Fussstütze. E: sind an sich Fussstützen bekannt, die in der Längs- und: Querrichtung des: Fusses gewölbt sind. Die Wölbung in der Q,uer- riehtung des Fusses ist .dabei gewöhnlich derart durchgeführt, dass .die dem Fuss zu gewandte Oberfläche der Stütze nach dem Aussenrand des Fusses zu abfällt, während das Fussinnengewölbe durch entsprechende Erhöhungen der Fussstütze unterstützt ist.
Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Un- terstützung des Fussgewölbes durch solche bekannten, an der Innenseite hohen Fuss stützen, nicht den Abwicklungsbewebg-ungen des Fusses;
beim Gehen entspricht. Der natür liche Vorgang beim Gehen ist so, da.ss der Fuss von der Fersenbasis. aus über das äussere Fussgewölbe bis zum Grundgelenk der Klein zehe abrollt und von dort auq auf das tiefer gelagerte Grosszehe bg-rundgelenk übergeht, um im letzten Stadium des Gehprozesses über die Grosszehe abzurollen.
Um der dabei erfolgenden Verwringung des Fusses beim Gehen Rechnung tragen. zu können, wird gemäss der Erfindung eine Fussstütze vor- geschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist., dass sämtliche Querschnitte der Stütze nach der Aussenkante zu ansteigen, um dem Fersenteil:
des Fusses- -eine Supination und .dem Vordexteil eine Pronatio.n zu erteilen, wodurch der Fuss beim Gehen die ihm eigene Verwringungsbewegung ausführen kann.
In den Fä11.en, wo schwere Fussleiden be stehen, wie sie beispielsweise bei einem Knick- oder Senkfuss auftreten, hat .sich ge zeigt, d@ass .die angegebene Art dier Ausbil dung der Fussstütze nicht a11ein ausreicht, um die Leiden zu beheben.
Zweckmässiger- weise wird diesem Nachteil dadurch begeg net, dass unter dter Fussstütze auswechselbar eine zusätzliche Karrekturplatte derartigeT Formgebung angebracht ist, dass die Prona.- tion des Vorfusses und die Supination des Rückfusses erhöht werden,
indem im Vorfuss die Unterstützung des Kleinzehenballens er höht und der Fersenteil an der Innenseite unterstützt wird. Eine @solIch.e Korrektur- pllatte kann durch beliebige Mittel an der eigentlichen Fussstütze angebracht werden, indem beispielsweise entsprechende Druck knöpfe vorgesehen sind.
Durch Auswechs- lung der Korrekturplatte bat man es so in der Hand, einer fortschreitenden Besserung von Fussleiden Rechnung zu tragen, bis schliessilich der Fuss mit. der Fussstütze ohne Korrekturplatte im Schuh seine natürliche Form annimmt, und seinen na.tÜrlichen Be wegungen beim Gehen folgen kann.
Es- ist an sich bekannt, bei Fussstützen auswechsielbare Teile anzubringen. Diese Teile wurden jedoch bisher nur bei den oben als bekannt hingestellten Fussstützen ange bracht, bei welchen das Fussgewölbe unter stützt wird, und diese zusätzlichen Teile dienten gewöhnlich dazu, den Mittelfuss bezw. gewisse Teile des. Vorfusses zu unter- stützen.
Die Leisten, auf denen gewöhnlich Schuhe hergestellt werden, besitzen. im all- gemeinen im Vorderteil eine Erhöhung, was die Entstehung einer Auswölbung der Brand sohle zur Folge hat.
Diese Auswälbung er schwert die Erreichung einer erhöhten Prona- tion des Vorfusses s, und vorteilhaft wird daher vorgeschlagen, in der Vorfusspartie der Korrekturplatte in dem untern, der Auf trittsfläche des Schuhes zugewandten Teil eine Auswölbung nach unten vorzusehen.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung von einer Fussstütze .die Rede ist, so kann es sich dabei um eine in einen fertigen Schuh einzubringende Einlage handeln, aber die gleiche Wirkung der Fussstütze wird auch in dem Fall erzielt, wenn der Schuhboden. an sich in entsprechender Weise ausgebildet ist. So kann beispielsweise der Leisten mit ent sprechenden Ausnehmungen bezw. Form gebungen des Leistenbodens versehen sein, um hierdurch der Innenseite dies fertigen Schuhes die entsprechende Ausbildung zu geben.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh rungsfarmen der Fussstütze gemäss der Er findung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Fussstütze für den rechten Fuss von oben gesehen, und die Fig. In-le zeigen Schnitte nach den Linien 1-I, II-II und III-III der Fig. 1, welche die Querschnitte in den wesentlichsten Teilen des Schuhes erkennen lassen.
