CH222809A - Process for producing phosphate coatings on objects made of metal. - Google Patents

Process for producing phosphate coatings on objects made of metal.

Info

Publication number
CH222809A
CH222809A CH222809DA CH222809A CH 222809 A CH222809 A CH 222809A CH 222809D A CH222809D A CH 222809DA CH 222809 A CH222809 A CH 222809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
metal
dependent
zinc
phosphate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH222809A publication Critical patent/CH222809A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erzeugung von     Phosphatüberzügen    auf Gegenständen aus     Metall.       Die Erzeugung von     Phosphatüberzügen     auf Gegenständen aus Metall, insbesondere  Eisen und Stahl mit Hilfe von     Schwermeta.ll-          phosphatlösungen,    die zur     Beschleunigung     der     Überzugsbildung    gegebenenfalls Nitrate  oder andere Beschleuniger enthalten können,  sind     verschiedene    Verfahren bekannt, die sich  nach der Art ihrer Anwendung im wesent  lichen in zwei     Gruppen    einteilen lassen, näm  lich in Tauchverfahren,

   bei denen die Gegen  stände in     Phosphatlösun    gen eingetaucht wer  den, und in Spritzverfahren, bei denen die  Lösungen auf die Gegenstände aufgespritzt  werden. Letztre     Verfahren        eignen    sich be  sonders zum Arbeiten in Fliessanlagen, bei  denen Reinigung,     Überzugsbildung    und  Nachbehandlung am laufenden Band erfolgt.  



  Es ist     \wohl    vielfach     behauptet    worden,  dass die beschriebenen Lösungen nach beiden  Arten von Verfahren verwendbar ,seien, und  dies trifft. auch für die frisch hergestellten  Lösungen     sicher    zu,     -wenn    die einzelnen    Lösungen sich auch jeweils besser bei einer  der Anwendungsarten verhalten mögen.

   Auch  bei nur wenige Male eventuell nach Auf  frischung wiederholt verwendeten Lösungen  braucht eine Störung nicht     aufzutreten.    Es  wurde jedoch gefunden, dass dann, wenn man  eine lange Verwendbarkeit der Lösungen er  möglichen     will,    die Lösungen zur Verwen  dung in Tauchverfahren und diejenigen  zur Verwendung in Spritzverfahren nach ab  weichenden Gesichtspunkten aufgebaut und  auch nach andern Gesichtspunkten regene  riert werden müssen. Für die Anwendung im  Tauchverfahren sind Lösungen auf     Zink-          p.hosphatbasis,    die Nitrat enthalten, bekannt,  und es bestehen hier Verfahren, die eine  lange Lebensdauer dieser Bäder gewähr  leisten.  



  Führt     man    die     Phosphatierung    im Tauch  verfahren durch, so ist es notwendig, einen  gewissen Zinkgehalt im arbeitenden Bad da  durch     aufrechtzuerhalten,    dass eine     möglichst         hohe Anfangskonzentration an Zink im  Ausgangsbad vorhanden ist und auch  dem Bad laufend eine möglichst hohe  Zinkmenge zugeführt wird. Dies lässt  sich am     besten    dadurch     erreichen,    dass die       Ausgangslösung    neben     Zi.nkhhosphat    Zink  nitrat, also nur solche     Kationen    enthält, die  zur     Schichtbildung    verbraucht werden.

   Bei  den Spritzverfahren ist nun gerade diese  Massnahme unnötig, in vielen Fällen sogar  schädlich. Beim Umpumpen und Versprühen  der arbeitenden Lösung wird nämlich durch  den Sauerstoff der Luft und möglicherweise  auch unter Mithilfe des     entstehenden    Nitrits  das in Lösung gegangene     Ferroeisen    oxydiert  und als unlösliches     Ferriphosphat    ausge  schieden. Eine Anreicherung des Eisens in  der Lösung findet daher im Gegensatz     zii     den Tauchbädern nicht     statt.    Es ist deshalb  leichter möglich, den Zinkgehalt der Lösung  am Absinken zu verhindern.  



