Säuren, welche keine Karbonsäureester- gruppe enthalten. Dye preparation according to patent claim, characterized by a content of alkali salts .der acid sulfuric acid esters of leuco vat dyes, as well as salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases, which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group, with organic acids which do not have a carboxylic acid ester group contain. 4. Färbstoffpräparat nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Gehalt an schwerlöslichen Alkalisalzen der sauren Schwefelsäureester von Leukoküpenfarbstof-, fen, sowie an Salzen von primären bis ter tiären stickstoffhaltigen organischen Basen, welche als wasserlöslichmachende Gruppe mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Säuren, welche keine Kar-, bonsäureestergruppe enthalten. 4. Dye preparation according to patent claim, characterized by a content of sparingly soluble alkali salts of the acid sulfuric acid esters of Leukoküpenfarbstof-, fen, and salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group as a water-solubilizing group, with organic acids which do not Contain carboxylic acid ester group. 5. Farbstoffpräparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von primären bis tertiären stickstoffhaltigen organischen Ba-, sen, welche mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Karbonsäuren, welche keine Karbonsäureestergruppe ent halten. 5. Dyestuff preparation according to claim and dependent claim 4, characterized by a content of salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group with organic carboxylic acids which do not contain any carboxylic acid ester group. 6. Farbstoffpräparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von primären bis tertiären stickstoffhaltigen organischen Ba sen, welche mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Sulfonsäuren, welche keine Karbonsäureestergruppe ent halten. 6. Dye preparation according to claim and dependent claim 4, characterized by a content of salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group with organic sulfonic acids which do not contain any carboxylic acid ester group. 7. Farbsaoffpräparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von primären bis tertiären stickstoffhaltigen organischen Ba sen, welche mindestens eine Oxyalkylgruppe enthalten, mit organischen Sulfokarbonsäu- ren, welche keine Karbonsäureestergruppe enthalten. 7. Dye saoff preparation according to claim and dependent claim 4, characterized by a content of salts of primary to tertiary nitrogen-containing organic bases which contain at least one oxyalkyl group with organic sulfocarboxylic acids which do not contain any carboxylic acid ester group.
CH225706D 1941-10-27 1941-10-27 Dyestuff preparation for printing on textile fabrics. CH225706A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225706T 1941-10-27
CH219632T 1941-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225706A true CH225706A (en) 1943-02-15

Family

ID=25726305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225706D CH225706A (en) 1941-10-27 1941-10-27 Dyestuff preparation for printing on textile fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225706A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (en) Process for the preparation of condensation products which are soluble or easily dispersible in water
CH600564A5 (en)
CH425712A (en) Process for dyeing or printing textile materials with phthalocyanine pigments
DE1924765B2 (en) Polyoxyalkylated amines and their use in dyeing with reactive dyes
DE2049620A1 (en) Stable, concentrated, acidic stock solutions of anionic dyes and processes for their preparation
CH225706A (en) Dyestuff preparation for printing on textile fabrics.
DE886883C (en) Dyestuff preparations for dyeing and printing textile fabrics
DE897092C (en) Dye preparations for dyeing and printing all kinds of textile materials
CH235027A (en) Resistant preparation for dyeing and printing textile fabrics.
DE901169C (en) Process for printing cellulose fibers and animal fibers
DE2557554A1 (en) METHOD OF PRINTING WITH DEVELOPMENT DYES
DE1288066B (en)
DE818042C (en) Textile and dyeing auxiliaries
DE691176C (en) Process for printing fabrics with anthraquinone dyes
DE1286500B (en) Process for the continuous dyeing or printing of wool and / or synthetic polyamide fibers or materials containing such fibers
CH601766A5 (en)
DE2104348C3 (en) Process for dyeing polyamide fibers with reactive dyes
AT164795B (en) Process for the preparation of pigment emulsions of the oil-in-water type for dyeing and printing
EP0344560A2 (en) Process for dyeing natural or synthetic polyamides
AT256280B (en) Process for the preparation of aqueous basic solutions of phthalocyanine pigments
CH226219A (en) Preparation for dyeing and printing textile fabrics.
DE739860C (en) Process for dyeing with Kuepen dyes
AT235790B (en) Mixtures of substances with a reducing effect, printing pastes, printing approaches and treatment baths
DE1127324B (en) Process for the production of stable dry to dough-like preparations and solutions of reactive dyes which have a dihalotriazine group
DE636328C (en) Process for the production of primer baths for the production of ice paint