Fig. 2 zeigt für den rechten Fuss eine Fussstütze mit einer Korrekturplatte von unten gesehen.
Fig. 3 zeigt die Korrekturplatte für einen rechten Fuss als solche von unten.
Fig. 4--6 zeigen Schnitte nach den Linien d-d" e-c" b-b, .der Fig. 3.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 2.
Fig. 8-l0 zeigen eine weitere Ausfüh rungsform der Fussstütze im Grundriss und in zwei Schnitten.
Die Fit-'-. la-le zeigen Querschnitte nach den Linien I-I, II-II und 111-III der Fig. 1 und lassen erkennen, dass sämtliche Querschnitfe der Stütze nach aussen zu an steigen.
Im Fersenteil der Stütze ist zw eck- mässig im innern Drittel eine Vertiefung vor gesehen, in die sich das Fersenbein einsenken kann, um dadurch zu verhindern, dass durch die Sehrägstellun;
g der äussern Kante der Stütze das Fersenbein nach aussen ausweicht. Die F'ig. la und 1e la & sen die Abschrägung der Oberfläche der Einlage von aussen nach innen zu erkennen. Diese Formgebung der Fussstütze hat zur Folge, da.ss der Grosszehen- ballen, niedrig zu liegen kommt, während der Kleinzehenba:llen, am meisten angehoben wird.
Im übrigen wird das Fussgelenk in ge eigneter Weise gestützt, um zu erreichen. dass der Fuss in dem mit einer solchen Fuss stütze versehenen Schuh die ihm eigene Wringbem-eg-Lmg ausführen kann.
Wie schon erwähnt, findet die Korrektur platte K in Verbindung mit einer Fussstütze F Anwendung. Beide können aus Kork, Leder oder andern geeigneten Werkstoffen hergaatellt sein. Die Fussstütze F und die Korrekturplatte K sind an den aneinander liegenden Flächen mit Druckknöpfen oder ähnlichen Mitteln zum Verbinden der beiden Teile versehen. Zweckmässig wind diese Mittel derart, da.ss eine leichte Auswechselbarkeit der Korrekturplatte K möglich ist.
Die Fuss- stütze F ist so ausgebildet, dass sämtliche Querschnitte von innen nach aussen zu nehmen. Dabei kann die Innenkante der Fussstütze vom Bereich er Ferse bis zum Grosszehenballen, unter Fortfall des Seiten lappens, und der Stützpunkt für das Fersen bein und den Grosszehenballen ausgeschnit- ten sein, wie in den Fig. 8-10 dargestellt.
Die Korrekturplatte K besitzt die aus den Fig. 4-6 ersichtliche Gestalt, das heisst in ihrem Vorderteil ist sie zur Unterstützung des gleinzehenballens stärker ausgeführt als an der Innenseite, und der in Fig. 6 dar gestellte Schnitt nach der Linie b-b, der Fig. 8 lässt erkennen, dass der Fersenteil des Fusses an der Innenseite unterstützt wird.
Die Fig. 7 lässt erkennen, dass die Kor- rekturpllatte in dem Vorderteil, noch so aus gebildet ist, dass die im Schuh vorhandene Ausbuchtung in der Auftrittsfläche des Vor derteils ausgeglichen wird.
Die Fig. 7 zeigt, dass durch die entsprechende Wölbung der Korrekturplatte K auf der Linie a-.-a" die entsprechende Wölbung in der Brandsohle ausgeglichen wird, so d@ass die in der eigent- lichenFussstütze vo@rgeseheneWölbung al-a, auf dem Vorfuss voll zur Wirkung kommen kann.
Footrest. E: footrests are known per se which are arched in the longitudinal and transverse directions of the foot. The curvature in the Q-rectification of the foot is usually carried out in such a way that the surface of the support facing the foot drops towards the outer edge of the foot, while the inner arch of the foot is supported by corresponding elevations in the footrest.
It has been shown that such a support of the arch of the foot by such known feet that are high on the inside support, not the unwinding movements of the foot;
when walking corresponds. The natural process of walking is such that the foot is removed from the base of the heel. rolls from over the outer arch of the foot to the base joint of the little toe and from there passes over to the lower-lying big toe bg-round joint, in order to roll over the big toe in the last stage of the walking process.