  Für die Anwendung im     Spritzverfahren     hat sich als günstig - sowohl zur Gewähr  leistung einer guten     tberzugsbildung    als  auch einer langen Lebensdauer der ange  wandten Lösungen - erwiesen, ein Verhält  nis von     P.,05:   <B>NO,</B> zwischen 1 : 2,5 und 1 : 4  zu wählen.

   Das erfindungsgemässe     Verfahren     zur Erzeugung von     Phosphatiilx@rzügen    auf  Gegenständen aus Metall, insbesondere Eisen  und Stahl, durch     Aufspritzen    von     nitrathal-          tigen        Schwermetallpbosphatlösungen    ist.

   nun  dadurch gekennzeichnet, dass mit     einer          Spritzlösung    begonnen wird, die     H.,1)0,'-,          NO,'-        H',        Zn"-    und     Alkali-Ionen    enthält,     wo-          bei    das     gewichtsmässige    Verhältnis von       P205:        N03        zwischen    1 : 2,5 und 1 :

   4     beträgt.     Die Spritzlösung enthält     vorzugsweise    einen  Anfang     sgehalt;    von 1,5 bis 3 g Zink je     Lit-i-.     Es hat sich als     zweckmässig        erwiesen,    um die  ser Bedingung zu genügen, das Nitrat in der  Ausgangslösung     überwiegend,    vorzugsweise       vollständig.    als     Alkalinitrat    zuzusetzen.

    Würde man da gesamte Nitrat in Form von  Zinknitrat in der Ausgangslösung einführen,  so     bestünde    bei Spritzverfahren die Gefahr,  dass sich die Lösung, wenn zudem mit       einerZink-Phosphat-Ziriknitratlösung    ergänzt    wird, zu sehr an Zink     anreichert.    Bei An  reicherung der Lösung an Zink besteht die       Gefahr,    dass     das        lösliche    primäre Zink  phosphat     hydrolysiert    und als unlösliches  tertiäres Phosphat in den Schlamm geht.

    Dies bringt eine stärkere Verarmung an     P_0,     und hat zur Folge, dass die     Lebensdauer    des  Bades sehr stark     herabgesetzt    wird. Um der       Fordelrung,        neben        einem        konstanten    Zink       Behalt    den     P203-Gehalt    konstant zu halten,  zu genügen, da.

   der Gehalt des     arbeitenden     Bades an P20,, für die     Überzugsbildung    von       ausschlaggebender        Bedeutung    ist, wird, in  der Ausgangslösung     zweckmässigerweise    ge  wichtsmässig die Hälfte bis     %    des     Gesamt-          metallgehaltes    als     Alkalimetall,    vorzugsweise  Natrium vorliegen. Ausserdem können die  Lösungen noch Kupfer enthalten.  



  Weiterhin. hat es sich als zweckmässig er  wiesen, einen     pA-Beneich    von 2-8     einzu-,     hallten und mit einer geringeren Konzentra  tion als bei den üblichen Tauchverfahren zu  arbeiten. Als recht brauchbarer     Konzentra-          tionsbereich    hat sich ein 5 bis     10-Punktebad     erwiesen, d. h. eine Lösung, bei der<B>10</B> cm'       bei        Titration    gegen     Phenolphthalein    5-10 cm'       ratur    !liegt     zweckmässigerweise    zwischen 60  
EMI0002.0078  
   Natronlauge verbrauchen.

   Die     Badtempe-          und    85  C. Das     Verhältnis    der in Zirkulation  befindlichen Menge zum     Gesamtlösungsvolu-          inen    beträgt vorzugsweise 1 : 3 bis 1<B>:6.</B> Die       Überzugsbildung    findet in sehr kurzer Zeit  statt     (0,5-2    Min).

   Sie wird     unterstützt     durch vorherige gründliche     Reinigung,    sowie  durch Anwendung von     erhöhtem    Druck beim  Verspritzen der Lösung, wodurch eine gute  Benetzung und Erneuerung der Lösung auf  der behandelten Oberfläche     gewährleistet          wird.    Es ist Bier von     Vorteil,    solche Mengen  Lösung auf .die Oberfläche aufzubringen, dass  eine Schwemmwirkung     eintritt,    wodurch für       eine    ständige und rasche Erneuerung der  reagierenden Lösung     gesorgt        wind.     



  Die Ergänzung der Lösung ist von be  sonderer Bedeutung für die     Wirksamhaltung     der Lösung und ihre lange Lebensdauer. Zur  Ergänzung .des     arbeitenden    Bades     können         Lösungen verwendet werden, die vorzugs  weise neben Zinkphosphat Zinknitrat enthal  ten, wobei das Verhältnis von Metall zu  P     .0,    :N03 gewichtsmässig (0,4 bis 0,6) : l : (0,4  bis 0,6) beträgt. Um eine Anreicherung des       :11kaligehaltes    der Lösung zu vermeiden, wird  am besten auf die Einführung grösserer Men  gen     Alkalinitrat    mit der Ergänzungslösung  in das arbeitende Bad verzichtet.  



  Es hat sich weiterhin gezeigt, dass eine  Lösung mit einem geringen Anteil an Alkali  rnetall gegenüber     alkalimetallfreien    Lösun  gen den Vorteil besitzt, dass die     frische          Spritzlösung    oder eine schon     gebrauchte     Spritzlösung nach längerer Arbeitspause so  fort bei der neuen Verwendung feinkristalline  und gleichmässige Überzüge liefert, ohne erst  eine gewisse     Zeit        eingearbeitet    werden zu  müssen.

   Da es     demnach    zweckmässig ist,  einen     Alkalimetallg:ehalt    in der arbeitenden  Lösung aufrechtzuerhalten, ist es notwendig,  den Verlust, der auf mechanischem Wege  entsteht (Austrag von Lösung durch die       phosphatierten    Teile) dadurch zu ergänzen,  dass die Ergänzungslösung einen geringen       Alkalimetallgehalt    besitzt. Der     Alkalimetall-          gehalt    kann hierbei bis etwa 10%,     vorzugs-          @veise    7-10     %    der gesamten Metallkonzentra  tion betragen. Ausserdem können auch die  Ergänzungslösungen noch Kupfer enthalten.  



  Es ist zweckmässig, nur den Verbrauch  der Lösung an wirksamer Substanz zur Über  zugsbildung durch die Ergänzungslösung zu  ersetzen, bei grösseren mechanischen Ver  lusten jedoch die arbeitende Lösung nicht  mit der Ergänzungslösung, sondern mit der  Ansatzlösung wieder auf die wirksame Kon  zentration zu bringen.  



  Die Ergänzung der im     Spritzverfahren     verwendeten Lösungen erfolgt im Prinzip  wie bei dem Tauchverfahren, d. h. es wird  beispielsweise durch     Titration    der Punkte  zahl die Verarmung der Lösung festgestellt  und durch Zugabe der Ergänzungslösung die  Punktezahl wieder hergestellt. Eine solche  Ergänzung kann laufend oder von Zeit zu  Zeit vorgenommen werden.    Es ist     zweckmässig,    die erhaltenen Über  züge einer Nachbehandlung zu unterwerfen,  vorzugsweise in heissen Lösungen, die sechs  wertige Chromverbindungen enthalten.  



  Folgendes Beispiel möge die     Erfindung     erläutern  Zum Ansatz eines 10     Punktebades    werden  50 cm' einer konzentrierten Ausgangslösung  mit 45 g     Zn/l,    160 g     Na::O/l,    340     g/1N03,     100 g     P=0,,/l    und 0,35 g     Cu/1    mit Wasser auf  1 Liter aufgefüllt.