To take into account the twisting of the foot when walking. According to the invention, a footrest is proposed which is characterized in that all cross-sections of the support rise towards the outer edge in order to:
of the foot - a supination and. the Vordex part a pronation, whereby the foot can perform its own twisting movement while walking.
In cases where there are severe foot problems, such as those that occur with a flat or flat foot, it has been shown that the specified type of foot support is not sufficient to remedy the problem .
This disadvantage is expediently countered by attaching an additional correction plate under the footrest, which can be exchanged, in such a way that the pronation of the forefoot and the supination of the rear foot are increased,
by increasing the support of the ball of the little toe in the forefoot and supporting the heel part on the inside. A @soIch.e correction plate can be attached to the actual footrest by any means, for example by providing appropriate pushbuttons.
By replacing the correction plate, one asked the hand to take account of a progressive improvement in foot problems, until finally the foot too. the footrest assumes its natural shape without a correction plate in the shoe and can follow its natural movements when walking.
It is known per se to attach replaceable parts to footrests. However, these parts have so far only been placed on the above known footrests, in which the arch is supported, and these additional parts were usually used to BEZW the metatarsus. to support certain parts of the forefoot.
The lasts on which shoes are usually made own. generally an increase in the front part, which results in the formation of a bulge in the sole of the fire.
This bulge makes it difficult to achieve an increased pronation of the forefoot, and it is therefore advantageously proposed to provide a downward bulge in the forefoot part of the correction plate in the lower part facing the footprint of the shoe.
When a footrest is mentioned in the present description, it can be an insert to be introduced into a finished shoe, but the same effect of the footrest is also achieved when the shoe bottom. is designed in a corresponding manner. For example, the strips with corresponding recesses can BEZW. Forms of the groin base be provided in order to give the inside of this finished shoe the appropriate training.
In the drawing, two execution farms of the footrest are shown according to the invention.
Fig. 1 shows a footrest for the right foot seen from above, and Fig. In-le show sections along the lines 1-I, II-II and III-III of Fig. 1, which show the cross-sections in the most important parts of the Reveal the shoe.
Fig. 2 shows a footrest with a correction plate for the right foot viewed from below.
Fig. 3 shows the correction plate for a right foot as such from below.
FIGS. 4-6 show sections along the lines d-d "e-c" b-b, of FIG. 3.
FIG. 7 shows a section along the line a-a of FIG. 2.
Fig. 8-10 show a further Ausfüh approximate form of the footrest in plan and in two sections.
The Fit -'-. 1a-le show cross-sections along lines I-I, II-II and III-III of FIG. 1 and show that all cross-sections of the support rise outwards.
In the heel part of the support, a recess is provided in the inner third, into which the heel bone can sink, in order to prevent this from being seen through the saw position;
g the outer edge of the support the heel bone gives way to the outside. The F'ig. 1 a and 1 e show the bevel of the surface of the insert from the outside to the inside. This shape of the footrest has the consequence that the ball of the big toe comes to rest low, while the ball of the little toe is raised the most.
In addition, the ankle is supported in a suitable manner in order to achieve. that the foot in the shoe provided with such a foot support can carry out its own wringbem-eg-Lmg.
As already mentioned, the correction plate K is used in conjunction with a footrest F. Both can be made of cork, leather or other suitable materials. The footrest F and the correction plate K are provided on the adjacent surfaces with press studs or similar means for connecting the two parts. These means are expedient in such a way that the correction plate K can be easily exchanged.
The footrest F is designed in such a way that all cross-sections are taken from the inside to the outside. The inner edge of the footrest can be cut out from the area of the heel to the ball of the big toe, omitting the side flap, and the support point for the heel bone and ball of the big toe, as shown in FIGS. 8-10.
The correction plate K has the shape shown in FIGS. 4-6, that is, in its front part it is made stronger to support the ball of the single toe than on the inside, and the section shown in FIG. 6 is along the line bb, of FIG. 8 shows that the heel part of the foot is supported on the inside.
7 shows that the correction plate in the front part is still designed in such a way that the bulge present in the shoe in the tread surface of the front part is compensated for.
7 shows that the corresponding curvature in the insole is compensated for by the corresponding curvature of the correction plate K on the line a -.- a ", so that the curvature al-a provided in the actual footrest the forefoot can be fully effective.