   Die     Spritzlösung    wird  laufend ergänzt unter     gonstanthaltung    der  Punktezahl durch Zusatz einer konzentrier  ten Ergänzungslösung mit 125 g     Zn/l,    275 g       PA/l,    125 g     N03/1,    13,5g     Na,O/l,    1,0 g     Cu/l.     



  Die Lösung wird mit einer Temperatur  von ca. 80   und mit einem Druck von 0,7 bis  1. atü auf den zu behandelnden eisernen  Gegenstand     aufgespritzt.    Die     Behandlungs-          dauer    beträgt etwa 1 bis 2 Minuten. An  schliessend durchlaufen die Gegenstände eine  Ablaufzone, in der sie etwa     i/@        bis    1     Minute     verweilen, und werden dann zunächst mit  Wasser     i/2    bis 1. Minute abgespritzt und nach  Zwischenschaltung einer Ablaufzone dann  mit einer 60 bis 80   heissen Lösung, die 0,5 g       Cr03/1    enthält, abgespritzt und anschliessend  bei 120 bis 160   4 bis 12 Minuten getrocknet.



  Process for producing phosphate coatings on objects made of metal. The production of phosphate coatings on objects made of metal, especially iron and steel with the help of Schwermeta.ll- phosphate solutions, which may contain nitrates or other accelerators to accelerate the formation of the coating, various methods are known, which depend on the type of application in wesent union divided into two groups, namely in immersion processes,

   in which the objects are immersed in phosphate solutions, and in spraying processes in which the solutions are sprayed onto the objects. The latter processes are particularly suitable for working in flow systems, in which cleaning, coating formation and post-treatment take place continuously.



  It has probably been asserted many times that the solutions described can be used by both types of method, and this is true. also for the freshly prepared solutions, if the individual solutions may behave better in one of the types of application.

   Even if the solutions are used repeatedly only a few times after being refreshed, a malfunction need not occur. It has been found, however, that if you want the solutions to be usable for a long time, the solutions for use in immersion processes and those for use in spray processes must be built up according to different points of view and also regenerated according to other points of view. For use in the immersion process, solutions based on zinc phosphate and containing nitrate are known, and there are processes that guarantee a long service life for these baths.



  If the phosphating is carried out in an immersion process, it is necessary to maintain a certain zinc content in the working bath because the highest possible initial zinc concentration is present in the initial bath and the highest possible amount of zinc is continuously added to the bath. This can best be achieved if the starting solution contains zinc nitrate in addition to zinc phosphate, i.e. only those cations that are used to form the layer.

   In the case of spraying processes, this measure in particular is unnecessary, and in many cases even harmful. When the working solution is pumped around and sprayed, the dissolved ferrous iron is oxidized by the oxygen in the air and possibly also with the help of the nitrite produced and is separated out as insoluble ferrous phosphate. In contrast to the immersion baths, there is therefore no accumulation of iron in the solution. It is therefore easier to prevent the zinc content of the solution from dropping.



  A ratio of P., 05: <B> NO, </B> between 1: 1 has proven to be beneficial for use in spraying processes - both to ensure good coating formation and a long service life for the solutions used. 2.5 and 1: 4 to choose.

   The method according to the invention for producing phosphate layers on objects made of metal, in particular iron and steel, by spraying nitrate-containing heavy metal phosphate solutions is.

   now characterized in that a spray solution is started which contains H., 1) 0, '-, NO,' - H ', Zn "- and alkali ions, the weight ratio of P205: N03 between 1 : 2.5 and 1:

   4 is. The spray solution preferably contains an initial content; from 1.5 to 3 g zinc per Lit-i-. It has been found to be useful, in order to satisfy this condition, that the nitrate in the starting solution predominantly, preferably completely. to be added as alkali nitrate.

    If one were to introduce all of the nitrate in the starting solution in the form of zinc nitrate, there would be the risk with spraying processes that the solution, if supplemented with a zinc-phosphate-ciric nitrate solution, would become too enriched in zinc. If the solution is enriched in zinc, there is a risk that the soluble primary zinc phosphate will hydrolyze and go into the sludge as insoluble tertiary phosphate.

    This leads to a greater depletion of P_0, and has the consequence that the service life of the bath is very greatly reduced. In order to meet the requirement to keep the P203 content constant in addition to a constant zinc content, there.

   the P20 ,, content of the working bath is of decisive importance for the formation of the coating, then half to% of the total metal content by weight will be present in the starting solution as alkali metal, preferably sodium. The solutions can also contain copper.



  Farther. It has proven to be useful to set a pA range of 2-8 and to work with a lower concentration than with the usual immersion methods. A 5 to 10 point bath has proven to be a very useful concentration range, i. H. a solution with a temperature of <B> 10 </B> cm 'when titrated against phenolphthalein 5-10 cm' is expediently between 60
EMI0002.0078
   Consume caustic soda.

   The bath temperature and 85 C. The ratio of the amount in circulation to the total solution volume is preferably 1: 3 to 1: 6. The coating takes place in a very short time (0.5-2 min ).

   It is supported by thorough cleaning beforehand, as well as by using increased pressure when spraying the solution, which ensures good wetting and renewal of the solution on the treated surface. It is advantageous for beer to apply such quantities of solution to the surface that an alluvial effect occurs, which ensures constant and rapid renewal of the reacting solution.



  The addition of the solution is of particular importance for keeping the solution effective and its long service life. To supplement the working bath, solutions can be used that preferably contain zinc phosphate in addition to zinc nitrate, the ratio of metal to P .0,: N03 by weight (0.4 to 0.6): 1: (0.4 to 0.6). In order to avoid an accumulation of the potassium content of the solution, it is best not to introduce larger amounts of alkali nitrate with the supplementary solution into the working bath.



  It has also been shown that a solution with a low proportion of alkali metal has the advantage over alkali metal-free solutions that the fresh spray solution or a spray solution that has already been used after a long break in work immediately provides fine crystalline and even coatings without first being used having to be trained for a certain period of time.

   Since it is therefore advisable to maintain an alkali metal content in the working solution, it is necessary to supplement the mechanical loss (discharge of the solution through the phosphated parts) by adding a low alkali metal content to the supplementary solution. The alkali metal content can be up to about 10%, preferably 7-10% of the total metal concentration. The supplementary solutions can also contain copper.



  It is advisable to only replace the solution's consumption of active substance to form the coating with the supplementary solution, but in the case of larger mechanical losses, the working solution is not brought back to the effective concentration with the supplementary solution but with the batch solution.



  In principle, the addition of the solutions used in the spraying process is the same as for the immersion process; H. For example, the impoverishment of the solution is determined by titrating the number of points and the number of points is restored by adding the supplementary solution. Such an addition can be made continuously or from time to time. It is advisable to subject the obtained coatings to an aftertreatment, preferably in hot solutions containing hexavalent chromium compounds.



  The following example may explain the invention. To make a 10-point bath, 50 cm 'of a concentrated starting solution with 45 g Zn / l, 160 g Na :: O / l, 340 g / 1N03, 100 g P = 0.1 / l and 0 , 35 g Cu / 1 made up to 1 liter with water.

   The spray solution is continuously supplemented, keeping the number of points constant, by adding a concentrated supplementary solution with 125 g Zn / l, 275 g PA / l, 125 g NO 3/1, 13.5 g Na, O / l, 1.0 g Cu / l .



  The solution is sprayed onto the iron object to be treated at a temperature of about 80 and a pressure of 0.7 to 1 atm. The treatment time is about 1 to 2 minutes. The objects then pass through a drainage zone in which they linger for about 1⁄2 to 1 minute, and are then first sprayed with water for 1⁄2 to 1 minute and after the interposition of a drainage zone then with a 60 to 80 hot solution, the 0 , 5 g Cr03 / 1 contains, hosed down and then dried at 120 to 160 for 4 to 12 minutes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Phosphat überzügen auf Gegenständen aus Metall durch Aufspritzen von nitrathaltigem Sehwernietallphosphatlösungen, dadurch ge- kennzeichnet, dass mit einer Spritzlösung be gonnen wird, die 112P'04'-, NO,'-, H'-, Zu"- und Alkali-Ionen enthält, wobei das ge wichtsmässige Verhältnis von P40, : N03 zwischen 1 : 2,5 und 1 : PATENT CLAIM: Process for producing phosphate coatings on objects made of metal by spraying on nitrate-containing visual phosphate phosphate solutions, characterized in that a spray solution is started which 112P'04'-, NO, '-, H'-, Zu "- and contains alkali ions, the weight ratio of P40,: N03 between 1: 2.5 and 1: 4 beträgt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, @dass Gegenstände aus Eisen und ,Stahl behandelt werden. . Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlösung Natrium-Ionen enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch und 1Tnteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anteil des Alkalimetalles am gesamten Metallgehalt gewichtsmässig zu I!, bis 31 gewählt wird. 4. 4 is. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized by @that objects made of iron and steel are treated. . Method according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the spray solution contains sodium ions. 3. The method according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the proportion of alkali metal in the total metal content is selected to be I! To 31 by weight. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchenlbis3, dadurchgekennzeich- net, dass die Spritzlösung 1,5 bis 3 g Zink/1 enthält. 5. Verfahren nach \Patentanspruch und Llnteransprüchen1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Spritzlösung wirksam erhalten wird durch Ergänzung mit einer Lösung, die ein gewichtsmässiges Verhältnis von Metall zu PzO, zu N03 wie (0,4 bis 0,6): 1 : (0,4 bis 0,6) besitzt. 6. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the spray solution contains 1.5 to 3 g zinc / l. 5. The method according to \ patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the spray solution is effectively obtained by supplementing with a solution that has a weight ratio of metal to PzO, to NO3 such as (0.4 to 0.6): 1 : (0.4 to 0.6). 6th Verfahren nach Patentanspruch -und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Spritzlösung wirksam erhalten wird durch Ergänzung mit einer Lösung, die als Metallkationen überwiegend Zink und ein gewichtsmässiges Verhältnis von Metall zu P05 zu N03 wie (0,4 bis 0,6) : 1 : (0,4 bis 0,6) besitzt. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass der gewichtsmässige Alkalimetall- anteil am Gesamtmetallgehalt der Ergän zungslösung 7 bis<B>10%</B> beträgt. B. A method according to patent claims and dependent claims 1 to 5, characterized in that the spray solution is effectively obtained by supplementing it with a solution containing predominantly zinc as metal cations and a weight ratio of metal to P05 to N03 such as (0.4 to 0.6 ): 1: (0.4 to 0.6). 7. The method according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the weight-wise alkali metal proportion of the total metal content of the supplementary solution is 7 to <B> 10% </B>. B. Verfahren ,nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Lösung verwendet wird, die 2,25 g Zink/l, 8 g Na,O/1, 17 g N03/1, 5 g P.03/1 (und 0,02 g Kupfer/1 enthält, und diese wirksam erhalten wird durch Ergän zung mit einer Lösung, die 125 g Zink/l, 975 g Ps05/1, l25 g N03/1, 13,5 g Na: Method according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a solution is used which contains 2.25 g zinc / l, 8 g Na, O / 1, 17 g N03 / 1, 5 g P.03 / 1 (and contains 0.02 g copper / 1, and this is effectively obtained by supplementing with a solution containing 125 g zinc / l, 975 g Ps05 / 1, l25 g N03 / 1, 13.5 g Na: 0/1 und 1,0 g Kupfer/1 enthält. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis -8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Phosphatlösung mit einer Temperatur von 60 bis<B>80'</B> und mit einem Druck von 0,7 bis 1 atü während 1 bis 2 Minuten auf die' zu phosphatisierenden Gegenstände aufgespritzt wird, anschliessend 1!> bis 1 Minute eine Ablaufzone durchläuft, Contains 0/1 and 1.0 g copper / 1. 9. The method according to claim and dependent claims 1 to -8, characterized in that the phosphate solution at a temperature of 60 to <B> 80 '</B> and at a pressure of 0.7 to 1 atm for 1 to 2 minutes is sprayed onto the objects to be phosphated, then passes through a drainage zone for 1!> to 1 minute, die Gegenstände dann 1/.> bis 1 Minute mit Wasser abgespritzt werden und nach einer weiteren Ablaufzone mit einer 60 bis 80 heissen Lösung, die 0,5g Cr03/1 enthält, ab gespritzt und anschliessend bei 120 bis<B>160'</B> ,t bis 12 Minuten getrocknet werden. the objects are then hosed down with water for 1 /.> to 1 minute and after a further drainage zone with a 60 to 80 hot solution containing 0.5 g of Cr03 / 1, sprayed off and then at 120 to <B> 160 '</ B>, t can be dried for up to 12 minutes.
CH222809D 1939-12-20 1940-12-09 Process for producing phosphate coatings on objects made of metal. CH222809A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE880958X 1939-12-20
DE222809X 1939-12-20
DEM146736D DE729262C (en) 1939-12-20 1939-12-21 Process for the production of phosphate coatings on iron and steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222809A true CH222809A (en) 1942-08-15

Family

ID=61021896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222809D CH222809A (en) 1939-12-20 1940-12-09 Process for producing phosphate coatings on objects made of metal.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE440088A (en)
CH (1) CH222809A (en)
DE (1) DE729262C (en)
FR (1) FR880958A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214992A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Henkel Kgaa Copper-containing nickel-free phosphating process

Also Published As

Publication number Publication date
DE729262C (en) 1942-12-14
FR880958A (en) 1943-04-12
BE440088A (en) 1941-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430587C2 (en)
DE2155670A1 (en) PHOSPHATE REPLACEMENT COATING ON ALUMINUM, ZINC OR IRON
DE3902266A1 (en) Process for applying conversion coatings
DE2538347A1 (en) ZINC PHOSPHATE SOLUTIONS FOR THE FORMATION OF ZINC PHOSPHATE COATINGS ON METALS
DE853698C (en) Process for the production of phosphate coatings on zinc
DE853695C (en) Process for the production of phosphate coatings on metals
CH222809A (en) Process for producing phosphate coatings on objects made of metal.
DE2036869A1 (en) Process for the treatment of flat ferrous metals
DE727194C (en) Manufacture of phosphate coatings, especially on iron and steel
DE2718618A1 (en) PROCESS FOR PHOSPHATING METAL OBJECTS
DE2608029C2 (en) Process for making an alkali phosphate solution from wet process phosphoric acids
DE755756C (en) Manufacture of rust-proof coatings
CH413546A (en) Process for spray phosphating iron or steel
DE752142C (en) Phosphate anti-rust process
EP0059994A1 (en) Process for the production of phosphate coatings on metal surfaces
DE1152591B (en) Process for the production of coatings on zinc and zinc alloys and concentrate for the implementation of the process
DE754179C (en) Process for the production of phosphate coatings
DE584411C (en) Process for the production of corrosion-resistant coatings on iron and steel
DE1088311B (en) Process for the production of firmly adhering protective coatings on surfaces made of titanium, zirconium or their alloys
DE918787C (en) Process for browning iron and steel
DE2043085A1 (en) Zinc phosphate coating - of zinc electroplated material pre-activated with solns contg titanium salts, gelatine or alginates
CH361955A (en) Process for applying firmly adhering crystalline phosphate coatings to metal surfaces
DE827791C (en) Process for improving the drawing of wires and profiles made of iron and steel
DE880833C (en) Process for the production of phosphate layers on iron, zinc and their alloys
CH343201A (en) Process for maintaining the effectiveness of phosphating baths